| Tennis Masters Cup 1999 | |
|---|---|
| Datum | 23.11.1999 – 28.11.1999 |
| Auflage | 30 |
| Navigation | 1998 ◄ 1999 ► 2000 |
| ATP Tour | |
| Austragungsort | Hannover Deutschland |
| Turniernummer | 605 |
| Kategorie | ATP-Weltmeisterschaft |
| Turnierart | Hallenturnier |
| Spieloberfläche | Hartplatz |
| Auslosung | 8E/8D |
| Preisgeld | 4.500.000 US$ |
| Website | Offizielle Website |
| Vorjahressieger (Einzel) | Spanien |
| Vorjahressieger (Doppel) | Niederlande Niederlande |
| Sieger (Einzel) | Vereinigte Staaten |
| Sieger (Doppel) | Kanada Vereinigte Staaten |
| Stand: Turnierende | |
DieATP-Weltmeisterschaft 1999 war ein Turnier im Herrenprofitennis, das in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen wurde. Es war die 30. Auflage des Wettbewerbs im Einzel und die 26. im Doppel, beide waren Teil derATP Tour 1999 und schlossen diese ab. Der Einzelbewerb wurde vom 23. bis 28. November imEXPO 1999 Tennis Dome auf demMessegelände inHannover ausgetragen, der Doppelbewerb, offiziellPhoenix ATP Tour World Doubles Championship genannt, fand eine Woche früher vom 17. bis 21. November imHartford Civic Center inHartford,Connecticut, in denVereinigten Staaten statt und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen. Es war die letzte Austragung der Veranstaltung unter diesem Namen, im darauffolgenden Jahr wurde die ATP-WM – gemeinsam mit dem konkurrierendenGrand Slam Cup – vomTennis Masters Cup abgelöst.
Titelverteidiger im Einzel warÀlex Corretja, der sich diesmal aber nicht qualifizieren konnte. Im Finale setzte sichPete Sampras gegenAndre Agassi durch und gewann damit zum fünften und letzten Mal die ATP-Weltmeisterschaft – damit war er nebenIvan Lendl Rekordtitelträger; erst im Jahr 2011 konnteRoger Federer diesen Rekord brechen, als er zum sechsten Mal die Jahresabschlussveranstaltung gewann. Im Doppel warenJacco Eltingh undPaul Haarhuis Titelverteidiger, aber nur Haarhuis trat 1999 mit einem anderen Partner an. Sieger wurdenSébastien Lareau undAlex O’Brien, die mit einem Finalsieg überMahesh Bhupathi undLeander Paes zum ersten und einzigen Mal ATP-Weltmeister wurden.
Im Gegensatz zu allen anderen Turnieren auf derATP Tour wurden die Abschlussturniere nicht durchgehend im K.-o.-System durchgeführt. Stattdessen trafen die acht Teilnehmer bzw. Paarungen im Doppel, in zwei Gruppen unterteilt, zunächst imRound-Robin-Modus aufeinander, bei dem die zwei besten Spieler beider Gruppen ins Halbfinale vorstießen. Erst ab diesem wurde das Turnier mit Ausscheidungsrunden gespielt. Ebenso gegensätzlich zu den anderen ATP-Turnieren wurde das Preisgeld ausgezahlt. Das Preisgeld betrug 4,5 Millionen US-Dollar, wovon 900.000 Dollar für das Doppel vorgesehen waren.
|
|
| Spieler | Spieler | Ergebnis |
|---|---|---|
| Vereinigte Staaten | Brasilien | 6:4, 7:5 |
| Vereinigte Staaten | Ecuador | 7:62, 7:65 |
| Vereinigte Staaten | Ecuador | 6:1, 6:2 |
| Vereinigte Staaten | Brasilien | 6:2, 6:3 |
| Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | 6:2, 6:2 |
| Brasilien | Ecuador | 6:1, 6:2 |
| Pos. | Setzliste | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 1 | Vereinigte Staaten | 37:16 | 6:0 | 3:0 |
| 2 | 5 | Vereinigte Staaten | 30:29 | 4:2 | 2:1 |
| 3 | 3 | Brasilien | 26:28 | 2:4 | 1:2 |
| 4 | 8 | Ecuador | 18:38 | 0:6 | 0:3 |
| Spieler | Spieler | Ergebnis |
|---|---|---|
| Russland | Vereinigte Staaten | 6:4, 1:6, 6:1 |
| Schweden | Deutschland | 6:4, 7:5 |
| Russland | Schweden | 7:5, 3:6, 6:4 |
| Deutschland | Vereinigte Staaten | 6:3, 6:2 |
| Deutschland | Russland | 6:1, 4:6, 6:2 |
| Vereinigte Staaten | Schweden | 6:4, 6:1 |
| Pos. | Setzliste | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 6 | Deutschland | 37:27 | 4:3 | 2:1 |
| 2 | 2 | Russland | 38:42 | 5:4 | 2:1 |
| 3 | 7 | Vereinigte Staaten | 28:30 | 3:4 | 1:2 |
| 4 | 4 | Schweden | 33:27 | 3:4 | 1:2 |
| Halbfinale | Finale | |||||||||||
| 1 | Vereinigte Staaten | 6 | 7 | |||||||||
| 2 | Russland | 4 | 65 | |||||||||
| 1 | Vereinigte Staaten | 1 | 5 | 4 | ||||||||
| 5 | Vereinigte Staaten | 6 | 7 | 6 | ||||||||
| 5 | Vereinigte Staaten | 6 | 6 | |||||||||
| 6 | Deutschland | 3 | 3 | |||||||||
|
|
(1) Ersatzteam für Adams/de Jager
| Spieler | Spieler | Ergebnis |
|---|---|---|
| Indien Indien | Sudafrika Vereinigte Staaten | 6:4, 6:4 |
| Simbabwe Australien | Sudafrika Simbabwe | 7:65, 6:1 |
| Indien Indien | Sudafrika Simbabwe | 7:61, 6:3 |
| Sudafrika Vereinigte Staaten | Simbabwe Australien | 6:3, 6:2 |
| Simbabwe Australien | Indien Indien | 6:75, 7:5, 6:2 |
| Sudafrika Simbabwe | Sudafrika Vereinigte Staaten | 6:3, 6:3 |
| Pos. | Setzliste | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 6 | Simbabwe Australien | 37:33 | 4:3 | 2:1 |
| 2 | 1 | Indien Indien | 39:36 | 5:2 | 2:1 |
| 3 | 8 | Sudafrika Simbabwe | 28:32 | 2:4 | 1:2 |
| 4 | 3 | Sudafrika Vereinigte Staaten | 26:29 | 2:4 | 1:2 |
| Spieler | Spieler | Ergebnis |
|---|---|---|
| Australien Australien | Niederlande Vereinigte Staaten | 6:4, 6:2 |
| Kanada Vereinigte Staaten | Sudafrika Sudafrika | 6:2, 7:65 |
| Australien Australien | Kanada Vereinigte Staaten | 7:63, 6:4 |
| Niederlande Vereinigte Staaten | Sudafrika Sudafrika | 6:4, 7:5 |
| Australien Australien | Tschechien Tschechien | 6:2, 6:4 |
| Kanada Vereinigte Staaten | Niederlande Vereinigte Staaten | 7:61, 6:2 |
(1) ersetzten Adams/de Jager nach einer Erkrankung von de Jager.
| Pos. | Setzliste | Spieler | Spiele | Sätze | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | 2 | Australien Australien | 37:22 | 3:0 | 6:0 |
| 2 | 4 | Kanada Vereinigte Staaten | 36:29 | 4:2 | 2:1 |
| 3 | 7 | Niederlande Vereinigte Staaten | 27:34 | 2:4 | 1:2 |
| 4 | ES(1) | Tschechien Tschechien | 23:38 | 0:6 | 0:3 |
(1) Ersatzspieler
| Halbfinale | Finale | |||||||||||
| 1 | Indien Indien | 5 | 6 | 7 | ||||||||
| 2 | Australien Australien | 7 | 2 | 5 | ||||||||
| 1 | Indien Indien | 3 | 2 | 2 | ||||||||
| 4 | Kanada Vereinigte Staaten | 6 | 6 | 6 | ||||||||
| 4 | Kanada Vereinigte Staaten | 6 | 7 | |||||||||
| 6 | Simbabwe Australien | 3 | 5 | |||||||||