Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

9. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der9. März ist der 68. Tag desgregorianischen Kalenders (der 69. inSchaltjahren), somit bleiben 297 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar ·März ·April
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1152: Friedrich I.
1500: Pedro Álvares Cabral
1566: David Rizzio
1617: Die schwedischen Gebietsgewinne (rot)
1741: Der westindische Kriegsschauplatz
  • 1741: ImWar of Jenkins’ Ear belagern dieBriten den HafenCartagena in derspanischen KolonieNeu-Granada. DieBelagerung von Cartagena wird nach zwei Monaten erfolglos abgebrochen werden.
  • 1762: Der französische ProtestantJean Calas wird zum Tod durch Rädern verurteilt, weil er angeblich seinen Sohn erwürgt hat, um ihn am Übertritt zum Katholizismus zu hindern. Das Urteil wird am nächsten Tag vollstreckt. Nach einer Kampagne durchVoltaire, die dieAffaire Calas in ganz Europa bekannt macht, wird Calas drei Jahre später rehabilitiert.
1781: Bernardo de Gálvez y Madrid
1839: Kinderarbeit in Deutschland
1848: Schwarz-Rot-Gold
1862: Schlacht der Panzerschiffe
1888: Friedrich III.
1945: Bombenabwürfe über Japan
1954: Senator Joseph McCarthy
2001: Claudia Roth

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1822: FürZahnersatz wird das erstePatent bewilligt. Der New Yorker Charles M. Graham erhält es für den von ihm erfundenen verbesserten Aufbau künstlicher Zähne.
  • 1920:Erik Liebreich erhält ein deutschesPatent für einVerfahren zur elektrolytischen Abscheidung von metallischem Chrom, die Grundlage für dasVerchromen durchChromelektrolyte.
  • 1959: Auf der SpielwarenmesseAmerican Toy Fair in New York stellt das US-UnternehmenMattel dieBarbie-Puppe vor. Vorbild für die Puppe ist die Comic-FigurBild-Lilli.
  • 1964: InDearborn im US-BundesstaatMichigan verlassen die erstenFord Mustangs die Auto-Montagebänder.
Karl-Heinz Wildmoser 2009

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1776: Titelseite von Adam Smiths Hauptwerk

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Nachtlager in Granada; Theaterzettel 1837
1842: „Va, pensiero“
1918: Szene ausThe Kaiser, the Beast of Berlin
1945: Szene ausLes enfants du Paradis
1987: Der Joshua Tree desU2-Plattencovers
  • 1987: Die irische RockbandU2 veröffentlichen ihr fünftes StudioalbumThe Joshua Tree, produziert vonBrian Eno undDaniel Lanois. 1988 erhält das Album denGrammy für das beste Album des Jahres.
  • 1995: Der US-amerikanische Science Fiction-FilmStargate startet in den deutschen Kinos.

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1522: Ulrich Zwingli

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1965: Ein Erdbeben zerstört auf derSporadeninselAlonnisos in der gleichnamigen Inselhauptstadt 85 Prozent der Gebäude. Die Einwohner siedeln nachPatitiri um.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1902: Der italienische FußballvereinVicenza Calcio wird ins Leben gerufen.
1908: Football Club Internazionale Milano

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friederike Caroline Neuber (* 1697)
  • 1697:Friederike Caroline Neuber, deutsche Schauspielerin und Theaterprinzipalin, Mitbegründerin des regelmäßigen deutschen Schauspiels

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ernst Hähnel (* 1811)
Martin Marsick (* 1847)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (* 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Samuel Barber (* 1910)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reinhard Lettmann (* 1933)
Jean-Pierre Chevènement (* 1939)
Katja Ebstein (* 1945)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Helen Zille (* 1951)
Ornella Muti (* 1955)
Giovanni di Lorenzo (* 1959)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vincent Defrasne (* 1977)
Natalja Pogonina (* 1985)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Margaret Douglas († 1578)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Maximilian Klinger († 1831)
Mary Anning († 1847)
Amalie Dietrich († 1891)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frank Wedekind († 1918)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexandra Kollontai († 1952)
Paul von Lettow-Vorbeck († 1964)
Kurt Georg Kiesinger († 1988)
Cyril Northcote Parkinson († 1993)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anna Moffo († 2006)
Bill Wedderburn († 2012)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl.Brun von Querfurt, Glaubensbote in Polen und Preußen, Erzbischof von Magdeburg und Märtyrer (evangelisch, katholisch)
    • Hl.Pusei, persischerKuropalates und Märtyrer (evangelisch, der katholische Gedenktag ist am 18. April)
    • Hl.Franziska von Rom, italienische Ordensgründerin, Mystikerin und Schutzpatronin (katholisch)
  • Namenstage

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 9. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=9._März&oldid=261527838
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp