Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1980er

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jh. |20. Jahrhundert|21. Jh.
|1950er |1960er |1970er |1980er|1990er |2000er |2010er |
1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989

1980er
1980er

Die1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989. Sie waren geprägt von neoliberalen Reformen (Reaganomics,Thatcherismus) im Westen, dem Höhepunkt derUmweltbewegungen sowie einer schrittweisen Öffnung der politischen Verhältnisse imOstblock ab 1985, die schließlich imMauerfall im November 1989 gipfelte.

DieCompact Disc wurde eingeführt. Die erstenHeimcomputer wurden für die mittelständische Bevölkerung erschwinglich und legten so den Grundstein für die spätereDigitalisierung.

Subkulturen wie derPunk erreichten ihren Höhepunkt und neue Musikrichtungen sowie dieElektronische Musik wurden populär. Für Fernsehen und Kino wurde zunehmendactionlastige Unterhaltung produziert.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
US-PräsidentRonald Reagan, 1983
Helmut Kohl als Bundeskanzler, 1987
Explosion der Raumfähre Challenger, 1986
Sowjetische Soldaten auf dem Weg zur „Todeszone“ in und um das Kernkraftwerk Tschernobyl, 1986

Europa

Weltweit

Maueröffnung, 1989

Kulturgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heimcomputer C64 von 1983
Compact Disc von 1984
Apple Macintosh von 1984
Walkman von 1979
  • Der Start des erstenSpace Shuttle (STS-1) 1981 derUSA versprach neue Forschungs- und Transportmöglichkeiten im All und markierte den ersten Flug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 1986 erlebte das Programm mit derChallenger-Katastrophe einen schweren Rückschlag, von dem es sich erst ab Ende 1988 wieder erholte.Buran, das Konkurrenzmodell derSowjetunion, kam nicht über einen Flug hinaus.
  • Der Übergang vomIndustriezeitalter zumInformationszeitalter wird angesichts der fortschreitendenComputertechnologie häufig auf das Ende der1970er oder die frühen 1980er Jahre datiert. So wurde 1981 derIBM Personal Computer (Personal Computer) vorgestellt. Auch die Verbreitung derHeimcomputer trug zur Popularisierung der Informationstechnologie bei, z. B. erschien 1982 derCommodore 64 (kurzC64), 1984 derApple Macintosh.
  • Computerspiele undSpielkonsolen fanden zunehmenden Absatz. Eine der ersten gängigen Konsolen war derAtari 2600 (seit 1980 in Europa erhältlich). Gegen Ende der 1980er wurdenHandheld-Konsolen wie derGame Boy eingeführt, die sich aber erst in den 1990ern verbreiteten. Als Vorläufer davon warenLCD-Spiele populär.
  • Auch in das Alltagsleben hielten neue Technologien Einzug, dazu zählten etwa derAnrufbeantworter und derMikrowellenherd. Seit dem Ende der 1970er erfuhr auch derVideorekorder eine stark zunehmende Verbreitung, da sich dasVHS-Format in den achtziger Jahren mehr und mehr durchsetzte und die Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts für breite Schichten erschwinglich machte.Laserdisc undBildplatte waren zwar Alternativen, konnten dieVideokassette aber nicht verdrängen.
  • In der Automobilwelt kommen neue Technologien zum Einsatz: ComputerberechneteKarosserien erlauben eine bessere Aerodynamik, um den Kraftstoffverbrauch zu senken.ABS undAirbag werden erstmals in großen Stückzahlen verbaut. Mit der Diskussion um Umweltverschmutzung (saurer Regen) werdenKatalysatoren obligatorisch.
  • Walkman undRadiorekorder (umgangssprachlich auch „Ghettoblaster“) wurden zu Bestandteilen der Jugendkultur in den westlichen und fernöstlichen Ländern.
  • 1980 wurde der heute bekannteCompact-Disc-Standard festgelegt, 1982 ging der ersteCD-Spieler in Serie. Bis zum Ende der Dekade setzte sich die Technologie durch und verdrängte zunehmend, jedoch nicht endgültig, dieSchallplatte.
  • Die Kommunikation wurde durchAutotelefone,Videotex undTelefax erleichtert. Während Videotex in Frankreich alsMinitel weite Verbreitung fand, blieb die entsprechende Technik (BTX) in den deutschsprachigen Ländern eine Nische. Autotelefone (C-Netz/Natel C) fanden noch nicht die Massenverbreitung wie in den2000er Jahren. Auch das von derDeutschen Bundespost angeboteneTeletex, eine Weiterentwicklung desTelex, wurde nicht zum Massenstandard.
  • Tageslichtprojektoren undKopierer hielten in Büros, Schulen und Universitäten Einzug.
  • In der Welt derFahrgeschäfte gab es in den 1980ern große technische Weiterentwicklungen, wie z. B. die FahrgeschäftstypenBreakdance,Ranger, Flipper, Rainbow, fliegender Teppich und Condor.

Medien allgemein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fernsehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieLindenstraße lief ab dem 8. Dezember 1985 imErsten
Symbol von Teletext
  • DasPrivatfernsehen kam in Deutschland, das Lokalfernsehen in der Schweiz auf: Am 1. Januar 1984 startete in Deutschland diePKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk), aus der ein Jahr späterSat.1 hervorging. Ab 2. Januar 1984 sendeteRTL Television, damals noch alsRTL plus. Am 11. Januar 1988 starteteTele 5 und am 1. Januar 1989ProSieben. In der Schweiz ging der erste SenderTELE Wil auf Sendung, ihr folgten viele weitere.
  • Daily Gameshows wieRuck Zuck, dasGlücksrad oderDer Preis ist heiß bildeten ein neues Format im deutschen Privatfernsehen.
  • Der MusiksenderMTV, seit 1981 in den USA auf Sendung, war ab 1987 auch inEuropa zu sehen. Bekannte Gesichter warenKristiane Backer undRay Cokes.
  • In der KrimireiheTatort hielt 1981 mitHorst Schimanski aliasGötz George eine Figur Einzug, die in den 1980er Jahren populär wurde, aber auch umstritten war.
  • Teletext, auch alsVideotext bekannt, wird eingeführt.

Einzelbeiträge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DerHolocaust-DokumentationsfilmShoah zeigt die Geschehnisse in einer besonders eindringlichen Form. Allerdings polarisiert er auch die Öffentlichkeit, vor allem inPolen.
  • Le chagrin et la pitié oderDas Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege wird, obwohl 1969 vollendet, ausgestrahlt. Charles de Gaulles untersagte jahrelang die Ausstrahlung mit der Argumentation, Frankreich brauche keine Wahrheit, sondern Hoffnung.[2]

Filmreihen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mehrteilige Produktionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DerDeLorean DMC-12, das Filmauto ausZurück in die Zukunft

Einzelbeiträge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelbeiträge deutschsprachiger Raum

Oscar-Gewinner (Bester Film)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Oscar/Alle Filme

Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Internationale Filmfestspiele von Cannes

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musikstars der 1980er

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entwicklungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ÖffentlicheAerobic-Vorführung
Eric Clapton, 2008
  • Im Jahr 1982 veröffentlichtEric Clapton seine KompilationTimepieces: The Best of Eric Clapton. Das Album erhält in Japan Diamant-Status und in den USA 7-fach Platin, verkauft sich in kürzester Zeit mehr als 13 Millionen Mal und wird zu einem der erfolgreichsten Kompilationsalben der Musikgeschichte.
  • House-Musik wurde populär, in den späteren 1980ern insbesondereAcid House. DerSmiley wurde zum Symbol dieser Bewegung.
  • Im Post-Punk- und Dark-Wave-Umfeld entwickelte sich derGothic Rock und mit diesem dieGothic-Kultur, deren Anhänger alsGoths, in Deutschland auch alsGruftis bezeichnet werden.
  • DasMonsters-of-Rock-Festival entstand und wurde zu einer Institution im Hard-Rock- und Metal-Bereich.

Einzelbeiträge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelbeiträge Deutschland und Österreich

Ärzte-Bandlogo
Nena, 2008

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelbeiträge Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelbeiträge außerhalb Europas

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kinder- und Jugendliteratur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Design

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Farbe Silber für Gehäuse- oder Designelemente weicht in vielen Bereichen matten Braun- oder Schwarztönen. Der an Autos der 70er Jahre noch häufig anzutreffendeChromzierrat wird durch mattschwarze Elemente, teils aus Kunststoff, ersetzt. In Privathaushalten der Bundesrepublik wird dasAspen-Glasgeschirr beliebt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Veranstaltungen

Ereignisse

  • Ben Johnson stellt in Seoul einen Weltrekord auf und läuft die 100 Meter als erster in unter 9,8 Sekunden. Später wird der Rekord wegen Doping aberkannt; nur zwei der acht Finalisten werden nicht positiv getestet.Florence Griffith-Joyner läuft im selben Jahr Weltrekorde über 100 und 200 Meter, beide Zeiten sind bis heute unübertroffen.
  • Die Schwedinnen werden die ersten Fußball-Europameisterinnen.
  • Katharina Witt gewinnt zweimal die Olympischen Spiele und wird vierfache Weltmeisterin.
  • Mike Tyson bezwingt Tyrell Biggs und wird mit 20,5 Jahren zum jüngsten Schwergewichtschampion der Geschichte. Knapp ein Jahr später holt er die Titel aller drei großen Verbände.
  • Bernard Hinault gewinnt dieTour de France zum fünften Mal und ist damit neben Anquetil, Merckx und Indurain Rekordgewinner.
  • Bis 1989 gibt es auch eineTour für Frauen,Jeannie Longo undMaria Canins belegen fünf Jahre in Folge die ersten beiden Plätze.
  • Toni Schumacher erregt mit seinem Buch „Anpfiff“ großes Aufsehen und wird aus der Nationalmannschaft geworfen.
  • Die Sowjetunion gewinnt viermal dieWeltmeisterschaft im Gerätturnen.
  • Bei den Männern wird das Tennis von den Schweden und den Vereinigten Staaten Amerikas beherrscht, bei den Damen holenGraf,Navrátilová undEvert den Golden Slam.

Mode

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vollständige Farbpalette aus einem deutschen Bürozubehör-Katalog von 1984
Katarina Witt in einer Leggings mit Steg unter einemLeotard mit Fledermausärmeln
Vokuhila-Frisur

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rubiks Zauberwürfel
  • Pen-&-Paper-Rollenspiele verbreiteten sich auch in Europa. In den USA bereits seit den 1970ern populär, erschienDungeons & Dragons 1983 in deutscher Übersetzung. In Deutschland war zuvor 1981Midgard entstanden. 1984 kamDas Schwarze Auge auf den Markt.
  • BMX-Fahrräder waren bei Jugendlichen Anfang der 1980er in Mode und lösten dasBonanzarad ab. Ebenso warenRollschuhe beliebt, besonders durch dieDiscokultur seit Ende 1970er Jahre, die auch nach Europa überschwappte.
  • Zu Beginn der 1980er warenSponti-Sprüche häufig zu hören und zu lesen.
  • In der Jugendsprache kamen im Laufe der 1980er Begriffe wiegeil undcool auf, die zunächst als verpönt galten und erst langsam, vor allem im Laufe der 1990er, salonfähig wurden. Der SongGeil vonBruce & Bongo griff diese Entwicklung auf – er erreichte 1986 Platz 1 der deutschen Single-Charts.
  • Zeitweise gab es einHula-Hoop-Reifen-Revival.
  • DasJo-Jo fand Anfang des Jahrzehnts große Anhängerschaften.
  • Fast-Food-Restaurants wieMcDonald’s undBurger King erfuhren eine stark zunehmende Verbreitung in Westdeutschland.
  • Rubiks Cube, der sogenannteZauberwürfel, war im Rahmen einer Modewelle ein beliebtes Spielzeug.
  • Yps war ein Jugendmagazin, das sich seit den 1970ern, aber auch in den frühen 1980ern mit seinen sogenanntenGimmicks einiger Beliebtheit erfreute.
  • Setzkästen fanden Verbreitung in vielen Jugend- und Wohnzimmern.
  • Glücksflöhe, als Figur bemalte Anhänger, die aussehen, als würden sie aus einer großen und einer kleineren Kugel bestehen.
  • Tricotronics, handliche LCD-Spiele

Persönlichkeiten (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1980er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Zahlen & Daten. In: infektiologikum.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2022; abgerufen am 2. Mai 2022 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infektiologikum.de 
  2. Margaret MacMillan:Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten. Aus dem US-amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt. Propyläen, London 2020,S. 323. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1980er&oldid=261760650
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp