Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

AAPT Championships 2003

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
AAPT Championships 2003
Datum30.12.2002 – 5.1.2003
Auflage25
Navigation2002 ◄ 2003 ► 2004
ATP Tour
AustragungsortAdelaide
Australien Australien
Turniernummer3708
KategorieInternational Series
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/32Q/16D
Preisgeld322.000 US$
Finanz. Verpflichtung347.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigtes Konigreich Tim Henman
Vorjahressieger (Doppel)Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
Sieger (Einzel)Russland Nikolai Dawydenko
Sieger (Doppel)Sudafrika Jeff Coetzee
Sudafrika Chris Haggard
TurnierdirektorColin Stubs
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Letzte direkte AnnahmeItalien Stefano Galvani (128)
Stand: Turnierende

DieAAPT Championships 2003 waren einTennisturnier, welches vom 30. Dezember 2002 bis 5. Januar 2003 inAdelaide stattfand. Es war Teil derATP Tour 2003 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden dieQatar Open inDoha und dieTata Open inChennai statt, die wie das Turnier in Adelaide zurInternational Series gehörten.

Titelverteidiger der Einzelkonkurrenz war der BriteTim Henman, der in diesem Jahr nicht am Turnier teilnahm. Im Viertelfinale schieden die letzten beiden gesetzten Spieler aus, sodass sich im Finale zwei Ungesetzte gegenüberstanden. Der BelgierKristof Vliegen, der als Qualifikant gestartet war, unterlag dem RussenNikolai Dawydenko in zwei Sätzen. Dawydenko gewann den ersten Titel derSaison und seiner Karriere. Zuvor hatte er noch kein Finale erreicht.Im Doppel traten die Titelverteidiger, die SimbabwerWayne Black undKevin Ullyett, erneut zusammen an; sie schieden als Setzlistendritte zum Auftakt aus. Im ebenfalls nur aus Ungesetzten bestehendem Finale schlugen die SüdafrikanerJeff Coetzee undChris Haggard die Paarung ausMaks Mirny undJeff Morrison. Sie gewannen ihren dritten gemeinsamen Titel. Für Coetzee war es der dritte Titel der Karriere, Haggard war das vierte Mal erfolgreich.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Das Gesamtpreisgeld betrug 322.000 US-Dollar; die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 347.000 US-Dollar.

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Sudafrika Wayne Ferreira1. Runde
02.Belarus 1995 Maks MirnyAchtelfinale
03.Schweden Thomas Enqvist1. Runde
04.Kroatien Ivan LjubičićAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Argentinien Mariano ZabaletaViertelfinale

06.Spanien Alberto MartínViertelfinale

07.Belgien Olivier Rochus1. Runde

08.Vereinigte Staaten Vincent SpadeaAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Sudafrika W. Ferreira642
Argentinien F. Squillari76Argentinien F. Squillari43
WCAustralien S. Draper644Niederlande R. Krajicek66
Niederlande R. Krajicek76Niederlande R. Krajicek66
WCAustralien A. Kennedy620Vereinigte Staaten B. Vahaly13
Vereinigte Staaten B. Vahaly466Vereinigte Staaten B. Vahaly76
WCAustralien T. Reid6338Vereinigte Staaten V. Spadea612
8Vereinigte Staaten V. Spadea366Niederlande R. Krajicek6163
3Schweden T. Enqvist643QBelgien K. Vliegen746
QBelgien K. Vliegen366QBelgien K. Vliegen66
QVereinigtes Konigreich A. Parmar6566QVereinigtes Konigreich A. Parmar22
Israel H. Levy741QBelgien K. Vliegen66
Frankreich A. Di Pasquale6346Spanien A. Martín34
QFrankreich R. Gasquet366QFrankreich R. Gasquet51
Osterreich J. Melzer136Spanien A. Martín76
6Spanien A. Martín66QBelgien K. Vliegen263
5Argentinien M. Zabaleta66Russland N. Dawydenko67
Deutschland A. Waske145Argentinien M. Zabaleta66
QFrankreich F. Serra34Niederlande M. Verkerk44
Niederlande M. Verkerk665Argentinien M. Zabaleta631
Russland N. Dawydenko67Russland N. Dawydenko76
Georgien 1990 I. Labadse265Russland N. Dawydenko467
Vereinigte Staaten J. Morrison434Kroatien I. Ljubičić6469
4Kroatien I. Ljubičić66Russland N. Dawydenko66
7Belgien O. Rochus1664Rumänien A. Voinea21
Rumänien A. Voinea647Rumänien A. Voinea66
Vereinigte Staaten A. Kim266Vereinigte Staaten A. Kim41
Ungarn A. Sávolt633Rumänien A. Voinea76
Frankreich A. Dupuis66Frankreich A. Dupuis664
Slowakei K. Beck43Frankreich A. Dupuis76
Italien S. Galvani6522Belarus 1995 M. Mirny633
2Belarus 1995 M. Mirny76

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte Staaten Mike Bryan
Viertelfinale
02.Vereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte Staaten Jared Palmer
Viertelfinale
03.Simbabwe Wayne Black
Simbabwe Kevin Ullyett
1. Runde
04.Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Kratzmann
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
366
Argentinien G. Etlis
Argentinien M. Rodríguez
6241Vereinigte Staaten B. Bryan
Vereinigte Staaten M. Bryan
7642
Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
66Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
6676
WCAustralien A. Fisher
Australien S. Huss
44Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
66
3Simbabwe W. Black
Simbabwe K. Ullyett
464Australien A. Florent
Kroatien I. Ljubičić
41
Spanien A. Martín
Argentinien M. Zabaleta
626Spanien A. Martín
Argentinien M. Zabaleta
632
Australien A. Florent
Kroatien I. Ljubičić
67Australien A. Florent
Kroatien I. Ljubičić
76
WCAustralien R. Henry
Australien T. Reid
464Belarus 1995 M. Mirny
Vereinigte Staaten J. Morrison
6467
Sudafrika W. Ferreira
Vereinigte Staaten S. Humphries
44Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
267
Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
66Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
77
Niederlande R. Krajicek
Niederlande M. Verkerk
6334Australien J. Eagle
Australien A. Kratzmann
55
4Australien J. Eagle
Australien A. Kratzmann
76Sudafrika J. Coetzee
Sudafrika C. Haggard
637
Belgien O. Rochus
Belgien T. Vanhoudt
644Australien P. Hanley
Israel H. Levy
4665
Australien P. Hanley
Israel H. Levy
366Australien P. Hanley
Israel H. Levy
66
Russland N. Dawydenko
Rumänien A. Voinea
6432Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
44
2Vereinigte Staaten D. Johnson
Vereinigte Staaten J. Palmer
76

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turniere derATP Tour 2003

 Hopman Cup  |Doha |Chennai |Adelaide |Auckland |Sydney | Australian Open (Einzel | Doppel |Mailand |Marseille |San José |Viña del Mar | Rotterdam  | Memphis  |Buenos Aires | Dubai  | Acapulco  |Kopenhagen |Delray Beach |Scottsdale | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Estoril |Casablanca | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Houston |Valencia |München | Rom Masters  | Hamburg Masters  | World Team Cup  |St. Pölten | French Open (Einzel | Doppel |Queen’s Club |Halle |Nottingham |’s-Hertogenbosch | Wimbledon (Einzel | Doppel |Gstaad |Båstad |Newport | Stuttgart  |Amersfoort | Kitzbühel  |Indianapolis |Umag |Washington D.C. |Sopot |Los Angeles | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Long Island | US Open (Einzel | Doppel |Bukarest |Costa do Sauípe |Bangkok |Palermo |Shanghai |Moskau | Tokio  |Metz |Lyon | Wien  | Madrid Masters  |Basel |St. Petersburg |Stockholm | Paris Masters  | Tennis Masters Cup 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009–2019 |2020 |2021 |2022(1) |2022(2) |2023(1) |2023(2) |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=AAPT_Championships_2003&oldid=247821475
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp