| ATP Tour | |
|---|---|
| Austragungsort | Båstad Schweden |
| Erste Austragung | 1948 |
| Kategorie | Tour 250 |
| Turnierart | Freiplatzturnier |
| Spieloberfläche | Sand |
| Auslosung | 28E/16Q/16D |
| Preisgeld | 596.035 € |
| Website | Offizielle Website |
| Stand: 14. Juni 2025 | |


DasATP-Turnier von Båstad (offiziellNordea Open) ist ein Herren-Tennisturnier, das imschwedischenBåstad im Freien auf Sandplatz ausgetragen wird.
Die erste Ausgabe wurde 1948 alsInternational Swedish Hard Court Championships ausgetragen. Seitdem wurde der Name wegen verschiedener Sponsoren immer wieder geändert; seit 2019 ist das Turnier nach dem skandinavischen FinanzkonzernNordea benannt. Zwischen 1970 und 1989 war es Teil desGrand Prix Tennis Circuit. Von 1948 bis 1990 fand zeitgleich einDamenturnier statt, das von 2009 bis 2017 zurückkehrte, ehe die Lizenz nach Moskau verkauft wurde. Seit Gründung derATP Tour 1990 gehört die Veranstaltung zurATP Tour 250. Von den Spielern wurde das Turnier elf Jahre in Folge als beliebtestes Turnier dieser Serie gewählt (2002–2012, 2003 und 2004 mitATP Houston zusammen).[1] Das Turnier findet in der Regel im Juli statt und hat ein Feld mit 28 Einzelspielern und 16 Doppelpaarungen.
Austragungsort ist dasBåstad Tennis Stadium.
Rekordsieger im Einzel istMagnus Gustafsson, der das Turnier viermal für sich entscheiden konnte; im Doppel gewannJonas Björkman sogar siebenmal.
| Jahr | Sieger | Finalgegner | Finalergebnis |
|---|---|---|---|
| 2025 | Italien | Niederlande | 6:4, 3:6, 6:3 |
| 2024 | Portugal | Spanien | 6:3, 6:2 |
| 2023 | ~Niemandsland | Norwegen | 7:63, 6:0 |
| 2022 | Argentinien | Argentinien | 7:64, 6:2 |
| 2021 | Norwegen | Argentinien | 6:3, 6:3 |
| 2020 | abgesagt | ||
| 2019 | Chile | Argentinien | 7:67, 6:4 |
| 2018 | Italien | Frankreich | 6:3, 3:6, 6:1 |
| 2017 | Spanien | Ukraine | 6:4, 6:4 |
| 2016 | Spanien | Spanien | 6:3, 6:4 |
| 2015 | Frankreich | Spanien | 7:67, 6:3 |
| 2014 | Uruguay | Portugal | 6:2, 6:1 |
| 2013 | Argentinien | Spanien | 7:5, 6:1 |
| 2012 | Spanien | Spanien | 6:2, 6:2 |
| 2011 | Schweden | Spanien | 6:2, 6:2 |
| 2010 | Spanien | Schweden | 7:5, 3:6, 6:2 |
| 2009 | Schweden | Argentinien | 6:3, 7:64 |
| 2008 | Spanien | Tschechien | 6:4, 6:1 |
| 2007 | Spanien | Spanien | 6:1, 6:2 |
| 2006 | Spanien | Russland | 6:2, 6:1 |
| 2005 | Spanien | Tschechien | 2:6, 6:2, 6:4 |
| 2004 | Argentinien | Argentinien | 6:1, 4:6, 7:64 |
| 2003 | Argentinien | Ecuador | 6:3, 6:4 |
| 2002 | Spanien | Marokko | 6:3, 2:6, 7:5 |
| 2001 | Italien | Tschechien | 7:5, 6:3 |
| 2000 | Schweden | Schweden | 6:1, 7:66 |
| 1999 | Costa Rica | Schweden | 6:4, 7:64 |
| 1998 | Schweden | Ukraine | 6:2, 6:3 |
| 1997 | Schweden | Costa Rica | 7:5, 6:2 |
| 1996 | Schweden | Ukraine | 6:1, 6:3 |
| 1995 | Brasilien | Norwegen | 6:4, 6:4 |
| 1994 | Deutschland | Osterreich | 6:4, 6:3 |
| 1993 | Osterreich | Haiti | 7:5, 1:6, 6:0 |
| 1992 | Schweden | Spanien | 5:7, 7:5, 6:4 |
| 1991 | Schweden | Argentinien | 6:1, 6:2 |
| 1990 | Australien | Schweden | 6:2, 7:6 |
| 1989 | Italien | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 7:6, 7:6 |
| 1988 | Uruguay | Italien | 2:6, 6:4, 6:4 |
| 1987 | Schweden | Schweden | 4:6, 6:0, 6:3 |
| 1986 | Spanien | Schweden | 7:6, 4:6, 6:4 |
| 1985 | Schweden | Schweden | 6:1, 6:0 |
| 1984 | Schweden | Schweden | 3:6, 7:5, 6:3 |
| 1983 | Schweden | Schweden | 6:1, 6:2 |
| 1982 | Schweden | Schweden | 6:4, 6:4 |
| 1981 | Frankreich | Schweden | 6:2, 6:3 |
| 1980 | Ungarn 1957 | Vereinigte Staaten | 6:3, 3:6, 7:6 |
| 1979 | Schweden | Ungarn 1957 | 6:1, 7:5 |
| 1978 | Schweden | Italien | 6:1, 6:2 |
| 1977 | Italien | Ungarn 1957 | 7:6, 6:7, 6:2 |
| 1976 | Italien | Italien | 4:6, 7:5, 6:2 |
| 1975 | Spanien 1945 | Spanien 1945 | 6:0, 6:3 |
| 1974 | Schweden | Italien | 6:3, 6:0, 6:7, 6:3 |
| 1973 | Vereinigte Staaten | Spanien 1945 | 6:4, 6:2, 7:6 |
| 1972 | Spanien 1945 | Rumänien 1965 | 6:4, 6:3, 6:1 |
| 1971 | Rumänien 1965 | Danemark | 7:5, 2:6, 5:7, 7:6, 5:4 aufgg. |
| 1970 | Australien | Frankreich | 6:3, 6:1, 6:1 |
| 1969 | Spanien 1945 | Rumänien 1965 | 8:6, 6:4, 6:1 |
| 1968 | Australien | Rumänien 1965 | 8:6, 6:4, 6:4 |
| Beginn derOpen Era | |||
| 1967 | Australien | Round-Robin | |
| 1966 | Sowjetunion 1955 | Spanien 1945 | 3:6, 2:6, 6:1, 7:5, 6:4 |
| 1965 | Spanien 1945 | Australien | 6:1, 6:1, 6:4 |
| 1964 | Australien | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 1:6, 7:5, 6:1, 6:2 |
| 1963 | Schweden | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik | 6:4, 7:5, 6:4 |
| 1962 | Spanien 1945 | Schweden | 4:6, 5:7, 6:4, 7:5, 6:3 |
| 1961 | Schweden | Australien | 6:3, 6:4, 7:5 |
| 1960 | Chile | Indien | 6:1, 6:0, 6:4 |
| 1959 | Chile | Indien | 6:1, 6:1, 5:7, 6:1 |
| 1958 | Australien | Australien | 2:6, 2:6, 6:3, 6:4, 6:3 |
| 1957 | Schweden | Schweden | 6:4, 7:5, 6:8, 6:4 |
| 1956 | Australien | Danemark | 7:5, 6:3, 6:1 |
| 1955 | Vereinigte Staaten 48 | Australien | 4:6, 6:2, 6:4, 6:2 |
| 1954 | Vereinigte Staaten 48 | Australien | 7:5, 2:6, 3:6, 8:6, 6:4 |
| 1953 | Vereinigte Staaten 48 | Schweden | 6:4, 7:5, 6:8, 6:4 |
| 1952 | Vereinigte Staaten 48 | Australien | 6:4, 6:3, 4:6, 6:3 |
| 1951 | Philippinen 1944 | Philippinen 1944 | 9:7, 6:0, 6:1 |
| 1950 | Sudafrika 1928 | Schweden | 5:7, 7:5, 6:3, 6:4 |
| 1949 | Sudafrika 1928 | Schweden | 6:1, 6:0, 6:4 |
| 1948 | Sudafrika 1928 | Argentinien | 6:2, 7:5, 6:4 |