Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

3. Fußball-Liga 2016/17

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Liga 2016/17
MeisterMSV Duisburg
DFB-PokalMSV Duisburg
Holstein Kiel
SSV Jahn Regensburg
1. FC Magdeburg
AufsteigerMSV Duisburg
Holstein Kiel
SSV Jahn Regensburg
Relegation ↑SSV Jahn Regensburg
(1:1 und 2:0 gegenTSV 1860 München)
AbsteigerSC Paderborn 07
1. FSV Mainz 05 II
FSV Frankfurt
Mannschaften20
Spiele380 + 2 Relegationsspiele
Tore911 (ø 2,4 pro Spiel)
Zuschauer2.268.577 (ø 5970 pro Spiel)
TorschützenkönigChristian Beck (1. FC Magdeburg), 17 Tore
3. Liga 2015/16
2. Bundesliga 2016/17
Vereine der 3. Liga 2016/17

DieSaison 2016/17 der3. Fußball-Liga war die neunte Spielzeit der eingleisigen dritthöchsten deutschen Spielklasse imMännerfußball.Sie begann am 29. Juli 2016 mit dem Spiel zwischen denZweitliga-AbsteigernMSV Duisburg undSC Paderborn 07 (1:0) und endete am 20. Mai 2017. Vom 19. Dezember 2016 bis zum 26. Januar 2017 wurde sie durch die Winterpause unterbrochen.[1]

Veränderungen zur Vorsaison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die drei Bestplatzierten der Vorsaison (Dynamo Dresden,Erzgebirge Aue undWürzburger Kickers) wurden durch die Zweitliga-AbsteigerFSV Frankfurt,SC Paderborn (der aus der Bundesliga „durchgereicht“ wurde) und den Relegations-VerliererMSV Duisburg ersetzt.

Neu in der Liga waren die Sieger der drei Aufstiegsspiele:SSV Jahn Regensburg (Regionalliga Bayern, setzte sich gegen den Nordvertreter VfL Wolfsburg II durch), derFSV Zwickau (Regionalliga Nordost, Sieg gegen dieElversberg aus der Regionalliga Südwest) und dieSportfreunde Lotte aus der Regionalliga West, die gegen den zweiten Südwest-VereinWaldhof Mannheim gewannen. Sie ersetzten die AbsteigerStuttgarter Kickers,Energie Cottbus und den VfB Stuttgart II.

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstiegskampf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerMSV Duisburg, der sich den direkten Wiederaufstieg als Ziel gesetzt hatte, konnte sich von Beginn an oben festsetzen. Nach einem 1:0 beiRot-Weiß Erfurt am 9. Spieltag gab der MSV die Tabellenführung bis zum Saisonende nicht mehr ab. Nach einer kleineren Schwächephase gegen Mitte der Rückrunde stand der Aufstieg am 37. Spieltag fest, und am letzten Spieltag konnte schließlich die Drittliga-Meisterschaft gefeiert werden.

Als zweiter Aufsteiger kamHolstein Kiel ins Ziel. Nach dem knappen Scheitern in der Aufstiegsrelegation 2014/15 und der enttäuschende Vorsaison spielten die Störche lange solide in der oberen Tabellenhälfte mit, ohne aber in die Top 3 vorzudringen. Zur Halbserie lag man auf Platz 6. Kiel avancierte aber zur besten Rückrundenmannschaft und blieb in den letzten 13 Spielen ungeschlagen, sodass man in der Endphase der Saison erstmals die Aufstiegsplätze erobern konnte.

Eine kuriose Saison spielte der AufsteigerJahn Regensburg. Nach einem starken Saisonstart und der Tabellenführung am 4. Spieltag rutschte man zunächst ab und beendete die Hinrunde auf Platz 11. Dank einer starken Rückrunde konnten die Oberpfälzer wieder zu den Aufstiegsplätzen aufschließen, den1. FC Magdeburg noch von Platz 3 verdrängen und dank eines 1:0-Siegs am letzten Spieltags beiPreußen Münster knapp in die Relegation einziehen. In der Relegation besiegte der Jahn denTSV 1860 München und schaffte somit den Durchmarsch von der Regionalliga in die 2. Bundesliga.

Für die Magdeburger und denVfL Osnabrück endete die Saison dagegen enttäuschend. DerFCM hatte eine eher durchwachsene Hinrunde dank eines guten Laufs vor der Winterpause noch auf Platz 2 beendet. Mit einigen unnötigen Punktverlusten gegen Abstiegskandidaten, vor allem aber einer 1:2-Niederlage im direkten Duell gegen Regensburg, verspielte der 1. FC Magdeburg die Aufstiegschance noch und landete wie in der Vorsaison auf Platz 4. Osnabrück, das im Laufe der Saison insgesamt elfmal auf einem direkten Aufstiegsplatz und am 30. Spieltag noch auf Platz 3 stand, holte in der Rückserie nur 22 Punkte und beendete die Spielzeit letztlich auf Platz 6.

Abstiegskampf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Große Probleme hatten die beiden Zweitliga-AbsteigerFSV Frankfurt undPaderborn. Frankfurt, das sich nach einem schwachen Start gegen Mitte der Saison zu stabilisieren schien, rutschte am 27. Spieltag erneut in die Abstiegszone. Der Abzug von neun Punkten zum Saisonende besiegelte den Abstieg schließlich, war diesbezüglich aber nicht entscheidend. Auch die Paderborner verbrachten die gesamte Saison im Abstiegskampf und wechselte zweimal den Trainer. UnterSteffen Baumgart blieben die Ostwestfalen in der Endphase zwar ungeschlagen, verpassten den sportlichen Klassenerhalt allerdings trotzdem. Der Abstieg in die Regionalliga erfolgte nur deshalb nicht, weil der Zweitligaabsteiger 1860 München zurSaison 2017/18 keine Lizenz für die 3. Liga erhielt.

Auch die Reserveteams vonMainz 05 undWerder Bremen II waren die ganze Saison im unteren Tabellendrittel zu finden, wobei sich Bremen II am letzten Spieltag noch retten konnte. Eine unruhige Saison erlebten ebensoPreußen Münster und derVfR Aalen, der nach einem Punktabzug kurzzeitig nochmal in Abstiegsnot geriet. Beide landeten letztlich aber im gesicherten Mittelfeld. Den größten Sprung verzeichnete allerdings derFSV Zwickau. Am 24. Spieltag noch auf einem Abstiegsplatz liegend, konnten sich die Sachsen mit einer zwischenzeitlichen Serie von neun ungeschlagenen Spielen (und als zweitbeste Rückrundenmannschaft) früh den Klassenerhalt sichern und im Endklassement sogar noch den 5. Platz erreichen.

Statistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.PunkteAnm.
 1.MSV DuisburgMSV Duisburg (A) 38 18 14 6052:320+2068  / P
 2.Holstein KielHolstein Kiel 38 18 13 7059:250+3467
 3.SSV Jahn RegensburgSSV Jahn Regensburg (N) 38 18 9 11062:500+1263( ) / P
 4.1. FC Magdeburg1. FC Magdeburg 38 16 13 9053:360+1761P
 5.FSV ZwickauFSV Zwickau (N) 38 16 8 14047:540 −756
 6.VfL OsnabrückVfL Osnabrück 38 15 9 14046:430 +354
 7.SV Wehen WiesbadenSV Wehen Wiesbaden 38 14 11 13045:420 +353
 8.Chemnitzer FCChemnitzer FC 38 14 10 14054:510 +352
 9.Preußen MünsterPreußen Münster 38 15 6 17049:430 +651
10.SG Sonnenhof GroßaspachSG Sonnenhof Großaspach 38 14 9 15048:480 ±051
11.VfR AalenVfR Aalen 1 38 14 15 9052:360+1648
12.Sportfreunde LotteSportfreunde Lotte (N) 38 13 9 16046:470 −148
13.Hallescher FCHallescher FC 38 10 18 10034:390 −548
14.FC Rot-Weiß ErfurtFC Rot-Weiß Erfurt 38 12 11 15034:470−1347
15.Hansa RostockHansa Rostock 38 10 16 12044:460 −246
16.SC Fortuna KölnSC Fortuna Köln 38 12 10 16037:590−2246
17.Werder Bremen IIWerder Bremen II U23 38 12 9 17032:480−1645
18.SC Paderborn 07SC Paderborn 07 2 (A) 38 12 8 18038:570−1944
19.FSV Mainz 05 II1. FSV Mainz 05 II U23 38 11 7 20041:580−1740 
20.FSV FrankfurtFSV Frankfurt 3 (A) 38 7 13 18038:500−1225
Zum Saisonende 2015/16:
(A)Absteiger aus der2. Bundesliga 2015/16
(N)Neuzugang, Aufsteiger aus derRegionalliga 2015/16
Zum Saisonende 2016/17:
 Aufstieg in die2. Bundesliga 2017/18
( )Teilnahme an denRelegationsspielen gegen den 16. der2. Bundesliga 2016/17
PTeilnahme amDFB-Pokal 2017/18
 Abstieg in dieRegionalligen 2017/18
U23 
Die Zweitmannschaften von höherklassigen Vereinen durften nur Spieler einsetzen, die während des gesamten Spieljahres (1. Juli bis 30. Juni) nicht älter als 23 Jahre waren (U23). Somit waren in dieser Saison grundsätzlich nur Spieler spielberechtigt, die am oder nach dem 1. Juli 1993 geboren wurden. Darüber hinaus durften sich drei ältere Spieler gleichzeitig im Spiel befinden. Die Zweitmannschaften waren zudem weder aufstiegs- noch zur Teilnahme am DFB-Pokal berechtigt.
1 
Da der VfR Aalen am 14. Februar 2017 einen Antrag auf Eröffnung einesInsolvenzverfahrens stellte, wurden ihm am 10. März 2017 vom Spielausschuss des DFB neun Punkte abgezogen.[2] Nachdem Aalen gegen diese Entscheidung Widerspruch einlegte, kam es am 24. März 2017 zu einer mündlichen Anhörung vor dem DFB-Spielausschuss, in der dieser an seiner ursprünglichen Entscheidung festhielt.[3] Da eine daraufhin erfolgte Verwaltungsbeschwerde beim Präsidium des DFB am 10. April 2017 zurückgewiesen wurde,[4] reichte der Verein Klage vor dem DFB-Bundesgericht ein, das in seinem am 4. Mai 2017 gefällten Urteil den Punktabzug erneut bestätigte.[5] Das endgültige Urteil, das am 18. Mai 2017 nach einer erneuten Klage Aalens vor der letzten Instanz, demStändigen Schiedsgericht fiel, bestätigte den Punktabzug ebenfalls.[6]
2 
DerTSV 1860 München – als Absteiger aus der 2. Bundesliga sportlich für dieDrittligasaison 2017/18 qualifiziert – hatte keine Unterlagen für die Zulassung für die 3. Liga eingereicht und musste in dieRegionalliga Bayern zwangsabsteigen. Somit verblieb der SC Paderborn als sportlich abgestiegener Tabellenachtzehnter in der 3. Liga.[7]
3 
Dem FSV Frankfurt wurden am 24. April 2017 vom Spielausschuss des DFB neun Punkte abgezogen, nachdem der Verein am 11. April 2017 einen Antrag auf Eröffnung einesInsolvenzverfahrens gestellt hatte.[8] Sowohl die mündliche Anhörung vor dem DFB-Spielausschuss als auch die Verwaltungsbeschwerde beim DFB-Präsidium hatten diesen Sachverhalt bestätigt. Am 16. Mai 2017 gab der FSV Frankfurt, der zu diesem Zeitpunkt ohnehin sportlich abgestiegen gewesen wäre, bekannt, auf etwaige weitere Rechtsmittel gegen das Urteil zu verzichten.[9]

Tabellenverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tabellenführer
Tabellenletzter

Der Tabellenverlauf stellt die Tabellenpositionen der Vereine am Ende der Liga-Spieltage dar, die in der oberen Zeile angegeben sind.
Dem VfR Aalen und dem FSV Frankfurt wurden aufgrund laufender Insolvenzverfahren jeweils neun Punkte abgezogen. Der Punktabzug des VfR Aalen wurde ab dem 25. Spieltag, der des FSV Frankfurt ab dem 34. Spieltag berücksichtigt.

1234567891011121314151617181920212223242526272829303132333435363738
MSV Duisburg66631123111111111111111111111111111111
Holstein Kiel101491410810951156991064667886779744432322222
SSV Jahn Regensburg42113971074811121512121512111111119434635554244433
1. FC Magdeburg1818121517181514109121314131185323332222222223433344
FSV Zwickau81141116161717181819181818191919191919191819191414101110875766655
VfL Osnabrück66548732352222422232223596953346655566
SV Wehen Wiesbaden14148691195886811141515171818171819181613111514121315151514141397
Chemnitzer FC1212671113111513141471035367566578574786888889108
Preußen Münster151919201819202019191820201918171415161817171618171817171314121412129779
SG Sonnenhof Großaspach12131695467121013151511131412978991110685897675778810
VfR Aalen5325224462333467710891010891916161216121113111310111111
Sportfreunde Lotte1598651123444524859107743433669911101113121212
Hallescher FC1491015101213111279563534444456858971010991011101313
FC Rot-Weiß Erfurt1810141376811151515161312141613141516151517141515111515161616161616161614
Hansa Rostock1791312121216129711578910108131313121212101314131415141213912141415
SC Fortuna Köln1132435646912810799111055610101112131011111310141515151516
Werder Bremen II1820201714151416171717171717161316161714161613131210121617171717171718181817
SC Paderborn 0715815161314138141616141616171818171415141314171819191919191918191817171718
FSV Mainz 05 II817171920171819202020191920202020202020202020202020202020202020201919191919
FSV Frankfurt1014181819201918161310106781111131212121415151617181818181819182020202020

Kreuztabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaften sind in der linken Spalte, die Gastmannschaften in der oberen Zeile aufgelistet.

2016/17MSV DuisburgFSV FrankfurtSC Paderborn 071. FC MagdeburgVfL OsnabrückChemnitzer FCSG Sonnenhof GroßaspachFC Rot-Weiß ErfurtPreußen MünsterHansa RostockSC Fortuna KölnFSV Mainz 05 IIHallescher FCHolstein KielVfR AalenSV Wehen WiesbadenWerder Bremen IISSV Jahn RegensburgFSV ZwickauSportfreunde Lotte
MSV Duisburg3:21:00:02:21:02:13:23:20:12:04:00:00:02:20:11:01:15:11:1
FSV Frankfurt0:03:00:11:10:31:30:14:10:06:01:20:10:02:13:10:41:10:12:0
SC Paderborn 070:13:01:13:14:21:20:11:00:31:13:10:01:30:00:11:20:21:13:1
1. FC Magdeburg1:21:13:03:02:42:12:01:01:10:31:21:01:03:00:02:01:21:12:0
VfL Osnabrück1:11:10:03:23:01:03:03:02:11:21:21:22:11:01:00:11:21:03:0
Chemnitzer FC2:32:12:11:13:00:01:10:32:03:14:11:12:20:14:21:10:31:00:1
SG Sonnenhof Großaspach0:03:12:31:31:02:22:12:01:12:32:13:00:12:22:10:03:41:22:0
FC Rot-Weiß Erfurt0:11:01:31:01:01:24:10:01:23:00:00:31:10:01:01:11:41:30:3
Preußen Münster1:12:10:12:30:11:03:04:03:14:21:01:11:12:12:24:00:15:11:0
Hansa Rostock1:01:11:11:11:21:30:01:21:01:11:11:01:41:11:31:10:05:01:3
SC Fortuna Köln0:30:00:12:11:11:02:00:10:10:21:01:11:00:20:02:02:22:13:0
1. FSV Mainz 05 II0:21:00:11:02:20:10:21:13:12:44:03:20:32:01:20:12:02:20:2
Hallescher FC1:11:11:11:11:01:10:11:02:10:00:02:00:01:40:32:01:13:22:0
Holstein Kiel2:01:12:11:10:12:01:20:00:02:15:13:03:02:23:03:12:13:03:1
VfR Aalen2:12:04:02:21:12:22:01:11:01:13:00:01:11:01:13:01:20:11:1
SV Wehen Wiesbaden3:04:11:20:32:10:30:00:01:01:13:00:21:10:01:22:01:13:00:3
Werder Bremen II0:00:01:00:14:20:01:01:00:10:21:12:11:10:21:00:13:11:30:3
SSV Jahn Regensburg1:22:13:01:11:23:21:10:13:12:02:22:12:00:30:23:13:11:22:0
FSV Zwickau1:11:13:00:01:01:00:21:20:12:22:11:02:01:02:10:32:14:01:1
Sportfreunde Lotte0:20:16:01:30:03:02:12:21:02:00:13:30:00:00:20:01:23:22:1

Relegation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga wurden am 26. und 30. Mai 2017 ausgetragen.

DatumErgebnisTore
26. Mai 2017SSV Jahn Regensburg1:1 (1:0)TSV 1860 München1:0Lais (2.), 1:1Neuhaus (78.)
30. Mai 2017TSV 1860 München0:2 (0:2)SSV Jahn Regensburg0:1Pusch (30.), 0:2Lais (41.)
Gesamt:SSV Jahn Regensburg3:1TSV 1860 München
Der SSV Jahn Regensburg stieg in die 2. Bundesliga auf.

Torschützenliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

Pl.SpielerMannschaftTore
1.Deutschland Christian Beck1. FC Magdeburg17
2.Deutschland Ronny KönigFSV Zwickau15
3.Deutschland Lucas RöserSG Sonnenhof Großaspach14
4.Deutschland Hamdi DahmaniSC Fortuna Köln13
Deutschland Marco GrüttnerSSV Jahn Regensburg
Deutschland Matthias MorysVfR Aalen
Deutschland Manuel SchäfflerSV Wehen Wiesbaden
8.Deutschland Anton FinkChemnitzer FC12
Deutschland Adriano GrimaldiPreußen Münster
Deutschland Kingsley SchindlerHolstein Kiel
Deutschland Kwasi Okyere WriedtVfL Osnabrück
Stand: Endstand[10]

Zuschauertabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VereinZuschauerpro SpielAuslastungausverkauft
01.1. FC Magdeburg326.24717.17167,34 %0/19
02.MSV DuisburgMSV Duisburg269.40114.17945,01 %0/19
03.Hansa Rostock217.23311.43339,43 %0/19
04.VfL Osnabrück175.07509.21455,29 %1/19
05.Preußen Münster134.52307.08047,04 %0/19
06.Chemnitzer FC132.44306.97146,47 %0/19
07.Hallescher FC125.15206.58743,75 %0/19
08.SSV Jahn Regensburg120.07906.32041,51 %0/19
09.FC Rot-Weiß Erfurt109.48005.76230,96 %0/19
10.Holstein Kiel108.51005.71150,16 %1/19
11.SC Paderborn 07105.29205.54236,94 %0/19
12.FSV ZwickauFSV Zwickau100.91805.31152,41 %1/19
13.VfR Aalen072.06903.79326,16 %0/19
14.FSV Frankfurt063.03203.31726,45 %0/19
15.Sportfreunde Lotte048.18902.53625,21 %0/19
16.SV Wehen Wiesbaden042.52402.23817,81 %0/19
17.SC Fortuna Köln040.45602.12914,25 %0/19
18.SG Sonnenhof Großaspach031.08301.63616,36 %0/19
19.Werder Bremen II026.78001.40925,63 %0/19
20.1. FSV Mainz 05 II020.65001.08707,2 %0/19
Gesamt2.269.13605.97136,69 %2/380
Stand: Endstand[11]

Stadien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
MDCC-Arena Magdeburg
Preußenstadion Münster
Continental Arena Regensburg
VereinStadionKapazität
MSV DuisburgSchauinsland-Reisen-Arena31.500
Hansa RostockOstseestadion29.000
1. FC MagdeburgMDCC-Arena25.500
FC Rot-Weiß ErfurtSteigerwaldstadion18.611
VfL OsnabrückBremer Brücke16.667
SSV Jahn RegensburgContinental Arena15.224
1. FSV Mainz 05 IIBruchwegstadion15.088
Hallescher FCErdgas Sportpark15.057
Preußen MünsterPreußenstadion15.050
SC Paderborn 07Benteler-Arena15.000
Chemnitzer FCcommunity4you ARENA15.000
SC Fortuna KölnSüdstadion14.944
VfR AalenScholz Arena14.500
SV Wehen WiesbadenBrita-Arena12.566
FSV FrankfurtFrankfurter Volksbank Stadion12.542
Holstein KielHolstein-Stadion11.386
FSV ZwickauStadion Zwickau
DDV-Stadion
10.134
32.066
Sportfreunde LotteFrimo Stadion10.059
SG Sonnenhof GroßaspachMechatronik Arena10.001
Werder Bremen IIWeserstadion Platz 11
Weserstadion
05.500
42.500

Sponsoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VereinTrikotsponsorAusstatter
VfR AalenTelenotSport-Saller
Chemnitzer FCAHORN HotelsAdidas
SC Fortuna KölnHIT HandelsgruppeJAKO
FSV FrankfurtayondoJoma
FSV ZwickauZwickauer EnergieversorgungPuma
Hallescher FCStadtwerke HallePuma
Hansa RostockKurzurlaub.deNike
Holstein KielfamilaAdidas
SSV Jahn RegensburgNettoSport-Saller
1. FC MagdeburgFAM Förderanlagen MagdeburgUhlsport
1. FSV Mainz IIKömmerlingLotto Sport Italia
MSV DuisburgBlack CreviceUhlsport
VfL OsnabrückHerforderAdidas
Preußen MünsterTuja ZeitarbeitNike
FC Rot-Weiß ErfurtThüringer EnergieJAKO
SC Paderborn 07MediaComSport-Saller
SG Sonnenhof GroßaspachSanwaldHummel
Sportfreunde LotteFRIMOPuma
SV Wehen WiesbadenBritaNike
Werder Bremen IIWiesenhofNike

Trainerwechsel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VereinTrainerGrundDatumTabellen­platzNachfolgerQuelle
SG Sonnenhof GroßaspachSG Sonnenhof GroßaspachDeutschland Rüdiger RehmWechsel zuArminia Bielefeld30. Juni 2016Sommer­pauseDeutschland Oliver Zapel[12][13]
FSV FrankfurtDeutschland Falko GötzVertragsendeDeutschland Roland Vrabec[14]
Holstein KielHolstein KielDeutschland Karsten NeitzelVertragsauflösung16. August 201614.Deutschland Ole Werner(interim)[15]
DeutschlandDeutschland Ole WernerEnde der Interimszeit29. August 201610.Deutschland Markus Anfang[16]
Werder Bremen IIWerder Bremen IIDeutschland Alexander NouriÜbernahme derProfimannschaft18. September 201614.Deutschland Thomas Wolter(interim)[17]
DeutschlandDeutschland Thomas WolterEnde der Interimszeit2. Oktober 201617.Deutschland Florian Kohfeldt[18]
Preußen MünsterPreußen MünsterDeutschland Horst SteffenVertragsauflösung4. Oktober 201619.Deutschland Cihan Taşdelen(interim)[19]
DeutschlandDeutschland Cihan TaşdelenEnde der Interimszeit15. Oktober 201618.Deutschland Benno Möhlmann[20]
SC Paderborn 07SC Paderborn 07Deutschland René MüllerVertragsauflösung20. November 201617.Deutschland Florian Fulland(interim)[21]
DeutschlandDeutschland Florian FullandEnde der Interimszeit6. Dezember 201618.Deutschland Stefan Emmerling[22]
SV Wehen WiesbadenSV Wehen WiesbadenDeutschland Torsten FröhlingEntlassung6. Februar 201718.Deutschland Christian Hock(interim)[23]
DeutschlandDeutschland Christian HockEnde der Interimszeit13. Februar 201719.DeutschlandDeutschland Rüdiger Rehm[24]
FSV FrankfurtFSV FrankfurtDeutschlandDeutschland Roland VrabecEntlassung6. März 201717.Deutschland Gino Lettieri[25]
SC Paderborn 07SC Paderborn 07DeutschlandDeutschland Stefan EmmerlingEntlassung16. April 201718.Deutschland Steffen Baumgart[26][27]
Hansa RostockHansa RostockDeutschlandDeutschlandChristian BrandEntlassung13. Mai 201714.Deutschland Uwe Ehlers(interim)[28]

Wissenswertes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kader

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kader der 3. Fußball-Liga 2016/17

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Rahmenterminkalender. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 4. Dezember 2015, abgerufen am 11. Januar 2016. 
  2. Neun Punkte Abzug für VfR Aalen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 10. März 2017, abgerufen am 10. März 2017. 
  3. Neun-Punkte-Abzug: VfR Aalen wird vom DFB angehört. In: swp.de. Südwest Presse, 23. März 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2017; abgerufen am 20. Mai 2017. 
  4. Präsidium bestätigt Punktabzug für Aalen. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 11. April 2017, abgerufen am 20. Mai 2017. 
  5. DFB-Bundesgericht bestätigt Aalens Punktabzug. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 4. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2017. 
  6. Schiedsgericht bestätigt VfR-Punktabzug – Urteil endgültig. In: liga3-online.de. Liga3-Online, 18. Mai 2017, abgerufen am 20. Mai 2017. 
  7. Teilnehmerfeld der 3. Liga für Saison 2017/2018 komplett. In: dfb.de. DFB, 9. Juni 2017, abgerufen am 9. Juni 2017. 
  8. Nach Insolvenzantrag: Neun Punkte Abzug für FSV Frankfurt. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 24. April 2017, abgerufen am 26. April 2017. 
  9. Punktabzug für FSV Frankfurt rechtskräftig. In: dfb.de. Deutscher Fußball-Bund, 16. Mai 2017, abgerufen am 16. Mai 2017. 
  10. 3. Liga – Torjäger. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 30. April 2017. 
  11. Zuschauer. In: weltfußball.de. Abgerufen am 8. Juni 2017. 
  12. Rehm neuer Chefcoach der Arminia. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 15. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2016. 
  13. Zapel übernimmt das Ruder in Großaspach. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 27. Juni 2016, abgerufen am 27. Juni 2016. 
  14. Carsten Praeg: Vrabec wird Cheftrainer. In: fsv-frankfurt.de. FSV Frankfurt, 15. Juni 2016, archiviert vom Original am 9. Mai 2017; abgerufen am 15. März 2017. 
  15. Kiel setzt Neitzel vor die Tür. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 16. August 2016, abgerufen am 21. August 2016. 
  16. Markus Anfang wird neuer Holstein-Trainer. In: holstein-kiel.de. Holstein Kiel, 29. August 2016, abgerufen am 15. März 2017. 
  17. Wolter trainiert übergangsweise Werders U23. In: werder.de. Werder Bremen, 18. September 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016. 
  18. Kohfeldt übernimmt Werder U23. In: werder.de. Werder Bremen, 2. Oktober 2016, abgerufen am 18. Oktober 2016. 
  19. Preußen stellen Horst Steffen und Marc Roesgen frei. In: scpreussen-muenster.de. Preußen Münster, 4. Oktober 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Oktober 2016; abgerufen am 18. Oktober 2016. 
  20. Trainerentscheidung: Neuanfang mit Rückkehrer Benno Möhlmann. In: scpreussen-muenster.de. Preußen Münster, 15. Oktober 2016, archiviert vom Original am 18. Oktober 2016; abgerufen am 18. Oktober 2016. 
  21. Niklas Böhmer: Florian Fulland wird Interimstrainer beim SC Paderborn. In: lz.de. Lippische Landes-Zeitung, 21. November 2016, abgerufen am 21. November 2016. 
  22. SC Paderborn: Stefan Emmerling neuer Trainer, Schupp Sportdirektor. In: sport1.de. Sport1, 6. Dezember 2016, abgerufen am 21. Dezember 2016. 
  23. Julian Koch: Wehen Wiesbaden: Trainer Torsten Fröhling tritt zurück. In: liga3-online.de. Julian Koch, 6. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017. 
  24. SV Wehen Wiesbaden: Rüdiger Rehm ist neuer Cheftrainer. In: hfv-online.de. HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e. V., 13. Februar 2017, abgerufen am 28. Februar 2017. 
  25. Gino Lettieri ist neuer Trainer beim FSV Frankfurt. In: sport1.de. Sport1, 7. März 2017, abgerufen am 7. März 2017. 
  26. SCP trennt sich von Chef-Trainer Stefan Emmerling. In: scp07.de. SC Paderborn 07, 16. April 2017, abgerufen am 16. April 2017. 
  27. Steffen Baumgart soll den Klassenerhalt schaffen. In: scp07.de. SC Paderborn 07, 16. April 2017, abgerufen am 16. April 2017. 
  28. bild.de
  29. Von eins in vier – Paderborns beispielloser Absturz. In: kicker.de. Kicker Sportmagazin, 22. Mai 2017, abgerufen am 24. Mai 2017. 
  30. welt.de
  31. dfb.de
Spielzeiten der3. Liga
Saison 2016/17 im deutschen Vereinsfußball
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3._Fußball-Liga_2016/17&oldid=261640392
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp