Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

5. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der5. September ist der 248. Tag desgregorianischen Kalenders (der 249. inSchaltjahren), somit bleiben noch 117 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August ·September ·Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 0322 v. Chr.: In derSchlacht von Krannon scheitert eine ErhebungAthens gegenMakedonien. Harte Strafen gegen die Verlierer folgen undDemosthenes, der Anführer der antimakedonischenFraktion, nimmt sich das Leben.
  • 1543: DieBelagerung von Nizza endet mit dem Abzug derfranzösischen und mit ihnen verbündeten türkischen Belagerer, nachdem ein kaiserliches Heer zur Verstärkung der Stadt heranzieht. Das Ringen um die Vorherrschaft in Oberitalien geht zu GunstenSpaniens aus.
  • 1661:Nicolas Fouquet, der frühere Oberaufseher über die Finanzen des französischen KönigsLudwigs XIV., wird verhaftet. Die Ambitionen des Festgenommenen auf ein höheres Amt, sein zur Schau gestellter Reichtum und die Verstärkung vonFestungen missfallen dem Herrscher, der Fouquet einerFronde verdächtigt.
1698: Peter der Große
1807: Kopenhagen in Flammen
1942: Australische Truppen nach der Schlacht
1973: Gedenk­stein und -tafel für die Opfer des Anschlags

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1977: Voyager 1 beim Start
  • 1977: Die US-amerikanischeRaumsondeVoyager 1, welche im Verlauf ihrer Reise die PlanetenJupiter undSaturn passieren und als erstes von Menschen erzeugte Objekt in den interstellaren Raum gelangen wird, startet von Cape Canaveral.
  • 1980: DerGotthard-Strassentunnel wird eröffnet.
  • 2008: Die europäische KometensondeRosetta passiert den Asteroiden(2867) Šteins. Es ist der dritte Vorbeiflug dieser Art überhaupt.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1869: Schloss Neu­schwan­stein

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1725: Ludwig XV.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1866: Das Innere der Neuen Synagoge in Berlin

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1882: Die Aufnahme der ersten Mitglieder imHotspur Football Club gilt als Gründung des britischen FußballvereinsTottenham Hotspur.
1964: Eddy Merckx

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maria (* 1500)
Ludwig XIV. (* 1638)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maurice Quentin de La Tour (* 1704)
Henriette Herz (* 1764)
Caspar David Friedrich (* 1774)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Minna Wagner (* 1809)
Jakob Hofstätter (* 1825)
Vincent Stoltenberg Lerche (* 1837)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Amy Beach (* 1867)
Wilhelm Ritter von Leeb (* 1876)
Marie-Anne Asselin (* 1888)
Sarvepalli Radhakrishnan (* 1888)
Heimito von Doderer (* 1896)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johannes Spörl (* 1904)
Edoardo Amaldi (* 1908)
Kristina Söderbaum (* 1912)
Doris Schmidt (* 1918)
Fjodor Sacharow (* 1919)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Joki Freund (* 1926)
Francisco Javier Errázuriz Ossa (* 1933)
Clay Regazzoni (* 1939)
Urban Gwerder (* 1944)
Barbara Thalheim (* 1947)
Benita Ferrero-Waldner (* 1948)
Daniela Ziegler (* 1948)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paul Breitner (* 1951)
Sabine Amsbeck-Dopheide (* 1959)
Waldemar Pawlak (* 1959)
Josef Penninger (* 1964)
Rose McGowan (* 1973)
  • 1973:Rose McGowan, US-amerikanische Schauspielerin, Autorin und Aktivistin
  • 1973:Heidi Tjugum, norwegische Handballspielerin
  • 1974:Ivo Ulich, tschechischer Fußballspieler
  • 1975:Bettina Blümner, deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin
  • 1975:George Boateng, ghanaisch-niederländischer Fußballspieler und -trainer
  • 1975:Titus Hollweg, österreichisch-deutscher Regisseur
  • 1975:Lars Käppler, deutscher Neonazi und ehemaliger Funktionär der Jungen Nationaldemokraten (JN)
  • 1975:Kimika Yoshino, japanisches Modell, Schauspielerin und Popsängerin

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Carice van Houten (* 1976)
Thomas Schrammel (* 1987)
Kim Yuna (* 1990)
Madeline Willers (* 1994)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Catherine Parr († 1548)

17./18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Florentius Schuyl († 1669)
Elisabeth Sophie Chérons († 1711)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos († 1803)
Auguste Comte († 1857)
Sarah Emma Edmonds († 1898)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rudolf Virchow († 1902)
Robert Harron († 1920)
Georgette Agutte († 1922)
John I. Cox († 1946)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eugen Schiffer († 1954)
Douglas Bader († 1982)
Georg Solti († 1997)
Mother Teresa († 1997)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maria Becker († 2012)
Anny Felbermayer († 2014)
Nicolaas Bloembergen († 2017)
Nell Sjöström († 2021)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 5. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=5._September&oldid=261800283
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp