Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

30. März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der30. März ist der 89. Tag desgregorianischen Kalenders (der 90. inSchaltjahren), somit bleiben 276 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar ·März ·April
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1282: Sizilianische Vesper (Gemälde von 1846)
1794: Georges Danton
1814: Schlacht bei Paris
1856: Verhandlungen zum Pariser Frieden
1863: Georg I.
1867: Verhandlungen zum Alaska Purchase

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Queensboro Bridge vor ihrer Eröffnung 1909
2006: Start von Sojus TMA-8

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1987: Van GoghsSonnenblumen

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2006: Die Rütli-Schule

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1899: Der britische PassagierdampferStella rammt vor der InselGuernsey (Ärmelkanal) in dichtem Nebel die Felsen vonCasquets und sinkt innerhalb von acht Minuten. 105 Menschen kommen ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 0397:K’uk’ Bahlam I., erster historisch nachweisbarer Herrscher und Begründer der Dynastie der Maya-Stadt Palenque
  • 1141:Alexios Komnenos, byzantinischer Aristokrat
  • 1222:Nichiren, japanischer buddhistischer Reformer, auf den sich die Schulen desNichiren-Buddhismus als Gründer berufen
  • 1326:Iwan II., Großfürst von Wladimir-Moskau
Mehmed II. (* 1432)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Francisco de Goya (* 1746)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wilhelm Raiffeisen (* 1818)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vincent van Gogh (* 1853)
  • 1853:Vincent van Gogh, niederländischer Maler und Zeichner, Mitbegründer der modernen Malerei
  • 1853:Franz Philip Hosp, deutschamerikanischer Landschaftsgärtner und Baumschuler
Dora Hitz (* 1856)
Clifford Beers (* 1876)
Stefan Banach (* 1892)
  • 1892:Stefan Banach, polnischer Mathematiker
  • 1892:Erhard Milch, deutscher Generalfeldmarschall, Generalinspekteur der Luftwaffe, Generalluftzeugmeister, Kriegsverbrecher
  • 1892:Erwin Panofsky, deutscher Kunsthistoriker
  • 1892:Nosaka Sanzō, japanischer Politiker, Mitbegründer der Kommunistischen Partei Japans
  • 1894:Roland Bainton, US-amerikanischer Theologe, Kirchenhistoriker und Hochschullehrer
  • 1894:Sergei Wladimirowitsch Iljuschin, russischer Ingenieur und Flugzeugbauer
  • 1894:Paul Nikolaus, deutscher Conférencier, Kabarettist, Dichter und Bühnenautor
  • 1895:Josef Bürckel, deutscher Politiker im Nationalsozialismus, Gauleiter, Mitverantwortlicher von Deportationen (Wagner-Bürckel-Aktion)
  • 1895:Jean Giono, französischer Schriftsteller
  • 1895:Carl Lutz, Schweizer Diplomat
  • 1897:Marion von Klot, deutsch-baltische Sängerin und evangelische Märtyrerin
  • 1898:Heinz Risse, deutscher Schriftsteller und Automobilrennfahrer
  • 1899:Cyril Radcliffe, britischer Rechtsanwalt und Autor, bekannt durchRadcliffe-Linie als Grenze zwischen Indien und Pakistan
  • 1900:Rudolf Sang, deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant
  • 1900:Santos Urdinarán, uruguayischer Fußballspieler

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexandrina von Balazar (* 1904)
Friedrich August von der Heydte (* 1907)
Arsenio Erico (* 1915)
Walter Klingenbeck (* 1924)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erika Arlt (* 1926)
Esther Bührer (* 1926)
Robert Armstrong (* 1927)
Christine Wolter (* 1939)
Eric Clapton (* 1945)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1951:Musa Aman, malaysischer Politiker, Ministerpräsident von Sabah
  • 1951:Barbara Britch, US-amerikanische Skilangläuferin
Wolfgang Niedecken (* 1951)
Christoph M. Ohrt (* 1960)
Tracy Chapman (* 1964)
Thomas Heinze (* 1964)
Céline Dion (* 1968)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Katy Mixon (* 1981)
Linnea Torstenson (* 1983)
Cassie Scerbo (* 1990)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heinrich von Reuschenberg († 1603)
Amalie von Preußen († 1787)
Auguste Wilhelmine Marie († 1796)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ludwig I. († 1830)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karl May († 1912)
Léon Blum († 1950)
  • 1950:Léon Blum, französischer Jurist, Schriftsteller und Politiker, mehrfacher Minister und Premierminister, Widerstandskämpfer
  • 1950:Brynolf Wennerberg, schwedischer Plakatkünstler und Maler

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heinrich Brüning († 1970)
Jacqueline Royaards-Sandberg († 1976)
James Cagney († 1986)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elizabeth Bowes-Lyon († 2002)
Josef Homeyer († 2010)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 30. März – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=30._März&oldid=259467980
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp