Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

2. Fußball-Bundesliga 2003/04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
2. Bundesliga 2003/04
Meister1. FC Nürnberg
UEFA-PokalAlemannia Aachen
Aufsteiger1. FC Nürnberg
Arminia Bielefeld
1. FSV Mainz 05
AbsteigerVfB Lübeck
SSV Jahn Regensburg
1. FC Union Berlin
VfL Osnabrück
Mannschaften18
Spiele306
Tore842 (ø 2,75 pro Spiel)
Zuschauer2.911.457 (ø 9515 pro Spiel)
TorschützenkönigFrancisco Copado (SpVgg Unterhaching)
Marek Mintál (1. FC Nürnberg)
2. Bundesliga 2002/03
Bundesliga 2003/04

In der2. Bundesliga 2003/04 erreichten der1. FC Nürnberg,Arminia Bielefeld und der1. FSV Mainz 05 den Aufstieg in dieBundesliga.

Veränderungen zur Vorsaison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der1. FC Nürnberg,Arminia Bielefeld undEnergie Cottbus, die in den drei vorangegangenen Jahren aufgestiegen waren, kehrten nun wieder aus der Bundesliga zurück. Sie ersetzten den 1. FC Köln, den SC Freiburg und Eintracht Frankfurt.

Mit demFC Erzgebirge Aue und derSSV Jahn Regensburg gaben zwei der vier Regionalliga-Aufsteiger ihr Debüt in der 2. Bundesliga: Hingegen kehrten derVfL Osnabrück nach zwei Jahren, dieSpVgg Unterhaching nach nur einem Jahr und damit recht schnell wieder ins Unterhaus zurück. Sie ersetzten Eintracht Braunschweig, Reutlingen, St. Pauli und Waldhof Mannheim.

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aufstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit dem1. FC Nürnberg setzte sich einer der großen Favoriten recht früh durch. Bereits am 31. Spieltag sicherte sich der FCN mit einem 3:1-Sieg bei VerfolgerArminia Bielefeld den vorzeitigen Aufstieg in die oberste Spielklasse. Auch Arminia Bielefeld stand vor dem letzten Spieltag als Aufsteiger fest.

Es war somit der dritte und letzte aufstiegsberechtigte Rang, um den sich am letzten Spieltag dann noch vier Mannschaften stritten. FürAlemannia Aachen endete die Saison tragisch. Mit einem 0:1 beim abstiegsbedrohtenKarlsruher SC stürzten sie von den Aufstiegsplätzen noch auf den sechsten Rang ab, ehe sie eine Woche später dasDFB-Pokalfinale gegenWerder Bremen mit 2:3 verloren. So endete die Saison ohne zählbaren Erfolg und mit dem Rücktritt von TrainerJörg Berger. Immerhin qualifizierte sich die Alemannia durch die Teilnahme am DFB-Pokalfinale für denUEFA-Cup, da Werder Bremen in der kommenden Saison an derChampions League teilnahm.

Der Aufstieg gelang letztendlich dem1. FSV Mainz 05, der ihn in den zwei Jahren zuvor zweimal unglücklich verpasst hatte. Nachdem in den Jahren zuvor 64 bzw. 62 Punkte für den Aufstieg nicht gereicht hatten um aufzusteigen, waren jetzt nur 54 Punkte nötig, um das Ziel zu erreichen. Bis vor dem letzten Spieltag standen die Mainzer dabei in der Rückrunde kein einziges Mal auf einem Aufstiegsplatz. Dank eines 3:0-Sieges gegen Eintracht Trier behielten die Mainzer gegen Energie Cottbus die Oberhand, das als dritter Bundesliga-Absteiger die direkte Rückkehr nur knapp verpasste. Energie hatte sogar am 27. Spieltag noch auf Platz 1 gestanden, konnte aber bis zum Saisonende nur noch sieben Punkte sammeln.

Abstieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

NeulingVfL Osnabrück stand in der Rückrunde durchgängig auf dem letzten Platz und stieg am 31. Spieltag ab.Union Berlin folgte einen Spieltag später. Enttäuschend endete die Saison für denSSV Jahn Regensburg, der nach seinem ersten Zweitligaaufstieg wieder zu den Amateuren zurück musste. Dabei sah es lange Zeit gut aus für den Neuling, der bis zum 27. Spieltag noch auf Platz neun gestanden hatte und erst in den letzten drei Spieltagen auf die Abstiegsplätze gerutscht war. Regensburg musste, wie auch derVfB Lübeck, am letzten Spieltag auf Niederlagen der Konkurrenz hoffen. Da dies nicht eintraf und beide Vereine ihre Spiele verloren, stiegen sie als drittes und viertes Team ab.LR Ahlen,Wacker Burghausen,Greuther Fürth undEintracht Trier, die in der Rückrunde alle zeitweise auf Abstiegsplätzen standen, konnten sich hingegen retten.

Statistiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tabellenführer
Tabellenletzter

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.1. FC Nürnberg (A) 34 18 7 9068:450+2361
 2.Arminia Bielefeld (A) 34 16 8 10050:370+1356
 3.1. FSV Mainz 05 34 13 15 6049:340+1554
 4.Energie Cottbus (A) 34 15 9 10052:440 +854
 5.Rot-Weiß Oberhausen 34 15 8 11052:480 +453
 6.Alemannia Aachen 34 15 8 11051:510 ±053
 7.MSV Duisburg 34 13 9 12052:460 +648
 8.FC Erzgebirge Aue (N) 34 12 12 10047:450 +248
 9.SpVgg Greuther Fürth 34 11 12 11058:510 +745
10.Wacker Burghausen 34 12 9 13040:390 +145
11.Eintracht Trier 34 12 9 13046:510 −545
12.LR Ahlen 34 12 8 14036:450 −944
13.SpVgg Unterhaching (N) 34 11 10 13041:460 −543
14.Karlsruher SC 34 11 10 13038:440 −643
15.VfB Lübeck 34 9 12 13047:570−1039
16.SSV Jahn Regensburg (N) 34 9 12 13037:510−1439
17.1. FC Union Berlin 34 8 9 17043:530−1033
18.VfL Osnabrück (N) 34 7 7 20035:550−2028
  • Aufsteiger in dieBundesliga 2004/05
  • Teilnahme amUEFA-Pokal 2004/05 als unterlegenerPokalfinalist 2004
  • Absteiger in dieRegionalliga 2004/05
  • (A)Absteiger aus derBundesliga 2002/03
    (N)Aufsteiger aus derRegionalliga 2002/03

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Pl.2003/041. FC NürnbergFSV Mainz 05Energie CottbusRot-Weiß OberhausenAlemannia AachenMSV DuisburgFC Erzgebirge AueSpVgg Greuther FürthSV Wacker BurghausenSV Eintracht TrierLR AhlenSpVgg UnterhachingKarlsruher SCVfB LübeckSSV Jahn Regensburg1. FC Union BerlinVfL Osnabrück
    1.1. FC Nürnberg 1:02:22:21:33:02:02:01:12:03:12:03:02:01:23:23:02:0
    2.Arminia Bielefeld1:3 1:01:31:33:01:31:11:13:13:13:01:03:11:30:02:15:0
    3.1. FSV Mainz 052:10:2 4:12:03:24:11:11:31:03:00:02:01:13:11:12:10:0
    4.Energie Cottbus1:31:20:0 3:13:11:12:14:22:12:33:23:12:11:13:02:13:0
    5.Rot-Weiß Oberhausen3:13:20:00:0 1:20:31:43:11:21:21:33:11:03:32:10:03:2
    6.Alemannia Aachen3:22:02:20:21:0 2:11:00:00:12:01:15:10:03:11:04:22:1
    7.MSV Duisburg2:10:20:14:21:12:1 2:21:11:02:01:20:10:22:12:21:03:1
    8.FC Erzgebirge Aue3:31:11:11:01:10:12:1 1:13:02:12:03:32:00:00:12:11:0
    9.SpVgg Greuther Fürth2:21:23:12:10:17:13:35:1 2:24:22:02:42:12:02:22:21:1
    10.Wacker Burghausen0:00:12:01:15:01:11:22:00:2 1:10:10:20:02:12:03:14:1
    11.Eintracht Trier0:22:31:02:00:33:31:12:12:00:0 3:02:11:14:24:01:10:0
    12.LR Ahlen2:00:01:30:00:20:02:31:03:23:12:0 2:21:21:13:11:00:1
    13.SpVgg Unterhaching1:11:01:12:01:41:11:01:23:11:20:00:0 3:00:12:21:12:1
    14.Karlsruher SC2:32:21:13:11:21:01:03:51:00:00:11:00:1 1:00:32:13:0
    15.VfB Lübeck2:10:01:41:11:03:51:12:21:02:22:24:10:22:2 0:30:21:1
    16.Jahn Regensburg2:11:20:00:01:11:20:51:10:00:22:13:01:01:10:4 3:11:0
    17.1. FC Union Berlin3:51:01:10:12:22:12:13:03:01:21:30:20:02:21:22:2 2:0
    18.VfL Osnabrück3:40:02:20:10:23:12:20:10:13:03:01:22:11:23:13:00:2 

    Statistisches

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • MitArminia Bielefeld gelang es erst zum zweiten Mal seit Bestehen der 2. Bundesliga einer Mannschaft, trotz fünf Heimniederlagen aufzusteigen (zuvorVfL Bochum, 1999/2000).[1]
    • DerVfB Lübeck war die erste Mannschaft, die seit Bestehen der eingleisigen 2. Bundesliga als Absteiger dem Meister gleich zwei Niederlagen beibrachte. Beide Spiele gegen den 1. FC Nürnberg gewann Lübeck mit 2:1.[2] Davor gab es das erst einmal: 1977/78 unterlag MeisterArminia Bielefeld in der 2. Bundesliga Nord dem Absteiger1. FC Bocholt mit 2:3 (H) und 0:5 (A).
    • Der höchste Sieg gelang in dieser Saison derSpVgg Greuther Fürth (7:1 gegen Aachen).[3]
    • Das seltene Ergebnis 3:5 gab es in dieser Saison gleich dreimal. Das passierte zuletzt in der Saison 1992/93 (zweimal 3:5, einmal 5:3).
    • Dem1. FSV Mainz 05 (gegen Aachen) und demMSV Duisburg (in Ahlen) gelang es als einzigen, einen zwischenzeitlichen Zwei-Tore-Rückstand in einen 3:2-Sieg umzuwandeln.
    • DieSpVgg Unterhaching verspielte als einzige Mannschaft gleich zweimal eine 2:0-Führung (3:3 in Aue, 2:2 in Ahlen). DemFC Erzgebirge Aue gelang es als einzigem Team zweimal, nach einem Zwei-Tore-Rückstand nicht zu verlieren (3:3 gegen Nürnberg nach 1:3, 3:3 gegen Unterhaching nach 0:2).
    • Das Wiederholungsspiel zwischenAlemannia Aachen und dem1. FC Nürnberg musste nach Zuschauerausschreitungen im ersten Spiel unter Ausschluss der Zuschauer stattfinden. Dieses Spiel war das ersteGeisterspiel überhaupt im deutschen Profifußball.
    • Das bestbesuchte Spiel war die Begegnung des1. FC Nürnberg gegenRot-Weiß Oberhausen vor 38.200 Zuschauern am vorletzten Spieltag. Dabei kassierte Nürnberg eine seiner zwei Heimniederlagen. Auswirkungen hatte dieses Ergebnis keine. Nürnberg stand bereits im Vorfeld als Aufsteiger fest, Oberhausen gelang am letzten Spieltag dennoch nicht mehr der Sprung auf die Aufstiegsplätze.
    • DemSSV Jahn Regensburg gelangen bemerkenswerte Heim- und Auswärtsserien – jedoch nie gleichzeitig. Mit dem 3:0 in Karlsruhe startete Jahn eine kleine Serie, in der sie fünfmal auswärts unbesiegt blieben, während sie Zuhause verloren. In den letzten sechs Heimspielen blieben sie dann ungeschlagen – dafür endete schlagartig der Erfolg auf des Gegners Platz. Sie verloren die letzten sieben Auswärtsspiele durchweg und stiegen ab.
    • Rot-Weiß Oberhausen gewann acht Auswärtsspiele. Keine andere Mannschaft war auf des Gegners Platz erfolgreicher.[1]

    Torschützenliste

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Marek Mintál; neben ihm wurde auch Francisco Copado Torschützenkönig

    Beste Torjäger der Saison warenFrancisco Copado von derSpVgg Unterhaching undMarek Mintál vom1. FC Nürnberg mit jeweils18 Toren.

    SpielerVereinTore
    1.SpanienSpanienFrancisco CopadoSpVgg Unterhaching18
    SlowakeiMarek Mintál1. FC Nürnberg18
    3.TschechienPetr RumanSpVgg Greuther Fürth16
    4.DeutschlandDeutschlandAbdelaziz AhanfoufMSV Duisburg14
    GhanaIsaac BoakyeArminia Bielefeld14
    Vereinigte StaatenVereinigte StaatenConor CaseyKarlsruher SC14
    DeutschlandDeutschlandFerydoon ZandiVfB Lübeck14
    8.DeutschlandDeutschlandSteffen Baumgart1. FC Union Berlin13
    DeutschlandDeutschlandMarcus FeinbierSpVgg Greuther Fürth13
    DeutschlandDeutschlandMichael Thurk1. FSV Mainz 0513
    11.PolenJacek Krzynowek1. FC Nürnberg12
    DeutschlandDeutschlandMarcel SchiedVfL Osnabrück12

    Einzelnachweise

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    1. abHeimtabelle 2. Liga 2003/04 aufkicker.de
    2. Statistik des VfB Lübeck 2003/04 im Datencenter des DFB
    3. Spielbericht auftransfermarkt.at
    Spielzeiten der2. Bundesliga
    Saison 2003/04 im deutschen Vereinsfußball
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2._Fußball-Bundesliga_2003/04&oldid=256173329
    Kategorien:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp