96. Infanterie-Division | |
|---|---|
| Aktiv | 21. September 1939 bis Mai 1945 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Heer |
| Truppengattung | Infanterie |
| Typ | Infanterie-Division |
| Gliederung | |
| Aufstellungsort | Bergen/Lüneburger Heide |
| Spitzname | Watzmann |
| Zweiter Weltkrieg | Deutsch-Sowjetischer Krieg |
Die96. Infanterie-Division (ID) war einGroßverband desHeeres derWehrmacht imZweiten Weltkrieg.
Die 96. Infanterie-Division wurde als 5.Aufstellungswelle des Wehrkreises XI am 21. September 1939 auf demTruppenübungsplatz Bergen beiCelle aufgestellt.[1] Zur Auffüllung wurde Stammpersonal auch aus den Wehrkreisen VI und II herangezogen.[1] Die Feldverwendungsfähigkeit sollte ursprünglich schon im November 1939 hergestellt werden.[1] In den Jahren 1940 bis 1941 war die 96. Infanterie-Division noch weitgehend inaktiv.
Die Division wurde ab August 1940 beurlaubt.
Im Februar 1941 erfolgte die Wiedereinberufung.[1]
Ab August 1941 nahm die 96. ID amUnternehmen Barbarossa teil.[2] Dabei war die Division im Rahmen der 16. Armee an den Gefechten zurLeningrader Blockade beteiligt.[3]
1942 wurde die Gesamtanzahl der Infanterie-Bataillone auf sechs reduziert, dabei wurden I.Btl./283, I.Btl./284 und III.Btl./287 aufgelöst.[1]
Anfang 1944 wurde die 96. Infanterie-Division aus Nordrussland abgezogen und in der westlichenUkraine eingesetzt.[2] Dabei wurde die 96. ID von mehreren sowjetischen Schützen- und Panzerdivisionen im sogenannten „Hube-Kessel“ oder „Wandernden Kessel“ beiKamenez-Podolski eingeschlossen.
Nach einem erfolgreichen Ausbruch musste der dezimierte Verband aufgefrischt werden.[1] Den Rest des Jahres 1944 verbrachte die Division in denBeskiden.[2]
Während der Endphase des Zweiten Weltkriegs war die 96. Infanterie-Division vom Januar 1945 bis zum Mai 1945 inUngarn,Slowenien undÖsterreich eingesetzt.[2]
InNiederösterreich geriet sie in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft, wurde aber teilweise an die Sowjetunion übergeben.[1]
| Datum | Armeekorps | Armee | Heeresgruppe | Schauplatz |
|---|---|---|---|---|
| Dezember 1939 | XXV | 7. Armee | C | Oberrhein |
| Januar bis Mai 1940 | Reserve | Bruchsal | ||
| Juni 1940 | XXXXIII | 9. Armee | B | Ostfrankreich |
| Juli 1940 | 1. Armee | C | ||
| August 1940 bis Februar 1941 | Bereitstellung | – | – | WK XI |
| März bis April 1941 | XXXXII | 16. Armee | A | Nordfrankreich |
| Mai bis Juni 1941 | 15. Armee | D | ||
| Juli 1941 | in Transit | – | Mitte | – |
| August 1941 | Reserve | 16. Armee | Nord | Staraja Russa |
| September 1941 | XXVIII | |||
| Oktober 1941 | XXXIX | |||
| November 1941 | I | |||
| Dezember 1941 bis November 1942 | XXVIII | 18. Armee | Wolchow | |
| Dezember 1942 bis Februar 1943 | XXVI | |||
| März 1943 bis Januar 1944 | XXVIII | |||
| Februar bis März 1944 | LIX | 4. Panzerarmee | Süd | Schepetowka |
| April 1944 | XXXXVI | 1. Panzerarmee | Nordukraine | Tarnopol |
| Mai 1944 | XXXXVIII | 4. Panzerarmee | ||
| Juni bis Juli 1944 | 1. Panzerarmee | Brody | ||
| August 1944 | XXIV | Beskiden | ||
| September 1944 | XI. SS | |||
| Oktober bis Dezember 1944 | 17. Armee | A | ||
| Januar 1945 | in Transit | – | Süd | Ungarn |
| Februar bis März 1945 | I. Kavallerie-Korps | 6. Armee | Ungarn | |
| April 1945 | XXXXIII | 8. Armee | Pressburg,Wien | |
| Mai 1945 | Ostmark | Niederdonau |
| November 1939 | Juli 1944 |
|---|---|
| Infanterie-Regiment 283 | Grenadier-Regiment 283 |
| Infanterie-Regiment 284 | Grenadier-Regiment 284 |
| Infanterie-Regiment 287 | Grenadier-Regiment 287 |
| Artillerie-Regiment 196 | |
| – | Divisions-Füsilier-Bataillon 96 |
| Divisionseinheiten 196 (statt Aufklärungs-Abteilung nur Radfahr-Schwadron 196) | |