4. Fallschirmjäger-Division | |
|---|---|
Truppenkennzeichen | |
| Aktiv | November 1943 bis April 1945 |
| Staat | Deutsches Reich NS |
| Streitkräfte | Wehrmacht |
| Teilstreitkraft | Luftwaffe |
| Truppengattung | Fallschirmjäger |
| Typ | Fallschirmjäger-Division |
| Aufstellungsort | Perugia,Italien |
Die4. Fallschirmjäger-Division (kurz:4. Fsjg.-Div.) war einGroßverband derLuftwaffe derdeutschenWehrmacht während desZweiten Weltkrieges.
DieDivision wurde im November 1943 im RaumPerugia inItalien im Wesentlichen durch vormalige Kräfte der2. Fallschirmjäger-Division und den italienischen Fallschirmjäger-DivisionenNembo und Folgore aufgestellt. Von der 2. Fallschirmjäger-Division wurde I/2 zu I/10, II/6 zu I/11 und I/Luftlande-Sturm-Regiment zu I/12.
Das Divisionsabzeichen – ein stürzender Stern – weist auf dasLuftlande-Sturm-Regiment hin. Über ihr Bestehen hinweg war die Division derHeeresgruppe C zugewiesen, bis Oktober 1944 dort bei der14. Armee.
Im Juni 1944 wurde die I. Abteilung des Fallschirm-Artillerie-Regiments 4 an die neu aufgestellte 6. Fallschirmjäger-Division abgegeben und hierfür eine vollständige Artillerieabteilung mit drei Abteilungen und einem Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 4 (mit drei Kompanien) eingerichtet. Das Fallschirm-Artillerie-Regiment 4 wurde aber nicht der Division zugeschlagen, sodass die Division ab 1. November 1944 offiziell kein Artillerie-Regiment besaß.
Der Großverband war während des gesamten Krieges in Italien eingesetzt. Von Januar 1944 bis Mai 1944 stand die Division beiNettuno, war dann ab nächsten Monat umFlorenz, um ab Oktober 1944 beiRimini eingesetzt zu werden. Mit dem Wechsel zur10. Armee im November 1944 wechselte der Einsatzort nachBologna.
Der Verband, bis Kriegsende bei der 10. Armee, wurde beim Rückzug durch diePo-Ebene in RichtungAlpenrand, am 20. April 1945 im RaumPadua durch alliierte Truppen zerschlagen. Reste der Division kamen bei der Kapitulation in amerikanische Kriegsgefangenschaft.