Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

6. Januar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der6. Januar (inÖsterreich undSüdtirol:6. Jänner) ist der 6. Tag desgregorianischen Kalenders, somit bleiben 359 Tage (in Schaltjahren 360 Tage) bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Dezember ·Januar ·Februar
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1311: Eiserne Krone
1579: Union von Arras (gelb)
1612: Axel Oxenstierna
1929: Königreich Jugoslawien
1978: Rückgabe der Stephanskrone
1986: Samuel K. Doe

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1926: Lufthansa-Logo

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1389: Siegel der Universität zu Köln

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Musikvereinsgebäude 1870, Zeichnung vonVinzenz Katzler

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2018: ImOstchinesischen Meer kollidiert der ÖltankerSanchi, welcher 136.000 Tonnen Öl an Bord hat, mit einem chinesischen Massengutfrachter, geht in Flammen auf und sinkt am 14. Januar. Von der 32-köpfigen Besatzung überlebt niemand das Unglück.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paul-Außerleitner-Schanze
  • Auf derPaul-Außerleitner-Schanze inBischofshofen, Salzburg, Österreich, findet alljährlich das Dreikönigsspringen, der letzte Bewerb der InternationalenVierschanzentournee imSkispringen statt.Besondere Ereignisse im Rahmen dieses Springens:
    • 1953: Der ÖsterreicherJosef Bradl gewinnt die erste Auflage der Internationalen Vierschanzentournee.
    • 1958:Helmut Recknagel (DDR) gewinnt als erster deutscher Skispringer die InternationaleVierschanzentournee.
    • 1960:Max Bolkart gewinnt als erster westdeutscher Skispringer die Internationale Vierschanzentournee.
    • 1996: Mit seinem vierten Gesamtsieg bei der Vierschanzentournee gelingtJens Weißflog eine nur vonJanne Ahonen wiederholte Leistung.
    • 2002:Sven Hannawald gewinnt das letzteSkispringen der Vierschanzentournee und hat damit als erster Skispringer alle vier Springen hintereinander gewonnen.
    • 2006:Jakub Janda undJanne Ahonen gewinnen gemeinsam die 54. Vierschanzentournee. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Veranstaltung einen Doppelsieg. Ahonen stellt mit seinem insgesamt vierten Tourneesieg den Rekord vonJens Weißflog ein. Mit seinem fünften Tourneesieg 2008 wird er alleiniger Rekordhalter.
    • 2018: Der polnische SkispringerKamil Stoch ist der zweite Gesamtsieger nach Sven Hannawald, der alle vier Springen gewinnt.
1994: Nancy Kerrigan
  • 1994: Im Vorfeld der US-amerikanischen Meisterschaften imEiskunstlauf wird die FavoritinNancy Kerrigan von einem Attentäter im Auftrag des Ehemanns ihrer KonkurrentinTonya Harding am Knie verletzt, so dass sie nicht an den Meisterschaften teilnehmen kann.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gertrud von Helfta (* 1256)

17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christoffer von Gabel (* 1617)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Adam von Ickstatt (* 1702)
Sarah Trimmer (* 1741)
Melchior von Diepenbrock (* 1798)
  • 1798:Melchior von Diepenbrock, Kardinal und Fürstbischof von Breslau
  • 1798:Gaspar Hernández aus Peru stammender Priester, Pädagoge und Politiker in der Dominikanischen Republik
  • 1799:Robert Hay, schottischer Reisender, Antiquitätenhändler und Ägyptologe
Anna Maria Hall (* 1800)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1825

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marija Nikolajewna Wolkonskaja (* 1806)
Ludwig Erk (* 1807)
Karoline Pierson (* 1811)
Melchora Aquino (* 1812)
Hipolit Cegielski (* 1813)
Marija Antonowna Corsini (* 1815)
Heinrich Schliemann (* 1822)
Sophie Hasenclever ( 1823)

1826–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christo Botew (* 1848)

1851–1875

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anna Simon (1862–1926)
Adolf Paul (1863–1943)
Paula Thiede (* 1870)
Walther Schücking (* 1875)

1876–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Florence Turner (* 1885)
Dennis Murphree (* 1886)
Jane Anderson (* 1888)
Ferenc Szálasi (* 1897)
Haldor Halderson (* 1900)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Franziska Kessel (* 1906)
Menachem Avidom (* 1908)
Edward Gierek (* 1913)
Loretta Young (* 1913)
Ibolya Csák (* 1915)
John Maynard Smith (* 1920)
Kim Dae-jung (* 1925)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Capucine (* 1928)
E. L. Doctorow (* 1931)
Kaoru Yachigusa (* 1931)
Julio María Sanguinetti (* 1936)
Wassyl Stus (* 1938)
Murray Rose (* 1939)
Tamara Lund (* 1941)
Barry Altschul (* 1943)
Anja Meulenbelt (* 1945)
Margrete Auken (* 1945)
Lotfi Dziri (* 1946)
Guy Spence Gardner (* 1948)
Sanja Ivekovic (* 1949)
Günter Garbrecht (* 1950)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1951:Wolfram Adolphi, deutscher Journalist und Politikwissenschaftler
  • 1951:Christiane Dénes, deutsche Musikerin, Schriftstellerin und Bildende Künstlerin
  • 1951:Kim Wilson, US-amerikanischer Bluesrocksänger und Mundharmonikaspieler
  • 1951:Ellen Rosenblum, US-amerikanische Juristin und Politikerin
  • 1951:Karin Roth, deutsche Sängerin und Interpretin volkstümlicher Musik
  • 1953:Rajissa Bohatyrjowa, ukrainische Politikerin und ehemalige Ministerin der Ukraine
Jon Eberson (* 1953)
Martin Hein (* 1954)
Ulla Ihnen (* 1956)
Richard C. Schneider (* 1957)
Elżbieta Radziszewska (* 1958)
Tōru Tanabe (* 1961)
Henry Maske (* 1964)
Fátima Báñez (* 1967)
Claudia Grigorescu (* 1968)
Norman Reedus (* 1969)
Chibla Lewarsowna Gersmawa (* 1970)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Judith Rakers (* 1976)
  • 1976:Judith Rakers, deutsche Journalistin und Fernsehmoderatorin
  • 1976:Jill Sayre, US-amerikanische Schauspielerin, Regisseurin und Kamerafrau
Andreas Seidl (* 1976)
Maria Chudnovsky (* 1977)
Adrianne Wadewitz (* 1977)
Noah Boeken (* 1981)
Ljudmyla Pekur (* 1981)
Gilbert Arenas (* 1982)
Inge Vermeulen (* 1985)
DePrince (* 1995)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

16. und 17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alessandro de’ Medici († 1537)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Charlotte von Stein († 1827)
    Charlotte von Stein († 1827)
  • Josef Dobrovský († 1829)
    Josef Dobrovský († 1829)
  • Fanny Burney († 1840)
    Fanny Burney († 1840)
  • Adhémar Jean Claude Barré de Saint-Venant († 1886)
    Adhémar Jean Claude Barré de Saint-Venant († 1886)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ann Eliza Smith († 1905)
Theodore Roosevelt († 1919)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Louisine W. Havemeyer († 1929)
Herbert Chapman († 1934)
Louise Bryant († 1936)
Franz Hessel († 1941)
Emma Calvé († 1942)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maila Talvio († 1951)
Wilhelm Sollmann († 1951)
Georg Tischler († 1955)
Josephine von Belgien († 1958)
Nima Youschidsch († 1960)
Margit Slachta († 1974)
  • 1974:Margit Slachta, ungarische Ordensgründerin, Politikerin und die erste in das ungarische Parlament gewählte Frau
  • 1975:Noel Madison, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur
  • 1975:George R. Price, US-amerikanischer Biologe

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Archibald Joseph Cronin († 1981)
Pawel Alexejewitsch Tscherenkow († 1990)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Silvana Pampanini († 2016)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 6. Januar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=6._Januar&oldid=261686738
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp