Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

ATP Pune

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonATP Chennai)
Tata Open Maharashtra
ATP Tour
AustragungsortPune
Indien Indien
Erste Austragung1996
Letzte Austragung2023
KategorieTour 250
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/16Q/16D
Preisgeld642.735 US$
Center Court5800 Zuschauer
WebsiteOffizielle Website
Stand: Turnier eingestellt
DasSDAT Tennis Stadium
Centre Court im Jahr 2011

DasATP-Turnier von Pune (zuletzt offiziellTata Open Maharashtra) war ein jährlich imindischenPune ausgetragenes Herren-Tennisturnier.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Veranstaltung wurde 1996 noch inNeu-Delhi ausgetragen. In derdarauffolgenden Saison erfolgte der Wechsel in dasSDAT Tennis Stadium inChennai. 2018 zog das Turnier in das etwa 1000 km entfernte Pune um, wo es fortan ausgetragen wurden.[1]

Es gehörte neben den Turnieren inBrisbane undDoha zu den drei Veranstaltungen, die alljährlich das Tennisjahr eröffneten und war wie diese Teil derATP Tour 250. Aufgrund des gleichen Belages und ähnlichen Bedingungen wie bei denAustralian Open, die zwei Wochen später stattfanden, eignete sich das Turnier gut zur Vorbereitung auf das ersteGrand-Slam-Turnier des Jahres. Durch die erstmalige Austragung desATP Cup zu Beginn des Jahres 2020 wurde das Turnier auf Anfang Februar verschoben und fand damit direkt nach den Australian Open statt.

2023 endete der Vertrag des Turniers.[2] Die Lizenz ging für die Ausgabe 2024 nachHongkong.[3]

Siegerliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rekordsieger im Einzel mit vier Siegen ist der SchweizerStan Wawrinka, der die Austragungen 2011 und 2014 bis 2016 gewinnen konnte. Im Doppel gewannLeander Paes das Turnier sechsmal, davon fünfmal an der Seite vonMahesh Bhupathi.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AustragungsortJahrSiegerFinalistFinalergebnis
Pune2023Niederlande Tallon GriekspoorFrankreich Benjamin Bonzi4:6, 7:5, 6:3
2022Portugal João SousaFinnland Emil Ruusuvuori7:69, 4:6, 6:1
2021abgesagt
2020Tschechien Jiří VeselýBelarus Jahor Herassimau7:62, 5:7, 6:3
2019Sudafrika Kevin AndersonKroatien Ivo Karlović7:64, 6:72, 7:65
2018Frankreich Gilles SimonSudafrika Kevin Anderson7:64, 6:2
Chennai2017Spanien Roberto Bautista AgutRussland Daniil Medwedew6:3, 6:4
2016Schweiz Stan Wawrinka(4)Kroatien Borna Ćorić6:3, 7:5
2015Schweiz Stan Wawrinka(3)Slowenien Aljaž Bedene6:3, 6:4
2014Schweiz Stan Wawrinka(2)Frankreich Édouard Roger-Vasselin7:5, 6:2
2013Serbien Janko TipsarevićSpanien Roberto Bautista Agut3:6, 6:1, 6:3
2012Kanada Milos RaonicSerbien Janko Tipsarević6:74, 7:64, 7:64
2011Schweiz Stan Wawrinka(1)Belgien Xavier Malisse7:5, 4:6, 6:1
2010Kroatien Marin Čilić(2)Schweiz Stan Wawrinka7:62, 7:63
2009Kroatien Marin Čilić(1)Indien Somdev Devvarman6:4, 7:63
2008Russland Michail JuschnySpanien Rafael Nadal6:0, 6:1
2007Belgien Xavier MalisseOsterreich Stefan Koubek6:1, 6:3
2006Kroatien Ivan LjubičićSpanien Carlos Moyá7:66, 6:2
2005Spanien Carlos Moyá(2)Thailand Paradorn Srichaphan3:6, 6:4, 7:65
2004Spanien Carlos Moyá(1)Thailand Paradorn Srichaphan6:4, 3:6, 7:65
2003Thailand Paradorn SrichaphanSlowakei Karol Kučera6:3, 6:1
2002Argentinien Guillermo CañasThailand Paradorn Srichaphan6:4, 7:62
2001Tschechien Michal TabaraRussland Andrei Stoljarow6:2, 7:64
2000Frankreich Jérôme GolmardDeutschland Markus Hantschk6:3, 6:76, 6:3
1999Simbabwe Byron BlackDeutschland Rainer Schüttler6:4, 1:6, 6:3
1998Australien Patrick RafterSchweden Mikael Tillström6:3, 6:4
1997Schweden Mikael TillströmDeutschland Alex Rădulescu6:4, 4:6, 7:5
Neu-Delhi1996Schweden Thomas EnqvistSimbabwe Byron Black6:2, 7:63

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AustragungsortJahrSiegerFinalistenFinalergebnis
Pune2023Belgien Sander Gillé
Belgien Joran Vliegen
Indien N. Sriram Balaji
Indien Jeevan Nedunchezhiyan
6:4, 6:4
2022Indien Rohan Bopanna(3)
Indien Ramkumar Ramanathan
Australien Luke Saville
Australien John-Patrick Smith
6:710, 6:3, [10:6]
2021abgesagt
2020Schweden André Göransson
Indonesien Christopher Rungkat
Israel Jonathan Erlich
Belarus Andrej Wassileuski
6:2, 3:6, [10:8]
2019Indien Divij Sharan
Indien Rohan Bopanna(2)
Vereinigtes Konigreich Luke Bambridge
Vereinigtes Konigreich Jonny O’Mara
6:3, 6:4
2018Niederlande Robin Haase
Niederlande Matwé Middelkoop
Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Gilles Simon
7:65, 7:65
Chennai
2017Indien Rohan Bopanna(1)
Indien Jeevan Nedunchezhiyan
Indien Purav Raja
Indien Divij Sharan
6:3, 6:4
2016Osterreich Oliver Marach
Frankreich Fabrice Martin
Vereinigte Staaten Austin Krajicek
Frankreich Benoît Paire
6:3, 7:5
2015Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun(2)
Vereinigtes Konigreich Jonathan Marray
Sudafrika Raven Klaasen
Indien Leander Paes
6:3, 7:64
2014Schweden Johan Brunström
Danemark Frederik Nielsen
Kroatien Marin Draganja
Kroatien Mate Pavić
6:2, 4:6, [10:7]
2013Frankreich Benoît Paire
Schweiz Stan Wawrinka
Deutschland Andre Begemann
Deutschland Martin Emmrich
6:2, 6:1
2012Indien Leander Paes(6)
Serbien Janko Tipsarević
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
6:4, 6:4
2011Indien Mahesh Bhupathi(5)
Indien Leander Paes(5)
Niederlande Robin Haase
Vereinigte Staaten David Martin
6:2, 6:73, [10:7]
2010Spanien Marcel Granollers
Spanien Santiago Ventura
Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun
Serbien Janko Tipsarević
7:5, 6:2
2009Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Schweiz Jean-Claude Scherrer
Schweiz Stan Wawrinka
6:3, 6:4
2008Thailand Sanchai Ratiwatana
Thailand Sonchat Ratiwatana
Zypern Republik Marcos Baghdatis
Frankreich Marc Gicquel
6:4, 7:5
2007Belgien Xavier Malisse
Belgien Dick Norman
Spanien Rafael Nadal
Spanien Bartolomé Salvá Vidal
7:64, 7:64
2006Slowakei Michal Mertiňák
Tschechien Petr Pála
Indien Prakash Amritraj
Indien Rohan Bopanna
6:2, 7:5
2005Chinesisch Taipeh Lu Yen-hsun(1)
Deutschland Rainer Schüttler
Indien Mahesh Bhupathi
Schweden Jonas Björkman
7:5, 4:6, 7:64
2004Spanien Rafael Nadal
Spanien Tommy Robredo
Israel Jonathan Erlich
Israel Andy Ram
7:63, 4:6, 6:3
2003Osterreich Julian Knowle
Deutschland Michael Kohlmann
Tschechien František Čermák
Tschechien Leoš Friedl
7:61, 7:63
2002Indien Mahesh Bhupathi(4)
Indien Leander Paes(4)
Tschechien Tomáš Cibulec
Tschechien Ota Fukárek
5:7, 6:2, 7:5
2001Simbabwe Byron Black
Simbabwe Wayne Black
Vereinigtes Konigreich Barry Cowan
Italien Mosé Navarra
6:3, 6:4
2000Frankreich Julien Boutter
Belgien Christophe Rochus
Indien Saurav Panja
Indien Srinath Prahlad
7:5, 6:1
1999Indien Mahesh Bhupathi(3)
Indien Leander Paes(3)
Simbabwe Wayne Black
Sudafrika Neville Godwin
4:6, 7:5, 6:4
1998Indien Mahesh Bhupathi(2)
Indien Leander Paes(2)
Frankreich Olivier Delaître
Belarus Maks Mirny
6:7, 6:3, 6:2
1997Indien Mahesh Bhupathi(1)
Indien Leander Paes(1)
Usbekistan Oleg Ogorodov
Israel Eyal Ran
7:6, 7:5
Neu-Delhi1996Schweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
Simbabwe Byron Black
Australien Sandon Stolle
4:6, 6:4, 6:4

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Maharashtra Open – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Björn Walter: Indisches Wechselspiel: Pune ersetzt Chennai. In: spox.com. 21. Juli 2017, abgerufen am 21. Juli 2017. 
  2. Shahid Judge: Tennis: India’s only ATP 250 event set to relocate outside the country as Pune’s contract ends. In: scroll.in. 9. Juni 2023, abgerufen am 1. August 2024 (englisch). 
  3. ATP Announces Return Of ATP 250 Event In Hong Kong. In: atptour.com. ATP, 12. Juni 2023, abgerufen am 22. Juli 2024 (englisch). 
ATP Pune (Chennai, Neu-Delhi)

1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ATP_Pune&oldid=247609489
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp