DieAssociazione Calcio Milan, kurzAC Milan oderMilan, im deutschen Sprachraum auch bekannt alsdie oderderAC Mailand, ist ein 1899 gegründetesitalienischesFußballunternehmen aus derlombardischen HauptstadtMailand.
Weitere Bezeichnungen sindI Rossoneri („Die Rot-Schwarzen“) undIl Diavolo („Der Teufel“).
Seine Heimspielstätte, das auch unter dem ehemaligen NamenSan Siro bekannteGiuseppe-Meazza-Stadion, teilt sich der Klub mit dem StadtrivalenInter Mailand.
Gründerväter der Associazione Calcio Milan (1899)Die Meistermannschaft der AC Milan im Jahr 1901
Die Associazione Calcio Milan wurde am 16. Dezember1899 als MailänderFußball- undCricketklub(Milan Cricket and Football Club) unter der Leitung von Alfred Edwards undHerbert Kilpin gegründet. Edwards, ein ehemaliger britischer Vizekonsul, wurde der erste gewählte Präsident des Vereins. Anfangs bestand neben der Fußballsparte kurzzeitig auch eine Cricketabteilung, die von Edward Berra geleitet wurde.[1] Die offiziellen Vereinsfarben rot und schwarz wurden von Mitgründer und Trainer Herbert Kilpin gewählt. In diesen Jahren entwickelte sich inItalien gerade ein erster geordneter Spielbetrieb auf Landesebene, in dem sichMilan schnell profilierte. Bereits 17 Monate nach der Vereinsgründung, am 5. Mai 1901, setzte sich die Mannschaft aus der Lombardei mit einem 3:0 nach Verlängerung im Meisterschaftsendspiel gegen denCFC Genua durch und errang den ersten Titelgewinn.[2]
Zwischenzeitlich wurden zwei weitere Meistertitel errungen, als 1908 einige Mitglieder den Verein verließen, um den heutigen LokalrivalenInter Mailand zu gründen. In den folgenden Jahren konnte die AC Milan mit der neuen Mannschaft nicht mehr an die Erfolge der ersten neun Jahre anknüpfen. Erst im Jahr 1915 erreichte die Mannschaft wieder die Endrunde, die wegen desKriegsbeginns aber nicht mehr zu Ende gespielt wurde. Während der Kriegsjahre wurde in einigen Regionen noch Fußball gespielt, undMilan trat im näheren Umland gegen andere Mailänder Vereine an. Ab 1929 etablierte man sich schließlich in der neu gegründeten italienischen 1. Liga.
Nach demZweiten Weltkrieg verstärkten sich dieRossoneri mit den schwedischen SpielernGunnar Gren,Gunnar Nordahl undNils Liedholm, die alsGre-No-Li bekannt wurden, und fanden zu alter Spielstärke zurück.[3] Die Defensive wurde umCesare Maldini herum aufgebaut und von KapitänAndrea Bonomi angeführt; mit der Treffsicherheit des Torjägers Nordahl konnte Milan 1951 die vierte Meisterschaft feiern. Als Mitte der 50er Jahre zudem die SüdamerikanerJuan Schiaffino undJosé Altafini zum Verein stießen, wurde die Überlegenheit in der italienischen Liga immer deutlicher. Bis End der1950er Jahre wurde in der Serie A bis auf eine Ausnahme stets einer der ersten drei Tabellenplätze erreicht, wobei es allein vier Meistertitel zu bejubeln gab.
Im seit 1958 wieder ausgespieltenItalienischen Fußball-Pokal blieben die Erfolge sehr übersichtlich. So schied man außer 1958 immer im ersten Spiel aus.1958 schaffte man immerhin den Sprung ins Viertelfinale, wo man jedoch amFC Bologna scheiterte.
International konnte man sich hingegen ebenso regelmäßig wie in der nationalen Meisterschaft behaupten. 1951 wurde dieCoupe Latine, ein Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften aus Frankreich, Italien, Spanien, Portugal und anderen Staaten mit romanischer Sprache, nach Mailand geholt, als man im Finalspiel denOSC Lille schlug. 1953 wiederholte man diesen Erfolg durch einen Finalsieg gegenAthletic Bilbao. Im neu geschaffenen Europapokal der Landesmeister konnte man in der Erstauflage bis ins Halbfinale stürmen, wo man nur knapp am späteren PokalsiegerReal Madrid scheiterte. 1958 schaffte man den Sprung ins Finale, scheiterte jedoch nach zweimaliger Führung wieder an den Spaniern.
Aufstieg zur europäischen Spitzenmannschaft (1960–1969)
Nach der Saison1960/61 wurdeNereo Rocco vom SportdirektorGiuseppe Viani als Trainer verpflichtet. Viani hatte vormals selbst als Trainer fungiert und mit Milan einen Titel errungen, jedoch einenHerzinfarkt erlitten und sich nun auf eine Rolle als Sportdirektor zurückgezogen.[4] Mit Rocco und dem NeuzugangGianni Rivera als prägendem Mittelfeldspieler gewann Milan vier nationale Titel.[5] Aber auch auf internationaler Ebene konnte man weiterhin Erfolge feiern. Nachdem die Italiener 1956 und 1958 im Halbfinale bzw. im Finale des Europapokals der Landesmeister jeweils am spanischen VertreterReal Madrid gescheitert waren, errangen sie schließlich am 22. Mai 1963 mit einem 2:1-Endspielsieg gegenBenfica Lissabon erstmals den bedeutendsten europäischen Titel.[6]
Den Gewinn desWeltpokals verpasste man allerdings, nachdem man gegen den Gewinner der südamerikanischen KlubmeisterschaftFC Santos im entscheidenden Spiel mit 0:1 unterlegen war.[7] Zuvor konnten beide Mannschaften zuhause ihren Gegner jeweils mit 4:2 bezwingen.
1964 schied die AC Milan als Titelverteidiger bereits im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten Real Madrid aus. Jedoch konnte man 1967 zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte den nationalen Pokalwettbewerb gewinnen, im Finale derCoppa Italia wurdeCalcio Padova mit 1:0 geschlagen. Nachdem 1964 und 1965 jeweils der Stadtrivale Inter sowohl den Europapokal der Landesmeister als auch den Weltpokal hatte gewinnen können und somit in der Anzahl der Erfolge anMilan vorbeigezogen war, folgte 1968 schließlich der zweite große internationale Triumph für dieRossoneri, als sie gegen den deutschen VertreterHamburger SV denEuropapokal der Pokalsieger gewinnen konnten.[8] Ein Jahr später gewann die AC Milan zum zweiten Mal den Europapokal der Landesmeister. Dabei schlugen sie die Mannschaft vonAjax Amsterdam deutlich mit 4:1.[9] Diesmal blieben die Mailänder auch im Duell gegen den Vertreter aus Südamerika Sieger und gewannen somit erstmals den Weltpokal. Dabei setzten sie sich gegen den VorjahressiegerEstudiantes de La Plata ausArgentinien durch, als sie nach einem deutlichen 3:0-Heimerfolg im Rückspiel knapp mit 1:2 unterlagen.[10] Der europäische Vereinstitel konnte aber wiederum nicht verteidigt werden, da man in der darauf folgenden Saison schon im Achtelfinale gegen den späteren TurniersiegerFeyenoord Rotterdam ausschied.
Nachdem man 1972 im Finale gegen dieSSC Neapel zum zweiten Mal den nationalen Pokal hatte gewinnen können, war man 1973 ebenfalls zum zweiten Mal den Pokalsiegerwettbewerb siegreich. Dabei wurde im Endspiel die Mannschaft vonLeeds United bezwungen.[11] Ein Jahr später konnte man die Coppa Italia im Finalspiel gegenJuventus Turin verteidigen. Auch im Pokal der Pokalsiegerwettbewerb stand man erneut im Finale, verlor jedoch überraschend mit 0:2 gegen den Pokalsieger aus derDDR, den1. FC Magdeburg.[12]
Ende der 70er Jahre wurden weitere Erfolge gefeiert, so konnte man1977 zum vierten Mal den nationalen Pokalwettbewerb für sich entscheiden, dabei schlug Milan im Final den Erzrivalen Inter Mailand mit 2:0.Im Jahr1979, Gianni Riveras letzter Saison, gewann die AC Milan zum zehnten Mal die Meisterschaft, nach dem letzten Spieltag stand man vor demAC Perugia und Juventus Turin auf Platz 1 der Tabelle.[13]
1980 endete die Erfolgsserie abrupt, als der Klub zusammen mitLazio Rom wegen illegaler Wettgeschäfte vom italienischen Fußballverband zum Zwangsabstieg in die Serie B verurteilt wurde.[14] Auch wennMilan umgehend der Wiederaufstieg gelang, erholte sich der Verein nur langsam und musste im Jahr darauf erneut den Weg in die zweite Liga antreten. Nach dem neuerlichen Abstieg in die Serie B gelang wiederholt der sofortige Wiederaufstieg in die oberste Spielklasse. Unter anderem wurde dies erreicht, da Lokalrivale Inter denRossoneri drei Spieler auslieh, daMilan zu dieser Zeit nicht über die finanziellen Mittel verfügte, eine schlagkräftige Mannschaft aufzustellen.[15]
Als der italienische UnternehmerSilvio Berlusconi 1986 die Aktienmehrheit am Verein erwarb,[1] fand die AC Milan wieder in die Erfolgsspur zurück. Die Mannschaft erfuhr einen erheblichen Neuaufbau, dabei wurde mitArrigo Sacchi ein Trainer verpflichtet, welcher einen offensiven Fußball bevorzugte. NebenRoberto Donadoni wurden dieNiederländerRuud Gullit,Marco van Basten undFrank Rijkaard verpflichtet. Neben diesen offensiven Spielern und den beiden VerteidigernFranco Baresi undPaolo Maldini entwickelte sich eine schlagkräftige Mannschaft, welche ab Ende der achtziger Jahre den europäischen Vereinsfußball zu dominieren begann.
Während dieser Zeit wurde das TeamGli Immortali („Die Unsterblichen“) genannt. Dabei gewann Milan 1988 zum elften Mal die Meisterschaft; 1989 gewann man den Europapokal der Landesmeister[16], denEuropäischen Supercup und denWeltpokal. In der nationalen Meisterschaft hingegen musste man sich am Saisonende mit dem dritten Rang hinter dem Stadtrivalen Inter und demSSC Neapel begnügen.
1990 gelang Sacchis Mannschaft die erfolgreiche Titelverteidigung im Europapokal der Landesmeister.[17] In der heimischen Liga musste man sich jedoch auch in diesem Jahr geschlagen geben und belegte hinter dem von Maradona angeführtenSSC Neapel in der Endabrechnung Platz zwei.
1991 verließ Arrigo Sacchi den Verein, um dieitalienische Fußballnationalmannschaft zu trainieren. Auch unter seinem NachfolgerFabio Capello, blieb die AC Milan erfolgreich. MitZvonimir Boban undDejan Savićević sowieJean-Pierre Papin wurden weitere Weltklassespieler verpflichtet. Doch wie schon im Jahr zuvor reichte es in der nationalen Meisterschaft wieder nur für den zweiten Platz. Diesmal musste man der Mannschaft vonSampdoria Genua den Vortritt lassen. Auch im Europacup scheiterte Milan bereits im Viertelfinale gegen den späteren Finalisten, dem französischen MeisterOlympique Marseille: Nachdem der Titelverteidiger als Gastgeber im ersten Spiel nicht über ein Unentschieden hinausgekommen war, musste das Rückspiel in Marseille unbedingt gewonnen werden. Als beim Stand von 1:0 für die Franzosen kurz vor Schluss im Stadion die Flutlichtanlage ausfiel, nahmen das die Italiener zum Anlass, das Spiel abzubrechen. Daraufhin wurde der Verein für sein eigenmächtiges Handeln für ein Jahr von allen europäischen Klubwettbewerben ausgeschlossen.
In derSaison 1991/92 konnte man nach vier Jahren wieder denScudetto gewinnen. Bezeichnet alsGli Invicibili („Die Unbesiegbaren“), spielte Capellos Mannschaft sehr offensiven Fußball und blieb dabei die gesamte Saison über in 58 Spielen ungeschlagen. In derfolgenden Saison folgte erneut ein dominantes Jahr; am Ende der Saison stand erneut der Titelgewinn. Wiederum zeigte Capellos Mannschaft zunächst ein sehr offensivbetontes Spiel; Milan gewann 5:3 gegen Lazio, 7:3 in Florenz und schlug Napoli 5:0 und Sampdoria 5:1. Nachdem Marco van Basten sich eine schwere Verletzung zugezogen hatte (aufgrund der er zwei Jahre später schließlich zurücktreten musste), endete diese Phase jedoch; Capello stellte die Taktik der Mannschaft völlig um und ließ nun sehr defensiv spielen. Der dritte Meistertitel in Folge in der Saison 1993/1994 wurde dann aufgrund der starken Verteidigung um Baresi, Maldini, Costacurta, Tassoti und später auch Desailly gewonnen; Milan erlaubte in 34 Spielen nur 15 Tore und schoss selbst lediglich 36 Tore.[18]
Ab der Saison 1992/93 durfteMilan wieder am höchsten europäischen Klubwettbewerb teilnehmen, welcher erstmals unter der BezeichnungUEFA Champions League durchgeführt wurde. Dabei gelang auf Anhieb wieder der Einzug ins Finale, wo man auf den letzten europäischen Bezwinger aus Marseille traf. Obwohl Milan als klarer Favorit in das Spiel ging, misslang die Revanche für die Viertelfinalniederlage zwei Jahre zuvor. Olympique Marseille hingegen feierte durch einen knappen 1:0-Sieg den ersten Gewinn der europäischen Königsklasse.
Im darauf folgenden Jahr zogen die Mailänder wiederum in das Finale ein. Dabei vermochte die Mannschaft in der Vorrunde mit ihrem schon markanten Defensivfußball nur wenig zu überzeugen und konnte von sechs Spielen gerade einmal zwei gewinnen, bei vier Unentschieden. Aus diesem Grund galt man nach langer Zeit wieder als Außenseiter, da mit demFC Barcelona eine Mannschaft gegenüberstand, welche nach Ansicht vieler Beobachter den offensivsten und torreichsten Fußball dieser Zeit praktizierte. Doch letztlich blieb die erwartete Wachablösung im europäischen Vereinsfußball aus. AC Milan übernahm im Athener Olympiastadion vor 76.000 Zuschauern von Beginn an die Initiative und besiegte seinen spanischen Kontrahenten deutlich mit 4:0.[19]
Auch 1995 kamMilan zum nunmehr dritten Mal in Folge ins Finale der Champions League. Die mittlerweile in die Jahre gekommenen Stars unterlagen dabei den „jungen Wilden“ vonAjax Amsterdam imWienerErnst-Happel-Stadion mit 0:1. Der zu diesem Zeitpunkt gerade einmal 18-jährigePatrick Kluivert erzielte kurz vor Ende der regulären Spielzeit das entscheidende Tor.[20]
Mit dieser Niederlage ging in der europäischen Königsklasse eine 7-jährige Ära zu Ende, in welcher die AC Milan eine prägende Rolle innehatte, welche in seiner Dominanz nur mit der von Real Madrid in den späten 1950er-Jahren zu vergleichen war. Milan erreichte in dieser Zeit fünfmal das Finale, wobei man letztlich dreimal Europas Fußballkrone erringen konnte.
Danach endete vorerst die Überlegenheit der AC Milan, da die Mannschaft im Umbruch stand. TrainerFabio Capello verließ den Verein und wurde durchÓscar Tabárez ausUruguay ersetzt.Ruud Gullit hatte schon 1993 sein Engagement beim Verein beendet,Marco van Basten musste wegen anhaltender Verletzungsprobleme seine Karriere beenden, und andere Stars früherer Jahre wieFranco Baresi konnten nicht mehr an ihre alte Leistungsfähigkeit anknüpfen. Neue spektakuläre Verpflichtungen wie die vonRoberto Baggio oderGeorge Weah konnten die dabei entstehenden Lücken nicht schließen, wodurch der Verein in Europa eine Reihe überraschender Niederlagen einstecken musste. In den Jahren 1997 und 1998 war der Klub aus Norditalien weit von den Erfolgen vergangener Tage entfernt, da er in dieser Zeit selbst auf nationaler Ebene nur einen Platz in der unteren Tabellenhälfte erreichen konnte. Nach kurzen erneuten Amtsperioden vonSacchi undCapello wurde schließlichAlberto Zaccheroni als Trainer verpflichtet, der die Durststrecke beendete und den Verein 1999 zur erneuten Meisterschaft führte. Trotzdem drehte sich das Trainerkarussell weiter, bis mitCarlo Ancelotti auch der internationale Erfolg zurückkehrte. Nachdem in den folgenden Jahren unter anderem die TorjägerFilippo Inzaghi,Andrij Schewtschenko, die kreativen MittelfeldspielerRui Costa,Andrea Pirlo undClarence Seedorf sowie AbwehrspielerAlessandro Nesta verpflichtet worden waren, galtMilan wieder als eine der spielstärksten Mannschaften Europas und erreichte, nachdem man 2002 zum fünften Mal den nationalen Pokalwettbewerb hatte gewinnen können, schließlich 2003 zum achten Mal in der Vereinsgeschichte das Finale der Champions League. Hierbei gewann man imElfmeterschießen gegen den LigakonkurrentenJuventus Turin und konnte sich so den wertvollsten Titel Europas zum inzwischen sechsten Mal sichern.[21] In derSaison 2003/04 schied die AC Milan als Titelverteidiger im Viertelfinale gegenDeportivo La Coruña aus. Nachdem das Hinspiel im Giuseppe-Meazza-Stadion mit 4:1 gewonnen worden war, verlor man das Rückspiel imEstadio Riazor überraschend mit 0:4.[22] National verlief die Saison jedoch erfreulicher und so konnte man 2004 die17. Meisterschaft feiern. Andrij Schewtschenko wurde dabei mit 24 Saisontreffern Torschützenkönig.
In derSaison 2004/05 stand die AC Milan erneut im Finale der Champions League, wo der Gegner diesmalFC Liverpool hieß. Dieses Spiel sollte als eines der denkwürdigsten in die Geschichte des europäischen Meistercups eingehen. Nachdem der große Favorit aus Italien anfangs seinen Gegner nach Belieben beherrscht und zur Halbzeit bereits mit drei Toren geführt hatte, kämpften sich die Engländer wieder ins Spiel zurück und erreichten die Verlängerung. Nachdem diese keine Entscheidung gebracht hatte, wurde der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt, in welchemMilan schließlich das schon sicher geglaubte Spiel doch noch verlor.[23]
Ein Jahr später konnte die AC Milan das Halbfinale derChampions League erreichen, musste sich dort jedoch dem späteren Sieger FC Barcelona geschlagen geben.[24]
Im Mai 2006 wurde die italienische Liga von einemSkandal erschüttert, in welchen nebenJuventus Turin auch die AC Milan verwickelt war. Als Konsequenz wurden dem Mailänder Verein für die gerade abgeschlossene Saison 2005/06 44 Punkte abgezogen. Dadurch verlorMilan den zweiten Platz und damit die verbundene direkte Qualifikation für dieChampions League 2006/07. Ein Berufungsgericht milderte allerdings den Richterspruch ab und reduzierte die Strafe auf 30 Punkte Abzug, wodurch der Verein in der Endabrechnung noch den dritten Tabellenplatz belegte und zumindest noch die Champions League über die Qualifikationsrunde erreichen konnte. Außerdem bekam der Verein für die darauf folgende Spielzeit 2006/07 einen Abzug von 15 Punkten, welcher nach der Berufung auf acht Punkte reduziert wurde.[25]
23. Mai 2007, AC Milan gewinnt im Finale gegen den FC Liverpool zum siebten Mal dieUEFA Champions League
Trotz dieses mühevollen Umwegs erreichte Milan in derSaison 2006/07 wiederum das Finale der Champions League, wo mit demFC Liverpool der Endspielgegner von Istanbul wartete. Doch anders als im legendären Finale von 2005 behielten dieRossoneri hier das bessere Ende für sich und gewannen durch zwei Tore vonFilippo Inzaghi verdient mit 2:1[26]. Im August des gleichen Jahres konnte die AC Milan dem siebten Triumph in der Königsklasse noch den nunmehr fünften Gewinn desUEFA Super Cups hinzufügen, als in Monaco der amtierende UEFA-Cup SiegerFC Sevilla mit 3:1 bezwungen wurde.[27]
DieSaison 2013/14 sollte für den Verein eine der enttäuschendsten der Neuzeit werden, woran auch die Rückkehr des früheren HerzstücksKaká nicht viel änderte. Clarence Seedorf trat im Januar 2014 für den Rest der Saison die Nachfolge des entlassenen Massimiliano Allegri an, blieb jedoch glücklos und so erreichte man nur den 8. Platz, während man in derChampions League im Achtelfinale gegen den späteren FinalistenAtlético Madrid ausschied.[31] Aufgrund des verpassten Europapokals verließ Kaká bereits nach einem Jahr wieder den Verein.
ZurSaison 2014/15 wurde der frühere Milan-Stürmer und anschließende Jugendtrainer Filippo Inzaghi am 10. Juni 2014 Trainer der ersten Mannschaft.[32] Es wurden unter anderem TorhüterDiego Lopez, MittelfeldspielerGiacomo Bonaventura sowie die StürmerJérémy Ménez undFernando Torres unter Vertrag genommen. Man startete erfolgreich in die neue Saison, nach den ersten zehn Partien stand man auf den vorderen Plätzen. Nach einer durchwachsenen und von Verletzungen geprägten zweiten Saisonhälfte schloss Milan jedoch nur auf dem 10. Platz ab; somit verpasste man im zweiten Jahr in Folge die internationalen Plätze. Am Ende der Saison 2015/16 belegte der Verein den 7. und damit den ersten nicht für den Europapokal qualifizierenden Platz. In der Coppa Italia war Milan mit Siniša Mihajlović im Finale an Juventus Turin gescheitert. In der Saison 2016/17 erreichte der Verein mit Vincenzo Montella als Sechstplatzierter erstmals nach drei Jahren Unterbrechung wieder einen Europapokalplatz.
Am 27. November 2017 wurde TrainerVincenzo Montella nach 20 Punkten in 14 Spielen der Serie A entlassen. Sein Nachfolger wurde der frühere Milan-SpielerGennaro Gattuso, mit dem man die Saison auf Platz 6 beendete und sich damit für die Europa League qualifizierte.[33]
Im Juni 2018 wurde die AC Milan von der UEFA wegen Verstößen gegen dasFinancial-Fairplay-Reglement für zwei Jahre vom Europapokal ausgeschlossen, nachdem der Verein zwischen 2015 und 2017 ein Transferminus von 255 Millionen Euro verzeichnet hatte.[34] Milan hat dieses Urteil vor demInternationalen Sportgerichtshof angefochten.[35] Dieser stellte fest, dass die Strafe für den Verstoß unverhältnismäßig sei und gab dem Einspruch statt,Milan trat in derSaison 2018/19 in der UEFA Europa League an.[36]
Am 28. Mai 2019 teilte der Klub mit, dass Trainer Gennaro Gattuso und SportdirektorLeonardo die AC Milan verlassen werden. Gattuso hatte noch einen Vertrag bis 2021.Milan belegte in derSaison 2018/19 Platz fünf und qualifizierte sich für dieUEFA Europa League 2019/20, jedoch verpasste man dieUEFA Champions League 2019/20 um einen Punkt hinter Stadtrivale Inter Mailand.[37] Am 28. Juni wurde der AC Milan von der Teilnahme an der Europa League ausgeschlossen. Dies teilte derInternationale Sportgerichtshof (CAS) inLausanne mit. Der Klub wurde wegen schwerwiegender Verstöße gegen die Regeln desFinancial Fairplay der UEFA gesperrt.[38]
Ende der Mittelmäßigkeit und 19. Scudetto (seit 2020)
DasSpieljahr 2020/21 beendeten dieRossoneri auf dem zweiten Platz hinter Stadtrivale Inter. Durch die Vizemeisterschaft qualifizierte man sich erstmals seit2013 wieder für dieKönigsklasse.
In derSaison 2021/22 gelang der Mannschaft unter TrainerStefano Pioli nach elfjähriger Durststrecke wieder der Gewinn desScudetto. Mit 86 Punkten, zwei Zählern Vorsprung auf Lokalrivale undTitelverteidiger Inter, sicherte man sich den 19. Meistertitel der Vereinsgeschichte. Aus derUEFA Champions League, in der man erstmals seit derSpielzeit 2013/14 wieder antrat, wurde man Gruppenletzter und verabschiedete sich somit frühzeitig.
In derSaison 2022/23 gelang dem Klub erstmals seit neun Jahren wieder der Einzug in die K.o.-Runde derUEFA Champions League. VorDinamo Zagreb und demFC Red Bull Salzburg erreichteMilan mit zehn Punkten den zweiten Platz hinter demFC Chelsea in Gruppe E. Nachdem dieRossoneri zwölf Jahre zuvor im Achtelfinale anTottenham Hotspur gescheitert waren, konnte man sich diesmal nach einem 1:0-Heimsieg und einem 0:0 im Rückspiel gegen den englischen Club durchsetzen. Im Viertelfinale folgte das italienische Duell gegen dieSSC Neapel. Nach einem 1:0-Erfolg imSan Siro endete das Rückspiel 1:1. Im Halbfinale traf man auf den Erzrivalen Inter, an dem nach zwei Niederlagen von 0:2 und 0:1 scheiterte. Die Serie A wurde mit 70 Punkten knapp auf Platz vier beendet, 20 Zähler hinter Meister Neapel.
In derSaison 2023/24 scheiterte die AC Mailand bereits in der Gruppenphase derUEFA Champions League.Milan zog als Drittplatzierter vorNewcastle United in derUEFA Europa League ein. Nachdem man im SechzehntelfinaleStade Rennes (3:0 h; 2:3 a) und im AchtelfinaleSlavia Prag (4:2 h; 3:1 a) geschlagen hatte, scheiterte man im Viertelfinale im italienischen Duell an derAS Rom (0:1 h; 1:2 a). Stadtrivale Inter sicherte sich am 22. April imDerby della Madonnina den Meistertitel, denRossoneri ist ein Spieltag vor Saisonende Rang zwei bereits sicher.
Ende Mai 2024 trennte sich der Verein von Cheftrainer Stefano Pioli.Paulo Fonseca übernahm zum 1. Juli 2024 dessen Position.[39] Am 30. Dezember trennten sich die AC Mailand und Fonseca, nach nur einem halben Jahr, wieder.[40][41] Ihm folgte am selben Tag seinportugiesischer LandsmannSérgio Conceição, der zuletzt denFC Porto trainierte.[42] Er erhielt einen Vertrag bis zum 30. Juni 2026.[43]
Erste Spielstätte war von 1900 bis 1903 derTrotter an der Piazza Doria, von 1903 bis 1905 dasAcquabella amCorso Indipendenza, von 1906 bis 1914 derCampo di Porta Monforte, von 1914 bis 1920 dasVelodromo Sempione und von 1920 bis 1926 derCampo di Viale Lombardia.[44]
1925 entschied sich Milans Vereinspräsident Piero Pirelli für ein neues Stadion und ließ dasSan Siro innerhalb von 13 Monaten errichten. Das Stadion diente seither als Austragungsstätte zahlreicher Sportgroßveranstaltungen wie etwa den Fußball-Weltmeisterschaften1934 und1990, derFußball-Europameisterschaft 1980, sowie bis dato elf Europapokal-Endspielen. Ursprünglich war es Eigentum der AC Milan, seit 1947 teilen sich die beiden Mailänder Vereine das Stadion. Die Einweihung fand am 19. September 1926 mit einem Freundschaftsspiel zwischen Milan und Inter statt.[45]
Von Oktober 1941 bis Juni 1945, während des Zweiten Weltkriegs, spielte Milan in derArena Civica, denn das San Siro war für vieleRossoneri-Fans aufgrund der fehlenden Elektrizität nicht zu erreichen.
Der offizielle Stadionname wurde nach einem Umbau im März 1980 zu Ehren des FußballspielersGiuseppe Meazza vergeben, der für beide Mailänder Vereine spielte. Der von den Anhängern immer noch häufig verwendete NameSan Siro ist zugleich der Name des Stadtteils, in welchem sich das Stadion befindet.
Das Giuseppe-Meazza-Stadion ist ein vom europäischen FußballverbandUEFA in dieKategorie 4 (Elitestadion) eingeordnetes Stadion und zählt zu den größten Europas.[46] Seit Baubeginn wurde das Stadion mehrmals modernisiert und bietet aktuell rund 76.000 Zuschauern Platz. Es beherbergt außerdem Fanshops, Restaurants und ein Museum der beiden Mailänder Vereine.[47]
Das Trainings- und AusbildungszentrumCentro Sportivo Milanello[48] liegt nordwestlich vonMailand in derProvinz Varese. Auf einer Fläche von 160.000 m² befinden sich die Trainingsanlagen sowie das sportmedizinische ZentrumMilan-Lab. Es wird als eines der renommiertesten und innovativsten europäischen Sportzentren angesehen.
Die AC Milan unterhält zahlreiche Ausbildungscamps in Italien und weiteren LändernEuropas, sowie inAmerika,Nordafrika und demNahen Osten.[50] Aus den Jugendabteilungen gingen bis dato viele spätere Vereinsgrößen, Rekord- und ehemalige sowie aktuelle Nationalspieler hervor, darunter weltbekannte Namen wiePaolo Maldini,Franco Baresi,Giovanni Trapattoni,Demetrio Albertini undAlessandro Costacurta.Aktuell befinden sich sieben Spieler aus der eigenen Jugend im Kader der Profimannschaft sowie sieben ehemalige Jugendspieler im Kader der italienischen Nationalmannschaft.[51]
Die organisierten Fan-Gruppen sind traditionell in derCurva Sud des Stadions zu finden.[52] Eines ihrer Lieder ist die Mailänder HymneO mia bela Madunina mit dem Refrain „… ma Milan è un gran Milan“ (… aber Mailand ist ein großes Mailand).
DieFossa dei Leoni (deutschHöhle der Löwen) war eine 1968 gegründeteUltrà-Gruppierung und hatte bis zu 10.000 Mitglieder. Im Gegensatz zum 1967 gegründetenCommando Tigre und zur1975 gegründeten Brigate Rossonere, war sie aufgrund ihrer Größe unpolitisch. Zwischen derFossa dei Leoni und derBrigate Rossonere gab es ein Abkommen, das vorschrieb, dass Politik im Stadion nichts zu suchen hat. Dieses Abkommen besteht bis heute zwischen allen Gruppen.
Im Jahr 2005 wurde dieFossa dei Leoni aufgelöst, nachdem es zu Streitigkeiten innerhalb der Kurve gekommen war. Die Gruppen derCurva Sud schlossen sich unter der Führung derBrigate Rossonere zurCurva Sud Milano zusammen. Einzig dasCommando Tigre bestand noch als eigenständige große Gruppe in der Südkurve, bis sie sich 2016 auflöste.
Die AC Milan ist Teil eines der bekanntesten Fußballderbys der Welt, dem Mailänder Stadtderby. DasDerby della Madonnina, welches nach derMadonnenstatue auf der zentralen Turmspitze desMailänder Doms benannt wurde und im Gegensatz zu vielen anderen Derbys nicht von geographischen, kulturellen oder politischen Gegensätzen geprägt ist, sondern seine besondere Brisanz dadurch erhält, dassInter Mailand aus der älterenMilan hervorging, beide Vereine sich das Stadion teilen und die Klubs national und international ähnlich erfolgreich sind.Mailand ist nebenManchester die einzige Stadt, welche zwei Champions-League-Sieger beheimatet.
Seit den Anfängen des italienischen Erstliga-Betriebes sind beide Vereine zusammen mit Juventus Turin regelmäßige Konkurrenten um die italienische Meisterschaft.
Zu den Klassikern des italienischen Fußballs zählt das Duell zwischen der AC Milan, dem erfolgreichsten italienischen Verein auf internationaler Ebene, undJuventus Turin, dem Rekordmeister der Serie A.
Die Rivalität zeichnet sich dadurch aus, dass bei diesen Partien die beiden italienischen Vereine mit den meisten Titelgewinnen sowie der größten Fangemeinschaft Italiens aufeinandertreffen.[53][54]
Beide Vereine standen sich am28. Mai 2003 im UEFA-Champions-League-Endspiel gegenüber, das die AC Milan mit 0:0 nach Verlängerung und 3:2 im Elfmeterschießen gewann.
DieAssociazione Calcio Milan S.p.A. war von 1986 bis 2017 eine Tochtergesellschaft der italienischen HoldingFininvest umSilvio Berlusconi.[68]
Am 5. August 2016 teilte Fininvest mit, sie habe sich mit dem chinesischen Investoren-KonsortiumSino-Europe Sports Investment Management Changxing Co. Ltd. auf den Verkauf sämtlicher Anteile am Klub (entsprechend 99,93 %) geeinigt und dazu einen Vorvertrag unterschrieben. Das Konsortium setzte sich aus Hauptinvestor Li Yonghong, dem StaatsfondsHaixia Capital sowie weitere privaten und staatlichen Geldgebern zusammen. Im Vertrag wurde der Klub mit 740 Millionen Euro bewertet, unter Berücksichtigung seiner 220 Millionen Euro Schulden. Das Konsortium verpflichtete sich, in den kommenden drei Jahren insgesamt 350 Millionen Euro in den Verein zu investieren. Im April 2017 wurde der Kauf abgewickelt.[69]
DasKonsortium hielt von April 2017 bis Juli 2018 über dasluxemburgische UnternehmenRossoneri Sport Investment LuxS.à r.l. 99,93 Prozent der Anteile.
Am 9. Juli 2018 übernahm die US-amerikanische InvestmentgesellschaftElliott Management Corporation die Mehrheit des Unternehmens, nachdem das Konsortium um Li Yonghong über dasluxemburgische UnternehmenRossoneri Sport Investment LuxS.à r.l. den Kreditrückzahlungen an Elliott, welche als Kreditgeber fungierten nicht nachgekommen war, sowie die finanziellen Verpflichtungen dem Verein gegenüber nicht mehr hatte gewährleisten können.[70]
Zum Verein gehörende Tochterunternehmen sind dieMilan Real Estate S.p.A. (100 %),Milan Entertainment S.r.l. (100 %),AC Milan Sports Development Co. Ltd. (100 %),Fondazione Milan – Onlus (100 %),M-I Stadio S.r.l. (50 %) undAsansiro S.r.l. (45 %).[71][72]
Milan TV ist der Abonnement-basierte Fernsehsender. Das Programm umfasst tagesaktuelle Nachrichten aus dem Verein und der Welt des Fußballs, Reportagen, Porträts, Interviews, Live-Bilder vom Mannschaftstraining, die Ausstrahlung von Fußballklassikern vergangener Jahre sowie die Übertragung zahlreicher Spiele derSerie A,Champions League,Coppa Italia und der Jugendmannschaften.[73]
DieFondazione Milan Onlus ist eine Stiftung, die sich durch den Verein sowie Sponsoren und Spenden finanziert. Ihr Ziel ist es, die sozialen und kulturellen Werte das Sportes im Allgemeinen und des Vereins im Besonderen in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Die weltweit operierende Stiftung betreibt in erster Linie Projekte in den Bereichen schulischer und beruflicher Ausbildung junger Menschen, Menschenrechte, Bildung, Sport, humanitäre Hilfe in Entwicklungsländern und die Aufrechterhaltung der Beziehungen zwischen nationalen und internationalen Institutionen.[74]
Ausrüster ist seit 2018 der deutsche SportartikelherstellerPuma.[75] Aktueller Hauptsponsor der AC Milan istEmirates.[76]
1987 schlossMilan einen Werbevertrag mitMediolanum, die ihren Schriftzug auf den Trikots platzierten. Es folgtenMotta (1992–1994),Opel (1994–2006),Bwin (2006–2010) undEmirates (2010–).[77]
„Saremo una squadra di diavoli. I nostri colori saranno il rosso come il fuoco e il nero come la paura che incuteremo agli avversari.“[1] („Wir werden ein Team von Teufeln sein. Unsere Farben rot wie das Feuer und schwarz wie die Angst, die wir unseren Gegnern einflößen werden.)“
–Herbert Kilpin
Die AC Milan trägt seit seiner Gründung 1899 die Farben Rot und Schwarz, dazu weiße oder schwarze Hosen und Stutzen.[78] Das Auswärtstrikot wird traditionell in weiß gehalten. Das heutige Vereinswappen kombiniert die Farben des Vereins und die der StadtMailand, es zeigt das AkronymACM im oberen und das Gründungsjahr 1899 im unteren Teil.
Das Wappen der Stadt Mailand war sogleich das Vereinsemblem der ersten Jahrzehnte.
In Bezug auf die Summe internationaler Titelgewinne zählt die AC Milan zu den erfolgreichsten Fußballvereinen der Welt. Allein im bedeutendsten europäischen Klubwettbewerb standMilan bisher elfmal im Finale und blieb dabei siebenmal siegreich.[79] Titelgewinne werden traditionsgemäß auf derPiazza del Duomo gefeiert.
Längste Karriere im Verein: Paolo Maldini, 24 Jahre und 132 Tage (20. Januar 1985 bis 31. Mai 2009).
Nach den Karriereenden von Franco Baresi und Paolo Maldini wurden deren Rückennummern aufgrund der Verdienste und Treue zum Verein bis auf weiteres nicht mehr vergeben.[87]
Eine Amtszeit:Carlo Ancelotti, 7 Jahre und 236 Tage, vom 6. November 2001 bis 30. Juni 2009.[97]
Mehrere Amtszeiten:Nereo Rocco, 9 Jahre und 161 Tage, zwischen 1961 und 1974 in vier Amtszeiten als Trainer, später von 1975 bis 1977 in zwei Amtszeiten als Technischer Direktor.[98]
Die meisten Spiele als Trainer: Nereo Rocco trainierte den Verein über 459 Spiele (323 als Trainer und 136 als Technischer Direktor).
Die zweite Mannschaft der AC Mailand, auch bekannt alsAC Mailand U23 oderMilan Futuro („Mailands Zukunft“), wurde am 27. Juni 2024 in dieSerie C aufgenommen.[101] Damit übernahm die Mannschaft den Startplatz derUS Ancona 1905, welche wegen finanzieller Unregelmäßigkeiten aus der Serie C ausgeschlossen wurde.[102] NachJuventus Turin undAtalanta Bergamo war die AC Mailand damit der dritte Verein in Italien mit einer Zweitvertretung. Durch die zweite Mannschaft soll in enger Zusammenarbeit mit der ersten Mannschaft die Kontinuität der Jugendausbildung ab der Primavera-Jugendmannschaft weiter vorangetrieben werden. Die Heimspiele trägt die Mannschaft imStadio Felice Chinetti in der GemeindeSolbiate Arno im Norden von Mailand aus.[103] Erster Trainer der neu gegründeten Mannschaft wurde Ex-SpielerDaniele Bonera, welcher in den vorherigen Jahren bereits im Trainerteam der ersten Mannschaft tätig war.[101] Nach einem schwachen Saisonverlauf und einer Platzierung auf dem 18. Tabellenplatz musste Bonera bereits Ende Februar 2025 sein Amt räumen und wurde durchMassimo Oddo ersetzt.[104][105] Auch unter dem neuen Trainer konnte die Mannschaft nicht regelmäßiger Punkten und musste in den Play-outs gegenSPAL Ferrara den Abstieg in dieSerie D hinnehmen.
Die Frauenfußballabteilung der AC Mailand besteht seit 2018 und spielt durch die Übernahme der Startrechte derACF Brescia seit der Saison 2018/19 in derSerie A. DieSpielzeit 2020/21 war dabei die bisher erfolgreichste, welche die Mannschaft auf dem 2. Tabellenplatz abschloss und zudem das Pokalfinale erreichen konnte.
Franco Arturi:La leggenda del grande Milan nelle pagine de «La Gazzetta dello Sport». Le emozioni, i protagonisti, le sfide. Ediz. illustrata. Rizzoli, 2014,ISBN 978-88-17-07805-4.
Augusto De Bartolo:Tutti gli uomini che hanno fatto grande l'A. C. Milan. Ultra, 2011,ISBN 978-88-7615-618-2.
Pierangelo Brivio:Seconda pelle. The complete history of A. C. Milan Jerseys 1899–2014. Mondadori, Mailand 2013,ISBN 88-04-63732-3.
Oliver Birkner:111 Gründe, den AC Mailand zu lieben – eine Liebeserklärung an den großartigsten Fußballverein der Welt. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2014,ISBN 3-86265-422-2.
↑Comunicato ufficiale: Paulo Fonseca. In: acmilan.com. AC Mailand, 30. Dezember 2024, abgerufen am 30. Dezember 2024 (italienisch, englisch, chinesisch).