Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

9. Flieger-Division (1940)

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

9. Flieger-Division


Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision
Aktiv1. Februar 1940 bis 16. Oktober 1940
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TypFlieger-Division
Gliederung

Unterstellte Verbände

HauptquartierJever[1] (Februar bis Juli 1940)
Soesterberg[2] (Juli bis November 1940)
Divisionskommandeur
KommandeurGeneralmajorJoachim Coeler

Die9. Flieger-Division war ein Großverband derLuftwaffe der Wehrmacht imZweiten Weltkrieg.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 9. Flieger-Division wurde am 1. Februar 1940 inJever gebildet und demOberbefehlshaber der Luftwaffe unterstellt. Sie nahm amWestfeldzug und unter dem Kommando derLuftflotte 2 an derLuftschlacht um England teil. Dazu standen der Division am 7. September mindestens 150 Flugzeuge zur Verfügung, bestehend aus 150 Kampfflugzeuge, sowie eine unbekannte Anzahl von See- und Aufklärungsflugzeugen.[3] Die Hauptaufgabe der ihr unterstellten fliegenden Verbände war die Verminung der wichtigsten britischen und französischen Häfen und Flussmündungen. Der erste größere Mineneinsatz fand am 17. April 1940 statt, als 10He 115 der 3./Küstenfliegergruppe 506 und 8He 111 der Kampfgruppe 126 24 Seeminen in denDowns und im Edinburgh-Kanal abwarfen. Auf diesen Minen sanken am 20. April die britischen Frachter Hawnby (5380 BRT) und Mersey (1937 BRT). Nachdem am 22. April weitere 34 Minen vor Harwich und in den Downs abwarfen, sanken in den folgenden Tagen die norwegische Bravore (1458 BRT), sowie die britischen Lolworth (1969 BRT), Rydal Force (1101 BRT), Stokesley (1149 BRT) und Margam Abbey (2470 BRT) und der Minensucher Dunoon. (710 ts)[4] In der ersten Maihälfte lag der Schwerpunkt der Mineneinsätze auf den Kanalhäfen Dünkirchen, Calais und Boulogne, sowie derScheldemündung und vor Ostende. Anschließend wurden wieder britische Gewässer vermint. Eines der Opfer war der britische Minenleger Princess Victoria (2197 BRT) der am 18. Mai vor der Humbermündung sank.[5] Im September wurden insgesamt 184 Minen in die Themsemündung, in die Gewässer vor Scapa Flow, im Moray-Firth, vor Aberdeen, Newcastle und Middlesbrough gelegt. Dabei sanken die Minensuchtrawler Royalo, der Fischdampfer Dervish (346 BRT) der Tanker Gothic (2444 BRT) und der Minensuchtrawler Loch Inver (356 BRT).[6] Während des Oktobers fallen insgesamt 715 Minen überwiegend in die Themsemündung, die Humbermündung, die Teesmündung, vor Liverpool und im Firth of Forth. Es sanken der Minensuchtrawler Sea King, der Marinetrawler Resolvo die Motoryacht Astrid, der Tonnenleger Reculver (683 BRT) der Minensucher Dundalk der Minensuchtrawler Waveflower, die Schnellboote MTB 106 und MTB 16 und der Zerstörer Venetia. Der Zerstörer Jersey wurde schwer beschädigt.[7]

Am 16. Oktober wurde die 9. Flieger-Division in dasIX. Flieger-Korps umgewandelt.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Divisionskommandeur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
GeneralmajorJoachim Coeler1. Februar 1940 bis 16. Oktober 1940[8]

Erster Generalstabsoffizier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
OberstleutnantHans-Armin Czech1. Februar 1940 bis 16. Oktober 1940[9]

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterstellungvonbis
Oberbefehlshaber der Luftwaffe1. Februar 194023. Mai 1940
Luftflotte 223. Mai 194016. Oktober 1940

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbände am 10. Mai 1940[10][A 1]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
Ist[A 2]Einsatzbereit[A 3]
Kampfgruppe 1263737Heinkel He 111HMarx[11]Welt-Icon53.4214337.892781
3./Küstenfliegergruppe 5061217Heinkel He 115CNorderney[12]Welt-Icon53.7013897.152778
3./Küstenfliegergruppe 906126Heinkel He 111B
Insgesamt6260
Verbände am 7. September 1940[3]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
IstEinsatzbereit
Stab/Kampfgeschwader 455Heinkel He 111PSoesterberg[13]Welt-Icon52.12755.273889
I./Kampfgeschwader 43737Heinkel He 111H-4
II./Kampfgeschwader 43737Heinkel He 111PEindhoven[14]Welt-Icon51.4501395.374528
III./Kampfgeschwader 43730Junkers Ju 88A-1Amsterdam Schiphol[15]Welt-Icon52.3086144.763889
Stab/Kampfgeschwader 4011Junkers Ju 88ABordeaux-Merignac[16]Welt-Icon44.82897-0.712395
I./Kampfgeschwader 40377Focke-Wulf Fw 200C-1
1./Küstenfliegergruppe 10612?Heinkel He 115Amsterdam Schellingwoude[17]Welt-Icon52.3811114.969444
2./Küstenfliegergruppe 10612?Norderney[12]Welt-Icon53.7013897.152778
3./Küstenfliegergruppe 10612?Dornier Do 18Cherbourg[18]Welt-Icon49.648611-1.627778
Kampfgruppe 1263733Heinkel He 111HNantes[19]Welt-Icon47.156944-1.60777
3./Fernaufklärungsgruppe 12312?Junkers Ju 88, Heinkel He 111Amsterdam-Schiphol[15]Welt-Icon52.3086144.763889
Insgesamt240150+

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, sieheOrganisation der Geschwader
  2. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)
  3. Einsatzbereit (abflugbereite Flugzeuge)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980,ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 311, abgerufen am 20. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, the Netherlands, S. 20, abgerufen am 27. September 2023.
  3. abLeo Niehorster:9th Air Division, 2nd Air Fleet, German Air Force, 7 September 1940, abgerufen am 6. November 2023.
  4. Jürgen Rohwer,Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, April 1940. Abgerufen am 25. Juli 2023. 
  5. Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Mai 1940. Abgerufen am 25. Juli 2023. 
  6. Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, September 1940. Abgerufen am 25. Juli 2023. 
  7. Jürgen Rohwer, Gerhard Hümmelchen: Chronik des Seekrieges 1939–1945, Oktober 1940. Abgerufen am 25. Juli 2023. 
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 734, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 
  9. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 734, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 
  10. Leo Niehorster:Battle of France, German Airforce, Order of Battle 10 May 1940, abgerufen am 25. Juli 2023.
  11. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 432–433, abgerufen am 25. Juli 2023.
  12. abHenry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 487–488, abgerufen am 25. Juli 2023.
  13. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, the Netherlands, S. 19–21, abgerufen am 25. Juli 2023.
  14. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, the Netherlands, S. 10–11, abgerufen am 25. Juli 2023.
  15. abHenry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, the Netherlands, S. 3–5, abgerufen am 25. Juli 2023.
  16. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45 France (with Corsica and Channel Islands), S. 57–59, abgerufen am 25. Juli 2023.
  17. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–1945, the Netherlands, S. 2–3, abgerufen am 25. Juli 2023.
  18. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45 France (with Corsica and Channel Islands), S. 104–105, abgerufen am 25. Juli 2023.
  19. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45 France (with Corsica and Channel Islands), S. 263–265, abgerufen am 25. Juli 2023.
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=9._Flieger-Division_(1940)&oldid=255254266
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp