Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

3. Fallschirmjäger-Division (Wehrmacht)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

3. Fallschirmjäger-Division
— 3. Fsjg.-Div. —
XX

Truppenkennzeichen der 3. Fallschirmjäger-Division

Truppenkennzeichen
AktivOktober 1943 bis 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TruppengattungFallschirmjäger
TypFallschirmjäger-Division
Gliederung

Gliederung

UnterstellungII. Fallschirm-Korps[1]
AufstellungsortReims,Frankreich
Kommandeure
Liste derKommandeure

Die3. Fallschirmjäger-Division (kurz:3. Fsjg.-Div.) war einGroßverband derLuftwaffe der deutschenWehrmacht während desZweiten Weltkrieges.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sie wurde ab Oktober 1943 inFrankreich im RaumReims, ab Februar 1944 in derBretagne östlich vonBrest aufgestellt und bestand aus Freiwilligen der Fallschirm-Ausbildungseinheiten und Freiwilligen derLuftwaffen-Felddivisionen. Die Führung übernahmGeneralmajorHeilmann.

Normandie-Schlacht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Division wurde am 7. Juni – einen Tag nach derLandung der Alliierten (D-Day) – aus dem Raum Brest an die Invasionsfront verlegt. Divisionskommandeur wurdeGeneralleutnantSchimpf. Sie kämpfte unter anderem gemeinsam mit der17. SS-Panzergrenadier-Division „Götz von Berlichingen“ um das GebietSt. Lo, später im sogenanntenKessel von Falaise.

Zerschlagung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Division durchbrach in einer Lücke, zusammen mit anderen Verbänden u. a. desII. Fallschirm-Korps, die Front zwischenChambois undArgentan und wurde bei dem Ausbruch fast völlig aufgerieben. Der Kommandeur des Fallschirmjäger-Regiments 9, Major Kurt Stephani, fiel dabei am 20. August 1944.

Kessel von Mons

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 28. August wurde die Division auf Wirken von GeneralMeindl aus der Front abgezogen, da keine schweren Waffen mehr vorhanden waren. Die 3. Fallschirmjägerdivision wurde als Nachhut für die5. Panzer- und7. Armee eingesetzt, wobei am 4. September 1944 beiMons ein Großteil in Gefangenschaft geriet, da sich die Panzerdivision mit den Grenadieren zu schnell absetzte und die Fallschirmjäger nicht folgen konnten.

Auffrischung in Raum Köln

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Überlebenden der Division wurden in den Raum Köln verlegt.

Operation Market Garden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach dem Beginn des alliiertenLuftlande-Unternehmens Market Garden am 17. September 1944 überquerte sie beiEmmerich denRhein und bezog dort Stellung zwischen Rhein undWaal.

Wiederaufstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ab Oktober bis in den Dezember 1944 war die Division an der deutsch-niederländischen Grenze in Oldenzaal für die Ausbildung und neue Zuführung von Mannschaften, da die Kämpfe im September im Raum Aachen weitere Verluste gebracht hatten.

Ardennenoffensive

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anschließend wurde sie im Rahmen der Vorbereitung zumUnternehmen Wacht am Rhein, der bevorstehendenArdennen-Offensive, in den Raum beiElsenborn verlegt. Nach dem Beginn des deutschen Angriffs am 16. Dezember 1944 hatte die Division schwere Kämpfe zu bestreiten und erlitt dabei schwere Verluste. Am 24. Dezember 1944 stand die Division beiMalmedy. Im Januar 1945 begann der Rückzug durch dieEifel bis in den Raum östlich vonBonn.

Kapitulation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schließlich wurde die Division im April 1945 imRuhrkessel eingeschlossen und vernichtet bzw. kapitulierte dort.

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Fallschirm-Jäger-Regiment 5 (3 Bataillone)
  • Fallschirm-Jäger-Regiment 8 (3 Bataillone)
  • Fallschirm-Jäger-Regiment 9 (3 Bataillone)
  • Fallschirm-Panzer-Jäger-Abteilung 3
  • Fallschirm-Artillerie-Regiment 3
  • Fallschirm-Flak-Abteilung 3
  • Fallschirm-Pionier-Bataillon 3
  • Fallschirm-Granatwerfer-Bataillon 3
  • Fallschirm-Feldersatz-Bataillon 3
  • Fallschirm-Luftnachrichten-Abteilung 3
  • Fallschirm-Sanitäts-Abteilung 3

Kommandeure

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bekannte Divisionsangehörige

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Werner Haupt:Gebirgsjäger, Fallschirmjäger und andere. Deutsche Spezial-Divisionen 1935–1945. Dörfler, 2001,ISBN 3-89555-906-7.
  • Raymond Cartier:Der Zweite Weltkrieg. II. Band, R.Piper & Co, München 1960,ISBN 3-492-02166-2 (XXVI. und XXVIII. Kapitel).
  • Volkmar Kühn:Deutsche Fallschirmjäger im Zweiten Weltkrieg. Verlagshaus Würzburg, 2006,ISBN 978-3-88189-635-1, S. 410–429.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Fallschirmjäger, Bildband und Chronik 1939–1945, Rudolf Böhmler und Werner Haupt, neubearbeitete Auflage, Verlag Hans-Henning & Podzun, Dornheim 1971
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=3._Fallschirmjäger-Division_(Wehrmacht)&oldid=254571727
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp