Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

2. Flieger-Division (1942–1945)

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

2. Flieger-Division


Flagge des Kommandeurs einer Fliegerdivision
Aktiv12. April 1942 bis 6. September 1944
StaatDeutsches Reich NS Deutsches Reich
StreitkräfteWehrmacht
TeilstreitkraftLuftwaffe
TypFlieger-Division
Gliederung

Unterstellte Verbände

HauptquartierBrjansk (April bis August 1942)
Bordeaux[1] (August bis November 1942)Montfrin[2] (November 1942 bis August 1944)
Giebelstadt[3] (September 1944)
Divisionskommandeur
Erster KommandeurGeneralleutnantStefan Fröhlich
Letzter KommandeurGeneralmajorHans Korte

Die2. Flieger-Division war ein Großverband derLuftwaffe der Wehrmacht imZweiten Weltkrieg. Es bestand keine organisatorische Verbindung zur2. Flieger-Division (1938–1939).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 2. Flieger-Division wurde am 12. April 1942 inBrjansk aus der Dienststelle des Nahkampfführer II desLuftwaffenkommandos Ost gebildet. Sie blieb bis zum November 1942 im mittleren Abschnitt der Ostfront aktiv und verlegte dann zuLuftflotte 2 in den Mittelmeerraum, um dort über dem westlichen Mittelmeer zu intervenieren.[4] Im Januar 1944 wechselte das Unterstellungsverhältnis zurLuftflotte 3 ohne das sich der geografische Einsatzraum veränderte.[5] Nach deralliierten Landung in der Normandie am 6. Juni 1944, griffen die Torpedobomber des Korps, von ihren südfranzösischen Basen aus in die Kämpfe ein. Dazu flogen sie nachts oder bei schlechter Sicht, mit einer Zwischenlandung in Mittelfrankreich zumÄrmelkanal um alliierte Schiffe anzugreifen. Aufgrund fehlender Luftaufklärung konnten jedoch keine Schiffe versenkt werden.[6] Von Juli bis September 1944 ging sie dann wieder zurück zur Luftflotte 2 nach Italien und wurde anschließend in die Dienststelle desKommandierenden General der Deutschen Luftwaffe in Italien umgewandelt.

Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Divisionskommandeur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
GeneralleutnantStefan Fröhlich12. April 1943 bis 1. November 1943[7]
GeneralleutnantJohannes Fink1. November 1943 bis 10. Februar 1944[8]
GeneralmajorHans Korte22. Februar 1944 bis 10. September 1944[9]

Erster Generalstabsoffizier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DienstgradNameDatum
MajorVincentius Wolff1. Juni 1942 bis 21. Dezember 1943[10]
MajorWilhelm Ahlert22. Dezember 1943 bis 10. September 1944[11]

Unterstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Unterstellungvonbis
Luftwaffenkommando OstApril 1942November 1942
Luftflotte 2November 1942Januar 1944
Luftflotte 3Januar 1944Juli 1944
Luftflotte 2Juli 1944September 1944

Unterstellte Verbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verbände am 6. Juni 1944[12][A 1]FlugzeugeFlugzeugtypenLiegeplatzLage
Soll[A 2]Ist[A 3]
Stab/Kampfgeschwader 2610Junkers Ju 88A-17Montpellier[13]Welt-Icon43.5761943.963014
II./Kampfgeschwader 263741Valence[14]Welt-Icon44.9161114.968333
III./Kampfgeschwader 263735Montpellier[13]Welt-Icon43.5761943.963014
Stab/Kampfgeschwader 7711Orange-Caritat[15]Welt-Icon44.1416674.8625
I./Kampfgeschwader 773728
III./Kampfgeschwader 773725
Stab/Kampfgeschwader 10014Dornier Do 217E-5Toulouse[16]Welt-Icon43.6290751.363819
III./Kampfgeschwader 1003731Dornier Do 217K-3Toulouse-Francazal[17]Welt-Icon43.5419441.365278
4. und 6./Kampfgeschwader 762430Junkers Ju 88A-4Istres[18]Welt-Icon43.5244444.941667
1./Fernaufklärungsgruppe 33127Junker Ju 188F-1Saint-Martin[19]Welt-Icon43.6333334.8
Flugbereitschaft/2. Flieger-Division???Nîmes-Courbessac[20]Welt-Icon43.8527784.413889
Transportstaffel/2. Flieger-Division???
Insgesamt223+202+

Anmerkungen

  1. Bedeutung der Abkürzungen, sieheOrganisation der Geschwader
  2. Sollstärke nachKriegsausrüstungsnachweis
  3. Iststärke (die tatsächlich in der Einheit vorhandenen Flugzeuge)

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Georg Tessin:Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945, Vierzehnter Band, Die Landstreitkräfte: Namensverbände/Die Luftstreitkräfte (Fliegende Verbände)/Flakeinsatz im Reich 1943–1945, Biblio Verlag Osnabrück 1980,ISBN 3-7648-1111-0

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 56, abgerufen am 27. September 2023.
  2. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 268, abgerufen am 27. September 2023.
  3. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 220, abgerufen am 19. September 2023.
  4. Horst Boog,Werner Rahn,Reinhard Stumpf,Bernd Wegner:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Der globale Krieg – Die Ausweitung zum Weltkrieg und der Wechsel der Initiative 1941 bis 1943. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1990,ISBN 978-3-421-06233-8,S. 873. 
  5. Horst Boog,Gerhard Krebs, Detlef Vogel:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Das Deutsche Reich in der Defensive. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001,ISBN 3-421-05507-6,S. 292. 
  6. Horst Boog,Gerhard Krebs, Detlef Vogel:Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Das Deutsche Reich in der Defensive. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, München 2001,ISBN 3-421-05507-6,S. 296. 
  7. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 1222–1223, abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  8. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 1100, abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  9. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 1125–1126, abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  10. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section G–K. (PDF) 2017, S. 234, abgerufen am 25. Juli 2023 (englisch). 
  11. Henry L. deZeng IV, Douglas G. Stankey: Luftwaffe Officer Career Summaries, Section A–F. (PDF) 2017, S. 28–29, abgerufen am 1. August 2023 (englisch). 
  12. Leo Niehorster:German Airforce, Order of Battle 3rd Air Fleet, 2nd Air Force Division, 6 June 1944, abgerufen am 1. August 2023.
  13. abHenry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 253–255, abgerufen am 2. August 2023.
  14. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 367–368, abgerufen am 2. August 2023.
  15. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 274–275, abgerufen am 2. August 2023.
  16. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 356–358, abgerufen am 2. August 2023.
  17. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 358–359, abgerufen am 2. August 2023.
  18. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 182–184, abgerufen am 2. August 2023.
  19. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 332–333, abgerufen am 2. August 2023.
  20. Henry L. deZeng IV:Luftwaffe Airfields 1935-45, France (with Corsica and Channel Islands), S. 270–271, abgerufen am 27. August 2023.
Kommandobehörden derLuftwaffe derWehrmacht
Höhere Kommandobehörden
Luftflotten

1 |2 |3 |4 |5 |6 |10 |Mitte |Reich

Luftwaffenkommandos

4 |Don |Kaukasus |Kurland |Nordost |Ost |Ostpreußen (1938–1939) |Ostpreußen (1945) |Schlesien |Südost |West |VIII

Luftwaffengruppenkommandos

1 |2 |3

Luftkreiskommandos

1 |2 |3 |4 |5 |6 |7

Kommandierende Generale der deutschen Luftwaffe

Dänemark |Finnland |Griechenland |Italien |Nordbalkan |Norwegen |Rumänien |Ungarn

Fliegerkorps

I. |II. |IV. |V. |VIII. |IX. |X. |XI. |XII. |XIII. |XIV. |z.b.V. 2

Jagdkorps

I. |II. |West

Fallschirmkorps

I. |II. |Fallschirm-Panzerkorps

Feldkorps

I. |II. |III. |IV.

Flakkorps

I. |II. |III. |IV. |V. |VI. |z.b.V.

Kommandobehörden
Fliegerdivisionen

Lehr |1. (1934–1935) |1. (1938–1939) |1. (1942–1945) |2. (1938–1939) |2. (1942–1945) |3. (1938–1939) |3. (1943–1945) |4. (1938–1939) |4. (1943–1945) |5. (1938–1939) |5. (1944–1945) |6. |7. |9. (1940) |9. (1945) |10. (1939) |10. (1942–1943) |11. |12. |14. |15. |16. |17. |18. |21. |22. |31.

Jagddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |7. |8. |30.

Fallschirmjägerdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |20. |21. |Erdmann |Fallschirm-Panzer-Division 1 Hermann Göring |Fallschirm-Panzergrenadier-Division 2 Hermann Göring

Felddivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |Meindl

Flakdivisionen

1. |2. |3. |4. |5. |5.(W) |6. |7. |8. |9. |10. |11. |12. |13. |14. |15. |16. |17. |18. |19. |20. |21. |22. |23. |24. |25. |26. |27. |28. |29. |30. (E.Tr.) |31.

Flakscheinwerferdivisionen

1. |2.

Ausbildungsdivisionen

Flieger-Zieldivision |1. Fliegerausbildungs-Division |2. Fliegerausbildungs-Division |1. Fliegerschul-Division |2. Fliegerschul-Division |3. Fliegerschul-Division |4. Fliegerschul-Division

Untere Kommandobehörden
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=2._Flieger-Division_(1942–1945)&oldid=255224726
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp