Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

4. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

4. Fallschirmjäger-Division
— 4. Fsjg.-Div. —
XX


Truppenkennzeichen
AktivNovember 1943 bis April 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TruppengattungFallschirmjäger
TypFallschirmjäger-Division
AufstellungsortPerugia,Italien

Die4. Fallschirmjäger-Division (kurz:4. Fsjg.-Div.) war einGroßverband derLuftwaffe derdeutschenWehrmacht während desZweiten Weltkrieges.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieDivision wurde im November 1943 im RaumPerugia inItalien im Wesentlichen durch vormalige Kräfte der2. Fallschirmjäger-Division und den italienischen Fallschirmjäger-DivisionenNembo und Folgore aufgestellt. Von der 2. Fallschirmjäger-Division wurde I/2 zu I/10, II/6 zu I/11 und I/Luftlande-Sturm-Regiment zu I/12.

Das Divisionsabzeichen – ein stürzender Stern – weist auf dasLuftlande-Sturm-Regiment hin. Über ihr Bestehen hinweg war die Division derHeeresgruppe C zugewiesen, bis Oktober 1944 dort bei der14. Armee.

Im Juni 1944 wurde die I. Abteilung des Fallschirm-Artillerie-Regiments 4 an die neu aufgestellte 6. Fallschirmjäger-Division abgegeben und hierfür eine vollständige Artillerieabteilung mit drei Abteilungen und einem Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 4 (mit drei Kompanien) eingerichtet. Das Fallschirm-Artillerie-Regiment 4 wurde aber nicht der Division zugeschlagen, sodass die Division ab 1. November 1944 offiziell kein Artillerie-Regiment besaß.

Italien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Großverband war während des gesamten Krieges in Italien eingesetzt. Von Januar 1944 bis Mai 1944 stand die Division beiNettuno, war dann ab nächsten Monat umFlorenz, um ab Oktober 1944 beiRimini eingesetzt zu werden. Mit dem Wechsel zur10. Armee im November 1944 wechselte der Einsatzort nachBologna.

Vernichtung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Verband, bis Kriegsende bei der 10. Armee, wurde beim Rückzug durch diePo-Ebene in RichtungAlpenrand, am 20. April 1945 im RaumPadua durch alliierte Truppen zerschlagen. Reste der Division kamen bei der Kapitulation in amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fallschirmjäger-Regiment 10 mit drei Bataillonen
  • Fallschirmjäger-Regiment 11 mit drei Bataillonen
  • Fallschirmjäger-Regiment 12 mit drei Bataillonen
  • Fallschirm-Panzerjäger-Abteilung 4 mit drei Kompanien
  • Fallschirm-Artillerie-Regiment 4 nur I. mit 1. bis 3.
  • Fallschirm-Flak-Abteilung 4 mit fünf Batterien
  • Fallschirm-Pionier-Bataillon 4 mit vier Kompanien
  • Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung mit zwei Kompanien
  • Versorgungs-Einheiten 4

Bekannte Divisionsangehörige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 2. Die Landstreitkräfte 1–5. Biblio-Verlag, Osnabrück 1965, S. 267+268.
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4._Fallschirmjäger-Division_(Wehrmacht)&oldid=254571738
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp