Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

6. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

6. Fallschirmjäger-Division
— 6. Fsjg.-Div. —
XX


Truppenkennzeichen
AktivJuni 1944 bis Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TruppengattungFallschirmjäger
TypFallschirmjäger-Division
AufstellungsortFrankreich
Führung
Liste der KommandeureKommandeure
Soldaten der 6. Fsjg.-Div. im Mai 1945 beiSoest, Niederlande

Die6. Fallschirmjäger-Division (kurz:6. Fsjg.-Div.) war einGroßverband derLuftwaffe derdeutschenWehrmacht während desZweiten Weltkrieges.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 6. Fallschirmjäger-Division wurde im Juni 1944 in Nordfrankreich bei der15. Armee derHeeresgruppe B naheAmiens aufgestellt. Unmittelbar nach der alliiertenLandung in der Normandie wurde die Aufstellung abgeschlossen und die bis dahin aufgestellten Teile in den Fronteinsatz geschickt.

Das inHalberstadt in der Aufstellung befindlichen Fallschirmjäger-Regiment 16, dessen Stab aus dem Stab II./Fallschirmjäger-Regiment 5 neu gebildet worden war, sollte unverzüglich nach Frankreich geschickt werden, wurde dann aber aus dem Verband gelöst und nachOstpreußen entsandt: Hier wurde das Regiment später zum Fallschirm-Grenadier-Regiment 3 desFallschirm-Panzerkorps Hermann Göring umgebildet.

Im August 1944 ging die Einheit alsKampfgruppe in dieNormandie zur5. Panzerarmee, kämpfte in derSchlacht um Paris und verzeichnete schwere Verluste. Während des Rückzuges kam sie zur1. Fallschirm-Armee.

Der größte Teil der Division geriet am 4. September 1944 imKessel von Mons inalliierte Kriegsgefangenschaft.

Die Reste der Division blieben an der Front und wurden nicht für eine Neuaufstellung der Division herangezogen, sondern für die Verstärkung der7. Fallschirmjäger-Division verwendet.

Die Division wurde ab Oktober 1944 beimOKW inNordholland neu aufgestellt. Im Dezember 1944 kam sie erneut zur 15. Armee nun in derHeeresgruppe H, wechselte dann im Januar zur25. Armee und nahm im Februar mit der 1. Fallschirm-Armee an derSchlacht im Reichswald beiKleve teil. Kurz vor Kriegsende wechselte die Unterstellung wieder zur 25. Armee bei der Heeresgruppe Nordwest. Der Großverband ging nachKriegsende im Mai 1945 in derFestung Holland beiZutphen inbritischeKriegsgefangenschaft.

Kommandeure

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fallschirmjäger-Regiment 16 mit drei Bataillonen
  • Fallschirmjäger-Regiment 17 mit drei Bataillonen
  • Fallschirmjäger-Regiment 18 mit drei Bataillonen
  • Fallschirmpanzerjäger-Abteilung 6 mit drei Kompanien
  • Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 6 mit drei Kompanien
  • Fallschirm-Artillerie-Regiment 6 mit drei Bataillonen
  • Fallschirm-Flak-Abteilung mit fünf Batterien
  • Fallschirm-Pionier-Bataillon 6 mit vier Kompanien
  • Fallschirm-Nachrichten-Abteilung 6 mit zwei Kompanien
  • Fallschirm-Versorgungs-Einheiten 6

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 6. Fallschirmjäger-Division – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Samuel W. Mitcham (2007). German Order of Battle. Volume Two: 291st – 999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. S. 289+290,ISBN 978-0-8117-3437-0.
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der Wehrmacht und Waffen-SS 1939–1945. Band 2, Mittler, 1965, S. 37+38.
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=6._Fallschirmjäger-Division_(Wehrmacht)&oldid=258029450
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp