Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

AEGON GB Pro-Series Loughborough 2010/Herren

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AEGON GB Pro-Series Loughborough 2010
Ergebnisse Damen
Datum8.11.2010 – 14.11.2010
Auflage1
Navigation 2010 ► 2011
ATP Challenger Tour
AustragungsortLoughborough
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Turniernummer6206
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld42.500 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)erste Austragung
Vorjahressieger (Doppel)erste Austragung
Sieger (Einzel)Deutschland Matthias Bachinger
Sieger (Doppel)Finnland Henri Kontinen
Danemark Frederik Nielsen
Turnier-SupervisorCarl Baldwin
Letzte direkte AnnahmeAustralien Rameez Junaid (324)
Stand: 2. Dezember 2016

DieAEGON GB Pro-Series Loughborough 2010 (Eigenschreibweise:AEGON GB Pro-Series Loughborough) war einTennisturnier, das vom 8. bis 14. November 2010 inLoughborough,Vereinigtes Königreich stattfand. Es war Teil derATP Challenger Tour 2010 sowie derAEGON GB Pro Series, welche eine Reihe von Challenger-Turnieren im Vereinigten Königreich umfasst. Das Turnier in Loughborough wurde in diesem Jahr zum ersten Mal ausgetragen und wurde in der Halle desDan Maskell Tennis Centre auf dem Campus derLoughborough University auf Hartplatz ausgetragen.

Einzelsieger wurde der ungesetzteMatthias Bachinger, der im Finale den ebenfalls ungesetztenFrederik Nielsen in drei Sätzen besiegte. Im Doppel siegten die ungesetztenHenri Kontinen und Frederik Nielsen. Sie bezwangen im Finale die topgesetztenJordan Kerr undKen Skupski.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Deutschland Björn PhauViertelfinale
02.Frankreich Adrian Mannarino1. Runde
03.Osterreich Andreas Haider-MaurerViertelfinale
04.Frankreich David Guez1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Irland Conor NilandHalbfinale

06.Australien Matthew EbdenViertelfinale

07.Italien Simone VagnozziAchtelfinale

08.Schweiz Michael LammerAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Deutschland B. Phau66
Tschechien D. Lojda441Deutschland B. Phau66
QOsterreich M. Raditschnigg6766QOsterreich M. Raditschnigg24
Slowakei P. Červenák7141Deutschland B. Phau34
WCVereinigtes Konigreich J. Milton775Irland C. Niland66
Australien R. Junaid560WCVereinigtes Konigreich J. Milton161
WCVereinigtes Konigreich J. Baker7425Irland C. Niland616
5Irland C. Niland5665Irland C. Niland43
4Frankreich D. Guez20Danemark F. Nielsen66
Niederlande M. Middelkoop66Niederlande M. Middelkoop
WCVereinigtes Konigreich D. Cox21Danemark F. Nielsenw.o.
Danemark F. Nielsen66Danemark F. Nielsen77
Italien S. Galvani376Italien S. Galvani55
WCVereinigtes Konigreich D. Evans653Italien S. Galvani67
QVereinigtes Konigreich M. Willis447Italien S. Vagnozzi15
7Italien S. Vagnozzi66Danemark F. Nielsen361
8Schweiz M. Lammer636Deutschland M. Bachinger636
Slowakei M. Semjan4648Schweiz M. Lammer613
Vereinigtes Konigreich J. Ward66Vereinigtes Konigreich J. Ward76
Lettland A. Juška43Vereinigtes Konigreich J. Ward66
QSchweiz R. Valent63643Osterreich A. Haider-Maurer23
Belgien Y. Mertens77Belgien Y. Mertens6564
QVereinigtes Konigreich S. Thornley213Osterreich A. Haider-Maurer736
3Osterreich A. Haider-Maurer66Vereinigtes Konigreich J. Ward41
6Australien M. Ebden367Deutschland M. Bachinger66
Belgien D. Goffin6156Australien M. Ebden6576
Finnland T. Nieminen32Finnland H. Kontinen753
Finnland H. Kontinen666Australien M. Ebden01
Estland J. Zopp636Deutschland M. Bachinger66
Italien F. Cipolla464Estland J. Zopp3664
Deutschland M. Bachinger646Deutschland M. Bachinger637
2Frankreich A. Mannarino262

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Australien Jordan Kerr
Vereinigtes Konigreich Ken Skupski
Finale
02.Vereinigtes Konigreich Ross Hutchins
Vereinigtes Konigreich Jamie Murray
1. Runde
03.Italien Flavio Cipolla
Italien Simone Vagnozzi
Halbfinale
04.Australien Rameez Junaid
Lettland Andis Juška
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Australien J. Kerr
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
WCVereinigtes Konigreich L. Burton
Vereinigtes Konigreich D. Evans
331Australien J. Kerr
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
w.o.
Niederlande M. Middelkoop
Estland J. Zopp
64[10]Niederlande M. Middelkoop
Estland J. Zopp
Frankreich O. Charroin
Osterreich M. Raditschnigg
46[5]1Australien J. Kerr
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
66
3Italien F. Cipolla
Italien S. Vagnozzi
663Italien F. Cipolla
Italien S. Vagnozzi
32
Italien S. Galvani
Belgien Y. Mertens
213Italien F. Cipolla
Italien S. Vagnozzi
77
Australien S. Kadir
Indien P. Raja
66Australien S. Kadir
Indien P. Raja
6465
Irland J. Cluskey
Irland C. O’Brien
211Australien J. Kerr
Vereinigtes Konigreich K. Skupski
24
Slowakei P. Červenák
Slowakei M. Semjan
643Finnland H. Kontinen
Danemark F. Nielsen
66
WCVereinigtes Konigreich S. Thornley
Vereinigtes Konigreich M. Willis
76WCVereinigtes Konigreich S. Thornley
Vereinigtes Konigreich M. Willis
61[10]
Griechenland N. Karagiannis
Schweiz M. Lammer
304Australien R. Junaid
Lettland A. Juška
36[7]
4Australien R. Junaid
Lettland A. Juška
66WCVereinigtes Konigreich S. Thornley
Vereinigtes Konigreich M. Willis
46[7]
Finnland H. Kontinen
Danemark F. Nielsen
665[10]Finnland H. Kontinen
Danemark F. Nielsen
62[10]
WCVereinigtes Konigreich G. Morgan
Vereinigtes Konigreich A. Slabinsky
37[8]Finnland H. Kontinen
Danemark F. Nielsen
76
Australien M. Ebden
Vereinigtes Konigreich J. Ward
67Australien M. Ebden
Vereinigtes Konigreich J. Ward
633
2Vereinigtes Konigreich R. Hutchins
Vereinigtes Konigreich J. Murray
463

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nouméa |São Paulo |Heilbronn |Salinas |Honolulu |Bucaramanga |Burnie |Dallas |Kasan |Bergamo |Belgrad |Tanger |Meknès |Cherbourg-Octeville |Rabat |Sarajevo |Kyōto |Sunrise |Marrakesch |Caltanissetta |Barletta |Jersey |Rimouski |Neapel |Saint-Brieuc |Bogotá |Monza |Johannesburg |Pereira |Baton Rouge |Blumenau |León |Rom |Athen |Tallahassee |Curitiba |Rom |Tunis |Ostrava |Manta |Rhodos |Ramat haScharon |Savannah |Kairo |Sanremo |Bordeaux |Busan |Sarasota |Zagreb |Biella |Cremona |Fargʻona |Carson |Alessandria |Prostějov |Fürth |Nottingham |Ojai |Rom |Lugano |Košice |Bytom |Mailand |Reggio nell’Emilia |Marburg |Braunschweig |Turin |Winnetka |Arad |Pozoblanco |Scheveningen |Oberstaufen |San Benedetto |Bogotá |Aptos |Rimini |Posen |Orbetello |Lexington |Pensa |Recanati |Cordenons |Saransk |Granby |Tampere |San Marino |Segovia |Vancouver |Peking |Campos do Jordão |Kitzbühel |Istanbul |Binghamton |Brasília |Samarqand |Trani |Qarshi |Salvador |Donostia-San Sebastián |Manerbio |Astana |Genf |Como |Genua |Sevilla |Saint-Rémy |Alphen aan den Rijn |Brașov |Rijeka |Stettin |Banja Luka |Tulsa |Bangkok |Belo Horizonte |Todi |Bogotá |Izmir |Trnava |Ljubljana |Bangkok |Cali |Montevideo |Neapel |Mons |Buenos Aires |Palermo |Sacramento |Quito |Tarragona |Taschkent |Asunción |Rennes |Tiburon |Orléans |Seoul |Santiago de Chile |Calabasas |São Paulo |Astana |Medellín |Charlottesville |Eckental |St. Ulrich in Gröden |Knoxville |Aachen |Loughborough |Guayaquil |Bratislava |Champaign |Salzburg |Cancún |Helsinki |Buenos Aires |Toyota

2010 |2011 |2012 |2013–2017 |2018

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AEGON_GB_Pro-Series_Loughborough_2010/Herren&oldid=261689101
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp