Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1957

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1920er |1930er |1940er |1950er|1960er |1970er |1980er |
◄◄ | |1953 |1954 |1955 |1956 |1957|1958 |1959 |1960 |1961 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1957
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1123456
278910111213
314151617181920
421222324252627
528293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123
645678910
711121314151617
818192021222324
925262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123
1045678910
1111121314151617
1218192021222324
1325262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234567
15891011121314
1615161718192021
1722232425262728
182930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812345
196789101112
2013141516171819
2120212223242526
222728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212
233456789
2410111213141516
2517181920212223
2624252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234567
28891011121314
2915161718192021
3022232425262728
31293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234
32567891011
3312131415161718
3419202122232425
35262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351
362345678
379101112131415
3816171819202122
3923242526272829
4030
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123456
4178910111213
4214151617181920
4321222324252627
4428293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123
4545678910
4611121314151617
4718192021222324
48252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481
492345678
509101112131415
5116171819202122
5223242526272829
13031
1957
Der Gouverneur hindert in Little Rock neun schwarze Schüler am Betreten der örtlichen High School Der demokratische Gouverneur vonArkansas,Orval Faubus, hindert inLittle Rock neun schwarze Schüler am Betreten der örtlichen High School
Gründernationen der EWG Die Gründernationen derEWGModell von Sputnik 1Sputnik 1 (Modell), der erste künstliche Erdsatellit, löst im Westen denSputnikschock aus.
1957 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2710
Armenischer Kalender1405–1406
Äthiopischer Kalender1949–1950
Badi-Kalender113–114
Bengalischer Kalender1363–1364
Berber-Kalender2907
Buddhistischer Kalender2501
Burmesischer Kalender1319
Byzantinischer Kalender7465–7466
Chinesischer Kalender
 – Ära4653–4654 oder
4593–4594
 –60-Jahre-Zyklus

Feuer-Affe (丙申,33)–
Feuer-Hahn (丁酉,34)

Französischer
Revolutionskalender
000165CLXV000166CLXVI
165–166
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat2013–2014
 –Shaka Samvat1879–1880
Iranischer Kalender1335–1336
Islamischer Kalender1376–1377
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Shōwa 32
 – Kōki2617
Jüdischer Kalender5717–5718
Koptischer Kalender1673–1674
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4290
 –Juche-Ära46
Minguo-Kalender46
Olympiade der Neuzeit000016XVI
Seleukidischer Kalender2268–2269
Thai-Solar-Kalender2500

Mit demSputnik-Satelliten begann1957 das Zeitalter derRaumfahrt. Gleichzeitig ist er auch Ausdruck der Systemkonkurrenz zwischen USA und Sowjetunion, die sich auch in derEisenhower-Doktrin niederschlägt.

Währenddessen wird mit denRömischen Verträgen der bedeutendste Grundstein der europäischen Einigung gelegt.

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Internationale Beziehungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Reaktion auf dieSueskrise im Jahr zuvor verkündetUS-PräsidentDwight D. Eisenhower in einer Rede vor demKongress am 5. Januar dieEisenhower-Doktrin, wonach die USA alle Länder imNahen Osten mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln verteidigen werden, falls diese einer Aggression des internationalen Kommunismus anheimfallen sollten.

Die Konfrontation derSupermächte gewinnt in diesem Jahr erneut an Brisanz, als dieSowjetunion am 26. August den Start ihrer erstenInterkontinentalrakete bekannt gibt und Wochen später, am 5. Oktober, den ersten künstlichen Erdsatelliten, genanntSputnik, in die Erdumlaufbahn bringt. Damit ist klar, dass die sowjetischen Truppen künftig an jeden beliebigen Punkt der Erde Atomsprengköpfe transportieren können. Diese Tatsache und das Gefühl der Unterlegenheit löst vor allem in den USA und der übrigen westlichen Welt denSputnikschock aus.

Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 25. März 1957 wird dieEuropäische Wirtschaftsgemeinschaft mit der Unterzeichnung derRömischen Verträge durchBelgien,Frankreich,Italien,Luxemburg, dieNiederlande und dieBundesrepublik Deutschland gegründet, zur Förderung der gemeinsamenWirtschaftspolitik im Rahmen der europäischen Integration.

Algerien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

InAlgerien kann diefranzösische Armee in derSchlacht von Algier enorme Erfolge gegen die aufständischeFLN erzielen. Die Konfrontation wird zum Wendepunkt des seit 1954 geführtenAlgerienkrieges: Das brutale Vorgehen derFremdenlegion und derFallschirmjäger und die systematische Verletzung der Menschenrechte wie Massenverhaftungen,Folter undVerschwindenlassen schockiert nicht nur die französische Öffentlichkeit, sondern führt zu einer weltweiten Sympathisierung mit den algerischen Nationalisten, die als Vorkämpfer für die Befreiung vomKolonialismus undImperialismus angesehen werden.

USA

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den USA kommt es im September, drei Jahre nach der offiziellen Aufhebung derRassentrennung durch denObersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, in denSüdstaaten zu einer schwerwiegenden Konfrontation, als der Gouverneur des BundesstaatesArkansas,Orval Faubus,neun schwarze Schüler am Betreten der Central High School in der HauptstadtLittle Rock mittelsNationalgarde hindert. Präsident Eisenhower stellt darauf die Autorität des Bundes wieder her, indem er dem Gouverneur von Arkansas die Befehlsgewalt über sämtliche Polizei- und Armeeeinheiten entzieht und Soldaten der101. Luftlandedivision entsendet, um den Schulbesuch der schwarzen Schüler zu ermöglichen.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar:Österreich startet die regelmäßige Fernsehausstrahlung.
  • 12. Januar: Mit derDavis-Station wird Australiens südlichste Forschungsstation in der Antarktis errichtet.
  • 17. Januar: Der ÖltankerCaroline Oetker wird in der Deutschen Werft ausgedockt – mit 32.700 t Tragfähigkeit der größte Schiffsneubau, der bislang in der Bundesrepublik entwickelt und gebaut wurde.
  • 18. Januar: Drei US-amerikanischen Langstreckenbombern vom TypBoeing B-52 gelingt es in Rekordzeit, die Erde ohne Zwischenlandung zu umfliegen.
  • 19. Januar: Das erste nach Kriegsende in Deutschland konstruierte Flugzeug, ein einmotoriger Hochdecker vom TypDornier Do 27, wird an den Bundesverteidigungsminister übergeben.
  • 25. Januar: Erster Startversuch der US-amerikanischenThor, der weltweit ersten Mittelstreckenrakete.
  • 1. Februar: Auf einem Prüfstand der Firma NSU gelingt der erste Testlauf einesWankelmotors.
  • 6. Februar: Inbetriebnahme der elektrifizierten Bundesbahnstrecke in Österreich von Rosenbach (Kärnten) über denKarawankentunnel bisJesenice (Jugoslawien).
  • 11. März: DieDeutsche Versuchsanstalt für Luftfahrt nimmt das erste, ausschließlich für meteorologische Einsätze bestimmteRadargerät auf dem Flughafen Essen-Mülheim in Betrieb.
  • 1. Juli: Beginn desInternationalen Geophysikalischen Jahres (IGY) (Ende: 31. Dezember 1958)
  • 5. September: Bund und Länder gründen denWissenschaftsrat mit Sitz in Köln.
  • 1. Oktober:Thalidomid (Contergan) wird von derChemie Grünenthal GmbH inStolberg auf den Markt gebracht.
  • 4. Oktober: Die Sowjetunion bringt mit demSputnik den ersten künstlichenSatelliten in die Erdumlaufbahn.
  • 31. Oktober: InGarching bei München geht als erster bundesdeutscherKernreaktor derForschungsreaktor München in Betrieb.
  • 3. November: MitSputnik 2 fliegt die russische HündinLaika in den Erdorbit
  • 2. Dezember: Der erste halb-kommerzielleLeichtwasserreaktor geht in Shippingport,Pennsylvania in Betrieb.
AtomeisbrecherLenin
  • 5. Dezember: In derSowjetunion findet derStapellauf desAtomeisbrechersLenin statt.
  • 6. Dezember: Der erste Startversuch eines US-Satelliten schlägt fehl, die Rakete explodiert auf dem Versuchsstand.
  • 16. Dezember: Der erste Atomreaktor derDDR wird inRossendorf bei Dresden in Betrieb genommen.
  • 20. Dezember: Erstflug einerBoeing 707
  • 20. Dezember: DieEuropeanNuclear Energy Agency wird gegründet, um ein gemeinsames Nuklearforschungsprogramm europäischer Staaten zu erarbeiten.
  • 28. Dezember: James Bowman, USA, erreicht mit seinem HubschrauberCessna Prototyp YH-41 eine Höhe von 9.076 Metern – Weltrekord.
  • Der dänische MedizinerJens Christian Skou entdeckt dieNatrium-Kalium-Ionenpumpe.
Trabant P 50

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Katastrophen und Unfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 2. Januar: Bei einer Unglückswelle von insgesamt acht Flugzeugabstürzen in den USA, Frankreich und Italien sterben vom 1. auf den 2. Januar 39 Menschen, 70 werden verletzt.
  • 3. Juni: 15 Rekruten kommen beimIller-Unglück zu Tode; Konsequenz ist die Gründung desSoldatenhilfswerks am 18. Oktober
  • 27. Juni: Erdbeben unbekannter Stärke inRussland, etwa 1.200 Tote
  • 2. Juli: Erdbeben der Stärke 7,4 imIran, etwa 1.200 Tote
  • 21. September: 80 Seeleute sterben beim Untergang der ViermastbarkPamir
  • 27. September: Ausbruch des VulkansCapelinhos auf der AzoreninselFaial
  • 29. September: NukleareHavarie in derKerntechnischen Anlage Majak (Russland):Kyschtym-Unfall
  • 10. Oktober: Es kommt zumBrand im NuklearkomplexWindscale/England (umbenannt inSellafield) und zur Freisetzung von radioaktiven Substanzen
  • 13. Dezember: Erdbeben der Stärke 7,3 imIran, 1.130 Tote

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 6. Februar: In Portugal wird Männern das Schwimmen in Badehosen erlaubt, nachdem vorher nur Badeanzüge zugelassen waren. Zweiteilige Badeanzüge für Frauen bleiben weiterhin verboten.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1957

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Humphrey Bogart
Claire Waldoff

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Walther Bothe

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 03. Juni:Wilhelm Hausenstein, deutscher Schriftsteller, Kunstkritiker, Publizist und Diplomat (* 1882)
  • 04. Juni:Louise Schroeder, deutsche SPD-Politikerin (* 1887)
  • 12. Juni:Jimmy Dorsey, US-amerikanischer Jazzmusiker (* 1904)
  • 12. Juni:Stanisław Szpinalski, polnischer Pianist und Musikpädagoge (* 1901)
  • 14. Juni:Nico Bouvy, niederländischer Fußballspieler (* 1892)
  • 15. Juni:Paul Ilg, schweizerischer Schriftsteller (* 1875)
  • 17. Juni:Augusto Samuel Boyd, 19. Staatspräsident von Panama (* 1879)
  • 19. Juni:Karl Plagge, deutscher Offizier der Wehrmacht, der ca. 250 Juden rettete (* 1897)
  • 21. Juni:Johannes Stark, deutscher Physiker und Träger des Physik-Nobelpreises (* 1874)
  • 21. Juni:František Kupka, tschechischer Maler, vielleicht der Begründer der Abstraktion (* 1871)
  • 23. Juni:Louis Fürnberg, deutscher Schriftsteller, Dichter und Musiker (* 1909)
  • 24. Juni:Frank Blachford, kanadischer Geiger, Musikpädagoge, Dirigent und Komponist (* 1879)
  • 24. Juni:Wilhelm Heuber, deutscher NS-Politiker und Jurist (* 1898)
  • 24. Juni:Herman Peltzer, niederländischer Fußballspieler (* 1887)
  • 25. Juni:Thea Aichbichler, deutsche Schauspielerin (* 1889)
Alfred Döblin
  • 26. Juni:Alfred Döblin, deutscher Arzt und gesellschaftskritischer Schriftsteller (* 1878)
  • 27. Juni:Hermann Buhl, österreichischer Bergsteiger (* 1924)
  • 27. Juni:Malcolm Lowry, englischer Schriftsteller (* 1909)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Haakon VII.
  • 21. September:Haakon VII., König von Norwegen (* 1872)
  • 25. September:Albertine Morin-Labrecque, kanadische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin (* 1886)
  • 27. September:Alois Schlögl, deutscher Landwirtschaftsfunktionär und Politiker (* 1893)
  • 28. September:Alberto Ascoli, italienischer Serologe, Hygieniker und physiologischer Chemiker (* 1877)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christian Diorr
Gerty Cori

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. November:Georgi Asagarow, russischer Filmregisseur und Schauspieler (* 1892)
  • 02. November:Ted Meredith, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger (* 1891)
  • 03. November:Wilhelm Reich, österreichischer Psychoanalytiker (* 1897)
  • 04. November:Shoghi Effendi, Verwalter der Bahai-Religion (* 1897)
  • 05. November:Otto Stolz, österreichischer Historiker und Volkskundler (* 1881)
  • 09. November:Jacques Rouché, französischer Herausgeber und Operndirektor (* 1862)
  • 11. November:Hans Adler, österreichischer Librettist, Schriftsteller und Lyriker (* 1880)
  • 11. November:Ugo Amaldi, italienischer Mathematiker (* 1875)
  • 13. November:Antonín Zápotocký, tschechoslowakischer Politiker (* 1884)
  • 14. November:James M. Tunnell, US-amerikanischer Politiker (* 1879)
  • 16. November:Amédée Guy, französischer Politiker und Résistant (* 1882)
  • 17. November:Hans Nordmann, deutscher Eisenbahn-Ingenieur (* 1879)
  • 18. November:Rudolf Diels, Leiter der Gestapo (* 1900)
  • 20. November:Fritz Erle, deutscher Ingenieur und Automobilrennfahrer (* 1875)
  • 21. November:Cary Hardee, US-amerikanischer Politiker (* 1876)
  • 21. November:Francis Burton Harrison, US-amerikanischer Politiker (* 1873)
  • 23. November:William Wright Arnold, US-amerikanischer Jurist und Politiker (* 1877)
  • 24. November:Diego Rivera, mexikanischer Maler (* 1886)
  • 25. November:Georg von Griechenland, Sohn des griechischen Königs Georg I. (Griechenland) (* 1869)
  • 26. November:Jack Gardner, US-amerikanischer Jazzpianist (* 1903)
  • 29. November:Erich Wolfgang Korngold, austroamerikanischer Komponist (* 1897)
  • 30. November:Beniamino Gigli, italienischer Opernsänger und Filmschauspieler (* 1890)
  • 30. November:Adeodato Giovanni Piazza, Patriarch von Venedig und Kardinal der römisch-katholischen Kirche (* 1884)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tag unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1957 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1957&oldid=261874366
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp