Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1960

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1930er |1940er |1950er |1960er|1970er |1980er |1990er |
◄◄ | |1956 |1957 |1958 |1959 |1960|1961 |1962 |1963 |1964 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1960
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
929
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1960
Patrice Émery Lumumba
Patrice Émery Lumumba
Patrice Lumumba wird erster Ministerpräsident des unabhängigenKongo, und innerhalb von drei Monaten bei einem Staatsstreich gestürzt
Cassius Clay (Muhammad Ali)
Cassius Clay (Muhammad Ali)
Cassius Clay (späterMuhammad Ali) holt Gold bei denOlympischen Spielen inRom und wird Profiboxer
Besichtigung der Wrackteile der U-2
Besichtigung der Wrackteile der U-2
Francis Gary Powers wird mit einerU-2 über dem Ural abgeschossen und in der Sowjetunion wegen Spionage verurteilt.
1960 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2713
Armenischer Kalender1408–1409
Äthiopischer Kalender1952–1953
Badi-Kalender116–117
Bengalischer Kalender1366–1367
Berber-Kalender2910
Buddhistischer Kalender2504
Burmesischer Kalender1322
Byzantinischer Kalender7468–7469
Chinesischer Kalender
 – Ära4656–4657 oder
4596–4597
 –60-Jahre-Zyklus

Erde-Schwein (己亥,36)–
Metall-Ratte (庚子,37)

Französischer
Revolutionskalender
000168CLXVIII000169CLXIX
168–169
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat2016–2017
 –Shaka Samvat1882–1883
Iranischer Kalender1338–1339
Islamischer Kalender1379–1380
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Shōwa 35
 – Kōki2620
Jüdischer Kalender5720–5721
Koptischer Kalender1676–1677
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4293
 –Juche-Ära49
Minguo-Kalender49
Olympiade der Neuzeit000017XVII
Seleukidischer Kalender2271–2272
Thai-Solar-Kalender2503

Das Jahr1960 wird auch alsAfrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanischeKolonien dieUnabhängigkeit von ihrenKolonialmächten erlangten:Kamerun,Togo,Madagaskar, dieRepublik Kongo,Benin,Niger,Burkina Faso,Elfenbeinküste,Tschad, dieZentralafrikanische Republik,Gabun,Senegal,Mali,Nigeria,Mauretanien sowieBritisch-Somaliland undItalienisch-Somaliland, die sich zum heutigenSomalia vereinigten.

In den USA beginnt mit der Wahl vonJohn F. Kennedy zum Präsidenten eine neue Ära.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jahreswidmungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 05. Juni: In einerVolksabstimmung inKambodscha stimmen mehr als 99 % (1,3 Mio.) für den PrinzenNorodom Sihanouk; er verfolgt eineneutralistische Politik
  • 15. Juni: In derjapanischen Hauptstadt Tokio kommt auf dem Höhepunkt der Studentenproteste gegen dieNeuauflage des Bündnisses mit den USA eine Studentin bei Zusammenstößen mit der Polizei ums Leben, über 500 werden verletzt. Der Vertrag wird vier Tage später automatisch ratifiziert.
  • 17. Juni: Der US-Kongress schlägt einen Verfassungszusatz vor, der den Bewohnern desDistrict of Columbia erlaubt, an der Wahl zum Präsidenten und Vizepräsidenten teilzunehmen. Dieser wird am 29. März 1961 als 23. Zusatzartikel ratifiziert.
  • 18. Juni: Unabhängigkeit der RepublikSenegal
  • 23. Juni: DerSicherheitsrat derUN fordertIsrael auf, eine angemessene Wiedergutmachung gegenüberArgentinien vorzunehmen, nachdem es in derEichmann-Entführung dessen Souveränität verletzt hatte. Die Entschließung macht klar, dass sie nicht als Entschuldigung der Verbrechen Eichmanns angesehen werden darf
  • 26. Juni: Madagaskar wird von Frankreich unabhängig
  • 26. Juni: Unabhängigkeit vonSomaliland (vormals British Somaliland)
  • 30. Juni: DieRepublik Kongo erhält die Unabhängigkeit vonBelgien

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Oktober:Nigeria wird von Großbritannien unabhängig
  • 01. Oktober: DieMalischen Streitkräfte werden gegründet.
  • 05. Oktober:Referendum 1960 in der Südafrikanischen Union zur Bildung einer Republik
  • 07. Oktober: Nigeria wird Mitglied bei den Vereinten Nationen
  • 11. Oktober: Kulturabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland undKolumbien. In Kraft seit dem 18. November 1965
  • 13. Oktober: Vor derUNO-Vollversammlung trommeltUdSSR-ChefNikita Chruschtschow mehrmals mit seinem Schuh auf das Pult, um Ruhe im Plenarsaal zu bewirken
  • 18. Oktober: Dahomey (Benin) wird Mitglied in derUNESCO
  • 27. Oktober:Côte d’Ivoire (Elfenbeinküste) wird Mitglied in der UNESCO
  • 28. Oktober: InBonn wird der BundestagsabgeordneteAlfred Frenzel (SPD) der Spionage für dieTschechoslowakei verdächtigt und verhaftet.

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John F. Kennedy
  • 07. November: Mali wird Mitglied in der UNESCO
  • 08. November: Bei derUS-Präsidentschaftswahl siegt der DemokratJohn F. Kennedy in einer knappen Entscheidung über den republikanischen VizepräsidentenRichard Nixon. Sein neues Amt tritt er im Januar 1961 an.
  • 10. November: Madagaskar, Niger und Senegal werden Mitglieder in der UNESCO
  • 11. November: Kamerun und die Zentralafrikanische Republik werden Mitglieder in der UNESCO
  • 14. November: Obervolta und Nigeria werden Mitglieder in der UNESCO
  • 15. November: Somalia wird Mitglied in der UNESCO
  • 16. November: Gabun wird Mitglied in der UNESCO
  • 17. November: Togo wird Mitglied in der UNESCO
  • 18. November:Kuwait wird Mitglied in der UNESCO
  • 25. November: Kongo und Zaire werden Mitglieder in der UNESCO
  • 28. November:Mauretanien wird von Frankreich unabhängig

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 13. Dezember: Gründung der Europäischen Organisation für Flugsicherung (Eurocontrol)
  • 13. Dezember: InAddis Abeba beginnt die letztlich erfolgloseDezemberrevolution, deren Auslöser die stagnierende wirtschaftliche und politische Lage Äthiopiens war.
  • 14. Dezember: Gründung der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungshilfeOECD (vorherOEEC) in Paris
  • 15. Dezember: Der belgische KönigBaudouin heiratet die spanische AdligeFabiola Mora y Aragón.
  • 19. Dezember:Tschad wird Mitglied in der UNESCO
  • 31. Dezember:Max Brauer (SPD) tritt alsErster Bürgermeister vonHamburg zurück

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Europabrücke

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bate's Motel ausAlfred HitchcocksPsycho
SingleThe Twist

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michael Stipe, 2008
Will Wright

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Peter F. Hamilton
Ayrton Senna.
Nena, 2013
Manon Straché (2006)

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rudi Völler
Philipp von Belgien, 2008

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Tony Hadley, 2006
Mick Hucknall.

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
José Luis Rodríguez Zapatero, 2011
David Duchovny, 2011
Ralf König, 2013
Antonio Banderas, 2009
Sean Penn, 2009
Steven Lindsey.

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. September:Ralf Aussem, deutscher Fußballspieler
  • 01. September:Uwe Busse, deutscher Schlagersänger, Songwriter und Produzent
  • 01. September:Joseph Williams, US-amerikanischer Sänger und Filmkomponist
Kristin Halvorsen, 2009
Hugh Grant
Colin Firth, 2011
Jennifer Rush, 1988

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rob Marshall
  • 17. Oktober:Rob Marshall, US-amerikanischer Regisseur und Choreograf
  • 18. Oktober:Erin Moran, US-amerikanische Kinderdarstellerin und Schauspielerin († 2017)
Jean-Claude Van Damme

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1960

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fausto Coppi, 1952
Albert Camus, 1957

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Herbert O’Conor

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Max von Laue, 1929

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Henry Whitehead um 1934
Georges Claude, 1926

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Józef Haller
Walter Baade.

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Gottfried Bischoff mit Frau Margarete, 1907
Hans Albers (links) und ein italienischer Tenor, 1924

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Emil Strauß. Porträt vonErnst Würtenberger
  • 10. August:Emil Strauß, deutscher Dichter (* 1866)
  • 10. August:Oswald Veblen, US-amerikanischer Mathematiker (* 1880)
  • 11. August:Walter Stengel, deutscher Kulturhistoriker (* 1882)
  • 14. August:Jaime Cortesão, portugiesischer Arzt, Politiker, Historiker und Autor (* 1884)
  • 18. August:Carlo Emilio Bonferroni, italienischer Mathematiker (* 1892)
  • 18. August:Blanche Gauthier, kanadische Schauspielerin und Sängerin (* 1884)
  • 20. August:John Francis O’Hara, Erzbischof von Philadelphia und Kardinal (* 1888)
  • 20. August:Paul Smets, deutscher Musikwissenschaftler, Glocken- und Orgelsachverständiger (* 1901)
  • 23. August:Oscar Hammerstein, US-amerikanischer Produzent und Musicalautor (* 1895)
  • 24. August:Erwin Ackerknecht, deutscher Volksbibliothekar, Direktor des Schiller-Nationalmuseums (* 1880)
  • 25. August:Raymond Abrashkin, US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur (* 1911)
  • 29. August:Vicki Baum, österreichische Harfenistin und Schriftstellerin (* 1888)
  • 29. August:Artur Kutscher, deutscher Literatur- und Theaterwissenschaftler (* 1878)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. September:Max Nathan, deutscher Automobilrennfahrer (* 1919)
  • 03. September:Werner Bunnenberg, deutscher Ingenieur und Hochschullehrer (* 1900)
  • 04. September:Alfred E. Green, US-amerikanischer Regisseur (* 1889)
  • 05. September:Earl Long, US-amerikanischer Politiker (* 1895)
  • 07. September:Clive Gallop, britischer Konstrukteur und Automobilrennfahrer (* 1892)
  • 07. September:Alfonso Ortiz Tirado, mexikanischer Arzt und Sänger (* 1893)
Wilhelm Pieck
  • 07. September:Wilhelm Pieck, deutscher Kommunist, Politiker und Präsident der DDR (* 1876)
  • 08. September:Feroze Gandhi, indischer Politiker und Journalist (* 1912)
Dagoberto Godoy

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Oktober:Giuseppe Fietta, Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1883)
  • 02. Oktober:Alfred Jäger, deutscher Ruderer (* 1873 oder 1974)
Karel Absolon.
Abram Fjodorowitsch Joffe

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. November:Heinrich Albert, deutscher Politiker und der letzte Reichsschatzminister (* 1874)
  • 02. November:Anni Holdmann, deutsche Leichtathletin und Olympiateilnehmerin (* 1900)
Theodor Arldt, 1927
  • 02. November:Dimitri Mitropoulos, griechisch-amerikanischer Dirigent (* 1896)
  • 05. November:Johnny Horton, US-amerikanischer Country-Sänger (* 1925)
  • 05. November:Mack Sennett, US-amerikanischer Filmemacher (* 1880)
  • 06. November:Josef Hilgers, deutscher General (* 1889)
  • 06. November:Erich Raeder, deutscher Großadmiral (* 1876)
  • 07. November:A. P. Carter, US-amerikanischer Country-Musiker (* 1891)
  • 08. November:Ernst Beutler, deutscher Literaturhistoriker und Goethe-Forscher (* 1885)
  • 08. November:Anna Mahé, französische Anarchistin (* 1882)
  • 09. November:Ernst Wilhelm Bohle, NSDAP-Gauleiter und Leiter der Auslandsorganisation (* 1903)
  • 10. November:Isadore Freed, US-amerikanischer Komponist (* 1900)
  • 11. November:Hermann Apelt, deutscher Politiker (* 1876)
  • 11. November:Theodor Arldt, deutscher Naturwissenschaftler, Historiker und Schriftsteller (* 1878)
  • 11. November:Monte Attell, US-amerikanischer Boxer (* 1885)
  • 11. November:Karl Wegele, deutscher Fußballspieler (* 1887)
  • 16. November:Wilhelm Apel, deutscher Politiker (* 1873)
Clark Gable, 1943

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hermine Körner und Enkel Peter Götz
  • 14. Dezember:Hermine Körner, deutsche Schauspielerin, Regisseurin, Theaterleiterin (* 1878)
  • 14. Dezember:Friedrich Maier, deutscher Politiker (* 1894)
  • 15. Dezember:Véra Clouzot, französisch-brasilianische Schauspielerin (* 1913)
  • 17. November:Herbert Douglas Austin, US-amerikanischer Romanist und Italianist (* 1876)
  • 20. Dezember:Wilhelm Kosch, österreichischer Literaturhistoriker und Lexikograph (* 1879)
  • 21. Dezember:Eric Temple Bell, schottisch-amerikanischer Mathematiker (* 1883)
  • 25. Dezember:Aurelio Mistruzzi, italienischer Bildhauer und Medailleur (* 1880)
  • 25. Dezember:Clyde Tingley, US-amerikanischer Politiker (* 1882)
  • 31. Dezember:Joseph Wendel, Erzbischof von München und Freising (* 1901)

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1960 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1960&oldid=261672248
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp