Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1973

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1940er |1950er |1960er |1970er|1980er |1990er |2000er |
◄◄ | |1969 |1970 |1971 |1972 |1973|1974 |1975 |1976 |1977 | |►►
Jan.| Feb.| Mär.| Apr.| Mai| Jun.| Jul.| Aug.| Sep.| Okt.| Nov.| Dez.

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1973
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Jahr 1973, für den Song vonJames Blunt siehe1973 (Lied).
1973
Augusto Pinochet
Augusto Pinochet
Durch einenMilitärputsch in Chile kommt der DiktatorAugusto Pinochet an die Macht.
Zerstörungen in der syrischen Stadt Kunaitra auf den Golanhöhen
Zerstörungen in der syrischen Stadt Kunaitra auf den Golanhöhen
Mit demJom-Kippur-Krieg bricht der vierte arabisch-israelische Krieg im Rahmen des Nahostkonflikts aus.
Ölpreise 1861–2007
Ölpreise 1861–2007
Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar je Barrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einigeOPEC-Staaten die ersteÖlkrise aus.
Jahreswidmungen
Internationales Jahr (Vereinte Nationen)-
Vogel des Jahres (Deutschland)Eisvogel
1973 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2726
Armenischer Kalender1421–1422
Äthiopischer Kalender1965–1966
Badi-Kalender129–130
Bengalischer Kalender1379–1380
Berber-Kalender2923
Buddhistischer Kalender2517
Burmesischer Kalender1335
Byzantinischer Kalender7481–7482
Chinesischer Kalender
 – Ära4669–4670 oder
4609–4610
 –60-Jahre-Zyklus

Wasser-Ratte (壬子,49)–
Wasser-Büffel (癸丑,50)

Französischer
Revolutionskalender
000181CLXXXI000182CLXXXII
181–182
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat2029–2030
 –Shaka Samvat1895–1896
Iranischer Kalender1351–1352
Islamischer Kalender1392–1393
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Shōwa 48
 – Kōki2633
Jüdischer Kalender5733–5734
Koptischer Kalender1689–1690
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4306
 –Juche-Ära62
Minguo-Kalender62
Olympiade der Neuzeit000020XX
Seleukidischer Kalender2284–2285
Thai-Solar-Kalender2516

Im Jahr1973 bestimmen die ersteÖlkrise, dieWatergate-Affäre, derPutsch in Chile und derJom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jahreswidmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nationalpark Gauja
  • 14. September: InLettland wird mit demNationalpark Gauja der ersteNationalpark im Lande errichtet.
  • 15. September: Durch Tod von KönigGustav VI. Adolf wirdCarl XVI. Gustaf neuer Regent inSchweden.
  • 18. September: Die Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland werden perAkklamation als 133. und 134. Mitglied in dieVereinten Nationen aufgenommen.
  • 18. September: Die Bahamas werden Mitglied der Vereinten Nationen.
  • 20. September: In der Bundesrepublik Deutschland wird auf Initiative derBjörn-Steiger-Stiftung die bundesweite, flächendeckende Einführung derNotrufnummern 110 und 112 beschlossen.
  • 23. September: InArgentinien werdenJuan Perón zum Präsidenten und seine EhefrauMaria Estela Peron zur Vizepräsidentin gewählt, nachdem Präsident Cámpora zurückgetreten ist, um die Wiederwahl von Juan Peron zu ermöglichen.
  • 24. September:Guinea-Bissau erklärt inBoe seine Unabhängigkeit von Portugal (endgültig: 10. September 1974).
  • 28. September: Auf dieITT-Gebäude in New York City und Rom werdenBombenanschläge verübt, weil das Unternehmen in den Putsch in Chile verwickelt ist. Die chilenische Telefongesellschaft gehörte zum ITT-Konzern.

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo der OPEC
  • 16. Oktober: DieOPEC beschließt, den Ölpreis um 70 % anzuheben; Beginn der ersten großenÖlkrise.
  • 20. Oktober: Watergate-Affäre: Präsident Nixon beruft den Sonderermittler Cox ab. Im US-Kongress mehren sich die Stimmen für einAmtsenthebungsverfahren (Impeachment).
  • 28. Oktober: Sieben arabische Ölländer verkünden einen Ölboykott gegen die USA und die Niederlande.
  • 30. Oktober: In Wien beginnen dieMBFR-Verhandlungen zwischen Ost und West über eine gegenseitige Verminderung vonStreitkräften undRüstungen einschließlich dazugehöriger Maßnahmen, insbesondere in Mitteleuropa.

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 03. November: AußenministerWalter Scheel erreicht in Moskau eine Einigung über die Frage der Vertretung von Berlin (West) durch die Bundesrepublik Deutschland.
Richard Nixon spricht mit dem künftigen Vizepräsidenten Gerald Ford

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 05. September: ImnordkoreanischenPjöngjang wird die erste Strecke derMetro in Betrieb genommen.
  • 17. Oktober: Mit einer Preiserhöhung von drei auf fünf US-Dollar jeBarrel Rohöl und Fördermengenbegrenzungen lösen einigeOPEC-Staaten die ersteÖlkrise aus.
Bosporus-Brücke
Siehe auch:Liste der größten Unternehmen in Deutschland 1973

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das World Trade Center in New York City im Jahr 2001

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Logo des CVJM

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Portia de Rossi, 2007

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Philipp Rösler, 2009

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Xavier Bettel, 2015
Jim Parsons, 2009
Larry Page, 2009
Björn Kuipers (2018)

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tine Wittler, 2007
Karsten Bindrich
Max Herre, 2013

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Oliver Neuville (2014)

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heidi Klum, 2010
Neil Patrick Harris 2010

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aílton
  • 19. Juli:Aílton, brasilianischer Fußballspieler
  • 19. Juli:Christian Berge, norwegischer Handballspieler und -trainer
Haakon von Norwegen
Rufus Wainwright

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Javier Zanetti (2009)
Marco Materazzi, 2009
Sergey Brin, 2005
Howie Dorough, 2012
Simon Show, 2008
David Gromer 2018

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paul Walker (2009)
Cesla Amarelle, 2011

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
André Breitenreiter, 2015
Ingrid Chauvin, 2015

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bernd Schneider (2006)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jan Ullrich
  • 02. Dezember:Matt Downs, US-amerikanischer Automobilrennfahrer
  • 02. Dezember:Jan Ullrich, deutscher Radrennfahrer
Monica Seles
Stephenie Meyer, 2012

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1973

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lyndon B. Johnson († 22. Januar)
  • 22. Januar:Lyndon B. Johnson, US-amerikanischer Politiker, 36. Präsident der USA (* 1908)
  • 23. Januar:Franz Reisinger, Gründer des „Säkularinstituts des hl. Franz von Sales“ (* 1889)
  • 23. Januar:Kid Ory, US-amerikanischer Musiker (* 1886)
  • 24. Januar:Kurt Adam, deutscher Offizier (* 1897)
  • 25. Januar:Elinor Hubert, deutsche Politikerin (* 1900)
  • 25. Januar:Eli Stanley Jones, US-amerikanischer evangelisch-methodistischer Theologe, Missionar in Indien, Redner, Buchautor und Berater (* 1884)
  • 26. Januar:Edward G. Robinson, US-amerikanischer Schauspieler
  • 27. Januar:Eddie Kotal, US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und -Scout (* 1902)
  • 27. Januar:Emil Preetorius, Grafiker und Bühnenbildner (* 1883)
  • 28. Januar:John Banner, österreichischer Schauspieler (* 1910)
  • 28. Januar:J. O. LaMadeleine, kanadischer Fiddlespieler (* 1880)
  • 31. Januar:Albin Frehse, deutscher Hornist und Professor (* 1878)
  • 31. Januar:Ragnar Anton Kittil Frisch, norwegischer Ökonom (* 1895)
  • 31. Januar:Johannes Semler, deutscher Politiker (* 1898)

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Februar:Dutch Sternaman, US-amerikanischer American-Football-Spieler und Footballfunktionär (* 1895)
  • 02. Februar:Max Brauer, deutscher Politiker (* 1887)
  • 03. Februar:Edward Lockspeiser, britischer Musikwissenschaftler, Musikkritiker und Komponist (* 1905)
  • 05. Februar:John Heysham Gibbon, US-amerikanischer Chirurg (* 1903)
  • 08. Februar:Wilhelm Urban, deutscher Politiker (* 1908)
Hans Jensen, 1963

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Noël Coward († 26. März)
  • 26. März:Noël Coward, englischer Schauspieler, Schriftsteller und Komponist (* 1899)
  • 26. März:Hans Kahrmann, deutscher Motorradrennfahrer (* 1908)
  • 27. März:Bojan Ikonomow, bulgarischer Komponist (* 1900)
  • 27. März:Michail Kalatosow, georgisch-russischer Filmregisseur (* 1903)
  • 28. März:Ernst Wolfgang Lewicki, Bauingenieur und Wissenschaftler (* 1894)
  • 31. März:Kurt Thomas, deutscher Komponist und Chorleiter (* 1904)
  • 31. März:Ota Pavel, tschechischer Schriftsteller, Sportpublizist, Erzähler und Journalist (* 1930)

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pablo Picasso († 8. April)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lex Barker († 11. Mai)
  • 11. Mai:Lex Barker, US-amerikanischer Schauspieler (* 1919)
  • 11. Mai:Odd Grüner-Hegge, norwegischer Komponist, Dirigent und Pianist (* 1899)
  • 12. Mai:Willy Gebhardt, deutscher Redakteur und Politiker (SED) (* 1901)
  • 12. Mai:Art Pollard, US-amerikanischer Automobilrennfahrer (* 1927)
  • 14. Mai:Hans Haas, österreichischer Gewichtheber (* 1906)
  • 14. Mai:Cobb Rooney, US-amerikanischer American-Football-Spieler (* 1900)
  • 14. Mai:Elmer Snowden, US-amerikanischer Banjospieler, Bandleader und Musikunternehmer (* 1900)
  • 15. Mai:Hans Barion, deutscher katholischer Kirchenrechtler (* 1899)
  • 16. Mai:Robert Bréard, französischer Komponist (* 1894)
  • 16. Mai:Jacques Lipchitz, französischer Plastiker (* 1891)
  • 16. Mai:Albert Paris Gütersloh, österreichischer Maler und Schriftsteller (* 1887)
  • 18. Mai:Jeannette Rankin, US-amerikanische Politikerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin (* 1880)
  • 20. Mai:Philipp Keller, deutscher Arzt und Schriftsteller (* 1891)
  • 20. Mai:Renzo Pasolini, italienischer Motorradrennfahrer (* 1938)
  • 20. Mai:Jarno Saarinen, finnischer Motorradrennfahrer (* 1945)
  • 21. Mai:František Bartoš, böhmischer Komponist (* 1905)
  • 21. Mai:Vaughn Monroe, US-amerikanischer Sänger, Bandleader und Trompeter (* 1911)
  • 23. Mai:Alois Podhajsky, bosnischer Leiter der spanischen Hofreitschule (* 1898)
  • 26. Mai:Karl Löwith, deutscher Philosoph (* 1897)
  • 29. Mai:P. Ramlee, malaysischer Schauspieler (* 1929)
  • 29. Mai:Hans Voß, deutscher Konteradmiral der Kriegsmarine (* 1894)
  • 31. Mai:Paul White, US-amerikanischer Komponist, Dirigent, Geiger und Musikpädagoge (* 1895)

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Juli:Laurens Hammond, US-amerikanischer Geschäftsmann, Erfinder der Hammondorgel (* 1895)
  • 02. Juli:Ferdinand Schörner, Generalfeldmarschall im Dritten Reich (* 1892)
  • 02. Juli:Betty Grable, US-amerikanische Schauspielerin und Pin-Up-Girl (* 1916)
  • 02. Juli:Georg Richard Kinat, deutscher Politiker (* 1888)
  • 03. Juli:Karel Ančerl, tschechischer Dirigent (* 1908)
  • 04. Juli:Erwin Leuchter, argentinischer Musikwissenschaftler und Dirigent (* 1902)
  • 04. Juli:Leonid Stein, sowjetischer Schachspieler (* 1934)
  • 05. Juli:Erich Rahn, Pionier des Jiu-Jitsu- und Judo-Sports in Deutschland (* 1885)
  • 06. Juli:Adolfo Mejía, kolumbianischer Komponist (* 1905)
  • 06. Juli:Otto Klemperer, deutscher Dirigent und Komponist (* 1885)
  • 07. Juli:Max Horkheimer, deutscher Philosoph und Soziologe (* 1895)
Veronica Lake († 7. Juli)
Willy Fritsch († 13. Juli)

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Walter Ulbricht († 1. August)
Fulgencio Batista, 1952
Karl Ziegler
John Ford († 31. August)
  • 31. August:John Ford, US-amerikanischer Filmregisseur (* 1894)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Salvador Allende
  • 11. September:Salvador Allende, Arzt, Präsident von Chile (* 1908)
  • 11. September:Augusto Olivares, chilenischer Journalist (* 1930)
  • 12. September:Gaston Mottet, französischer Automobilrennfahrer (* 1899)
  • 12. September:Otto Nebel, deutscher Maler, Dichter und Schauspieler (* 1892)
  • 12. September:Johan Dankmeijer, niederländischer Anatom (* 1907)
  • 12. September:Magdeleine Paz, französische Schriftstellerin, Feministin und Sozialistin (* 1889)
  • 13. September:Max Fechner, Minister für Justiz der DDR (* 1892)
  • 14. September:Georg Ewald, Minister für Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (* 1926)
  • 14. September:Albert Skira, Schweizer Verleger (* 1904)
Gustaf VI. Adolf

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Paavo Nurmi († 2. Oktober)
Pau Casals († 22. Oktober)
  • 22. Oktober:Pablo Casals, spanischer Cellist (* 1876)
  • 23. Oktober:Ralph Mulford, US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Unternehmer (* 1884)
  • 25. Oktober:Robert Scholl, Vater der Geschwister Scholl (* 1891)
  • 25. Oktober:Eduard Leuze, deutscher Politiker (* 1906)
  • 25. Oktober:Abebe Bikila, äthiopischer Marathonläufer (* 1932)
  • 26. Oktober:Semjon Budjonny, sowjetischer Marschall, dreifacher Held der Sowjetunion (* 1883)
  • 26. Oktober:Wolfgang Ullrich, deutscher Zoologe, Tierfilmer, Tierbuchautor und Direktor des Dresdner Zoos (* 1923)
  • 28. Oktober:Taha Hussein, arabischer Schriftsteller (* 1889)
  • 28. Oktober:Sergio Tofano, italienischer Comiczeichner, Schriftsteller, Regisseur, Schauspieler und Maskenbildner (* 1883)

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. November:James Abbe, US-amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator (* 1883)
  • 02. November:Greasy Neale, US-amerikanischer American-Football-Trainer und Baseballspieler (* 1891)
  • 03. November:Marc Allégret, französischer Regisseur (* 1900)
  • 04. November:Karl Heinrich Waggerl, österreichischer Schriftsteller (* 1897)
  • 10. November:Francesco Mattea, italienischer Fußballschiedsrichter (* 1895)
  • 10. November:August Schirmer, Schweizer Wirtschafts- und Rechtskonsulent und Politiker (* 1808)
  • 11. November:Hasan al-Hudaibi, ägyptischer Richter und Generallenker der ägyptischen Muslimbrüder (* 1891)
  • 11. November:Artturi Ilmari Virtanen, finnischer Biochemiker (* 1895)
  • 12. November:Willy Ackermann, Schweizer Schauspieler, Operettenbuffo und Kabarettist (* 1896)
  • 12. November:Alfred Ahner, deutscher Maler und Zeichner (* 1890)
  • 13. November:Richard von Frankenberg, deutscher Automobilrennfahrer Journalist und Autor (* 1922)
  • 13. November:Bruno Maderna, italienischer Komponist und Dirigent (* 1920)
  • 13. November:Elsa Schiaparelli, italienisch-französische Modeschöpferin (* 1890)
  • 14. November:Ferenc Szedlacsek, tschechoslowakischer Fußballspieler und -trainer ungarischer Abstammung (* 1898)
  • 15. November:Konrad von Schubert, deutscher Diplomat (* 1901)
  • 17. November:Wilhelm Kling, deutscher Politiker (* 1902)
  • 18. November:Alois Hába, tschechischer Komponist (* 1893)
  • 18. November:Thomas Peter McKeefry, Erzbischof von Wellington und Kardinal (* 1899)
  • 23. November:José Alfredo Jiménez, mexikanischer Sänger und Komponist (* 1926)
  • 23. November:Aichi Kiichi, japanischer Politiker (* 1907)
  • 24. November:Nikolai Kamow, sowjetischer Ingenieur (* 1902)
  • 24. November:Philippe Henri Menoud, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer (* 1905)
  • 26. November:John Rostill, britischer Musiker (* 1942)
  • 28. November:Charles Crodel, deutscher Maler (* 1894)
  • 29. November:Fred Apostoli, US-amerikanischer Mittelgewichts-Boxer (* 1913)
  • 29. November:Felix Braun, österreichischer Schriftsteller (* 1885)
  • 29. November:Oswald Menghin, österreichischer Universitätsprofessor, Prähistoriker, Unterrichtsminister (* 1888)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
David Ben-Gurion († 1. Dezember)
  • 25. Dezember:İsmet İnönü, Osmanischer General, Staats- und Ministerpräsident der Türkei (* 1884)
  • 25. Dezember:Gabriel Voisin, französischer Flugzeug- und Automobilkonstrukteur (* 1880)
  • 28. Dezember:Rudi Schuricke, deutscher Sänger und Schauspieler (* 1913)
  • 29. Dezember:Willy Birgel, deutscher Schauspieler (* 1891)
  • 30. Dezember:Konstantin Werschinin, sowjetischer Pilot und Generaloberst (* 1900)
  • 30. Dezember:Henri Büsser, französischer Komponist (* 1872)

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaftspreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turing Award

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. zeit.de
  2. Bundesgesetzblatt BGBl. Online-Archiv 1949–2022 | Bundesanzeiger Verlag. Abgerufen am 21. Mai 2023. 
  3. 3sat: Martin Cooper – Der Erfinder des Handys

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1973 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1973&oldid=261853445
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp