6. Jahrhundert v. Chr.
Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
◄ |2. Jt. v. Chr. |1. Jahrtausend v. Chr. |
◄ |8. Jh. v. Chr. |7. Jh. v. Chr. |6. Jahrhundert v. Chr. |5. Jh. v. Chr. |4. Jh. v. Chr. |►
Das6. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 600 v. Chr. und endete am 31. Dezember 501 v. Chr.



Zeitalter/Epoche
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Beinahe gleichzeitig entstehen einige der bedeutendsten Weltreligionen und Philosophien:Buddha inIndien/Nepal,Konfuzius inChina undPythagoras inGriechenland sind Zeitgenossen, vermutlich auchLaozi in China und möglicherweise sogarZarathustra inPersien. DasOrakel von Delphi desApollon profiliert sich als bedeutendste Weissagungsstätte. Höhepunkt der vonKarl Jaspers so genanntenAchsenzeit.
In weiten Teilen Europas herrscht diekeltischeHallstattkultur (8.–6. Jahrhundert v. Chr.). Die Ausstattung der Fürstengräber und -sitze dieser Zeit belegen weitreichende Handelsbeziehungen.
Die Kultur derEtrusker erlebt in derToskana ihren Höhepunkt.
Kyros II. begründet daspersische Großreich, das von seinen NachfolgernKambyses II. undDareios I. ausgebaut wird.
In China herrscht dieZhou-Dynastie (1066–256 v. Chr.) in der kulturgeschichtlich wichtigenZeit der Frühlings- und Herbstannalen.
Ereignisse/Entwicklungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Griechenland
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 600–592 v. Chr.:Erster Heiliger Krieg zwischenAthen undSikyon auf der einen undChrisso auf der anderen Seite
- 594/593 v. Chr.: Umfassende Verfassungsreform in Athen durch den ArchonSolon, mit der die Teilnahme des Volks an politischen Entscheidungen institutionalisiert wird. Damit verbunden ist der Abbau sozialer und wirtschaftlicher Spannungen.
- 586 v. Chr.: Einführung derPythischen Spiele
- 573 v. Chr.: Erste Erwähnung derNemeischen Spiele
- 560 v. Chr.: Der griechische PolitikerPeisistratos stürmt mit einer Schar bewaffneter Anhänger die Akropolis und lässt sich zum Tyrannen ausrufen. Er wird wenig später vonLykurg undMegakles gestürzt.
- 559 v. Chr.: Erneuter Umsturzversuch des Peisistratos (nun im Bund mit Megakles), der aber wieder scheitert.
- 550 v. Chr.:Abdera wird von denThrakern zerstört.

- 546 v. Chr.: Dritter Umsturzversuch des Peisistratos in Athen (unterstützt von Lygdamos vonNaxos); diesmal bleibt er erfolgreich und errichtet eineTyrannis.
- 538 v. Chr.:Polykrates wird Tyrann aufSamos. An seinem Hof wirken die DichterAnakreon undEupalinos; der MathematikerPythagoras verlässt dagegen Samos und zieht um 532 v. Chr. ins unteritalienischeKroton, wo er den Bund derPythagoreer um sich schart.
- 534 v. Chr.: Die erste Erwähnung derDionysien gilt als Erfindung desTheaters.
- 528 v. Chr.: Nach dem Tod des Peisistratos führen seine SöhneHippias undHipparchos die Tyrannis fort.
- 520 v. Chr.:Kleomenes I. wird König inSparta.
- 514 v. Chr.: Ermordung des athenischen Tyrannen Hipparch durch dieTyrannenmörderHarmodios und Aristogeiton
- 513 v. Chr.: Skythenfeldzug desPerserkönigsDareios I.; ein Vorstoß über die Donau scheitert, doch werdenThrakien undMakedonien persisch.
- 510 v. Chr.: In Athen wird der Tyrann Hippias durch eine vonKleomenes von Sparta unterstützte Volksrevolte gestürzt; Hippias flieht nach Persien. Der ReformerKleisthenes unterliegt zunächst im darauffolgenden Machtkampf demOligarchenIsagoras.
- 508/507 v. Chr.: Kleisthenes gelingt es, Isagoras zu vertreiben. Er leitet eine umfassende Verfassungsreform ein, die demokratische Neuerungen vorsieht.
- 502 v. Chr.: Rebellion der InselNaxos gegen die persische Herrschaft
Restliches Europa
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Um 600 v. Chr.: Beginn derkeltischen Einwanderung auf dieIberische Halbinsel. Die Einwanderer vermischen sich dort mit deriberischen Urbevölkerung und bilden diekeltiberische Zivilisation.
- 588 v. Chr.:Apollonia wird von dorischen Kolonisten im Gebiet derIllyrer gegründet.
- Um 560 v. Chr.:Griechische Siedler gründen die Kolonie Alalia aufKorsika.
- Um 540 v. Chr.: Die griechische KolonieElea wird in Süditalien gegründet.

- Um 540 v. Chr.:Etrusker undKarthager besiegen die Griechen in derSeeschlacht bei Alalia (Korsika), die griechischen Siedler müssen ihre Kolonie aufgeben.
- 525 v. Chr.: Die Etrusker erweitern ihren Machtbereich bis nachKampanien.
- 510 v. Chr.: Die StadtSybaris in Süditalien wird im Krieg gegen die NachbarstadtKroton zerstört.
- Um 509 v. Chr.: Sturz des letzten (etruskischen)Königs von Rom,Lucius Tarquinius Superbus. Die Stadt wird zurRepublik.
- Um 503 v. Chr.: Der Versuch desLars Porsenna, das Königtum in Rom wiederherzustellen, wird durch den Sieg der Lateiner und Griechen (unterAristodemos von Kyme) beiAricia vereitelt, bei dem der Sohn des Lars Porsenna umkommt; er selbst zieht sich aus Rom, das er besetzt hatte, zurück.


Vorderasien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 597 v. Chr., 16. März:Nebukadnezar II., König vonBabylonien, erobert in seinem siebten RegierungsjahrJerusalem und setzt im Königreich JudaZedekia an Stelle vonJojachin als König ein.
- 587/586 v. Chr.: Nebukadnezar II. erobert erneut Jerusalem nach einem Aufstand. Beginn desbabylonischen Exils für dasjüdische Volk.
- 585 v. Chr., 28. Mai: Eine totaleSonnenfinsternis, die der griechische GelehrteThales vorausgesagt haben soll, führt der Überlieferung zufolge zum Abbruch derSchlacht am Halys zwischenLydien unterAlyattes II. und denMedern unterKyaxares II. Sie schließen daraufhin Frieden und erkennen den Halys als Grenzfluss an.
- 584 v. Chr.:Astyages wird (letzter) König der Meder.
- 562 v. Chr.: Nach dem Tod Nebukadnezars II. (43. Regierungsjahr) wirdAmēl-Marduk (Akzessionsjahr) König von Babylonien.
- 559 v. Chr.:Kyros II. wird König vonPersien.
- 555 v. Chr.:Nabonids erstes Regierungsjahr als König vonBabylonien.
- 553 v. Chr.: Der Perserkönig Kyros II. erobert die medische Stadt Parsagadae.
- 550 v. Chr.: Sieg der Perser über die Meder, deren Reich dem Perserreich einverleibt wird. Persien wird dadurch Nachbar der Lydier.
- 541 v. Chr.: Untergang des lydischen Großreichs unterKrösus, sieheSchlacht bei Pteria. Auch die kleinasiatischen Griechenstädte (außerMilet) werden persisch.
- 539 v. Chr.: Der persische König Kyros II. erobert Babylonien.
- 530 v. Chr.: Kyros II. fällt im Kampf gegen einen Stamm der Ostprovinzen, Nachfolger wirdKambyses II.
- 523 v. Chr.: Die EhefrauRoxane vonKambyses II. stirbt bei einer Fehlgeburt inNubien.
- 522 v. Chr., März: Der MagierGaumata gibt sich alsBardiya, den (ermordeten) Bruder des persischen Königs Kambyses, aus und erhebt sich gegen diesen. Kambyses hält sich zu der Zeit in Ägypten auf; er kommt im Juli in Syrien bei einem Unfall ums Leben. Gegen den falschen Bardiya wiederum erhebt sichDareios I., ein Neffe des Kambyses, der Gaumata am 29. September bei Pasargadae schlagen kann. Er muss sich aber noch gegen weitere Thronprätendenten durchsetzen, sodass er erst am 28. Dezember 521 v. Chr. allgemein als Herrscher anerkannt wird.
- 521 v. Chr.: Dareios I. schlägt eine Rebellion der Babylonier gegen die persische Herrschaft nieder, die angesichts der persischen Thronfolgekämpfe ausgebrochen waren.
- 520 v. Chr.: Der ProphetHaggai ruft in Jerusalem zur Wiederaufnahme der Arbeit am Tempel auf.
- 518/516 v. Chr.: Die Perser unter Dareios I. erobern dasIndustal.
- 515 v. Chr., 12. März: Einweihung des zweitenTempels in Jerusalem
Restliches Asien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 575 v. Chr.: In derSchlacht von Yanling wirdChu vonJin besiegt.[1]
- 534 v. Chr.:Siddhartha GautamaBuddha wird mit 29 Jahren, auf der Suche nachErlösung, einAsket.
- 528 v. Chr.: In seinem 35. Lebensjahr erreichtSiddhartha Gautama Buddha die vollkommene Erleuchtung.
Afrika
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Um 596 v. Chr.: DiePhönizier umsegelnAfrika.
- 595 v. Chr.:Psammetich II. wird König vonÄgypten als Nachfolger vonNecho II.
- 592 v. Chr.: Die Ägypter erobernNapata im ReichKusch (Sudan), das seine Hauptstadt daraufhin nachMeroe verlegen muss.
- 589 v. Chr.: Tod von Psammetich II. am 9. Februar (umgerechnet auf den heutigen Kalender – das Datum ist auf den Tag genau bekannt);Apries wird König von Ägypten.
- 571 v. Chr.: Fehlgeschlagener Feldzug der Ägypter unter Apries gegenKyrene.
- 569 v. Chr.: Nach einer Armeerevolte vertreibt der FeldherrAmasis Apries und wird an dessen Stelle König von Ägypten.
- 526 v. Chr.:Psammetich III. wird Nachfolger von Amasis als König von Ägypten.
- 525 v. Chr., Mai: DiePerser unterKambyses II. besiegen die Ägypter beiPelusium und erobern das Land.
Religion
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 543 v. Chr.: Beginn derbuddhistischenZeitrechnung. Sie orientiert sich am EingangBuddhas in dasNirwana; das Jahr ist eine Festlegungsinghalesischer Mönche und unabhängig von den historischen Ereignissen: Todesjahr Buddhas ist wohl 483 v. Chr.



Persönlichkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Anakreon, griechischer Dichter (* um 580 v. Chr.; † um 495 v. Chr.)
- Anaximander, griechischerNaturphilosoph (* 610 v. Chr.; † 546 v. Chr.)
- Anaximenes, griechischer Naturphilosoph (* 585 v. Chr.; † 525 v. Chr.)
- Andokides, griechischer Töpfer
- Annei, 3. Tennō von Japan (* 577 v. Chr.; † 6. Dezember 511 v. Chr.)
- Äsop, Begründer derFabeln
- Dareios I., persischer König und Neuorganisator des persischen Großreichs († 486 v. Chr.)
- Epicharmos, griechischerPhilosoph, Komödienschreiber und Arzt (* um 540 v. Chr.; † um 460 v. Chr.)
- Euphronios, griechischer Vasenmaler
- Euxitheos, griechischer Töpfer
- Siddhartha Gautama (* um 560 v. Chr.; † 483 v. Chr.), Begründer desBuddhismus
- Kachrylion, griechischer Töpfer
- Kleisthenes von Athen, griechischer Reformer und Begründer der Demokratie (* um 570 v. Chr.; † um 507 v. Chr.)
- Konfuzius, chinesischer Philosoph (* 551 v. Chr.; † 479 v. Chr.)
- Krösus, lydischer König (* um 595 v. Chr.; † um 546 v. Chr.)
- Kyros II., persischer König und Begründer des altpersischen Reiches († 529 v. Chr.)
- Laozi (Lao Zi) Philosoph, Begründer desDaoismus
- Nabonid (* nach 609 v. Chr.; † frühestens 539 v. Chr.)
- Nebukadnezar II., König vonBabylonien (* 605 v. Chr.; † 562 v. Chr.)
- Nikosthenes, griechischer Töpfer
- Oltos, griechischer Vasenmaler
- Polykrates, griechischerTyrann auf der InselSamos
- Psiax, griechischer Vasenmaler
- Pythagoras, griechischer Philosoph und Wissenschaftler (* um 580 v. Chr.; † um 496 v. Chr.)
- ProphetSacharja
- Sappho, griechische Dichterin
- Solon, griechischer Staatsmann (* 638 v. Chr.; † 559 v. Chr.)
- Sunzi, chinesischerMilitärphilosoph („Die Kunst des Krieges“)
- Thales, griechischer Naturphilosoph (* 624 v. Chr.; † 546 v. Chr.)
- Themistokles, griechischer Feldherr (* um 525 v. Chr.; † um 460 v. Chr.)
- Xerxes I., persischer König (* um 519 v. Chr.; † 465 v. Chr.)
Erfindungen und Entdeckungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Howard M. Hensel:The Prism of Just War: Asian and Western Perspectives on the Legitimate Use of Military Force. Ashgate, 2010,ISBN 0-7546-7510-6, S. 208.