Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

ATP-Weltmeisterschaft 1999

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Tennis Masters Cup 1999
Datum23.11.1999 – 28.11.1999
Auflage30
Navigation1998 ◄ 1999 ► 2000
ATP Tour
AustragungsortHannover
Deutschland Deutschland
Turniernummer605
KategorieATP-Weltmeisterschaft
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung8E/8D
Preisgeld4.500.000 US$
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Spanien Àlex Corretja
Vorjahressieger (Doppel)Niederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Pete Sampras
Sieger (Doppel)Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Stand: Turnierende

DieATP-Weltmeisterschaft 1999 war ein Turnier im Herrenprofitennis, das in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen wurde. Es war die 30. Auflage des Wettbewerbs im Einzel und die 26. im Doppel, beide waren Teil derATP Tour 1999 und schlossen diese ab. Der Einzelbewerb wurde vom 23. bis 28. November imEXPO 1999 Tennis Dome auf demMessegelände inHannover ausgetragen, der Doppelbewerb, offiziellPhoenix ATP Tour World Doubles Championship genannt, fand eine Woche früher vom 17. bis 21. November imHartford Civic Center inHartford,Connecticut, in denVereinigten Staaten statt und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. Es war die letzte Austragung der Veranstaltung unter diesem Namen, im darauffolgenden Jahr wurde die ATP-WM – gemeinsam mit dem konkurrierendenGrand Slam Cup – vomTennis Masters Cup abgelöst.

Titelverteidiger im Einzel warÀlex Corretja, der sich diesmal aber nicht qualifizieren konnte. Im Finale setzte sichPete Sampras gegenAndre Agassi durch und gewann damit zum fünften und letzten Mal die ATP-Weltmeisterschaft – damit war er nebenIvan Lendl Rekordtitelträger; erst im Jahr 2011 konnteRoger Federer diesen Rekord brechen, als er zum sechsten Mal die Jahresabschlussveranstaltung gewann. Im Doppel warenJacco Eltingh undPaul Haarhuis Titelverteidiger, aber nur Haarhuis trat 1999 mit einem anderen Partner an. Sieger wurdenSébastien Lareau undAlex O’Brien, die mit einem Finalsieg überMahesh Bhupathi undLeander Paes zum ersten und einzigen Mal ATP-Weltmeister wurden.

Im Gegensatz zu allen anderen Turnieren auf derATP Tour wurden die Abschlussturniere nicht durchgehend im K.-o.-System durchgeführt. Stattdessen trafen die acht Teilnehmer bzw. Paarungen im Doppel, in zwei Gruppen unterteilt, zunächst imRound-Robin-Modus aufeinander, bei dem die zwei besten Spieler beider Gruppen ins Halbfinale vorstießen. Erst ab diesem wurde das Turnier mit Ausscheidungsrunden gespielt. Ebenso gegensätzlich zu den anderen ATP-Turnieren wurde das Preisgeld ausgezahlt. Das Preisgeld betrug 4,5 Millionen US-Dollar, wovon 900.000 Dollar für das Doppel vorgesehen waren.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qualifizierte Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Andre AgassiFinale
02.Russland Jewgeni KafelnikowHalbfinale
03.Brasilien Gustavo KuertenGruppenphase
04.Schweden Thomas EnqvistGruppenphase
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Pete SamprasSieg

06.Deutschland Nicolas KieferHalbfinale

07.Vereinigte Staaten Todd MartinGruppenphase

08.Ecuador Nicolás LapenttiGruppenphase

Weiße Gruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SpielerSpielerErgebnis
Vereinigte Staaten Andre AgassiBrasilien Gustavo Kuerten6:4, 7:5
Vereinigte Staaten Pete SamprasEcuador Nicolás Lapentti7:62, 7:65
Vereinigte Staaten Andre AgassiEcuador Nicolás Lapentti6:1, 6:2
Vereinigte Staaten Pete SamprasBrasilien Gustavo Kuerten6:2, 6:3
Vereinigte Staaten Andre AgassiVereinigte Staaten Pete Sampras6:2, 6:2
Brasilien Gustavo KuertenEcuador Nicolás Lapentti6:1, 6:2

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.SetzlisteSpielerSpieleSätzePunkte
11Vereinigte Staaten Andre Agassi37:166:03:0
25Vereinigte Staaten Pete Sampras30:294:22:1
33Brasilien Gustavo Kuerten26:282:41:2
48Ecuador Nicolás Lapentti18:380:60:3

Rote Gruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SpielerSpielerErgebnis
Russland Jewgeni KafelnikowVereinigte Staaten Todd Martin6:4, 1:6, 6:1
Schweden Thomas EnqvistDeutschland Nicolas Kiefer6:4, 7:5
Russland Jewgeni KafelnikowSchweden Thomas Enqvist7:5, 3:6, 6:4
Deutschland Nicolas KieferVereinigte Staaten Todd Martin6:3, 6:2
Deutschland Nicolas KieferRussland Jewgeni Kafelnikow6:1, 4:6, 6:2
Vereinigte Staaten Todd MartinSchweden Thomas Enqvist6:4, 6:1

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.SetzlisteSpielerSpieleSätzePunkte
16Deutschland Nicolas Kiefer37:274:32:1
22Russland Jewgeni Kafelnikow38:425:42:1
37Vereinigte Staaten Todd Martin28:303:41:2
44Schweden Thomas Enqvist33:273:41:2

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten Andre Agassi67
2Russland Jewgeni Kafelnikow465
1Vereinigte Staaten Andre Agassi154
5Vereinigte Staaten Pete Sampras676
5Vereinigte Staaten Pete Sampras66
6Deutschland Nicolas Kiefer33


Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Qualifizierte Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Finale
02.Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Halbfinale
03.Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Gruppenphase
04.Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sieg

05.Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
Gruppenphase
Nr.PaarungErreichte Runde
06.Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Halbfinale

07.Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Gruppenphase

08.Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
Gruppenphase

09.Tschechien Jiří Novák(1)
Tschechien David Rikl
Gruppenphase

(1) Ersatzteam für Adams/de Jager

Goldene Gruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SpielerSpielerErgebnis
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:4, 6:4
Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
7:65, 6:1
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
7:61, 6:3
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
6:3, 6:2
Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
6:75, 7:5, 6:2
Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
6:3, 6:3

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.SetzlisteSpielerSpieleSätzePunkte
16Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
37:334:32:1
21Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
39:365:22:1
38Sudafrika Piet Norval
Simbabwe Kevin Ullyett
28:322:41:2
43Sudafrika Ellis Ferreira
Vereinigte Staaten Rick Leach
26:292:41:2

Grüne Gruppe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SpielerSpielerErgebnis
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
6:4, 6:2
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:2, 7:65
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
7:63, 6:4
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Sudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
6:4, 7:5
Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl(1)
6:2, 6:4
Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:61, 6:2

(1) ersetzten Adams/de Jager nach einer Erkrankung von de Jager.

Tabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pos.SetzlisteSpielerSpieleSätzePunkte
12Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
37:223:06:0
24Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
36:294:22:1
37Niederlande Paul Haarhuis
Vereinigte Staaten Jared Palmer
27:342:41:2
4ES(1)Tschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl(1)
23:380:60:3

(1) Ersatzspieler

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
HalbfinaleFinale
1Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
567
2Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
725
1Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
322
4Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
666
4Kanada Sébastien Lareau
Vereinigte Staaten Alex O’Brien
67
6Simbabwe Wayne Black
Australien Sandon Stolle
35


Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Finals und Vorgänger-Turniere

1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ATP-Weltmeisterschaft_1999&oldid=249711174
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp