Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

2. Fußball-Bundesliga 2013/14

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Saison 2013/14 in der 2. Bundesliga der Männer. Zu der Saison in der 2. Frauen-Bundesliga siehe2. Frauen-Bundesliga 2013/14.
2. Bundesliga 2013/14
Meister1. FC Köln
Aufsteiger1. FC Köln
SC Paderborn 07
Relegation ↑SpVgg Greuther Fürth (0:0 und 1:1 gegenHamburger SV)
Relegation ↓Arminia Bielefeld (3:1 und 2:4 n. V. gegenSV Darmstadt 98)
AbsteigerArminia Bielefeld
Dynamo Dresden
Energie Cottbus
Mannschaften18
Spiele306 + 4 Relegationsspiele
Tore786 (ø 2,57 pro Spiel)
Zuschauer5.270.259 (ø 17.223 pro Spiel)
TorschützenkönigMahir Sağlık (SC Paderborn 07)
Jakub Sylvestr (FC Erzgebirge Aue)
2. Bundesliga 2012/13
Bundesliga 2013/14
Teilnehmende Vereine der 2. Bundesliga 2013/14

DieSaison 2013/14 der2. Fußball-Bundesliga war die 40. Spielzeit der zweithöchsten deutschen Spielklasse imMännerfußball. Sie begann am 19. Juli 2013 und endete am 11. Mai 2014. Vom 23. Dezember 2013 bis 7. Februar 2014 wurde die Saison durch eine Winterpause unterbrochen.[1]

Der Meister und der Zweitplatzierte der Saison qualifizierten sich für die Teilnahme an der kommenden Saison der Fußball-Bundesliga 2014/15. Die Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten derBundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 15. und 18. Mai 2014, die Spiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der3. Liga am 16. und 19. Mai 2014 ausgetragen.[2]

Der1. FC Köln, der die Tabelle über weite Teile der Spielzeit angeführt hatte, sicherte sich drei Spieltage vor Schluss den Aufstieg und die Meisterschaft und stellte mit nur 20 Gegentoren einen neuen Zweitligarekord auf. Zweiter wurde derSC Paderborn 07, der zum ersten Mal in die Bundesliga aufstieg. DieSpVgg Greuther Fürth qualifizierte sich als Tabellendritter für die Relegationsspiele zur Bundesliga, konnte sich aber nicht gegen denHamburger SV durchsetzen und blieb zweitklassig.

Als erster Absteiger stand nach 32 Spieltagen der TabellenletzteEnergie Cottbus fest. Um die Relegation gegen den Drittplatzierten der 3. Liga kam es am letzten Spieltag zu einem direkten Duell zwischenDynamo Dresden undArminia Bielefeld, das die Arminia mit 3:2 für sich entschied. Während Dresden den direkten Gang in die Drittklassigkeit antrat, sicherte sich Bielefeld die Teilnahme an den Relegationsspielen, in denen man demSV Darmstadt 98 unterlag und ebenfalls abstieg.

Torschützenkönig wurden mit je 15 TorenMahir Sağlık vom SC Paderborn 07 undJakub Sylvestr vomFC Erzgebirge Aue.

Statistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.1. FC Köln 34 19 11 4053:200+3368
 2.SC Paderborn 07 34 18 8 8063:480+1562
 3.SpVgg Greuther Fürth (A) 34 17 9 8064:380+2660
 4.1. FC Kaiserslautern (R↑) 34 15 9 10055:390+1654
 5.Karlsruher SC (N) 34 12 14 8047:340+1350
 6.Fortuna Düsseldorf (A) 34 13 11 10045:440 +150
 7.TSV 1860 München 34 13 9 12038:410 −348
 8.FC St. Pauli 34 13 9 12044:490 −548
 9.1. FC Union Berlin 34 11 11 12048:470 +144
10.FC Ingolstadt 04 34 11 11 12034:330 +144
11.VfR Aalen 34 11 11 12036:390 −344
12.SV Sandhausen 34 12 8 14029:350 −644
13.FSV Frankfurt 34 11 8 15046:510 −541
14.FC Erzgebirge Aue 34 11 8 15042:540−1241
15.VfL Bochum 34 11 7 16030:430−1340
16.Arminia Bielefeld (N) 34 9 8 17040:580−1835
17.Dynamo Dresden (R↓) 34 5 17 12036:530−1732
18.Energie Cottbus 34 6 7 21035:590−2425
Zum Saisonende 2013/14:
  • Aufsteiger in dieBundesliga: 1. FC Köln und SC Paderborn 07
  • Teilnehmer an denRelegationsspielen zur Bundesliga: SpVgg Greuther Fürth
  • Teilnehmer an den Relegationsspielen gegen den Drittplatzierten der3. Liga: Arminia Bielefeld
  • Abstieg in die3. Liga: Dynamo Dresden und Energie Cottbus
  • Zum Saisonende 2012/13:
    (A)Absteiger aus der1. Bundesliga: Fortuna Düsseldorf und SpVgg Greuther Fürth
    (R↑)Verlierer derRelegation zur Bundesliga 2012/13: 1. FC Kaiserslautern
    (R↓)Sieger derRelegation zur 2. Bundesliga 2012/13: Dynamo Dresden
    (N)Neuzugang, Aufsteiger aus der3. Liga: Karlsruher SC und Arminia Bielefeld

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte, die Gastmannschaft in der oberen Zeile aufgelistet.

    2013/14Fortuna DüsseldorfSpVgg Greuther Fürth1. FC KaiserslauternFSV Frankfurt1. FC KölnTSV 1860 München1. FC Union BerlinEnergie CottbusVfR AalenFC St. PauliSC Paderborn 07FC Ingolstadt 04VfL BochumFC Erzgebirge AueDynamo DresdenSV SandhausenKarlsruher SC
    Fortuna Düsseldorf2:14:20:02:31:21:11:03:10:21:60:01:04:01:11:00:22:0
    SpVgg Greuther Fürth4:12:13:20:01:21:11:01:02:43:00:10:22:14:02:01:12:0
    1. FC Kaiserslautern0:12:13:20:03:03:02:21:24:10:13:11:12:14:02:12:21:1
    FSV Frankfurt0:01:10:42:02:21:13:10:01:01:34:11:03:13:20:30:11:2
    1. FC Köln1:11:10:02:00:04:02:10:04:00:10:13:14:13:12:02:02:0
    TSV 1860 München1:11:00:12:10:12:10:04:00:22:21:02:03:11:30:20:32:1
    1. FC Union Berlin2:12:41:12:01:21:12:01:33:21:11:11:21:00:03:00:04:2
    Energie Cottbus1:30:61:01:40:41:20:05:11:14:01:20:12:30:00:11:04:2
    VfR Aalen1:00:24:02:10:10:03:02:20:12:40:00:22:21:10:01:03:0
    FC St. Pauli1:12:22:32:10:31:02:13:00:31:20:00:12:22:10:00:20:1
    SC Paderborn 071:22:20:14:21:11:00:31:02:13:01:14:11:12:12:01:04:0
    FC Ingolstadt 041:20:01:20:11:12:00:12:02:01:21:23:01:21:10:20:23:2
    VfL Bochum0:00:20:01:21:01:20:42:11:22:24:20:11:01:10:11:01:4
    FC Erzgebirge Aue3:02:61:02:12:22:23:22:10:10:20:20:02:12:01:03:00:2
    Dynamo Dresden1:11:13:20:31:14:21:31:02:01:22:21:10:01:10:02:22:3
    SV Sandhausen0:31:31:02:00:10:02:12:20:02:33:20:21:01:00:01:11:0
    Karlsruher SC2:21:22:23:31:22:13:22:01:10:04:01:10:01:13:02:13:1
    Arminia Bielefeld4:24:10:30:00:10:11:11:30:02:23:30:20:21:01:12:10:0

    Relegation

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der Bundesliga und dem Dritten der 2. Bundesliga wurden am 15. und 18. Mai 2014 ausgetragen.[3]

    Ausführliche Spieldaten

    DatumErgebnisTore
    15. Mai 2014Hamburger SV0:0SpVgg Greuther Fürth 
    18. Mai 2014SpVgg Greuther Fürth1:1 (0:1)Hamburger SV0:1Lasogga (14.), 1:1Fürstner (59.)
    Gesamt:Hamburger SV(a)1:1aSpVgg Greuther Fürth 
    Durch dieAuswärtstorregel blieb die SpVgg Greuther Fürth in der 2. Bundesliga.

    Die beiden Relegationsspiele zwischen dem Sechzehnten der 2. Bundesliga und dem Dritten der 3. Liga (SV Darmstadt 98) wurden am 16. und 19. Mai 2014 ausgetragen.[3]

    Ausführliche Spieldaten

    DatumErgebnisTore
    16. Mai 2014SV Darmstadt 981:3 (0:2)Arminia Bielefeld0:1Müller (22.), 0:2Sahar (33.), 1:2Ivana (65.), 1:3Hille (85.)
    19. Mai 2014Arminia Bielefeld2:4 n. V. (1:3, 0:1)SV Darmstadt 980:1Stroh-Engel (23.), 0:2Behrens (51.), 1:2Burmeister (53.), 1:3Gondorf (79.), 2:3Przybyłko (110.), 2:4da Costa (120.+2')
    Gesamt:SV Darmstadt 98(a)5:5(a)Arminia Bielefeld 
    Durch dieAuswärtstorregel stieg Arminia Bielefeld in die 3. Liga ab.

    Tabellenverlauf

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Nummer vor dem Vereinsnamen gibt die Abschlussposition an, um die Zuordnung zu erleichtern.

    Torschützenliste

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Bei gleicher Anzahl von Treffern sind die Spieler alphabetisch geordnet.

    Pl.Nat.SpielerVereinTore
    1.TurkeiMahir SağlıkSC Paderborn 0715
    SlowakeiJakub SylvestrFC Erzgebirge Aue
    3.KosovoIlir AzemiSpVgg Greuther Fürth14
    4.KamerunMohamadou Idrissou1. FC Kaiserslautern13
    DeutschlandDeutschlandSimon Zoller1. FC Kaiserslautern
    6.NiederlandeNiederlandeCharlison BenschopFortuna Düsseldorf12
    DeutschlandDeutschlandPatrick Helmes1. FC Köln
    DeutschlandDeutschlandTorsten Mattuschka1. FC Union Berlin
    AlbanienAlban MehaSC Paderborn 07
    10.DeutschlandDeutschlandSören Brandy1. FC Union Berlin11
    AlbanienEdmond KapllaniFSV Frankfurt
    NigeriaAnthony Ujah1. FC Köln
    Quelle: bundesliga.de[4]

    Zuschauertabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Sortierung erfolgt nach dem Zuschauerschnitt (pro Spiel).

    VereinZuschauerpro SpielAuslastungausverkauft
    01.1. FC Köln1. FC Köln0785.18746.18792,37 %3/17
    02.Fortuna Düsseldorf0588.81834.63663,44 %1/17
    03.1. FC Kaiserslautern0509.06129.94560,15 %0/17
    04.FC St. PauliFC St. Pauli0479.90628.23097,13 %6/17
    05.Dynamo Dresden0458.88326.99384,18 %2/17
    06.1. FC Union Berlin1. FC Union Berlin0337.55021.09797,14 %4/17
    07.TSV 1860 München0327.15819.24527,11 %0/17
    08.Arminia Bielefeld0286.18516.83461,66 %0/17
    09.Karlsruher SC0278.41116.37755,14 %1/17
    10.VfL Bochum0267.28915.72353,66 %0/17
    11.SpVgg Greuther Fürth0202.59011.91766,21 %0/17
    12.SC Paderborn 070187.18211.01173,40 %3/17
    13.Energie Cottbus0164.16709.65742,87 %1/17
    14.FC Erzgebirge Aue0159.08409.35859,56 %1/17
    15.VfR Aalen0121.92907.17254,13 %0/17
    16.FC Ingolstadt 040115.32406.78443,24 %0/17
    17.FSV Frankfurt0106.88806.28850,13 %1/17
    18.SV Sandhausen0094.02105.53145,71 %0/17
    Gesamt5.469.63317.87561,95 %23/306
    Quelle:kicker.de[5]

    Spielstätten

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Spielstätten sind nach der Kapazität der Stadien geordnet.[6]

    VereinStadionKapazitätVereinStadionKapazität
    TSV 1860 MünchenAllianz Arena71.137Energie CottbusStadion der Freundschaft22.528
    Fortuna DüsseldorfESPRIT arena54.6001. FC Union BerlinStadion An der Alten Försterei21.738
    1. FC KölnRheinenergiestadion50.000SpVgg Greuther FürthTrolli Arena18.000
    1. FC KaiserslauternFritz-Walter-Stadion49.780FC Erzgebirge AueErzgebirgsstadion15.711
    Dynamo DresdenGlücksgas-Stadion32.066FC Ingolstadt 04Audi-Sportpark15.690
    Karlsruher SCWildparkstadion29.699SC Paderborn 07Benteler-Arena15.000
    FC St. PauliMillerntor-Stadion29.063VfR AalenScholz Arena13.251
    VfL BochumRuhrstadion(Rewirpowerstadion)29.299FSV FrankfurtFrankfurter Volksbank Stadion12.542
    Arminia BielefeldSchücoArena27.300SV SandhausenHardtwaldstadion12.100

    Trainerwechsel

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    VereinTrainerDatumTabellenplatzNachfolger
    VereinswappenSV SandhausenDeutschland Hans-Jürgen Boysen[7]SommerpauseSommerpauseDeutschland Alois Schwartz[8]
    VereinswappenFortuna DüsseldorfDeutschland Norbert Meier[9]Deutschland Mike Büskens[10]
    FC Ingolstadt 04Deutschland Tomas Oral[11]Deutschland Marco Kurz[12]
    VfR AalenVfR AalenOsterreich Ralph Hasenhüttl[13]Deutschland Stefan Ruthenbeck[14]
    1. FC KölnDeutschland Holger Stanislawski[15]Osterreich Peter Stöger[16]
    Vereinswappen der SG Dynamo Dresden (seit 2011)Dynamo DresdenOsterreich Peter Pacult18.08.2013[17]17.Deutschland Steffen Menze(interim)
    Deutschland Steffen Menze(interim)04.09.2013[18]18.Deutschland Olaf Janßen
    Vereinswappen des 1. FC Kaiserslautern1. FC KaiserslauternDeutschland Franco Foda29.08.2013[19]4.Deutschland Oliver Schäfer(interim)
    Deutschland Oliver Schäfer(interim)16.09.2013[20]8.Deutschland Kosta Runjaic
    Vereinswappen des TSV 1860 MünchenTSV 1860 MünchenDeutschland Alexander Schmidt31.08.2013[21]6.Deutschland Markus von Ahlen(interim)
    Deutschland Markus von Ahlen(interim)07.09.2013[22]6.Deutschland Friedhelm Funkel
    FC Ingolstadt 04Deutschland Marco Kurz30.09.2013[23]18.Deutschland Michael Henke(interim)
    Deutschland Michael Henke(interim)09.10.2013[24]18.Osterreich Ralph Hasenhüttl
    Energie CottbusEnergie CottbusDeutschland Rudi Bommer05.11.2013[25]17.Deutschland Stephan Schmidt[26]
    FC St. PauliFC St. PauliDeutschland Michael Frontzeck06.11.2013[27]8.Deutschland Roland Vrabec[28]
    VereinswappenFortuna DüsseldorfDeutschland Mike Büskens30.11.2013[29]14.Deutschland Oliver Reck(interim)
    Deutschland Oliver Reck(interim)30.12.2013[30]10.Deutschland Lorenz-Günther Köstner
    Arminia BielefeldDeutschland Stefan Krämer23.02.2014[31]17.Deutschland Norbert Meier[32]
    Energie CottbusEnergie CottbusDeutschland Stephan Schmidt24.02.2014[33]18.Deutschland Jörg Böhme(interim)
    Vereinswappen des TSV 1860 MünchenTSV 1860 MünchenDeutschland Friedhelm Funkel06.04.2014[34]9.Deutschland Markus von Ahlen(interim)

    Sponsoren

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    VereinAusrüsterHauptsponsor
    1. FC KaiserslauternUhlsportAllgäuer Latschenkiefer
    1. FC KölnErimaRewe
    1. FC Union BerlinUhlsportBecker
    Arminia BielefeldSallerDr. Wolff Arzneimittel[35]
    Energie CottbusTropical Islands
    FC Erzgebirge AueNikeEibenstock
    FC Ingolstadt 04AdidasAudi
    FC St. PauliDo you FootballRelentless
    Fortuna DüsseldorfPumaVodafone
    FSV FrankfurtSallerSparhandy
    Karlsruher SCHummelKlaiber
    SC Paderborn 07SallerKfzteile24
    Dynamo DresdenNikeVeolia
    SpVgg Greuther FürthHummelErgo
    SV SandhausenPumaVerivox
    TSV 1860 MünchenUhlsportVolkswagen
    VfL BochumNikeBooster
    VfR AalenAdidasProwin

    Höchstwerte der Saison

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • Der höchste Sieg der Saison 2013/14 war das 6:0 derSpVgg Greuther Fürth beiEnergie Cottbus am 33. Spieltag.
    • Die torreichste Partie der Saison mit 8 Toren war das 6:2 der SpVgg Greuther Fürth beim FC Erzgebirge Aue am 13. Spieltag.

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. Rahmenkalender 2013/14 steht. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 30. November 2012, abgerufen am 21. Oktober 2013. 
    2. Rahmenterminkalender 2013/2014. (PDF; 256 kB) In: bundesliga.de. DFL, 30. November 2012, archiviert vom Original am 22. Februar 2013; abgerufen am 17. März 2013. 
    3. abDFL Deutsche Fußball Liga terminiert Relegationsspiele. In: bundesliga.de. DFL, 3. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juni 2015; abgerufen am 6. April 2014. 
    4. Torjäger. In: kicker.de. DFL, abgerufen am 15. März 2023. 
    5. Zuschauer. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 5. Mai 2014. 
    6. Stadien. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, abgerufen am 17. Oktober 2013. 
    7. Boysen verlässt den SVS. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 2. Mai 2013, abgerufen am 21. Juni 2013. 
    8. Schwartz soll den SVS wieder nach oben führen. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 15. Mai 2013, abgerufen am 21. Juni 2013. 
    9. Fortuna Düsseldorf trennt sich von Trainer Norbert Meier. In: sportal.de. SPORTAL GmbH, 31. Mai 2013, abgerufen am 6. Juni 2013. 
    10. Mike Büskens bestätigt Wechsel nach Düsseldorf. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013. 
    11. FCI und Oral gehen getrennte Wege. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 27. Mai 2013, abgerufen am 5. November 2013. 
    12. Marco Kurz wird Trainer in Ingolstadt. In: sueddeutsche.de. Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2013, abgerufen am 10. Juni 2013. 
    13. Zweitligist VfR Aalen steht ohne Trainer da: Ralph Hasenhüttl wirft hin. In: t-online.de. T-Online, 1. Juni 2013, abgerufen am 6. Juni 2013. 
    14. Stefan Ruthenbeck neuer VfR-Cheftrainer. In: bundesliga.de. DFL, 14. Juni 2013, archiviert vom Original am 22. September 2013; abgerufen am 14. Juni 2013. 
    15. Stanislawski wirft Handtuch – Interesse an Büskens. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 19. Mai 2013, abgerufen am 6. Juni 2013. 
    16. 1. FC Köln: Österreicher Peter Stöger wird neuer Trainer. In: tagesspiegel.de. Der Tagesspiegel, 12. Juni 2013, abgerufen am 12. Juni 2013. 
    17. Die SG Dynamo Dresden beurlaubt Peter Pacult. In: dynamo-dresden.de. Dynamo Dresden, 18. August 2013, archiviert vom Original am 1. September 2013; abgerufen am 18. August 2013. 
    18. Olaf Janßen ist neuer Cheftrainer der SG Dynamo Dresden. In: dynamo-dresden.de. Dynamo Dresden, 4. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2013; abgerufen am 16. September 2013. 
    19. Paukenschlag beim FCK: Franco Foda sofort weg! In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 29. August 2013, abgerufen am 29. August 2013. 
    20. Kosta Runjaic ist neuer Cheftrainer. In: fck.de. 1. FC Kaiserslautern, 16. September 2013, abgerufen am 7. Oktober 2013. 
    21. Löwen beurlauben Trainer Alexander Schmidt. In: tsv1860.de. TSV 1860 München, 31. August 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. September 2013; abgerufen am 31. August 2013. 
    22. Friedhelm Funkel wird neuer Löwen-Trainer. In: tsv1860.de. TSV 1860 München, 7. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2013; abgerufen am 5. November 2013. 
    23. FCI und Trainer Marco Kurz beenden die Zusammenarbeit. In: fcingolstadt.de. FC Ingolstadt 04, 4. Oktober 2013, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    24. Ralph Hasenhüttl leitet erstes Training am Mittwoch. In: fcingolstadt.de. FC Ingolstadt 04, 4. Oktober 2013, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    25. FCE und Rudi Bommer trennen sich. In: fcenergie.de. Energie Cottbus, 5. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. November 2013; abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    26. FCE verpflichtet Trainer Stephan Schmidt. In: fcenergie.de. Energie Cottbus, 6. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. November 2013; abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    27. FC St. Pauli beurlaubt Michael Frontzeck. In: fcstpauli.com. FC St. Pauli, 6. November 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    28. Roland Vrabec neuer Cheftrainer. In: fcstpauli.com. FC St. Pauli, 7. November 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    29. Fortuna Düsseldorf beurlaubt Cheftrainer Mike Büskens. In: fortuna-duesseldorf.de. Fortuna Düsseldorf, 30. November 2013, abgerufen am 1. Dezember 2013. 
    30. Lorenz-Günther Köstner neuer Chefcoach der Fortuna. In: fortuna-duesseldorf.de. Fortuna Düsseldorf, 30. Dezember 2013, abgerufen am 30. Dezember 2013. 
    31. Aus auf der Alm: Krämer muss gehen. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 23. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014. 
    32. Meier soll die Arminia retten. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 24. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014. 
    33. Schmidt muss bei Energie gehen. In: kicker.de. Kicker-Sportmagazin, 24. Februar 2014, abgerufen am 24. Februar 2014. 
    34. 1860 stellt Cheftrainer Friedhelm Funkel frei. In: tsv1860.de. TSV 1860 München, 6. April 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 7. April 2014; abgerufen am 7. April 2014. 
    35. Alpecin wird neuer Sponsor von Arminia Bielefeld. In: arminia-bielefeld.de. Arminia Bielefeld, 29. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Dezember 2013; abgerufen am 7. Dezember 2013. 
    Spielzeiten der2. Bundesliga
    Saison 2013/14 im deutschen Vereinsfußball
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2._Fußball-Bundesliga_2013/14&oldid=260835581
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp