Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

23. April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der23. April ist der 113. Tag desgregorianischen Kalenders (der 114. inSchaltjahren), somit bleiben 252 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
März ·April ·Mai
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1014: Brian Boru
1521: Orte des Comuneros-Aufstandes
1633: Heilbronner Bund
1640: Fort St. George
1685: Jakob II.
1935: Leben im Zigeunerlager
1945: Die zurückgelegte Strecke des Verlorenen Zuges
1945: Abbau des Forschungsreaktors
1949: Veit Harlan nach seinem Freispruch
1972: Referendum in Frankreich zur EWG-Norderweiterung
1976: Palast der Republik
  • 1976: In Ost-Berlin wird derPalast der Republik nach 32-monatiger Bauzeit feierlich eröffnet. Er wird die Volkskammer der DDR beherbergen, aber auch alsVolksheim undKulturhaus genutzt werden.
  • 1982: Wegen Streitigkeiten über eine Kontrollstelle auf der Straße, die dieFlorida Keys mit dem Festland verbindet, ruft der Bürgermeister vonKey West, Dennis Wardlow, die unabhängigeConch Republic aus und erklärt denVereinigten Staaten den Krieg. Eine Minute später kapituliert dieMikronation bedingungslos und bittet um Wiederaufbauhilfe. Die medienwirksame Aktion führt schließlich zur Schließung der Kontrollstelle.
1990: aus Karl-Marx-Stadt wird wieder Chemnitz

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1516: Bierbrauer
  • 1516: HerzogWilhelm IV. undLudwig X. von Bayern erlassen in Ingolstadt eine neue bayerische Landesordnung. Weil darin unter anderem auch der Preis und die Inhaltsstoffe vonBier geregelt werden, wird eine Textpassage dieser Landesordnung später als „bayerischesReinheitsgebot“ bezeichnet.
  • 1838: Mit derSirius und der vier Tage später gestartetenGreat Western laufen gleich zweiDampfschiffe im Hafen von New York ein. Es sind dies die beiden ersten Dampfer aus Europa. Mit dem Dampfschiffverkehr über den Atlantik reduziert sich die Reisezeit merklich. DieGreat Western erhält für ihre Überfahrt in Rekordgeschwindigkeit dasBlaue Band.
  • 1948: DerInterzonenzugverkehr zwischen Berlin und den Westzonen wird auf sowjetische Weisung wegen angeblich „technischer Schwierigkeiten“ lahmgelegt. Er ist durch die später verhängteBerlin-Blockade bis zum 12. Mai 1949 unterbrochen.
  • 1965: In Paris wird derPeugeot 204 vorgestellt, das erste Auto des HerstellersPeugeot mitFrontantrieb.
  • 1971: Die LuxushotelketteShangri-La Hotels and Resorts eröffnet inSingapur ihr erstes Hotel.
  • 2004: In derlothringischen StadtCreutzwald schließt das letzte noch betriebene Kohlebergwerk in Frankreich.

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1962:Ranger 4
  • 1962: MitRanger 4 startet die ersteRaumsonde derNASA, die denMond erreichen wird, jedoch bricht am gleichen Tag der Kontakt ab. Die Sonde schlägt drei Tage später auf dem Mond auf.
  • 1967: VomKosmodrom Baikonur aus erfolgt der Start des ersten bemannten sowjetischen Raumschiffs des neuen Sojus TypesSojus 1, das von Anfang an mit Problemen zu kämpfen hat. An Bord befindet sich der KosmonautWladimir Michailowitsch Komarow.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1843:Altes Bach-Denkmal
1934:Governor’s Palace

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1407: Hochzeit von Maria d’Enghien (histor. Umzug)
1883: DasRoyal Red Cross

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1834: Johann Gerhard Oncken

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1902: Auf derAntillen-InselMartinique zeigt der VulkanMont Pelé eine kleine Eruption, die den großen verheerenden Ausbruch vom 8. Mai ankündigt, der der verlustreichsteVulkanausbruch des 20. Jahrhunderts mit rund 30.000 Toten ist.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alfons II. (* 1185)
Jeanne de Valois (* 1464)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
William Turner (* 1775)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marie Taglioni (* 1804)
Karl von Hessen-Darmstadt (* 1809)
Emil Welti (* 1825)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pandita Ramabai (* 1858)
Max Planck (* 1858)
  • 1858:Max Planck, deutscher theoretischer Physiker, gilt als Begründer der Quantenphysik, Nobelpreisträger
Ethel Smyth (* 1858)
Tillie Anderson (* 1875)
Sergei Prokofjew (* 1891)
Charlie Rivel (* 1896)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Halldór Laxness (* 1902)
Lee Miller (* 1907)
Józef Cyrankiewicz (* 1911)
Oleg Penkowski (* 1919)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Shirley Temple (* 1928)
Annie Easley (* 1933)
Roy Orbison (* 1936)
Karl-Ludwig Kratz (* 1941)
Blair Brown (* 1946)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michael Moore (* 1954)
Hilmar Örn Hilmarsson (* 1958)
Michael F. Feldkamp (* 1962)
Melina Kanakaredes (* 1967)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Cena (* 1977)
Jaime King (* 1979)
Daniela Hantuchová (* 1983)
Sven Kramer (* 1986)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aaron Arrowsmith († 1823)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Abraham Adler († 1922)
Johanna Klemm († 1924)
Albrecht Graf von Bernstorff († 1945)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Charles G. Dawes († 1951)
  • 1951:Charles G. Dawes, US-amerikanischer Bankier und Politiker, Vizepräsident, Friedensnobelpreisträger
Richard Stafford Cripps († 1952)
Harold Arlen († 1986)
P. L. Travers († 1996)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Boris Jelzin († 2007)
Anne Klein († 2011)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.

Commons: 23. April – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=23._April&oldid=261620474
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp