ANZUS-Abkommen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Lagekarte der drei ANZUS-Mitgliedstaaten Australien, Neuseeland und Vereinigte Staaten
John Howard undGeorge Bush 2001 beim 50. Jahrestag der militärischen Allianz zwischen Australien und denVereinigten Staaten

DasANZUS-Abkommen (Akronym,[1] gebildet aus den englischen Abkürzungen der teilnehmenden StaatenAustralia,NewZealand undUnitedStates), auchPazifikpakt genannt, wurde am 1. September 1951 inSan Francisco unterzeichnet und ist am 29. April 1952 in Kraft getreten.[2] Der Zweck dieses Abkommens war die Sicherung despazifischen Raumes, ursprünglich vor allem gegen eine erneut möglichejapanische Aggression imFernen Osten. Ergänzt wurde der Pakt durch den zum gleichen Zeitpunkt in Kraft getretenen Verteidigungspakt USA-Philippinen, 1955 erweitert durch denSüdostasienpakt mit zusätzlicher Beteiligung vonFrankreich,Großbritannien,Pakistan, den Philippinen undThailand mit Sitz inBangkok. Organ war der im August 1952 geschaffene ANZUS-Rat, bestehend aus den dreiAußenministern.

Am 17. September 1986 hoben die Vereinigten Staaten ihre Verpflichtungen aus dem Vertrag gegenüber Neuseeland auf. Dies geschah infolge der Entscheidung der neuseeländischen Regierung unterDavid Lange,nukleargetriebenen oder mitNuklearwaffen bestücktenSchiffen undU-Booten das Anlaufen neuseeländischer Häfen zu verweigern, einschließlich denen der Vereinigten Staaten. Zwei Jahre später vereinbarten Australien und die Vereinigten Staaten, den Vertrag zwischen ihnen aufrechtzuerhalten, obwohl er ursprünglich in einem Dreierbündnis geschlossen wurde. Der Name ANZUS wurde beibehalten.[3]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ANZUS pact. In: Encyclopædia Britannica. Abgerufen am 27. September 2021 (englisch). 
  2. ANZUS treaty comes into force – 29 April 1952. In: New Zealand History. Ministry for Culture & Heritage, abgerufen am 19. August 2016 (englisch). 
  3. The Australia, New Zealand and United States Security Treaty (ANZUS Treaty), 1951. In: Office of the Historian. United States Department of State, abgerufen am 19. August 2016 (englisch). 
Normdaten (Veranstaltung):GND:1212879422(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n84028133 |VIAF:219242874
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=ANZUS-Abkommen&oldid=241609068
Kategorien: