Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

23. Mai

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der23. Mai ist der 143. Tag desgregorianischen Kalenders (der 144. inSchaltjahren), somit bleiben 222 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
April ·Mai ·Juni
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1040: Schlacht von Danda­naqan
1493: Vertrag von Senlis
1498: Hinrichtung Girolamo Savonarolas
1547: Schlacht bei Drakenburg
1568: Schlacht von Heiligerlee
1618: Prager Fenstersturz
1706: Schlacht bei Ramillies
1863: Ferdinand Lassalle
1873:North West Mounted Police
1945: Himmler nach seinem Suizid
1949: Präambel des Grundgesetzes
  • Wahl zum deutschen Bundespräsidenten
  • 1984/89: Richard v. Weizsäcker
    1984/89: Richard v. Weizsäcker
  • 1994: Roman Herzog
    1994: Roman Herzog
  • 1999: Johannes Rau
    1999: Johannes Rau
  • 2004/09: Horst Köhler
    2004/09: Horst Köhler
1997:Mohammad Chatami
2008:Union Süd­amerika­nischer Nationen
  • 2008: In der brasilianischen HauptstadtBrasília wird von allen unabhängigen StaatenSüdamerikas die Gründungsurkunde derUnion Südamerikanischer Nationen unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist der Kampf gegen „Ungleichheit, soziale Ausgrenzung, Hunger, Armut und Unsicherheit“. Bis zum Jahre 2025 soll eine derEuropäischen Union vergleichbare Integration erreicht werden. Geplant sind gemeinsame Währung, Parlament und Reisepässe.
  • 2015: Aus Anlass der 100. Wiederkehr des Eintritts Italiens in denErsten Weltkrieg ordnet die italienische Regierung unter MinisterpräsidentMatteo Renzi die Beflaggung aller öffentlichen Gebäude an. Der SüdtirolerLandeshauptmannArno Kompatscher erklärte daraufhin, dass dies in Südtirol nicht befolgt werden würde.
  • 2021: Unter dem Vorwand, es gäbe eine Bombendrohung für das Flugzeug, leitetBelarus denRyanair-Flug 4978, eine inAthen gestartete Boeing 737-800 mit dem ZielVilnius, nachMinsk um. Nach der Landung werden der regimekritische JournalistRaman Pratassewitsch und seine LebensgefährtinSofia Sapega festgenommen. Das Flugzeug kann später weiter nach Vilnius fliegen.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1829: Akkordeon
  • 1829: Der Orgel- und KlavierbauerCyrill Demian erhält in Wien zusammen mit seinen Söhnen Karl und Guido ein Privilegium (Patent) für die Erfindung desAkkordeons.
  • 1842: Der britische AgrikulturchemikerJohn Bennet Lawes meldet sein Verfahren zur Herstellung vonSuperphosphat, einemDünger für die Landwirtschaft, zum Patent an.
  • 1923: DieSabena wird als staatlichebelgische Fluggesellschaft gegründet. Sie ist aus derSNETA (Syndicat national pour l'étude du transport aérien), der 1919 gegründeten staatlichen Fluggesellschaft, hervorgegangen.
  • 2000: Nach einer Übernahmeschlacht an derBörse geht aus dem vollzogenen Zusammenschluss der beiden Vorgängerbanken in Paris die neueKreditinstitutBNP Paribas hervor, eine der größten französischenBanken.
2006: 7 World Trade Center

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1895: New York Public Library
  • 1895: Der New Yorker Rechtsanwalt John Bigelow legt die finanziell angeschlagenen Astor- und Lenox-Bibliotheken mit dem Vermögen des verstorbenen PolitikersSamuel J. Tilden zusammen, der in seinem Nachlass verfügt hat, eine Bibliothek in New York City einzurichten. Daraus entstehtTheNew York Public Library, Astor, Lenox and Tilden Foundations.
1912: Börsenblatt Nr. 118
  • 1912: Der LeipzigerInsel Verlag kündigt durch ein Rundschreiben an die deutschen Buchhändler und eine Ankündigung in Nr. 118 desBörsenblatts für den Deutschen Buchhandel das Erscheinen der noch heuteverlegtenInsel-Bücherei an. Die ersten Bände werden am 2. Juni ausgeliefert.
1930: Dreharbeiten zuWestfront 1918

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1934: Das Auto, in dem Bonnie und Clyde erschossen wurden
Aufnahme des „Gongs“ ungefähr von 1988

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1555: Paul IV.
  • 1555: Der 79-jährige Gian Pietro Carafa wird als Nachfolger des am 1. Mai verstorbenenMarcellus II. zumPapst gewählt und nimmt den NamenPaul IV. an.
  • 1844: DerBab verkündet der Verheißene aller Religionen und der Vorbote eines größeren Gottesboten als er selbst zu sein. Dieses Datum gilt als das Gründungsdatum desBabismus.
  • 1887: PapstLeo XIII. beendet denKulturkampf imdeutschen Kaiserreich. Die Kirche akzeptiert unter anderem Zivilehe, staatliche Schulaufsicht und das Politikverbot für Priester.
1920: Benedikt XV.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1909: SC Hakoah Wien

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Carl von Linné (* 1707)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Margaret Fuller (* 1810)
Justus Brinckmann (* 1843)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Harry Graf Kessler (* 1868)
Max Herrmann-Neiße (* 1886)
Felix Steiner (* 1896)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Bardeen (* 1908)
Jean Françaix (* 1912)
Alicia de Larrocha (* 1923)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1926:Horst Flick, deutscher Fernsehregisseur
  • 1926ːMarisa Merz, italienische Installationskünstlerin und Malerin
Dieter Hildebrandt (* 1927)
Joan Collins (* 1933)
Rupert Scholz (* 1937)
José Pastoriza (* 1942)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anatoli Karpow (* 1951)
Ursula Plassnik (* 1956)
Ruth Metzler (* 1964)
Rubens Barrichello (* 1972)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Adil Shamasdin (* 1982)
Lena Meyer-Landrut (* 1991)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hasan-i Sabbāh († 1124)
Girolamo Savonarola († 1498)

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gottfrieg Fiebig († 1646)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Géraud Christophe Michel Duroc († 1813)
Augustin-Louis Cauchy († 1857)
Leopold von Ranke († 1886)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Henrik Ibsen († 1906)
John D. Rockefeller († 1937)
Grete Berger († 1944)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Julius Buckler († 1960)
Atahualpa Yupanqui († 1992)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kazimierz Górski († 2006)
John Forbes Nash jr. († 2015)
Ángeles Flórez Peón († 2024)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 23. Mai – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=23._Mai&oldid=260710778
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp