| Strukturformel | |||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Allgemeines | |||||||||||||||||||
| Name | 3,3-Dimethyl-2-butanon | ||||||||||||||||||
| Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
| Summenformel | C6H12O | ||||||||||||||||||
| Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mitcampher- bispfefferminzartigem Geruch[1] | ||||||||||||||||||
| Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Eigenschaften | |||||||||||||||||||
| Molare Masse | 100,16 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
| Aggregatzustand | flüssig | ||||||||||||||||||
| Dichte | 0,8 g·cm−3[1] | ||||||||||||||||||
| Schmelzpunkt | |||||||||||||||||||
| Siedepunkt | 106 °C[1] | ||||||||||||||||||
| Dampfdruck | |||||||||||||||||||
| Löslichkeit | wenig in Wasser (17,7 g·l−1 bei 20 °C)[1] | ||||||||||||||||||
| Brechungsindex | 1,3960[2] | ||||||||||||||||||
| Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
| Toxikologische Daten | |||||||||||||||||||
| Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex:Na-D-Linie, 20 °C | |||||||||||||||||||
3,3-Dimethyl-2-butanon (auchPinakolon genannt) ist einechemische Verbindung, die als Zwischenprodukt zur Herstellung vonPivalinsäure und anderen chemischen Verbindungen dient. So wird es unter anderem als Ausgangsstoff zur Herstellung vonPharmazeutika,Fungiziden undHerbiziden (überTriazolylpinacolon zuTriadimefon bzw.Metribuzin) verwendet.[4] Es ist von der VerbindungPinakol (bzw. der gleichnamigen Stoffgruppe) abgeleitet.[5]
Die Struktur von Pinakolon wurde im 19. Jahrhundert vonCharles Friedel geklärt.
Pinakolon kann auf mehreren Wegen hergestellt werden. Ein Weg verläuft über diePinakol-Umlagerung.[6]

Pinakolon ist leichtentzündlich (Flammpunkt bei 3 °C,Selbstentzündung bei 520 °C[1]) und steht auf der Ausfuhrkontrollliste,[7] da es zur Herstellung von chemischen Waffen benutzt werden kann.