Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

2020er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|20. Jh. |21. Jahrhundert
|1990er |2000er |2010er |2020er|2030er |2040er
2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025 |2026 |2027 |2028 |2029

Die2020er-Jahre (kurzZwanzigerjahre oder20er-Jahre) haben am 1. Januar 2020 begonnen und enden am 31. Dezember 2029. Sie sind das aktuelle Jahrzehnt.

2020er
Montage wichtiger Ereignisse der 2020er
Montage wichtiger Ereignisse der 2020er
Montage wichtiger Ereignisse der 2020er (zeilenweise von links nach rechts): KolorierteTEM-Aufnahme desSARS-CoV-2, das ab 2020 weltweit Millionen Menschen betraf; Einführung von5G-Netzwerken und faltbaren Smartphones als technologische Innovationen; Kämpfe imTigray-Krieg in Äthiopien ab November 2020; Flüchtlinge bei derEvakuierung aus Kabul im August 2021; Start desJames Webb Space Telescope im Dezember 2021 zur Erforschung des Universums; Straße inButscha während desRussischen Überfalls auf die Ukraine ab Februar 2022; DieKrönung von Charles III. und Camilla 2023; Beispiel fürKünstliche Intelligenz, die ab 2022 an Bedeutung gewann; Zerstörung imIsrael-Hamas-Krieg ab Oktober 2023.

Zu Beginn des Jahrzehnts führte die Verbreitung des zuerst lokal in derchinesischen StadtWuhan aufgetretenen CoronavirusSARS-CoV-2 zurCOVID-19-Pandemie mit weltweit weitreichenden Folgen für Gesellschaft, Wirtschaft und Sport. Um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verlangsamen, kam es fast in allen Ländern weltweit zu Einschränkungen im gesellschaftlichen Leben. Es wurden staatlich neuartige Hygieneverordnungen durchgesetzt, wie dieräumliche Distanzierung, die Vorschrift zum Tragen vonSchutzmasken und ein Herunterfahren des öffentlichen Lebens, welche zeitweise Schließungen von Bildungseinrichtungen, nicht lebensnotwendigen Geschäften und das Aussetzen touristischer Reisen beinhaltet. Auch wurden 2020 zahlreiche Großveranstaltungen, unter anderem dieOlympischen Spiele, dieFußball-Europameisterschaft und dieExpo inDubai um ein Jahr verschoben. Das Ausbildungs- und Arbeitsleben verlagert sich in den digitalen Bereich, wo ersatzweise zum Präsenzdienst Angebote wie „Home-Office“ undVideokonferenzen eingesetzt werden. Ab Ende 2020 lief eine globale Impfkampagne mit verschiedenenCOVID-19-Impfstoffen an, von denen bis Mai 2022 mehr als 10 Milliarden Impfdosen verabreicht wurden. Bis dahin gab es über 500 Millionen bestätigte Infektionen, die mehr als 6 Millionen Menschen nicht überlebten.

Am 24. Februar 2022 begann derrussische Überfall auf die Ukraine, auf den vor allem dieUSA und dieEU mit weitreichendenWirtschaftssanktionen gegen Russland reagierten.

Aufgrund der steigenden Durchschnittstemperaturen und ungewöhnlicher Wetterereignisse mit dramatischen Folgen werden die Maßnahmen gegen denKlimawandel drastisch beschleunigt, unter anderem der Ausstieg aus der fossilen Energie und Verbot von Verbrennerfahrzeugen. Norwegen wird 2025 als erstes Land der Welt nur noch Elektroautos neu zulassen.

Schätzungen zufolge wird sich dasBevölkerungswachstum inIndien in den nächsten Jahrzehnten kaum abschwächen; damit löste Indien dieVolksrepublik China 2023 als bevölkerungsreichstes Land der Erde ab.[1]

Mit dem Start desChatbotsChatGPT im November 2022 wirdKünstliche Intelligenz einer breiten Masse an Internetbenutzern zugänglich.

Vorsätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dekade der bäuerlichen Kleinstbetriebe (UNO), 2019–2028
  • Dekade der Meeresforschung für nachhaltige Entwicklung (UNO), 2021–2030
  • Dekade der indigenen Sprachen (UNO), 2022–2032

Ereignisse (teilweise voraussichtlich)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regierungswechsel

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das CoronavirusSARS-CoV-2 legt 2020 weite Teile des öffentlichen Lebens lahm.

Terroranschläge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Soziales

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technik und Wissenschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Physik und Raumfahrt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Start von Tianwen-1 am 23. Juli 2020

Forschung und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2022: DerChatbotChatGPT ist seit 30. November der Öffentlichkeit zugänglich.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2020: Nach einem positiven Gerichtsbeschluss wird dieHagia Sophia seit dem 24. Juli wieder als Moschee genutzt.
  • 2022: 31. Dezember: Der emeritierte PapstBenedikt XVI. stirbt in der Vatikanstadt.
  • 2025: 21. April: PapstFranziskus stirbt in der Vatikanstadt.
  • 2025: 8. Mai: Kardinal Robert Francis Prevost wird zum PapstLeo XIV. gewählt.

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2020

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
The Weeknd landet 2022 mitBlinding Lights einen weltweiten Millionseller

2021

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2022

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2023

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Taylor Swift erzielt mit ihrer "Eras-Tour" Milliarden-Umsätze

2024

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sabrina Carpenter feiert 2024 mit ihrem sechsten StudioalbumShort n’ Sweet ihren endgültigen Durchbruch

2025

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oscar-Gewinner

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Oscar/Alle Filme

Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Goldene Palme

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Astronomische Ereignisse (teilweise voraussichtlich)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 14. Dezember 2020:Totale Sonnenfinsternis. Sichtbar im Pazifik, Chile, Argentinien und im Südatlantik.
  • 12. August 2026: Totale Sonnenfinsternis über Nord- und Mitteleuropa sowie Sibirien.
  • 2029: Die RaumsondeNew Horizons der NASA verlässt voraussichtlich das Sonnensystem.
  • 2029: Der Asteroid(99942) Apophis passiert die Erde in kurzer Distanz.

Jahrestage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 2020er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Indien hat jetzt 1.425.775.850 Einwohner – mehr als China. spiegel.de, abgerufen am 20. April 2023. 
  2. tagesschau.de: Chronik zum Coronavirus: Der Ausbruch einer Pandemie. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  3. RedaktionsNetzwerk Deutschland: Coronavirus: WHO erklärt internationale Gesundheitsnotlage. Abgerufen am 20. Oktober 2022. 
  4. George Floyd: Immer wieder fragt der Verteidiger nach seiner Opioid-Sucht. In:Die Welt. 1. April 2021 (welt.de [abgerufen am 20. Oktober 2022]). 
  5. Beat Mazenauer: Ein anderes Bild der Geschichte – Der Wiener Franzobel peilt seinen historischen Roman „Die Eroberung Amerikas“ zwischen Ernst und Komik hindurch : literaturkritik.de. Abgerufen am 13. August 2024 (deutsch). 
  6. deutschlandfunkkultur.de: Franzobel über "Die Eroberung Amerikas" – Der erfolgloseste Eroberungsfeldzug der Geschichte. 2. Februar 2021, abgerufen am 13. August 2024. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2020er&oldid=260609916
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp