


Das 89.24-Stunden-Rennen von Le Mans, der89e Grand Prix d’Endurance les 24 Heures du Mans, auch24 Heures du Mans, fand am 21. und 22. August 2021 auf demCircuit des 24 Heures statt und war der vierte Wertungslauf derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft dieses Jahres. Ursprünglich war geplant die Veranstaltung am angestammten Termin, dem 12. und 13. Juni, durchzuführen. Auf Grund derCOVID-19-Pandemie musste das Rennen wie imJahr davor verschoben werden.[1]
Mit dem 24-Stunden-Rennen dieses Jahres begann in der großenPrototypen-Klasse die Ära derLe Mans Hypercars. Nach dem Ausstieg der Werksmannschaften vonAudi undPorsche, Ende 2016 und 2017, mit ihrenLMP1-Wagen aus derFIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft und dem daraus resultierenden Rückzug vom Rennen in Le Mans, war das Ende dieser Rennklasse vorprogrammiert. Neben den Folgen desAbgasskandal, von dem derMutterkonzern der beiden Marken betroffen war, sorgten die immensen Entwicklungs- und Einsatzkosten für deren Rückzug. Nachdem nur mehrToyota als einziger LMP1-Hersteller überblieb, entschlossen sich die Funktionäre desACO und derFIA eine neue Klassenformel aufzulegen.
Für die Fahrzeuge der LMH-Klasse wurde ein Mindestgewicht von 1030 Kilogramm und eine Motorleistung von 500Kilowatt festgelegt. Das neue Reglement erlaubte Rennwagen mit einemVerbrennungsmotor und Elektroantrieb, genauso wie Fahrzeug mit einem Aggregat ohne Elektromotor. Zugelassen waren auch bisherige LMP1-Fahrzeuge, wenn sie keinen Hybridantrieb hatten.[2]
Das erste Hybrid-Hypercar war derToyota GR010 Hybrid, der in Le Mans bei einem Gewicht von 1066 Kilogramm, eine Leistung von 515 Kilowatt (700 PS) zur Verfügung hatte. Die maximal zu verbrauchende Energiemenge pro Stint (Fahrzeit zwischen zwei Boxenstopps) betrug 962 Megajoule. Ein Hypercar ohne Hybridantrieb war derGlickenhaus SCG 007 LMH, mit 1030 Kilogramm, 640 Kilowatt (870 PS) Leistung und 965 Megajoule pro Stint. Den Motor entwickelten Ingenieure des französischen Rennmotoren-BauersPipo Moteurs. BeimAchtzylinder-Biturbo-Motor handelte es sich um Vierzylinder-Motorblöcke, die in ihrer Grundbasis auf dem Aggregat desHyundai i20 Coupe WRC basierten.[3] Signatech-Alpine brachte einen adaptierenRebellion R13 alsAlpine A480 nach Le Mans. Der 4,5-Liter-V8-Gibson-Motor hatte eine Leistung von 450 Kilowatt (611 PS) und eine zu verbrauchende Energiemenge von 844 Megajoule. Der Alpine war 952 Kilogramm schwer. Angepasst wurden die Fahrzeugleistungen über dieBalance of Performance.[4]
DerWerksmannschaft von Toyota gelang beim ersten Le-Mans-Einsatz mit dem GR010 Hybrid ein Doppelsieg. Problemlos verlief das Rennen für die beiden Fahrzeuge jedoch nicht. Bei leer werdendem Tank arbeitete derKraftstofffilter nicht mehr richtig, wodurch der Benzindruck bedenklich absank und die Benzinpumpe verstopfte. Die ursprünglichen 13-Runden-Stints mussten vor allem beim Wagen mit der Nummer 8 am Rennende drastisch verkürzt werden. Einige Male kam der Wagen bereits nach zwei Runden wieder zum Nachtanken an die Boxen um die Pumpe zu entlüften. Der Toyota-Technikmannschaft gelang es das Problem einigermaßen in den Griff zu bekommen, indem die Fahrer angewiesen wurden vor den Bremszonen die Pumpe auszuschalten und beim Beschleunigen wieder einzuschalten.[5] Nur so gelang es den Fahrern die Wagen ins Ziel zu bekommen. LautPascal Vasselon, dem Technischen Direktor von Toyota, war eine Reparatur keine Option, da man dabei 25 Minuten Zeit und damit den Gesamtsieg verloren hätte.[6][7] FürMike Conway,Kamui Kobayashi undJosé María López war es nach den Enttäuschungen der letzten Jahre, der erste Sieg in Le Mans. Im Ziel hatten sie zwei Runden Vorsprung auf die TeamkollegenSébastien Buemi,Kazuki Nakajima undBrendon Hartley.
Zu Hilfe kam den Toyota-Piloten im letzten Rennviertel auch der auf vier Runden angewachsene Vorsprung auf den drittplatzierten Alpine A480 vonAndré Negrão,Nicolas Lapierre undMatthieu Vaxivière. Auch die Alpine-Fahrer hatten kein friktionsfreies Rennen. Nicolas Lapierre drehte sich bereits in der ersten Runde auf der regennassen Fahrbahn und fiel ins Mittelfeld zurück. Bei einem Ausflug von Matthieu Vaxivière in das Kiesbett der ersten Schikane, verlor das Team beinahe zwei Runden. Erfolgreich war der erste Le-Mans-Start des Teams des US-amerikanischen UnternehmersJames Glickenhaus. Die beiDallara inVarano de’ Melegari gebauten 007 LMH liefen 24 Stunden lang ohne nennenswerte technische Probleme.Olivier Pla, der kurz nach dem Rennstart (die ersten beiden Runden folgte das Feld auf der nassen StraßeDerek Bell im Pace-Car) nach einem verspäteten Bremsvorgang ins Heck des Toyota von Sébastien Buemi und diesen umdrehte, lag einige Zeit sogar an der dritten Stelle der Gesamtwertung. Das Rennen beendete das Team, das von Technikern und Mechanikern vonJoest Racing unterstützt wurde, an der vierten und fünfte Stelle der Gesamtwertung.
Ein dramatisches Rennende gab es in der LMP2-Klasse.2016 war der in Führung liegendeToyota TS050 Hybrid mit Kazuki Nakajima am Steuer in der vorletzten Runde auf der Start-und-Ziel-Linie ausgerollt und verlor den sicher geglaubten Sieg. 2021 erwischte es in der letzten Runde den Führenden der LMP2-Klasse.Ye Yifei stoppte im vomWRT Team des BelgiersVincent Vosse eingesetztenOreca 07 knapp nach dem Dunlop-Bogen. Ein gebrochener Gaspedalsensor hatte einen Kurzschluss ausgelöst, wodurch sich der Motor abgestellte und der Wagen ausrollte (imParc fermé ließ sich der Motor problemlos wieder starten).[8] Im Unterschied zu 2016, als Toyota den Sieg an Porsche verlor, gewann 2021 dennoch ein WRT-Wagen die LMP2-Klasse.Robin Frijns musste allerdings die letzten Runden mit komplett abgefahrenen Hinterreifen bestreiten. Nach einem Defekt der hinteren, im Fahrzeug verbauten Wagenheber, die sich hydraulisch nicht mehr betätigen ließen, konnte die Boxenmannschaft für die letzten Stints die Hinterreifen nicht mehr wechseln. Auf den letzten Metern wäre Frijns fast noch vonTom Blomqvist im Jota-Oreca eingeholt worden. Beim turbulenten Überfahren der Ziellinie (die siegreichen Toyota fuhren bereits langsam Richtung Zielfoto) hätte Frijns beinahe den Mann mit der schwarz-weiß karierten Flagge umgefahren. Erneute Kritik gab es am Einsatz derSafety Cars. Durch die Länge der Strecke sind in Le Mans drei Sicherheitsfahrzeuge im Einsatz, die sich an unterschiedlichen Stellen der Bahn befinden und das Feld Im Einsatz teilen. Wenn Rennwagen während einer Safety-Car-Phase die Box anfahren müssen, dürfen sie erst dann wieder auf die Strecke, wenn der nächste Safety-Car-Zug die Boxenausfahrt passiert hat. In der LMP2-Klasse verlor der Jota-Oreca 07 vonSean Gelael,Stoffel Vandoorne und Tom Blomqvist 1 Minute und 15 Sekunden, weil man sich einmal im „falschen“ Safety-Car-Zug befand. Nach dem Rennende stellte sich heraus, dass der Jota-Wagen das schnellste Fahrzeug dieser Klasse war, den unverschuldeten Rückstand aber nicht mehr vollständig wettmachen konnte. Im Ziel fehlten 0,7 Sekunden auf den Klassensieg.[9]
In der LMGTE-Pro-Klasse gab es den ersten Zwischenfall schon vor dem Rennstart. Beim Anfahren der Fahrzeuge in dieEinführungsrunde hatteJames Calado, der einenAF-Corse-Ferrari 488 GTE Evo fuhr, seine Gurten gelockert um die im Regen angelaufene Frontscheibe mit der Hand zu reinigen. Dabei prallte der Ferrari auf den Chevrolet Corvette C8.R vonNick Tandy, der im langsamen fahrenden Feld stoppen musste. Beim, wenn auch leichtem, Aufprall wurde der Heck-Diffusor so stark verbogen, dass im Laufe des Rennens starke Vibrationen entstanden. Die in der fünften Rennstunde durchgeführte Notreparatur beendete die Klassensieg-Ambitionen des Teams. Für Calado blieb das Auffahren ohne weitere Folgen. Gemeinsam mit seinen PartnernAlessandro Pier Guidi undCôme Ledogar siegte er in der Rennklasse.[10]
Auch die LMGTE-AM-Klasse endete mit dem Erfolg eines AF-Corse-Ferrari. Fahrer warenFrançois Perrodo,Nicklas Nielsen undAlessio Rovera.
Der langen Tradition folgend veröffentlichte der Automobile Club de l’Ouest im November 2020 die automatischen Einladungen für das24-Stunden-Rennen. Dazu zählten die Gesamt- und Klassensieger des 24-Stunden-Rennes aus demVorjahr. Einladungen erhielten die Gesamtsieger und Meisterschaftszweiten der LMP2- und LMGTE-Klasse derEuropean Le Mans Series. Das US-amerikanische RennteamUnited Autosports erhielt als Sieger der LMP3-Klasse eine zusätzliche Einladung, obwohl es diese Rennklasse in Le Mans nicht gibt. Weitere Einladungen gingen an die Meister derIMSA WeatherTech SportsCar Championship, derAsian Le Mans Series und desMichelin Le Mans Cup.
Das sportliche und technische Reglement derLMP1-Klasse endete mit dem Ablauf derRennsaison 2020 und wurde durch die Klasse der Hypercars ersetzt.[11]
| Startliste | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nr. | Team | Fahrzeug | Reifen | Fahrer | ||
| LMH | ||||||
| 7 | Japan | Toyota GR010 Hybrid | M | Vereinigtes Konigreich | Japan | Argentinien |
| 8 | Japan | Toyota GR010 Hybrid | M | Schweiz | Japan | Neuseeland |
| 36 | Frankreich | Alpine A480 | M | Brasilien | Frankreich | Frankreich |
| 708 | Vereinigte Staaten | Glickenhaus SCG 007 LMH | M | Brasilien | Frankreich | Frankreich |
| 709 | Vereinigte Staaten | Glickenhaus SCG 007 LMH | M | Australien | Frankreich | Vereinigtes Konigreich |
| LMP2 | ||||||
| 1 | Frankreich | Oreca 07 | G | Kolumbien | Deutschland | Niederlande |
| 17 | Frankreich | Oreca 07 | G | Vereinigte Staaten | Frankreich | Vereinigtes Konigreich |
| 20 | Danemark | Oreca 07 | G | Danemark | Danemark | Vereinigte Staaten |
| 21 | Vereinigte Staaten | Oreca 07 | G | Schweden | Kolumbien | Vereinigtes Konigreich |
| 22 | Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | G | Vereinigtes Konigreich | Schweiz | Portugal |
| 23 | Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | G | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich |
| 24 | Vereinigte Staaten | Oreca 07 | G | Vereinigte Staaten | Frankreich | Schweiz |
| 25 | Russischer Automobilverband | Aurus 01 | G | Vereinigte Staaten | Spanien | Portugal |
| 26 | Russischer Automobilverband | Aurus 01 | G | Russischer Automobilverband | Argentinien | Niederlande |
| 28 | Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | G | Indonesien | Belgien | Vereinigtes Konigreich |
| 29 | Niederlande | Oreca 07 | G | Niederlande | Niederlande | Niederlande |
| 30 | Frankreich | Oreca 07 | G | Osterreich | Mexiko | Frankreich |
| 31 | Belgien | Oreca 07 | G | Niederlande | Osterreich | Frankreich |
| 32 | Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | G | Frankreich | Sudafrika | Venezuela |
| 34 | Polen | Oreca 07 | G | Polen | Niederlande | Vereinigtes Konigreich |
| 38 | Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | G | Mexiko | Portugal | Vereinigtes Konigreich |
| 39 | Frankreich | Oreca 07 | G | Frankreich | Frankreich | Frankreich |
| 41 | Belgien | Oreca 07 | G | Polen | Schweiz | China Volksrepublik |
| 44 | Slowakei | Ligier JS P217 | G | Slowakei | Slowakei | Vereinigtes Konigreich |
| 48 | Frankreich | Oreca 07 | G | Frankreich | Frankreich | Frankreich |
| 49 | Danemark | Oreca 07 | G | Danemark | Danemark | Danemark |
| 65 | Frankreich | Oreca 07 | G | Frankreich | Australien | Vereinigtes Konigreich |
| 70 | Schweiz | Oreca 07 | G | Schweiz | Frankreich | Frankreich |
| 74 | Indien | Ligier JS P217 | G | Belgien | Australien | Vereinigtes Konigreich |
| 82 | Vereinigte Staaten | Oreca 07 | G | Irland | Vereinigtes Konigreich | Brasilien |
| LMGTE-Pro | ||||||
| 51 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Italien | Vereinigtes Konigreich | Frankreich |
| 52 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Brasilien | Spanien | Vereinigtes Konigreich |
| 63 | Vereinigte Staaten | Chevrolet Corvette C8.R | M | Spanien | Vereinigte Staaten | Niederlande |
| 64 | Vereinigte Staaten | Chevrolet Corvette C8.R | M | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich |
| 72 | Taiwan | Porsche 911 RSR-19 | M | Belgien | Portugal | Belgien |
| 79 | Vereinigte Staaten | Porsche 911 RSR-19 | M | Vereinigte Staaten | Neuseeland | Belgien |
| 91 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Italien | Osterreich | Frankreich |
| 92 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Frankreich | Schweiz | Danemark |
| LMGTE-Am | ||||||
| 18 | China Volksrepublik | Porsche 911 RSR-19 | M | Indonesien | Belgien | Deutschland |
| 33 | Vereinigtes Konigreich | Aston Martin Vantage AMR | M | Vereinigte Staaten | Luxemburg | Brasilien |
| 46 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Norwegen | Norwegen | Vereinigte Staaten |
| 47 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Italien | Italien | Italien |
| 54 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Schweiz | Italien | Italien |
| 55 | Schweiz | Ferrari 488 GTE Evo | M | Vereinigtes Konigreich | Sudafrika | Irland |
| 56 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Norwegen | Italien | Italien |
| 57 | Schweiz | Ferrari 488 GTE Evo | M | Japan | Danemark | Australien |
| 60 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Italien | Italien | Italien |
| 66 | Vereinigtes Konigreich | Ferrari 488 GTE Evo | M | Frankreich | Vereinigtes Konigreich | Vereinigte Staaten |
| 69 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Deutschland | Deutschland | Schweiz |
| 71 | Vereinigtes Konigreich | Ferrari 488 GTE Evo | M | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich |
| 77 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Deutschland | Neuseeland | Australien |
| 80 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Italien | Italien | Vereinigtes Konigreich |
| 83 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Frankreich | Danemark | Italien |
| 85 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | M | Schweiz | Danemark | Belgien |
| 86 | Vereinigtes Konigreich | Porsche 911 RSR-19 | M | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich |
| 88 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Frankreich | Vereinigte Staaten | Deutschland |
| 95 | Vereinigtes Konigreich | Aston Martin Vantage AMR | M | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich |
| 98 | Vereinigtes Konigreich | Aston Martin Vantage AMR | M | Kanada | Danemark | Brasilien |
| 99 | Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | M | Thailand | Frankreich | Vereinigtes Konigreich |
| 388 | Deutschland | Ferrari 488 GTE Evo | M | Deutschland | Niederlande | Deutschland |
| 777 | Japan | Aston Martin Vantage AMR | M | Japan | Japan | Vereinigtes Konigreich |
| Innovation Box 60 | ||||||
| 84 | Frankreich | Oreca 07 | G | Japan | Belgien | Frankreich |
Wie in den Jahren davor veröffentlichte der ACO zeitgleich mit der ersten vorläufigen Startliste auch eine Liste der Reservefahrzeuge. In der Liste von eins bis vier nominiert, rücken die Fahrzeuge in dieser Reihenfolge für Ausfälle in der ursprünglichen Startliste nach.
| Klasse | Nr. | Team | Fahrzeug | Nominierter Fahrer | Nominierter Fahrer | Nominierter Fahrer |
|---|---|---|---|---|---|---|
| LMGTE-Am | 62 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | Italien | Russischer Automobilverband | Schweiz |
| LMP2 | 27 | Portugal | Oreca 07 | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten | |
| LMGTE-Am | 59 | Vereinigtes Konigreich | Aston Martin Vantage AMR | Schweden | ||
| LMGTE-Am | 61 | Italien | Ferrari 488 GTE Evo | Puerto Rico |
| Pos. | Klasse | Nr. | Team | Qualifikation | Hyperpole | Startplatz |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Hypercar | 7 | Toyota Gazoo Racing | 3:26.279 | 3:23.900 | 1 |
| 2 | Hypercar | 8 | Toyota Gazoo Racing | 3:27.671 | 3:24.195 | 2 |
| 3 | Hypercar | 36 | Alpine Elf Matmut | 3:27.095 | 3:25.574 | 3 |
| 4 | Hypercar | 708 | Glickenhaus Racing | 3:28.256 | 3:25.639 | 4 |
| 5 | Hypercar | 709 | Glickenhaus Racing | 3:29.381 | 3:27.656 | 5 |
| 6 | LMP2 | 38 | JOTA | 3:28.807 | 3:27.950 | 6 |
| 7 | LMP2 | 41 | Team WRT | 3:29.441 | 3:28.470 | 7 |
| 8 | LMP2 | 65 | Panis Racing | 3:29.508 | 3:28.586 | 8 |
| 9 | LMP2 | 26 | G-Drive Racing | 3:29.246 | 3:28.943 | 9 |
| 10 | LMP2 | 32 | United Autosports | 3:29.688 | 3:29.078 | 10 |
| 11 | LMP2 | 23 | United Autosports | 3:29.830 | 3:30.027 | 11 |
| 12 | LMP2 | 28 | JOTA | 3:29.835 | 12 | |
| 13 | LMP2 | 70 | Realteam Racing | 3:29.861 | 13 | |
| 14 | LMP2 | 24 | PR1 Motorsports Mathiasen | 3:30.123 | 14 | |
| 15 | LMP2 | 48 | IDEC Sport | 3:30.166 | 15 | |
| 16 | LMP2 | 31 | Team WRT | 3:30.182 | 16 | |
| 17 | LMP2 | 22 | United Autosports USA | 3:30.234 | 17 | |
| 18 | LMP2 | 21 | DragonSpeed USA | 3:30.323 | 18 | |
| 19 | LMP2 | 82 | Risi Competizione | 3:30.418 | 19 | |
| 20 | LMP2 | 30 | Duqueine Team | 3:30.691 | 20 | |
| 21 | LMP2 | 29 | Racing Team Nederland | 3:30.843 | 22 | |
| 22 | LMP2 | 34 | Inter Europol Competition | 3:30.908 | 23 | |
| 23 | LMP2 | 25 | G-Drive Racing | 3:31.203 | 24 | |
| 24 | LMP2 | 49 | High Class Racing | 3:31.830 | 25 | |
| 25 | LMP2 | 20 | High Class Racing | 3:32.252 | 26 | |
| 26 | LMP2 | 44 | ARC Bratislava | 3:32.446 | 27 | |
| 27 | LMP2 | 1 | Richard Mille Racing Team | 3:32.598 | 28 | |
| 28 | Innovative | 84 | Association SRT41 | 3:33.538 | 29 | |
| 29 | LMP2 | 39 | SO24-DIROB By Graff | 3:34.005 | 30 | |
| 30 | LMP2 | 74 | Racing Team India Eurasia | 3:36.012 | 31 | |
| 31 | LMGTE Pro | 72 | Hub Auto Racing | 3:47.599 | 3:46.882 | 32 |
| 32 | LMGTE Pro | 52 | AF Corse | 3:46.011 | 3:47.063 | 33 |
| 33 | LMGTE Pro | 64 | Corvette Racing | 3:47.074 | 3:47.093 | 34 |
| 34 | LMGTE Pro | 51 | AF Corse | 3:46.581 | 3:47.247 | 35 |
| 35 | LMGTE Pro | 91 | Porsche GT Team | 3:47.624 | 3:47.696 | 36 |
| 36 | LMGTE Pro | 92 | Porsche GT Team | 3:46.779 | keine Zeit | 37 |
| 37 | LMGTE Pro | 79 | WeatherTech Racing | 3:47.682 | 38 | |
| 38 | LMGTE Pro | 63 | Corvette Racing | 3:49.643 | 39 | |
| 39 | LMGTE Am | 88 | Dempsey - Proton Racing | 3:48.620 | 3:47.987 | 40 |
| 40 | LMGTE Am | 86 | GR Racing | 3:49.100 | 3:48.560 | 41 |
| 41 | LMGTE Am | 56 | Team Project 1 | 3:49.608 | 3:48.876 | 42 |
| 42 | LMGTE Am | 47 | Cetilar Racing | 3:49.102 | 3:49.387 | 43 |
| 43 | LMGTE Am | 71 | Inception Racing | 3:49.462 | 3:49.477 | 44 |
| 44 | LMGTE Am | 33 | TF Sport | 3:49.663 | 3:49.676 | 45 |
| 45 | LMGTE Am | 80 | Iron Lynx | 3:49.693 | 46 | |
| 46 | LMGTE Am | 57 | Kessel Racing | 3:49.715 | 47 | |
| 47 | LMGTE Am | 99 | Proton Competition | 3:49.788 | 48 | |
| 48 | LMGTE Am | 54 | AF Corse | 3:49.829 | 49 | |
| 49 | LMGTE Am | 83 | AF Corse | 3:49.881 | 50 | |
| 50 | LMGTE Am | 77 | Dempsey - Proton Racing | 3:49.913 | 51 | |
| 51 | LMGTE Am | 18 | Absolute Racing | 3:50.016 | 52 | |
| 52 | LMGTE Am | 388 | Rinaldi Racing | 3:50.018 | 53 | |
| 53 | LMGTE Am | 95 | TF Sport | 3:50.059 | 54 | |
| 54 | LMGTE Am | 98 | Aston Martin Racing | 3:50.156 | 55 | |
| 55 | LMGTE Am | 85 | Iron Lynx | 3:50.314 | 56 | |
| 56 | LMGTE Am | 60 | Iron Lynx | 3:50.768 | 57 | |
| 57 | LMGTE Am | 777 | D'Station Racing | 3:51.107 | 58 | |
| 58 | LMGTE Am | 46 | Team Project 1 | 3:51.411 | 59 | |
| 59 | LMGTE Am | 55 | Spirit of Race | 3:52.088 | 60 | |
| 60 | LMGTE Am | 66 | JMW Motorsport | 3:52.304 | 61 | |
| 61 | LMGTE Am | 69 | Herberth Motorsport | 3:52.960 | 62 | |
| DNS[32] | LMP2 | 17 | IDEC Sport | 3:30.709 | 21 |
| Pos. | Klasse | Nr. | Team | Fahrer | Chassis | Motor | Reifen | Runden |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | LMH | 7 | Japan | Vereinigtes Konigreich Japan Argentinien | Toyota GR010 Hybrid | Toyota THS-R 3.5L V6 à 90° Bi-Turbo Hybrid | M | 371 |
| 2 | LMH | 8 | Japan | Schweiz Japan Neuseeland | Toyota GR010 Hybrid | Toyota THS-R 3.5L V6 à 90° Bi-Turbo Hybrid | M | 369 |
| 3 | LMH | 36 | Frankreich | Brasilien Frankreich Frankreich | Alpine A480 | Gibson GL458 4.5L V8 à 90° | M | 367 |
| 4 | LMH | 708 | Vereinigte Staaten | Brasilien Frankreich Frankreich | Glickenhaus SCG 007 LMH | Pipo Moteurs 3.5L V8 Bi-Turbo | M | 367 |
| 5 | LMH | 709 | Vereinigte Staaten | Australien Frankreich Vereinigtes Konigreich | Glickenhaus SCG 007 LMH | Pipo Moteurs 3.5L V8 Bi-Turbo | M | 364 |
| 6 | LMP2 | 31 | Belgien | Niederlande Osterreich Frankreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 363 |
| 7 | LMP2 | 28 | Vereinigtes Konigreich | Indonesien Belgien Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 363 |
| 8 | LMP2 | 65 | Frankreich | Frankreich Australien Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 362 |
| 9 | LMP2 | 23 | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 361 |
| 10 | LMP2 | 34 | Polen | Polen Niederlande Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 360 |
| 11 | LMP2 | 48 | Frankreich | Frankreich Frankreich Frankreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 359 |
| 12 | LMP2 | 26 | Russischer Automobilverband | Russischer Automobilverband Argentinien Niederlande | Aurus 01 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 358 |
| 13 | LMP2 | 38 | Vereinigtes Konigreich | Mexiko Portugal Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 358 |
| 14 | LMP2 | 30 | Frankreich | Osterreich Mexiko Frankreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 357 |
| 15 | LMP2 | 21 | Vereinigte Staaten | Schweden Kolumbien Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 356 |
| 16 | LMP2 | 29 | Niederlande | Niederlande Niederlande Niederlande | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 356 |
| 17 | LMP2 | 70 | Schweiz | Schweiz Frankreich Frankreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 356 |
| 18 | LMP2 | 20 | Danemark | Danemark Danemark Vereinigte Staaten | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 353 |
| 19 | LMP2 | 39 | Frankreich | Frankreich Frankreich Frankreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 352 |
| 20 | LMGTE-Pro | 51 | Italien | Italien Vereinigtes Konigreich Frankreich | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 345 |
| 21 | LMGTE-Pro | 63 | Vereinigte Staaten | Spanien Vereinigte Staaten Niederlande | Chevrolet Corvette C8.R | Chevrolet LS5.5-R 5.5L V8 à 90° | M | 345 |
| 22 | LMGTE-Pro | 92 | Deutschland | Frankreich Schweiz Danemark | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 344 |
| 23 | LMGTE-Pro | 91 | Deutschland | Italien Osterreich Frankreich | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 343 |
| 24 | LMP2 | 44 | Slowakei | Slowakei Slowakei Vereinigtes Konigreich | Ligier JS P217 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 342 |
| 25 | LMGTE-Am | 83 | Italien | Frankreich Danemark Italien | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 340 |
| 26 | LMGTE-Am | 33 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigte Staaten Luxemburg Brasilien | Aston Martin Vantage AMR | Aston Martin AMG 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 339 |
| 27 | LMGTE-Am | 80 | Italien | Italien Italien Vereinigtes Konigreich | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 338 |
| 28 | LMP2 | 74 | Indien | Belgien Australien Vereinigtes Konigreich | Ligier JS P217 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 338 |
| 29 | LMP2 | 49 | Danemark | Danemark Danemark Danemark | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 336 |
| 30 | LMGTE-Am | 60 | Italien | Italien Italien Italien | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 335 |
| 31 | LMGTE-Am | 77 | Deutschland | Deutschland Neuseeland Australien | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 335 |
| 32 | CDNT | 84 | Frankreich | Japan Belgien Frankreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 334 |
| 33 | LMGTE-Am | 777 | Japan | Japan Japan Vereinigtes Konigreich | Aston Martin Vantage AMR | Aston Martin AMG 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 333 |
| 34 | LMGTE-Am | 18 | China Volksrepublik | Indonesien Belgien Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 332 |
| 35 | LMGTE-Am | 95 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | Aston Martin Vantage AMR | Aston Martin AMG 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 332 |
| 36 | LMGTE-Am | 85 | Italien | Schweiz Danemark Belgien | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 332 |
| 37 | LMGTE-Pro | 52 | Italien | Brasilien Spanien Vereinigtes Konigreich | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 331 |
| 38 | LMGTE-Am | 69 | Deutschland | Deutschland Deutschland Schweiz | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 330 |
| 39 | LMGTE-Am | 54 | Italien | Schweiz Italien Italien | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 329 |
| 40 | LMP2 | 22 | Vereinigte Staaten | Vereinigtes Konigreich Schweiz Portugal | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 328 |
| 41 | LMGTE-Am | 71 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigte Staaten Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 327 |
| 42 | LMGTE-Am | 88 | Deutschland | Frankreich Vereinigte Staaten Deutschland | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 327 |
| 43 | LMGTE-Am | 86 | Vereinigtes Konigreich | Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 322 |
| 44 | LMGTE-Pro | 64 | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Konigreich | Chevrolet Corvette C8.R | Chevrolet LS5.5-R 5.5L V8 à 90° | M | 313 |
| Nicht klassiert | ||||||||
| 45 | LMP2 | 41 | Belgien | Polen Schweiz China Volksrepublik | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 362 |
| 46 | LMP2 | 82 | Vereinigte Staaten | Irland Vereinigtes Konigreich Brasilien | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 275 |
| Ausgefallen | ||||||||
| 47 | LMGTE-Am | 388 | Deutschland | Deutschland Niederlande Deutschland | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 271 |
| 48 | LMP2 | 24 | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Frankreich Schweiz | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 261 |
| 49 | LMGTE-Pro | 72 | Taiwan | Belgien Portugal Belgien | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 227 |
| 50 | LMGTE-Pro | 79 | Vereinigte Staaten | Vereinigte Staaten Neuseeland Belgien | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 139 |
| 51 | LMGTE-AM | 46 | Deutschland | Norwegen Norwegen Vereinigte Staaten | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 138 |
| 52 | LMGTE-AM | 57 | Schweiz | Japan Danemark Australien | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 128 |
| 53 | LMGTE-AM | 66 | Vereinigtes Konigreich | Frankreich Vereinigtes Konigreich Vereinigte Staaten | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 117 |
| 54 | LMGTE-AM | 55 | Schweiz | Vereinigtes Konigreich Sudafrika Irland | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 109 |
| 55 | LMP2 | 25 | Russischer Automobilverband | Vereinigte Staaten Spanien Portugal | Aurus 01 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 108 |
| 56 | LMGTE-Am | 47 | Italien | Italien Italien Italien | Ferrari 488 GTE Evo | Ferrari F154CB 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 90 |
| 57 | LMGTE-Am | 56 | Deutschland | Norwegen Italien Italien | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 84 |
| 58 | LMP2 | 32 | Vereinigtes Konigreich | Frankreich Sudafrika Venezuela | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 75 |
| 59 | LMP2 | 1 | Frankreich | Kolumbien Deutschland Niederlande | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 74 |
| 60 | LMGTE-Am | 99 | Deutschland | Thailand Frankreich Vereinigtes Konigreich | Porsche 911 RSR-19 | Porsche 4.0L Flat-6 | M | 66 |
| 61 | LMGTE-Am | 98 | Vereinigtes Konigreich | Kanada Danemark Brasilien | Aston Martin Vantage AMR | Aston Martin AMG 4.0L V8 à 90° Bi-Turbo | M | 45 |
| Nicht gestartet | ||||||||
| 62 | LMP2 | 17 | Frankreich | Vereinigte Staaten Frankreich Vereinigtes Konigreich | Oreca 07 | Gibson GK428 4.2L V8 à 90° | G | 1 |
1 Unfall im Training
Weitere gemeldete Teams, Fahrzeuge und Fahrer finden sich in der Start- und Reserveliste.
| Vorgängerrennen 6-Stunden-Rennen von Monza 2021 | FIA-Langstrecken-Weltmeisterschaft | Nachfolgerennen 6-Stunden-Rennen von Bahrain 2021 |