20. Jahrhundert v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von1963 v. Chr.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel

|3. Jt. v. Chr. |2. Jahrtausend v. Chr. |1. Jt. v. Chr.
|22. Jh. v. Chr. |21. Jh. v. Chr. |20. Jahrhundert v. Chr. |19. Jh. v. Chr. |18. Jh. v. Chr. |

Bronzedolchklinge aus dem Fürstengrab von Leubingen, ca. 1950 v. Chr.

Das20. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 2000 v. Chr. und endete am 31. Dezember 1901v. Chr. Dies entspricht dem Zeitraum 3950 bis 3851vor heute oder dem Intervall 3632 bis 3546Radiokohlenstoffjahre.

Zeitalter/Epoche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Keramikgefäße aus der Frühbronzezeit, 2000 v. Chr.
  • Subboreal (3710 bis 450 v. Chr.).
  • Frühbronzezeit in Mitteleuropa (ab 2300/2200 v. Chr. bis 1600 v. Chr.) – Bz A2 (2000 bis 1600 v. Chr.). EchteBronze setzt sich jetzt bei Waffen und Geräten durch.
  • Einsetzen der Bronzezeit im NordenChinas.
  • Mittlere Bronzezeit (2000 bis 1700/1600 v. Chr.) inGriechenland.

Ereignisse/Entwicklungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eierschalenkeramik aus der Longshan-Kultur
Alter Orient um 2000 v. Chr.:Mittleres Reich[2] in11. Dynastie;Elam dominiert inSumer
Die ägyptische Grenzfestung Buhen am 2. Nilkatarakt

Naturereignisse und -katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rekonstruktion des Treffens der 5 hellen Planeten am Morgenhimmel des 27. Februar 1953 v. Chr.
  • 27. Februar 1953 v. Chr.:
    • Konjunktion sämtlicher, mit bloßem Auge sichtbarerPlaneten (mit einer Streubreite von nur 4,3°).
  • 20. Jahrhundert v. Chr.:
    • GRIP-Daten verweisen auf eine trockene, warme Phase, die bereits im vorangegangenen21. Jahrhundert v. Chr. eingesetzt hatte.[3] Dieδ18O-Werte erreichen ein zwischenzeitliches Maximum von −34,7 ‰. In den Alpen herrscht nach Bircher (1986) die Warmphase H6h1.[4]

Erfindungen und Entdeckungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fundstätten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 20. Jahrhundert v. Chr.:
    • Kolona aufÄgina: Dieses für seine Zeit politisch modern organisierte und bedeutende Handelszentrum ist von mächtigen Befestigungen umgürtet. Die aus den Kykladen stammenden Vasen werden hier zum griechischen Festland weitergeleitet. In der Stadt werden neben Keramik auch Steinmühlen hergestellt. Diese lokalen Erzeugnisse werden nachAttika,Böotien, derArgolis undEuböa exportiert. Erwähnenswert ist der Fund eines kompliziert aufgebauten Hochofens zur Metallverarbeitung und die Kennzeichnung der Keramik.
    • Gwisho inSambia: Die ansässigen Jäger-Sammler benützenGrabstöcke zum Freilegen von Wurzeln und Knollen. Sie kennen Pfeile aus Holz, deren Spitzen aus mit Gift durchtränktem Schilfrohr bestehen.
    • Grab 108 vonRoonka Flat inAustralien: Beisetzung eines erwachsenenAborigines und eines Kindes. Die Kleidung besteht aus zusammengehefteten Fellen, deren Ränder von Vogelfedern verziert werden. Die Beigesetzten tragen Anhängerschmuck aus Knochen und Halsbänder, ferner sind Ockerspuren erkennbar. Der Schädel des Erwachsenen wird von einem Stirnband geschmückt, welches zwei Reihen von aufgereihten und durchbohrten Wallabyzähnen aufweist.

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Pyramide des Amenemhet I.
Die Weiße Kapelle des Sesostris I.

Kunstwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mit stilisiertem Jaguardesign verzierte Kürbisflasche aus Huaca Prieta

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Herrscher im 20. Jahrhundert v. Chr.
Statue vonMentuhotep II.

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen. Von daher handelt es sich um ungefähre Schätzungen. Die Altersangaben der mesopotamischen Herrscher folgen derMittleren Chronologie.

Pharaonen von Ägypten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Altes Ägypten
Überreste der Nordkapelle an der Südpyramide des Sesostris I.

Könige von Assyrien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Assyrisches Reich

König von Ešnunna

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Ešnunna

Könige von Isin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Isin
Hymne an Iddin-Dagān, König von Isin

König von Larsa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Larsa

Statthalter (šakkanakku) von Mari

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Mari (Stadt)

Archäologische Kulturen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kulturen in Nordafrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nordafrika
  • Ägypten:
    • Mittleres Reich (2077 bis 1781 v. Chr.)
      • 11. Dynastie (2160 bis 1994 v. Chr., auch 2077 bis 1938 v. Chr.) in Theben
      • 12. Dynastie (1994 bis 1837 v. Chr., auch 1938 bis 1781 v. Chr.)
  • Nubien:

Kulturen in Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Afrika

Kulturen in Mesopotamien und im Nahen Osten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Mesopotamien
Hauptartikel:Naher Osten
Axt- und Dechselfunde aus dem Nahen Osten. Die Funde 2, 4, 5, und 8 stammen aus Syrien und datieren auf 2000 v. Chr.

Kulturen in Ostasien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Ostasien

Kulturen in Südasien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Südasien

Kulturen in Zentralasien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Zentralasien

Kulturen in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Europa
Minoische Tonarbeiten aus dem Zeitraum 2000 bis 1800 v. Chr.

Kulturen in Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Amerika
Kupferne Speerspitzen aus der späten Archaischen Periode von Wisconsin, 3000 bis 1000 v. Chr.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hermann Bengtson:Griechische Geschichte von den Anfängen bis in die römische Kaiserzeit. C.H.Beck, 1977,ISBN 3-406-06660-7, S. 20
  2. Bader (2015) stellt die Frühzeit und das Alte Reich (etwa 3000–2200 v. Chr.) korrespondierend derFrühen Bronzezeit in denvorderasiatischen Kulturen gegenüber, das Mittlere Reich (etwa 2000–1650 v. Chr.) alsMittlere Bronzezeit und das Neue Reich (etwa 1550–1070 v. Chr.) alsSpäte Bronzezeit bezeichnen. Siehe auch Bettina Bader:Egypt and the Mediterranean in the Bronze Age: The Archaeological Evidence. Egyptian Archaeology, August 2015,doi:10.1093/oxfordhb/9780199935413.013.35, S. 11.
  3. Tinner, W. u. a.:Climatic change and contemporaneous land-use phases north and south of the Alps 2300 BC to 800 AD. In:Quaternary Science Reviews.Band 22, 2003,S. 1447–1460. 
  4. Bircher, W.:Dendrochronology applied in mountain regions. In: Berglund, B.E. (Hrsg.):Handbook of Holocene Palaeoecology and Palaeohydrology. Wiley, Chichester 1986,S. 387–403. 
  5. Carl Waldman und Catherine Mason:Encyclopedia of European peoples, Band 1. Infobase Publishing, 2006,ISBN 0-8160-4964-5, S. 523

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 20. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=20._Jahrhundert_v._Chr.&oldid=236757077
Kategorien: