Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

26. Flak-Division

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

26. Flak-Division

Aktiv1. Mai 1944 bis Mai 1945
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteLuftwaffe
TruppengattungFlak
TypDivision
StandortMünchen
SchlachtenWestfront

Reichsverteidigung

Führung
Liste der KommandeureKommandeure
Eingang Luftwaffenbunker Grünwald mit Neubau im Hintergrund.

Die26. Flak-Division war einGroßverband der Bodentruppen derdeutschenLuftwaffe imZweiten Weltkrieg. Zuständig war dieDivision bei Aufstellung für dieAbwehr von einfliegenden gegnerischen Flugzeugen mittels Flugabwehrgeschützen in Bayern und Westösterreich.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Stab der 26. Flak-Division wurde Anfang Mai 1944 inMünchen aus der 4. Flak-Brigade aufgestellt.[1][2][3] Das Hauptquartier der Division wurdeGrünwald.

Die 26. Flak-Division übernahm zum Zeitpunkt ihrer Gründung auch den Befehlsbereich ihres Vorgängers der 4. Flak-Brigade und somit die Verteidigung des Luftraumes vonSüdbayern,Innsbruck undSalzburg, als Besonderheit auch die Verteidigung umOberpfaffenhofen undErding.[2][3] Der Verteidigungsbereich war auf fünf Regimenter mit unterschiedlicher Abteilungsstärke aufgeteilt. Die Unterstellung erfolgte unter denLuftgau VII.[4] In der Zeit von Anfang Dezember 1944 bis Ende Februar 1945 wurden bei der Division noch 1.050Luftwaffenhelfer-Schüler und 142 Luftwaffenhelfer-Lehrlinge entlassen.[5]

Kurz vor Kriegsende musste die21. Flak-Brigade aufgelöst werden und ein Großteil der Flugabwehrgeschütze wurden der Division zugewiesen.[2] Im März/April 1945 erging die Vorbereitung, die schweren Flak (8,8-cm-Flak) gegen Bodenziele einzusetzen.[6] Bis zur Eroberung von München Ende April 1945 leistete die Division noch Widerstand, wurde aber bereits vorher zur Auflösung befohlen.[3] Teile der Division kämpften noch bis zum Kriegsende,[3] gingen dann in amerikanischeKriegsgefangenschaft und die Division wurde aufgelöst.[7]

Für die Division sind die Verfahrensakten für dasStandgericht durch den Kommandeur archiviert.[8]

Kommandeure

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gliederung zu Dezember 1944 war:[1][2][9]

  • Flak-Regiment 19 (Flak-Gruppe München-Nord)
    • Schwere Flak-Abteilung 384 (Flak-Untergruppe München-Südwest)
    • Schwere Flak-Abteilung 457 (Flak-Untergruppe München-Nordost)
    • Schwere Flak-Abteilung 459 (Flak-Untergruppe München-Nordwest)
  • Flak-Regiment 55 (Flak-Gruppe München-Süd)
    • Schwere Flak-Abteilung 571 (Flak-Untergruppe München-Südost)
  • Flak-Regiment 115 (Flak-GruppeAugsburg) aus dem Stab des Flakscheinwerfer-Regiments 2 gebildet
    Notausgang Luftwaffenbunker Grünwald am Isarhang.
    • Schwere Flak-Abteilung 136 (Flak-Untergruppe Augsburg-Mitte)
    • Schwere Flak-Abteilung 453 (Flak-Untergruppe Augsburg-Nord)
    • Leichte Flak-Abteilung 738 (Flak-Untergruppe Kaserne, späterOettingen/Lechfeld)
  • Flak-Regiment 148 (Flak-Gruppe Innsbruck), im August 1944 neu aufgestellt
    • Schwere Flak-Abteilung 577
    • Leichte Flak-Abteilung 768
  • Flak-Regiment 93 (Flak-GruppeNürnberg), ab September 1944[3] von der21. Flak-Brigade
    • Schwere Flak-Abteilung 484 (ohne Stab)
    • Schwere Flak-Abteilung 522 (Flak-UntergruppePlatnersberg)
    • Schwere Flak-Abteilung 634
    • Schwere Flak-Abteilung 682 (neu)
    • Leichte Flak-Abteilung 951
  • Flakscheinwerfer-Regiment 8 (München)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 1. Auflage.Band 4. E.S. Mittlere & Sohn Verlag, Frankfurt a. M. 1967. [10]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: World War II anti-aircraft artillery of Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abGeorg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945: Bearb. auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärchivs. Biblio Verlag, 1980,ISBN 978-3-7648-1111-2,S. 464 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  2. abcdGeorg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945: Bearb. auf Grund der Unterlagen des Bundesarchiv-Militärchivs. Biblio Verlag, 1980,ISBN 978-3-7648-1111-2,S. 475 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  3. abcdeSamuel W. Mitcham:German Order of Battle: 291st-999th Infantry divisions, named infantry divisions, and special divisions in World War II. Stackpole Books, 2007,ISBN 978-0-8117-3437-0,S. 346 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  4. Steven J. Zaloga:Defense of the Third Reich 1941–45. Bloomsbury Publishing, 2012,ISBN 978-1-84908-594-6,S. 13 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  5. Ludwig Schätz:Schüler-Soldaten: die Geschichte der Luftwaffenhelfer im zweiten Weltkrieg. Thesen Verlag, 1972,ISBN 978-3-7677-0012-3,S. 103 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  6. Rüdiger von Reichert:Als die Amis kamen: Kriegsende 1945 im Würmtal. Kirchheim, 2004,ISBN 978-3-87410-101-1,S. 52 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  7. abFranz Thomas, Günter Wegmann:Die Ritterkreuzträger der Deutschen Wehrmacht 1939–1945. Biblio-Verl., 1991,ISBN 978-3-7648-1797-8,S. 316 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  8. Heinz Boberach:Reichszentralbehörden, regionale Behörden und wissenschaftliche Hochschulen für die zehn westdeutschen Länder sowie Berlin. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015,ISBN 978-3-11-095039-7,S. 237 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  9. Samuel W. Mitcham:German Order of Battle: 291st-999th Infantry divisions, named infantry divisions, and special divisions in World War II. Stackpole Books, 2007,ISBN 978-0-8117-3437-0,S. 345 (google.de [abgerufen am 24. Mai 2020]). 
  10. Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS Band 4 1967 S. 247
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=26._Flak-Division&oldid=257878628
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp