Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

29. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der29. September ist der 272. Tag desgregorianischen Kalenders (der 273. inSchaltjahren), somit bleiben 93 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August ·September ·Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
480 v. Chr.: Schlacht bei Salamis
1364: Schlacht von Auray
1829: Robert Peel
1922: DieOber­bürger­meister Haken, eines der „Philo­sophen­schiffe“
1979: Francisco Macías Nguema

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1962:Alouette 1

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1922: Bertolt Brecht

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1932: Beim Bau desGeneral Electric Buildings entsteht die FotografieLunch Atop a Skyscraper: elf Männer, die auf einem Stahlträger Mittagspause machend ihre Füße aus mehr als 250 m Höhe über den Straßen von New York City herunterbaumeln lassen.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1015: Kirche St. Michael
1907: Grund­stein­le­gung für die Washing­ton National Cathedral

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1957: Bei der Explosion eines Tanks für radioaktive Abfälle in der sowjetischenAtomanlage Majak werden große Mengen an radioaktiven Stoffen freigesetzt. DerKyschtym-Unfall zählt zu den schwersten Nuklearunfällen der Geschichte.
2006: Animation des Unglücks

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1874: Konrad Koch

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Joan of Kent (* 1328)
Miguel de Cervantes (* 1547)

17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Heinrich Hummel (* 1611)
Wilhelm von Brandt (* 1644)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
François Boucher (* 1703)
Charlotte Auguste

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elizabeth Gaskell (* 1810)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Auguste Eichhorn
Walther Rathenau (* 1867)
Ludwig von Mises (* 1881)
Ahmad Kasravi (* 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Enrico Fermi (* 1901)
Virginia Bruce (* 1910)
Trevor Howard (* 1913)
Margot Hielscher (* 1919)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gerhard Stoltenberg (* 1928)
Anita Ekberg (* 1931)
Mylène Demongeot (* 1935)
Wim Kok (* 1938)
Felice Gimondi (* 1942)
Marianne Mendt (* 1945)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michelle Bachelet (* 1951)
Sebstian Coe (* 1956)
Julia Gillard (* 1961)
Enrique Aguerre (* 1964)
Erika Eleniak (* 1969)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Andrij Schewtschenko (* 1976)
Zachary Levi (* 1980)
Per Mertesacker (* 1984)
Anaïs Demoustier (* 1987)
Sara Björk Gunnarsdóttir (* 1990)
Amy Baserga (* 2000)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lothar I. († 855)
Karl († 1364)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Andrea del Sarto († 1530)
Charles de Saint-Évremond († 1703)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich († 1834)
Tokugawa Nariaki († 1860)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Émile Zola († 1902)
Rudolf Diesel († 1913)
Léon Bourgeois († 1925)
Ida Dehmel († 1942)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ernst Reuter († 1953)
Carson McCullers († 1967)
Francisco Macías Nguema († 1979)
Roy Lichtenstein († 1997)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Antje Weisgerber († 2004)
Tony Curtis († 2010)
Miriam Defensor Santiago († 2016)
Dianne Feinstein († 2023)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 29. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=29._September&oldid=258173375
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp