Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1979

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel handelt vom Jahr 1979. Zum Roman siehe1979 (Roman).

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1940er |1950er |1960er |1970er|1980er |1990er |2000er |
◄◄ | |1975 |1976 |1977 |1978 |1979|1980 |1981 |1982 |1983 | |►►
Jan.|Feb.|Mär.|Apr.|Mai|Jun.|Jul.|Aug.|Sep.|Okt.|Nov.|Dez.

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1979
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1979
Rückkehr von Ruhollah Chomeini nach Iran
Beginn derIslamischen Revolution:Ruhollah Chomeini kehrt nach rund 15-jährigem Exil nachIran zurück

Margaret Thatcher wird die erste weiblichebritische Premierministerin.

InKambodscha wird das Terrorregime derRoten Khmer unterPol Pot, durch dieVietnamesische Volksarmee gestürzt.
Jahreswidmungen
Vereinte Nationen: „Internationales Jahr des Kindes
Vogel des Jahres (Deutschland):Rauchschwalbe
Wort des Jahres:Holocaust
1979 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2732
Armenischer Kalender1427–1428
Äthiopischer Kalender1971–1972
Badi-Kalender135–136
Bengalischer Kalender1385–1386
Berber-Kalender2929
Buddhistischer Kalender2523
Burmesischer Kalender1341
Byzantinischer Kalender7487–7488
Chinesischer Kalender
 – Ära4675–4676 oder
4615–4616
 –60-Jahre-Zyklus

Erde-Pferd (戊午,55)–
Erde-Schaf (己未,56)

Französischer
Revolutionskalender
000187CLXXXVII000188CLXXXVIII
187–188
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat2035–2036
 –Shaka Samvat1901–1902
Iranischer Kalender1357–1358
Islamischer Kalender1399–1400
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Shōwa 54
 – Kōki2639
Jüdischer Kalender5739–5740
Koptischer Kalender1695–1696
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4312
 –Juche-Ära68
Minguo-Kalender68
Olympiade der Neuzeit000021XXI
Seleukidischer Kalender2290–2291
Thai-Solar-Kalender2522

Das Jahr1979 begann mit der Vertreibung derRoten Khmer ausKambodscha durch den Einmarschvietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Danach stand das Jahr im Zeichen desUmsturzes in Iran. Über die Flucht desSchahs und die Rückkehr desschiitischen religiösen FührersChomeini berichteten die internationalen Medien ausführlich. Aus der Vertreibung des modernisierenden Despoten Mohammad Reza Pahlavi entwickelte sich die „Islamische Revolution“ – die neuen Machthaber gingen auf Konfrontation mit den USA, jener Macht, die das alte Regime am stärksten unterstützt hat. Nach Ausbruch der Revolution floh der Schah außer Landes und begab sich in die USA, wo er sich einer medizinischen Behandlung unterzog. Nach einigem Zögern ließ Präsident Carter den gestürzten Machthaber, zu dem er ein persönliches Naheverhältnis pflegte, einreisen. Der Konflikt gipfelte im November in derGeiselkrise.

InIrans NachbarlandIrak kam im JuliSaddam Hussein innerhalb der regierendenBaath-Partei an die Macht. Die ideologischen Gegensätze zwischen den beiden Ländern traten damit etwa sechs Monate nach Sturz des Schahregimes noch schärfer zutage. Besondere Bedeutung erhielten die Entwicklungen im islamischen Raum dadurch, dass das Jahr 1979 dem Jahr 1400 des islamischen Kalenders entsprach, in dem sich nach Überzeugung vieler Muslime derMahdi offenbaren und den Beginn derEndzeit einläuten sollte. Diese Vorstellung ließ die Rückkehr Chomeinis in gerade diesem Jahr vielen Muslimen besonders signifikant erscheinen und stellte auch den Hintergrund derBesetzung der Großen Moschee von Mekka am 20. November des Jahres – dem Vorabend des islamischen Neujahrsfestes – dar.

Israel undÄgypten beendeten unter US-amerikanischer Vermittlung ihren seit 1947 andauerndenKriegszustand, erkannten sich gegenseitig an und Israel begann mit dem Rückzug aus der seit 1967 besetztenSinai-Halbinsel. Bei den britischen Unterhauswahlen vom 3. Mai 1979 gingen die Konservativen als stärkste Partei hervor,Margaret Thatcher wurde neue Premierministerin. Hauptziel ihrer Politik war die Bekämpfung derInflation, des britischenHandelsbilanzdefizits und diePrivatisierung staatlicher Unternehmen. Am 2. Juni 1979 reistePapstJohannes Paul II. zum ersten Mal in sein Heimatland Polen. Sein Eintreten für die Menschenwürde auf demWarschauer Siegesplatz setzte ein wesentliches Zeichen auf dem Weg zum Zusammenbruch desOstblocks.

Mit dem Einmarsch dersandinistischen Truppen inManagua am 19. Juli endete nach 35 Jahren die Diktatur derSomozas überNicaragua. Die USA unterstützten den Widerstand gegen die neuen Machthaber und so begann zwei Jahre später unterRonald Reagan derContra-Krieg. Das am 21. Dezember in London unterzeichneteLancaster-House-Abkommen beendete die seit der 1964 ausgesprochenen einseitigen UnabhängigkeitserklärungRhodesiens andauernde weiße Minderheitsherrschaft und erklärteSimbabwe für unabhängig. In den letzten Tagen des Jahres 1979 begann mit der Landung sowjetischer Truppen inKabul diesowjetische Intervention in Afghanistan.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Helmut Schmidt, Jimmy Carter, Valéry Giscard d’Estaing und James Callaghan auf derKonferenz von Guadeloupe im Jänner 1979

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. März: In Schottland und Wales finden Referenden über die Einrichtung von regionalen gewählten Versammlungen bzw. Parlamenten statt. Während dasReferendum in Schottland zwar angenommen wird, aber an zu geringer Wahlbeteiligung scheitert, lehnen die Wähler in Wales den Plan imReferendum in Wales mit großer Mehrheit ab.
  • 2. März: Die RegierungAlbaniens erklärt den Ausnahmezustand.
  • 16. März: Am 16. und 17. März gründen rund 500 Delegierte vonAUD und anderen Initiativen zurEuropawahl das ListenbündnisDie Grünen.
  • 26. März: Unterzeichnung desIsraelisch-Ägyptischen Friedensvertrages (Camp David I).
  • 31. März: Abzug der letzten britischen Truppen vonMalta.

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Walter Scheel (1996), der Vorgänger von Karl Carstens (→ 23. Mai)

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die erste Reise von Papst Johannes Paul II. in sein Heimatland Polen

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 6. September: MitChemikalienexperimentierende Kinder lösen in Hamburg ein Explosionsunglück aus. Ein Kind stirbt, zwei werden verletzt. Die Stoffe hatten sie sich vom Firmenareal derChemischen Fabrik Stoltzenberg besorgt. Sofort einsetzende Untersuchungen decken den zweiten Stoltzenberg-Skandal auf, der behördliche Mängel vor Augen führt.
  • 14. September:Afghanistan,Amin stürzt PräsidentTaraki.
  • 16. September: Der afghanische Staatschef Nur Muhammad Taraki tritt zurück.
Flagge vonSt. Lucia (Version von 1979)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Katalonien

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 12.–23. Februar: Erste Weltklimakonferenz in Genf
Voyager und Jupiter
  • 5. März: Die amerikanische RaumsondeVoyager 1 fliegt amJupiter vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
  • 9. Juli: Die amerikanische RaumsondeVoyager 2 fliegt am Jupiter vorbei und liefert viele Fotos des Planeten und seiner Monde.
Sony Walkman TPS-L2

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo des US-Sport-Fernsehsenders ESPN
  • 7. September: Der nur Sportprogramme ausstrahlende FernsehsenderESPN startet imKabelfernsehnetz in denVereinigten Staaten seine erste Sendung.
  • 13. September: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland undSri Lanka
  • 13. November: Nach einem elf Monate und zwölf Tage währendenStreik erscheint die britische TageszeitungThe Times wieder.
  • 23. Dezember: Mit derSeilbahn auf dasKlein Matterhorn wird inZermatt die höchstgelegene Seilbahn Europas in Betrieb genommen.
  • Metaller streiken für35-Stunden-Woche
  • Gründung des US-amerikanischen WirtschaftsmagazinsInc.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Briefmarke der Deutschen Bundespost (1979): Internationales Jahr des Kindes

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

BergK2

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 6. Februar: In der BremerRolandmühle löst einKabelbrand die gewaltigsteStaubexplosion durch Mehlstaub in der deutschen Geschichte aus. 14 Tote, 17 zum Teil schwer Verletzte und ein Sachschaden von umgerechnet etwa 50 Millionen Euro sind die Folge.
  • 18. März: Bei einer Methangasexplosion inGolborne (Großbritannien) sterben zehn Menschen.[1]
Kernkraftwerk Three Mile Island mit verunfallten Reaktorteil im Vordergrund

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Giuseppe Gibilisco
Christian Lindner, 2013
Sarah Kuttner, 2012

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alice Weidel, 2019

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pete Doherty
Adam Levine, 2007
Estela Giménez

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heath Ledger
Sophie Ellis-Bextor
Meghann Shaughnessy
Kate Hudson

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ashley Massaro
Arne Friedrich

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aleš Pajovič

+ Monster Mike Welch

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robin Szolkowy, 2014

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jason Momoa
Jaël Malli
Kelis

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Owen Pallett (2011)
Pink (2006)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kimi Räikkönen, 2010

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Silvio Smalun bei der DM-Kür 2006 in Berlin
Caroline Flack (2012)
Mavie Hörbiger (2016)
Barry Jenkins (2009)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Dezember:Lyn Byl, deutsche Handballspielerin
  • 01. Dezember:Robert Dahlgren, schwedischer Automobilrennfahrer
Robert Dahlgren (2011)
Yvonne Catterfeld (2010)
Ina Paule Klink (2018)

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1979

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tuffy Leemans

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Februar:Luise Albertz, deutsche Politikerin (* 1901)
  • 02. Februar:Sid Vicious, britischer Punkrock-Musiker (* 1957)
  • 03. Februar:Fritz Berg, Unternehmer, 1. BDI-Vorsitzender nach 1945 (* 1901)
  • 07. Februar:Camille Bedin, französischer Politiker (* 1893)
  • 07. Februar:Josef Mengele, Arzt im KZ Auschwitz, berüchtigt für seine Menschenversuche (* 1911)
  • 08. Februar:Dennis Gábor, ungarischer Physiker (* 1900)
  • 10. Februar:Henry B. Ollendorff, US-amerikanischer Jurist und Sozialarbeiter (* 1907)
  • 10. Februar:Edvard Kardelj, jugoslawischer Politiker (* 1910)
  • 13. Februar:Franz Jacobi, Hüttenbeamter in der Dortmunder Stahlindustrie und Mitbegründer vonBorussia Dortmund (* 1888)
  • 17. Februar:Al Stillman, US-amerikanischer Songwriter (* 1906)
  • 20. Februar:Nereo Rocco, italienischer Fußballspieler und -trainer (* 1912)
  • 21. Februar:Waldemar de Brito, brasilianischer Fußballspieler (* 1913)
  • 21. Februar:Otto Ambros, österreichischer Schauspieler und Regisseur (* 1910)
  • 21. Februar:Leopold Hainisch, österreichischer Schauspieler und Theater-, Film- und Fernsehregisseur (* 1891)
  • 23. Februar:W. A. C. Bennett, kanadischer Politiker (* 1900)
  • 24. Februar:Hans Pössenbacher, deutscher Schauspieler (* 1895)
  • 25. Februar:Henrich Focke, deutscher Flugzeug- und Hubschrauberkonstrukteur (* 1890)
  • 26. Februar:Peter Hamel deutscher Regisseur (* 1911)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dewey F. Bartlett

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zulfikar Ali Bhutto

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reinhard Gehlen
  • 08. Juni:Reinhard Gehlen, General der Wehrmacht und Präsident des BND (* 1902)
  • 09. Juni:Masahito Ara, japanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker (* 1913)
  • 10. Juni:Anton Rosen, deutscher Lehrer und Heimatforscher (* 1892)
John Wayne, 1963

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert B. Woodward

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bertil Ohlin.
Ernst Boris Chain

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
W. Chapman Revercomb

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. November:Mamie Eisenhower, First Lady der USA (* 1896)
  • 04. November:Jeanne d’Autremont, französische Schachspielerin (* 1899)
  • 05. November:Al Capp, US-amerikanischer Comiczeichner und -autor (* 1909)
  • 06. November:Cecil Purdy, australischer Schachspieler (* 1906)
  • 10. November:Pedro Geoffroy Rivas, salvadorianischer Journalist, Lyriker, Anthropologe und Linguist (* 1908)
  • 10. November:Friedrich Torberg, österreichischer Schriftsteller und Journalist (* 1908)
  • 10. November:Erwin Kramer, Minister für Verkehrswesen der DDR (* 1902)
  • 11. November:Dimitri Tiomkin, russisch/ukrainisch-US-amerikanischer Filmkomponist und Dirigent (* 1894)
  • 12. November:Ursula Adam, deutsche Journalistin und Dichterin (* 1922)
  • 16. November:Robert Asher, britischer Filmregisseur (* 1920)
  • 17. November:Héctor Barinas, venezolanischer Sänger und Komponist (* 1935)
  • 17. November:John Glascock, britischer Musiker (* 1951)
  • 17. November:Roman Ryterband, polnischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1914)
Immanuel Velikovsky
  • 17. November:Immanuel Velikovsky, weißrussischer Arzt, Psychoanalytiker und Autor (* 1895)
  • 21. November:Maurizio Arena, italienischer Schauspieler (* 1933)
  • 22. November:George Froeschel, österreichisch-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor (* 1891)
  • 22. November:Frans de Bruyn Kops, niederländischer Fußballspieler (* 1886)
  • 23. November:Merle Oberon, britische Schauspielerin (* 1911)
  • 23. November:Charles E. Potter, US-amerikanischer Politiker (* 1916)
  • 24. November:Hans Nachtsheim, deutscher Zoologe und Genetiker (* 1890)
  • 26. November:John Cromwell, US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur (* 1887)
  • 26. November:Conny Méndez, venezolanische Schauspielerin, Malerin und Karikaturistin, Schriftstellerin und Komponistin und Begründerin des Movimiento de Metafísica Cristiana (* 1898)
  • 29. November:Zeppo Marx, US-amerikanischer Komiker (* 1901)
  • 29. November:Walter Matthias Diggelmann, Schweizer Schriftsteller (* 1927)
  • 30. November:Arno Assmann, deutscher Schauspieler, Regisseur und Intendant (* 1908)
  • 30. November:Mario Astarita, italienischer Bankier und Kunstsammler (* 1896)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kardinal Bengsch
  • 13. Dezember:Alfred Bengsch, katholischer Bischof und Kardinal (* 1921)
  • 15. Dezember:Georg Trexler, deutscher Kirchenmusiker, Musikpädagoge und Komponist (* 1903)
  • 16. Dezember:Vaqif Mustafazadə, aserbaidschanischer Komponist und Pianist (* 1940)
  • 19. Dezember:Nat W. Finston, US-amerikanischer Komponist und Dirigent (* 1895)
  • 19. Dezember:Charles Dubourg, französischer Automobilrennfahrer (* 1895)
  • 19. Dezember:Wilhelm Kaisen, deutscher Politiker, Bremer Bürgermeister (* 1887)
  • 20. Dezember:José Loreto Arismendi, venezolanischer Rechtsanwalt und Politiker (* 1898)
  • 20. Dezember:Wolfgang Metzger, deutscher Psychologe, Vertreter der zweiten Generation der Gestalttheorie (* 1899)
  • 21. Dezember:Michl Lang, deutscher Volksschauspieler (* 1899)
  • 21. Dezember:Ermindo Onega, argentinischer Fußballspieler (* 1940)
  • 22. Dezember:Albin Angerer, deutscher Arzt und Studentenhistoriker (* 1885)
  • 23. Dezember:Peggy Guggenheim, US-amerikanische Kunstsammlerin und Galeristin (* 1898)
  • 24. Dezember:Rudi Dutschke, deutscher Studentenführer, Dissident (* 1940)
  • 26. Dezember:Karl Hubbuch, deutscher Kunstprofessor (* 1891)
  • 26. Dezember:Helmut Hasse, deutscher Mathematiker (* 1898)
  • 26. Dezember:Olga Iliwicka-Dąbrowska, polnische Pianistin und Musikpädagogin (* 1910)
  • 27. Dezember:Francesco Dezulian, italienischer Skilangläufer (* 1908)
  • 28. Dezember:Walter Hochmuth, deutscher Politiker und Antifaschist (* 1904)
  • 29. Dezember:Leo Arnstam, sowjetischer Filmregisseur und Autor (* 1905)
  • 29. Dezember:Branimir Sakač, kroatischer Komponist (* 1918)
  • 30. Dezember:Hirakushi Denchū, japanischer Bildhauer (* 1872)
  • 30. Dezember:Richard Rodgers, US-amerikanischer Musical-Komponist (* 1902)
  • 31. Dezember:Claudio Ferrer, puerto-ricanischer Komponist und Sänger (* 1904)
  • 31. Dezember:Marje Sink, estnische Komponistin (* 1910)

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turing Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kenneth E. Iverson, für Programmiersprachen und mathematische Notation, Implementierung interaktiver Systeme, Nutzung vonAPL in der Ausbildung sowie Beiträge zur Theorie und Praxis der Programmiersprachen.

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Band-Gründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Album-Veröffentlichungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1979 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 1979: Three die in Golborne mine blast. In: news.bbc.co.uk. 18. März 1979, abgerufen am 24. Februar 2024 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1979&oldid=261669078
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp