Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

22. November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der22. November ist der 326. Tag desgregorianischen Kalenders (der 327. inSchaltjahren), somit bleiben 39 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Oktober ·November ·Dezember
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1574: Juan-Fernández-Inseln
1718: Blackbeards Kopf an Maynards Schiff
1830: Die Versammlung in Uster
1878: Bergfestung Ali Masjid
1943: Flagge des Libanon
1963: Vor dem Attentat
1963: Schauplatz des Attentats
2004: José Manuel Barroso

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1977:Concorde

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1847: Auf dem RaddampferPhoenix setzen überhitzteDampfkessel die Holzverkleidung des Dampfers in Brand, der daraufhin in Flammen aufgeht und fünf Kilometer vorSheboygan auf demMichigansee ausbrennt. Etwa 250 Menschen sterben bei einem der schwersten Schiffsunglücke auf denGroßen Seen.
  • 1873: Der französische TransatlantikdampferVille du Havre der ReedereiCompagnie Générale Transatlantique kollidiert auf dem Nordatlantik mit demKlipperLoch Earn, bricht auseinander und sinkt innerhalb von zwölf Minuten. Dabei verlieren 226 Menschen ihr Leben.
  • 1943: Die BerlinerKaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wird in der Nacht auf den 23. November bei einem Bombenangriff getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der die Spitze des Hauptturms einknicken ließ.
  • 2010: Beim traditionellen Wasserfest in derkambodschanischen HauptstadtPhnom Penh bricht eineMassenpanik aus. Mindestens 339 Menschen sterben bei Gedränge auf einer Brücke.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1925: Mit einem Fussball-Lokalderby zwischen dem GC und dem FC Zürich wird der SportplatzLetzigrund eröffnet.
  • 1942: Diedeutsche Fußballnationalmannschaft bestreitet ihr kriegsbedingt vorerst letztes Spiel gegen dieSlowakei in Bratislava und gewinnt dieses mit 5:2.
  • 1950: Die als Verursacher des Zweiten Weltkriegs vom internationalen Spielverkehr im Fußball bislang ausgeschlossenenDeutschen tragen ihr erstes Nachkriegsländerspiel aus. DieDFB-Elf gewinnt 1:0 gegen die Schweiz, während in Saarbrücken diesaarländische Auswahl die B-Mannschaft der Schweiz mit 5:3 besiegt.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marie de Guise (* 1515)
  • 1515:Marie de Guise, französische Adelige und Königin von Schottland
Anna von Dänemark (* 1532)

17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Friedemann Bach (* 1710)
Karl Friedrich von Baden (* 1728)
Juliana von Krüdener (* 1764)
Andreas Hofer (* 1767)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1875

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Thomas Cook (* 1808)
George Eliot (* 1819)
Auguste Löber (* 1824)
Rakhmabai (* 1864)

1876–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Charles de Gaulle (* 1890)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elissa Aalto (* 1922)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Billie Jean King (* 1943)
Tina Weymouth (* 1950)
  • 1950:Tina Weymouth, US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songschreiberin

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lidia Semenova (* 1951)
Boris Becker (* 1967)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Regina Halmich (* 1976)
Elisabeth Köstinger (* 1978)
Shangela Laquifa Wadley (* 1981)
Scarlett Johansson (* 1984)

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 16. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

16. bis 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Martin Frobisher († 1594)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gaetano Aloisi Masella († 1902)
Jack London († 1916)
  • 1916:Jack London, US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist
  • 1917:Teobert Maler, österreichischer Fotograf, Entdecker Forscher
  • 1918:Jakob Hillier, rumäniendeutscher Komponist, Kirchenmusiker und Musikpädagoge
Mary Rudge († 1919)
Sabine Lepsius († 1942)
Pietro Yon († 1943)
Arthur Stanley Eddington († 1944)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John F. Kennedy († 1963)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kirchliche Gedenktage
    • Hl.Cäcilia von Rom, römische Jungfrau, Märtyrerin und Schutzpatronin (anglikanisch, evangelisch, katholisch, orthodox)

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Commons: 22. November – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=22._November&oldid=261775360
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp