Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

4-Methoxy-m-phenylendiamin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von2,4-Diaminoanisol)
Strukturformel
Strukturformel von 4-Methoxy-m-phenylendiamin
Allgemeines
Name4-Methoxy-m-phenylendiamin
Andere Namen
  • 2,4-Diaminophenylmethylether
  • 3-Amino-4-methoxyanilin
  • 3-Amino-p-anisidin
  • 2,4-Diamino-1-methoxybenzol
  • 2,4-Diaminoanisol
  • 4-MMPD
SummenformelC7H10N2O
Kurzbeschreibung

farbloser Feststoff[1][2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
EG-Nummer210-406-1
ECHA-InfoCard100.009.461
PubChem11976
ChemSpider11481
WikidataQ20983436
Eigenschaften
Molare Masse138,17 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Schmelzpunkt

67–68°C[1]

Löslichkeit
  • leicht löslich in Wasser[1]
  • löslich in Wasser und Ethanol (Sulfat)[3]
Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 (CLP),[4] ggf. erweitert[1]
GefahrensymbolGefahrensymbolGefahrensymbol

Gefahr

H- und P-SätzeH:302​‐​341​‐​350​‐​411
P:201​‐​273​‐​301+312+330​‐​308+313[1]
Toxikologische Daten

460 mg·kg−1 (LD50Ratteoral)[1]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

4-Methoxy-m-phenylendiamin, kurz4-MMPD, ist einechemische Verbindung aus der Gruppe der substituiertenAnisidine.

Gewinnung und Darstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

4-Methoxy-m-phenylendiamin wurde erstmals 1913 durch Reduktion von2,4-Dinitroanisol mitEisen undEssigsäure dargestellt.[5]

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

4-Methoxy-m-phenylendiamin ist ein farbloser Feststoff, der leicht löslich in Wasser ist. DasSulfat ist gelblich bis violett.[1][6]

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

4-Methoxy-m-phenylendiamin und sein Sulfat wurden als Bestandteil vonHaar- und Pelzfärbemittel verwendet.[6] Es wird auch als Zwischenprodukt zur Herstellung von anderen Farbstoffen verwendet.[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghEintrag zu4-Methoxy-m-phenylendiamin in derGESTIS-Stoffdatenbank desIFA, abgerufen am 20. Januar 2022. (JavaScript erforderlich)
  2. Eintrag zu2,4-Diaminoanisole in derHazardous Substances Data Bank (viaPubChem), abgerufen am 29. Dezember 2016.
  3. abBarry Leonard:Eighth Annual Report on Carcinogens. DIANE Publishing, 1999,ISBN 0-7881-8396-6,S. 88 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. Eintrag zu4-methoxy-m-phenylenediamine imClassification and Labelling Inventory derEuropäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 29. Dezember 2016. Hersteller bzw.Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnungerweitern.
  5. International Agency for Research on Cancer, World Health Organization:Some Thyrotropic Agents. World Health Organization, 2001,ISBN 978-92-832-1279-9,S. 624 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. abRichard P. Pohanish:Sittig's Handbook of Toxic and Hazardous Chemicals and Carcinogens. William Andrew, 2011,ISBN 978-1-4377-7869-4,S. 872 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=4-Methoxy-m-phenylendiamin&oldid=251153030
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp