Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

4. August

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der4. August ist der 216. Tag desgregorianischen Kalenders (der 217. inSchaltjahren), somit bleiben noch 149 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Juli ·August ·September
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1306: Wenzel III.
1347: RodinsDie Bürger von Calais (Plastik, 1895)
1578: Schlacht von Alcácer-Quibir
1627: Belagerung von La Rochelle
1704: Karte von Gibraltar
1870: Schlacht bei Weißenburg
1936: Ioannis Metaxas
1979: Flagge der Cook-Inseln

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1851: David Livingstone

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1897:Dama de Elche
  • 1897: In Spanien wird durch Zufall dieBüsteDama de Elche gefunden, eineSkulptur derIberer etwa aus dem 5. Jahrhundert v. Chr.
  • 1986: Aus derNational Gallery of Victoria in Melbourne wird das BildDie weinende Frau vonPablo Picasso gestohlen. Zu dem Diebstahl bekennt sich eine Gruppe namensAustralian Cultural Terrorists, die damit gegen die australische Kulturpolitik protestieren will. Das Bild wird eine Woche später unversehrt wiedergefunden.

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1892: Lizzie Bordens ermordeter Vater
  • 1892: In ihrem Haus inMassachusetts werden die verstümmelten Leichen vonLizzie Bordens Eltern aufgefunden. Das führt in der Folge zu einem der berühmtesten Mordprozesse der Kriminalgeschichte.
  • 1971: In München begehenDimitri Todorov und Hans Georg Rammelmayr den erstenBanküberfall mitGeiselnahme in Deutschland. Bei der anschließenden Befreiungsaktion kommen eine Geisel und ein Täter ums Leben.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1879: DieEnzyklikaAeterni Patris PapstLeos XIII. stellt der „falschen“ Philosophie, die Ursprung privater wie sozialer Übel sei, die „gesunde“ entgegen, die den Glauben vorbereite, seine Annahme als vernünftig erweise, ihn tiefer erfassen lasse und verteidige.
  • 1903: Giuseppe Melchiore Sarto wird nach viertägigem Konklave zumPapst gewählt und nimmt den NamenPius X. an.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1845: Strandung derCataraqui
  • 1845: Bei der Strandung des britischenAuswandererschiffsCataraqui an dertasmanischen InselKing Island, der schlimmstenSchiffskatastrophe in der GeschichteAustraliens, sterben 399 Passagiere und Besatzungsmitglieder. Nur neun Überlebende können sich retten.
  • 1906: Der italienische PassagierdampferSirio rammt vorCabo de Palos an der Südküste Spaniens ein Riff und kentert innerhalb weniger Minuten. 442 Passagiere und Besatzungsmitglieder ertrinken.
  • 1917: Beim Bruch derTigra-Talsperre in Indien gibt es eine Flutwelle, bei der rund 1000 Menschen ums Leben kommen.
  • 2020: Bei einerExplosion in Beirut sterben mindestens 207 Menschen und mehr als 6500 Personen werden verletzt.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1956: DasZentralstadion inLeipzig wird mit einer Kapazität von 100.000 Plätzen als bis dahin größtes Stadion der Welt eröffnet.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Margarete von Sachsen (* 1469)
Maria Anna von Bayern (* 1696)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann August Ernesti (* 1707)
Wladimir Borowikowski (* 1757)
Stéphanie de Tascher de La Pagerie (* 1788)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karl Friedrich Hermann (* 1804)
Frederick T. Frelinghuysen (* 1817)
Ottilie Genée (* 1834)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Knut Hamsun (* 1859)
    Knut Hamsun (* 1859)
  • Anna Blos (* 1866)
    Anna Blos (* 1866)
  • Martha Goldberg (* 1873)
    Martha Goldberg (* 1873)
  • Eleonore Hasenclever (* 1880)
    Eleonore Hasenclever (* 1880)
  • Werner von Fritsch (* 1880)
    Werner von Fritsch (* 1880)
  • Samuel J. Tilden (* 1886)
    Samuel J. Tilden (* 1886)
  • Adolf Heusinger (* 1897)
    Adolf Heusinger (* 1897)
  • Elizabeth Bowes-Lyon (* 1900)
    Elizabeth Bowes-Lyon (* 1900)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Louis Armstrong (* 1901)
Raoul Wallenberg (* 1912)
Helen Thomas (* 1920)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frances E. Allen (* 1932)
Yvonne Reinders (* 1937)
Abdurrahman Wahid (* 1940)
Kaija Mustonen (* 1941)
Björn Hellberg (* 1944)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alberto R. Gonzales (* 1955)
Andrea Dombois (* 1958)
Barack Obama (* 1961)
Terri Lyne Carrington ( 1965)
Max Cavalera (* 1969)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Florian Silbereisen (* 1981)
Abigail Spencer (* 1981)
Öykü Gürman (* 1982)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gertrud von Sachsen († 1113)
Otto V. († 1156)

16./17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Juan Sebastián Elcano († 1526)
Turhan Sultan († 1683)
Marie Sophie von der Pfalz († 1699)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Amalie von Hessen-Darmstadt († 1709)
Georg Winckler († 1712)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Adam Duncan († 1804)
Abolhassan Khan Ilchi († 1846)
Hans Christian Andersen († 1875)
Ernestine Rose († 1892)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Barthold Jacob Lintelo de Geer van Jutphaas († 1903)
Hubertine Auclert († 1914)
Ismail Enver Pascha († 1922)
Pearl White († 1938)
Mileva Marić († 1948)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ernst von Weizsäcker († 1951)
Marilyn Monroe († 1962)
Ernst Bloch († 1977)
Lilya Brik († 1978)
František Tomášek († 1992)
Jeanne Calment († 1997)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hirotsugu Akaike († 2009)
Ingrid Mittenzwei († 2012)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 4. August – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4._August&oldid=261721380
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp