Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1999

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter1999 (Begriffsklärung) aufgeführt.

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1960er |1970er |1980er |1990er|2000er |2010er |2020er |
◄◄ | |1995 |1996 |1997 |1998 |1999|2000 |2001 |2002 |2003 | |►►
Jan.|Feb.|Mär.|Apr.|Mai|Jun.|Jul.|Aug.|Sep.|Okt.|Nov.|Dez.

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1999
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1999
Logo der NATO
Logo der NATO
ErsteNATO-Osterweiterung: Am 12. März tretenPolen,Tschechien undUngarn derNATO bei.
Bombardierung der Stadt Belgrad
Bombardierung der Stadt Belgrad
Operation Allied Force: Luftangriffe derNATO auf dieBundesrepublik Jugoslawien
Hugo Chávez
Hugo Chávez
Hugo Chávez wird zumStaatspräsidenten von Venezuela gewählt
Pervez Musharraf
Pervez Musharraf
Pervez Musharraf übernimmt durch einen Militärputsch die Macht inPakistan
1999 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2752
Armenischer Kalender1447–1448
Äthiopischer Kalender1991–1992
Badi-Kalender155–156
Bengalischer Kalender1405–1406
Berber-Kalender2949
Buddhistischer Kalender2543
Burmesischer Kalender1361
Byzantinischer Kalender7507–7508
Chinesischer Kalender
 – Ära4695–4696 oder
4635–4636
 –60-Jahre-Zyklus

Erde-Tiger (戊寅,15)–
Erde-Hase (己卯,16)

Französischer
Revolutionskalender
000207CCVII000208CCVIII
207–208
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat2055–2056
 –Shaka Samvat1921–1922
Iranischer Kalender1377–1378
Islamischer Kalender1419–1420
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Heisei 11
 – Kōki2659
Jüdischer Kalender5759–5760
Koptischer Kalender1715–1716
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4332
 –Juche-Ära88
Minguo-Kalender88
Olympiade der Neuzeit000026XXVI
Seleukidischer Kalender2310–2311
Thai-Solar-Kalender2542

Jahreswidmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Januar 1999

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Februar 1999

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:März 1999
ErsteNATO-Osterweiterung

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:April 1999

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Mai 1999
Johannes Rau

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Juni 1999

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Juli 1999

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:August 1999

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:September 1999
INTERFET

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Oktober 1999

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:November 1999

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Dezember 1999
  • 01. Dezember:Nordirland erhält nach 27 Jahren britischer Herrschaft seine Autonomie zurück
  • 07. Dezember:Gerhard Schröder wird mit 86,3 % der Stimmen als Parteivorsitzender beim Bundesparteitag derSPD bestätigt
  • 10. Dezember:Albanien. DasVerfassungsgericht erklärt dieTodesstrafe für verfassungswidrig
  • 10. Dezember: Beschluss desEuroparats inHelsinki,Finnland, über die Aufnahme von EU-Beitrittsverhandlungen mitBulgarien
  • 10. Dezember:Helen Clark wird Premierministerin inNeuseeland
  • 11. Dezember:Türkei stellt den Antrag auf Beitritt zur EU
  • 12. Dezember:Aserbaidschan. Erste Kommunalwahlen
  • 14. Dezember: Das Abkommen „Gemeinsame Strategie EU-Ukraine“ zwischen der EU und derUkraine wird unterzeichnet
  • 15. Dezember:Israel undSyrien nehmen nach vier Jahren wieder Friedensverhandlungen auf
  • 16. Dezember: Der frühere Bundeskanzler und CDU-VorsitzendeHelmut Kohl räumt ein, dass er in derCDU-Spendenaffäre insgesamt 2,1 MillionenDM illegaleParteispenden im Verlauf mehrerer Jahre angenommen und an die CDU weitergegeben hat. Die Namen der Spender gibt der Politiker unter Berufung auf das ihnen von ihm gegebeneEhrenwort nicht preis.
  • 19. Dezember:Boris Trajkovski wird Staatspräsident in Mazedonien
  • 19. Dezember: Wahl einer neuenDuma inRussland
  • 20. Dezember: Rückgabe vonMacau an dieVolksrepublik China
  • 21. Dezember:Chandrika Bandaranaike Kumaratunga wird als Staatsoberhaupt inSri Lanka in ihrem Amt bestätigt
  • 22. Dezember Ein Kohl-kritischer Gastbeitrag vonAngela Merkel, der Generalsekretärin der CDU, in einer Zeitung (FAZ) findet im Umfeld derCDU-Spendenaffäre starke Resonanz
  • 23. Dezember: Putsch des Militärs inCôte d’Ivoire
  • 30. Dezember: Eine neue Verfassung tritt in Venezuela in Kraft
  • 31. Dezember: Die USA übergeben denPanamakanal, der seit seiner Fertigstellung am 15. August 1914 unter US-amerikanischerHoheit stand, an Panama. 12.000 amerikanische Soldaten verlassen daraufhin die Militärbasen, die einst zum Schutz des Kanals errichtet worden waren
  • 31. Dezember:Hama Amadou wird Regierungschef der Republik Niger
  • 31. Dezember:Wladimir Putin wird Präsident Russlands.Boris Jelzin tritt zurück

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eurozone (1999/2002)

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Siehe auch: Nummer-eins-Hits 1999 inAustralien, Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Neuseeland, denNiederlanden, Norwegen, Österreich, Schweden, derSchweiz, Spanien, Südkorea, Ungarn, denVereinigten Staaten und imVereinigten Königreich.

Siehe auch:Kategorie:Musik 1999

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 25. Januar: Erdbeben der Stärke 6,2 inKolumbien, 1.885 Tote
  • 23. Februar:Lawinenkatastrophe von Galtür im Paznaun
  • 24. März: Bei einem LKW-Brand imMont-Blanc-Tunnel kommen 39 Personen ums Leben.
  • 28. März: Erdbeben der Stärke 6,6 in der RegionXinjiang,Volksrepublik China, undIndien. 100 Tote
  • 12. April: Schwebebahnunglück inWuppertal, fünf Fahrgäste verlieren ihr Leben, 47 werden verletzt.
  • 20. April: Zwei Schüler laufen an derColumbine High School inLittletonAmok und töten 12 Schüler, einen Lehrer sowie sich selbst.
  • 3. Mai: DerOklahoma Tornado Outbreak, eine Serie von 66Tornados, verursacht eine der schlimmsten Naturkatastrophen in denUSA. Mit 511 km/h wird dabei die höchsteWindgeschwindigkeit aller Aufzeichnungen gemessen. 46 Tote und Sachschäden von 1,1 Milliarden US-Dollar werden nach dem Ereignis bilanziert.
  • 7. Mai: Bei der Explosion eines Tankschiffes auf dem Rhein beiDormagen sterben zwei Personen.
  • 17. August:Erdbeben der Stärke 7,6 im Nordwesten der Türkei mit dem Epizentrum Nähe der Stadtİzmit, etwa 18.000 Tote und 44.000 Verletzte
  • 7. September: Erdbeben der Stärke 6,0 inGriechenland. 143 Tote
  • 20. September: Erdbeben der Stärke 7,7 aufTaiwan, 2.297 Tote
  • 5. Oktober: BeimEisenbahnunfall von Ladbroke Grove sterben 31 Menschen, 523 werden verletzt.
  • 29. Oktober: EinZyklon mit Windgeschwindigkeiten von 260 km/h trifft im indischen BundesstaatOrissa auf das Festland. Er verursacht in der Folge über 10.000 Tote.
  • 31. Oktober: EineBoeing767,Flugnummer 990, der LuftfahrtgesellschaftEgypt Air stürzt auf dem Flug vonNew York City (USA) nachKairo (Ägypten) ab. Der Absturzort liegt knapp 100 km vor der Küste vonMassachusetts. Das Flugzeug geht kurz vor Absturz in einenvom Copiloten ausgelösten Sturzflug über; alle 217 Menschen an Bord kommen beim Aufprall auf die Meeresoberfläche ums Leben.
  • 12. November: Erdbeben im Nordwesten derTürkei, etwa 800 Tote
  • 15. Dezember: Venezuela. Aufgrund wochenlanger, ungewöhnlich intensiver Regenfälle kam es in der Küstenregion zu katastrophalen Erdrutschen. Vor allem in dem vorCaracas gelegenen BundesstaatVargas wurden mehrere Ortschaften zum Teil völlig von Schlamm- und Geröllmassen begraben. Schätzungen sprechen von bis zu 50.000 Toten, über 200.000 Menschen wurden obdachlos.
  • 26. Dezember: InEuropa fordert derOrkan Lothar 110 Todesopfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Diamond White
Polo G
Mason Mount
Declan Rice

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bea Miller
Luka Dončić

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Madison Beer
Lil Nas X
Mattéo Guendouzi

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Brec Bassinger
Chandler Riggs

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kai Havertz

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Seda Tutkhalyan
Matthijs de Ligt

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michelle Creber

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Trevor Lawrence
Bailee Madison

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karol Sevilla
Armand Duplantis
Kiernan Shipka
X González

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kang Mi-na
Reece James

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dies ist eine Liste der bedeutendsten Persönlichkeiten, die 1999 verstorben sind. Für eine ausführlichere Liste sieheNekrolog 1999.

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Susan Strasberg

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hussein I.
Gene Siskel
Gertrude B. Elion
Glenn T. Seaborg
Bingxin
  • 01. Februar:Barış Manço, türkischer Sänger, Komponist, Fernsehproduzent, Fernsehmoderator und Schauspieler (* 1943)
  • 02. Februar:Mohammad Taghi Massoudieh, iranischer Musikethnologe und Komponist (* 1927)
  • 02. Februar:August Neuburger, deutscher Politiker (* 1902)
  • 02. Februar:Vilmos Tátrai, ungarischer Geiger, Dirigent und Musikpädagoge (* 1912)
  • 03. Februar:Juan Amenábar, chilenischer Komponist (* 1922)
  • 04. Februar:Amadou Diallo, von der Polizei erschossener guineischer Immigrant (* 1975)
  • 04. Februar:Vittorio Marzotto, italienischer Automobilrennfahrer (* 1922)
  • 05. Februar:Neville Bonner, australischer Politiker (* 1922)
  • 05. Februar:Rembert van Delden, deutscher Politiker (* 1917)
  • 05. Februar:Wassily Leontief, russisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Nobelpreisträger (* 1905)
  • 06. Februar:Erwin Blask, deutscher Leichtathlet (* 1910)
  • 06. Februar:Umberto Maglioli, italienischer Automobilrennfahrer (* 1928)
  • 07. Februar:Hussein I., von 1952 bis 1999 König von Jordanien (* 1935)
  • 08. Februar:Hilde Lotz-Bauer, deutsche Fotografin und Kunsthistorikerin (* 1907)
  • 08. Februar:Iris Murdoch, anglo-irische Schriftstellerin und Philosophin (* 1919)
  • 09. Februar:Aleksander Gieysztor, polnischer Mittelalterhistoriker (* 1916)
  • 09. Februar:Len Levy, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1921)
  • 10. Februar:Josef Holaubek, österreichischer Polizeipräsident in Wien (* 1907)
  • 10. Februar:Louise Piëch, österreichische Unternehmerin (* 1904)
  • 11. Februar:Jaki Byard, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1922)
  • 12. Februar:Ernst Hofmann, deutscher katholischer Pfarrer und Lieddichter (* 1904)
  • 12. Februar:Heinz Schubert, deutscher Schauspieler (* 1925)
  • 14. Februar:John Ehrlichman, US-amerikanischer Politiker und Nixons Chefberater (* 1925)
  • 14. Februar:Buddy Knox, US-amerikanischer Sänger und Songwriter (* 1933)
  • 15. Februar:William Garrett, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1933)
  • 15. Februar:Ferenc Vozar, deutscher Eishockeyspieler (* 1945)
  • 15. Februar:Henry W. Kendall, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger (* 1926)
  • 15. Februar:Big L, US-amerikanischer Rapper (* 1974)
  • 15. Februar:Irene Britton Smith, US-amerikanische Komponistin (* 1907)
  • 16. Februar:Necil Kâzım Akses, türkischer Komponist (* 1908)
  • 16. Februar:Guillermo Arellano, chilenischer Fußballspieler (* 1908)
  • 17. Februar:Joseph Elias Tawil, syrischer Erzbischof von Newton (USA) (* 1913)
  • 18. Februar:Margaret Drynan, kanadische Organistin und Chorleiterin, Komponistin und Musikpädagogin (* 1915)
  • 18. Februar:Wilhelm Wehren, deutscher Politiker (* 1914)
  • 18. Februar:Andreas Feininger, US-amerikanischer Fotograf (* 1906)
  • 19. Februar:Georg „Schorsch“ Meier, deutscher Motorrad- und Automobilrennfahrer (* 1910)
  • 20. Februar:Sarah Kane, britische Regisseurin (* 1971)
  • 20. Februar:Gene Siskel, US-amerikanischer Journalist, Filmkritiker und Fernsehmoderator (* 1946)
  • 21. Februar:Gertrude Belle Elion, US-amerikanische Wissenschaftlerin und Nobelpreisträgerin (* 1918)
  • 22. Februar:Charles Gerhardt, US-amerikanischer Dirigent, Arrangeur, Toningenieur und Musikproduzent (* 1927)
  • 23. Februar:Heinrich Schmid, Sprachwissenschaftler (* 1921)
  • 25. Februar:Glenn T. Seaborg, US-amerikanischer Chemiker und Atomphysiker, Nobelpreisträger (* 1912)
  • 26. Februar:Michael Angelo Avallone Jr., US-amerikanischer Schriftsteller (* 1924)
  • 26. Februar:Annibale Frossi, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1911)
  • 26. Februar:Robert Martin-Achard, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1919)
  • 27. Februar:Stéphane Sirkis, französischer Musiker (* 1959)
  • 28. Februar:Anthea Shirley Askey, britische Schauspielerin (* 1933)
  • 28. Februar:Bingxin, chinesische Schriftstellerinnen (* 1900)
  • 28. Februar:Bill Duniven, US-amerikanischer Rock-’n’-Roll-Musiker (* 1938)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dusty Springfield
Isa bin Salman Al Chalifa
Stanley Kubrick
Joe DiMaggio

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Willi Stoph
Michael Morris, 3. Baron Killanin
Rory Calhoun
SirAlf Ramsey

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Oliver Reed
SirDirk Bogarde
  • 01. Mai:Brian Shawe-Taylor, britischer Automobilrennfahrer (* 1915)
  • 02. Mai:Oliver Reed, britischer Schauspieler (* 1938)
  • 05. Mai:John Howard, englischer Major während des Zweiten Weltkrieges (* 1912)
  • 06. Mai:Higashiyama Kaii, japanischer Landschaftsmaler (* 1908)
  • 07. Mai:Schalom Ben-Chorin, Journalist, Religionswissenschaftler (* 1913)
  • 08. Mai:Dirk Bogarde, britischer Schauspieler (* 1921)
  • 08. Mai:Marek Jablonski, kanadischer Pianist und Musikpädagoge (* 1939)
  • 08. Mai:Theodor Puff, deutscher Fußballspieler (* 1927)
  • 09. Mai:Edward Abraham, britischer Biochemiker (* 1913)
  • 09. Mai:Harry Blech, britischer Dirigent und Violinist (* 1910)
  • 09. Mai:Jürgen Fuchs, deutscher Bürgerrechtler und Schriftsteller (* 1950)
  • 09. Mai:Dieter Strützel, deutscher Kulturwissenschaftler und Soziologe (* 1935)
  • 11. Mai:Werner Fuchs, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1948)
  • 12. Mai:Theodor Ritterspach, Richter des Bundesverfassungsgerichts (* 1904)
  • 13. Mai:Motohiko Hino, japanischer Jazzschlagzeuger (* 1946)
  • 14. Mai:Manuel del Cabral, dominikanischer Schriftsteller (* 1907)
  • 15. Mai:Ernst Mosch, Unterhaltungsmusiker, Gründer der Original Egerländer Musikanten (* 1925)
  • 18. Mai:Augustus Pablo, Reggae- und Dubmusiker (* 1953)
  • 18. Mai:Betty Robinson, US-amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin (* 1911)
  • 20. Mai:Horst Stachelhaus, deutscher Bassist und Journalist (* 1950)
  • 20. Mai:Jan Wornar, sorbischer Schriftsteller (* 1934)
  • 21. Mai:Bugz, US-amerikanischer Rapper (* 1978)
  • 22. Mai:Alfred Kubel, deutscher Politiker (* 1909)
  • 23. Mai:Owen Hart, kanadisch-amerikanischer Wrestler (* 1965)
  • 25. Mai:Horst Frank, deutscher Schauspieler (* 1929)
  • 26. Mai:Paul Sacher, Schweizer Dirigent und Mäzen (* 1906)
  • 27. Mai:Alice Adams, US-amerikanische Autorin und Universitätsprofessorin (* 1926)
  • 27. Mai:Thomas Briccetti, US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent (* 1936)
  • 27. Mai:Violet Webb, britische Leichtathletin und Olympiasiegerin (* 1915)

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DeForest Kelley
Sergei Anatoljewitsch Chlebnikow
Fred Trump

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pete Conrad
John F. Kennedy, Jr.
Carolyn Bessette-Kennedy
Hassan II.

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Victor Mature
Pee Wee Reese

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Raissa Maximowna Gorbatschowa
George C. Scott
  • 01. September:Richard Stevens, Autor von Unix-Fachbüchern (* 1951)
  • 02. September:Eliška Kleinová, tschechischer Klavierpädagogin (* 1912)
  • 04. September:Georg Gawliczek, deutscher Fußballspieler und -trainer (* 1919)
  • 04. September:Gertrud Heinzelmann, Schweizer Juristin und katholische Theologin (* 1914)
  • 07. September:Thierry Claveyrolat, französischer Radrennfahrer (* 1959)
  • 08. September:Lagumot Harris, nauruischer Politiker und Präsident (* 1938)
  • 08. September:Moondog, US-amerikanischer Komponist (* 1916)
  • 08. September:Karl Schiess, deutscher CDU-Politiker, 1972–1978 Innenminister v. Baden-Württemberg (* 1914)
  • 10. September:Alfredo Kraus, spanischer Opernsänger (* 1927)
  • 12. September:Alfred Leo Abramowicz, US-amerikanischer Bischof (* 1919)
  • 13. September:Benjamin Bloom, US-amerikanischer Universitätsprofessor (* 1913)
  • 13. September:Walter Stürm, Schweizer Ausbrecherkönig in den 1970er bis 1990er Jahren (* 1942)
  • 14. September:Attila Bozay, ungarischer Komponist (* 1939)
  • 14. September:André Kostolany, US-amerikanischer Finanzexperte, Journalist und Schriftsteller (* 1906)
  • 15. September:Horst Ludwig Meyer, deutscher Terrorist der RAF (* 1956)
  • 16. September:Elsie Attenhofer, Schweizer Kabarettistin, Schauspielerin, Schriftstellerin undDiseuse (* 1909)
  • 17. September:Ellen Frank, deutsche Schauspielerin und Tänzerin (* 1904)
  • 18. September:Leo Amberg, Schweizer Radrennfahrer (* 1912)
  • 18. September:Dieter Diekmann, deutscher Politiker (* 1940)
  • 20. September:Waltraud Ahrndt, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin (* 1933)
  • 20. September:Raissa Maximowna Gorbatschowa, russische Soziologin, Ehefrau von Michail Gorbatschow (* 1932)
  • 20. September:Willy Millowitsch, deutscher Theaterschauspieler und Kölner Original (* 1909)
  • 21. September:Hotsuki Ozaki, japanischer Autor und Literaturkritiker (* 1928)
  • 22. September:George C. Scott, US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Produzent (* 1927)
  • 25. September:Marion Zimmer Bradley, US-amerikanische Schriftstellerin (* 1930)
  • 29. September:Johannes Gross, deutscher Publizist und Journalist (* 1932)
  • 29. September:Paul Kamer, Schweizer katholischer Geistlicher, Lehrer und Bühnenautor (* 1919)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilt Chamberlain
Julius Nyerere
Wasken Sarkissjan

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Leon Štukelj
  • 02. November:Milan Antal, slowakischer Astronom (* 1935)
  • 02. November:Hans-Joachim Preil, deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker (* 1923)
  • 05. November:James Goldstone, US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor (* 1931)
  • 05. November:Noureddin Kianouri, iranischer Politiker (* 1915)
  • 06. November:Sleim Ammar tunesisch Psychiater und Schriftsteller (* 1927)
  • 07. November:Primo Nebiolo, italienischer Sportfunktionär (* 1923)
  • 08. November:Lester Bowie, Jazz-Trompeter, -Bandleader und -Komponist (* 1941)
  • 08. November:Leon Štukelj, slowenischer Turner, Olympiasieger (* 1898)
  • 09. November:José de Jesús Aguilera Rodríguez, mexikanischer Bischof (* 1931)
  • 09. November:Claude Ballot-Léna, französischer Automobilrennfahrer (* 1936)
  • 11. November:Mary Kay Bergman, US-amerikanische Synchronsprecherin mit kleinen Schauspielrollen (* 1961)
  • 11. November:Vivian Fuchs, britischer Geologe und Polarforscher (* 1908)
  • 11. November:Jacobo ben Nathan Timmerman, argentinischer Verleger, Journalist und Autor (* 1923)
  • 14. November:Erich Hornsmann, deutscher Jurist, Sachbuchautor und Umweltschützer (* 1909)
  • 14. November:Peter Wildeblood, britisch-kanadischer Autor, Journalist und Fernsehproduzent (* 1923)
  • 14. November:Hans Winter, deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer (* 1921)
  • 16. November:Daniel Nathans, US-amerikanischer Mikrobiologe und Biochemiker, Nobelpreisträger (* 1928)
  • 17. November:Enrique Urquijo, spanischer Sänger und Komponist (* 1960)
  • 18. November:Paul Bowles, US-amerikanischer Schriftsteller und Komponist (* 1910)
  • 18. November:Douglas Wayne Sahm, US-amerikanischer Country-, Blues- und Rockmusiker (* 1941)
  • 19. November:Smokey Joe Baugh, US-amerikanischer Pianist und Country-Musiker (* 1932)
  • 19. November:Max Worthley, australischer Sänger (Tenor) und Gesangspädagoge (* 1913)
  • 20. November:Peter Blauth, Richter am deutschen Bundesgerichtshof (* 1937)
  • 20. November:Erich Dittmann, deutscher Maler, Grafiker, Zeichner (* 1916)
  • 20. November:Amintore Fanfani, italienischer Politiker und Ministerpräsident (* 1908)
  • 21. November:Serge Lang, französischer Sportjournalist (* 1920)
  • 22. November:Ibrahim Böhme, deutscher Politiker (* 1944)
  • 23. November:Habib Bacha, jordanischer Erzbischof von Beirut und Jbeil (* 1931)
  • 23. November:Ferdinand Strobel, Schweizer Jesuit und Kirchenhistoriker (* 1908)
  • 24. November:Fernando Fernández, mexikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur (* 1916)
  • 25. November:Didier Anzieu, französischer Psychoanalytiker (* 1923)
  • 25. November:Pierre Bézier, französischer Ingenieur (* 1910)
  • 27. November:Alain Peyrefitte, französischer Politiker, Mitglied der Académie française (* 1925)
  • 29. November:Herbert Freudenberger, deutscher Psychoanalytiker (* 1926)
  • 30. November:Ulrich Wildgruber, deutscher Schauspieler (* 1937)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Madeline Kahn
Hank Snow
João Figueiredo
Curtis Mayfield
Shankar Dayal Sharma

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turing Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Europäische Zentralbank: Gemeinsame Erklärung zu den Goldbeständen. (PDF) bundesbank.de, 26. September 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. September 2007; abgerufen am 19. August 2019. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1999 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1999&oldid=261670578
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp