Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1943

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Jahr 1943; zu dem gleichnamigen Spiel siehe1943: The Battle of Midway.

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1910er |1920er |1930er |1940er|1950er |1960er |1970er |
◄◄ | |1939 |1940 |1941 |1942 |1943|1944 |1945 |1946 |1947 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Kunstjahr ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1943
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
53123
145678910
211121314151617
318192021222324
425262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234567
6891011121314
715161718192021
822232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234567
10891011121314
1115161718192021
1222232425262728
13293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131234
14567891011
1512131415161718
1619202122232425
172627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1712
183456789
1910111213141516
2017181920212223
2124252627282930
2231
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123456
2378910111213
2414151617181920
2521222324252627
26282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261234
27567891011
2812131415161718
2919202122232425
30262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
301
312345678
329101112131415
3316171819202122
3423242526272829
353031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512345
366789101112
3713141516171819
3820212223242526
3927282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39123
4045678910
4111121314151617
4218192021222324
4325262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234567
45891011121314
4615161718192021
4722232425262728
482930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812345
496789101112
5013141516171819
5120212223242526
522728293031
1943
Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943
Sowjetische Soldaten im zerstörten Stadtzentrum, 2. Februar 1943
Die Niederlage der deutschenWehrmacht in derSchlacht von Stalingrad bedeutet die Wende imZweiten Weltkrieg.
Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill; Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.: General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten
Casablanca-Konferenz: Sitzend: Der amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt und der britische Premierminister Winston Churchill;
Stehend, 1. Reihe v. l. n. r.: General Arnold, Admiral King, General Marshall, Admiral Pound, Air Chief Marshal Portal, General Brooke, Field Marshal Dill und Admiral Mountbatten
Auf derCasablanca-Konferenz formulieren dieAlliierten erstmals ihre Kriegsziele.
Hamburg nach den Luftangriffen 1943
Hamburg nach den Luftangriffen 1943
Unter dem NamenOperation Gomorrha fliegt die Royal Air Force mehrere Luftangriffe aufHamburg.
Aus dem Stroop-Bericht von 1943 an Heinrich Himmler von Mai 1943. Die originale Bildunterschrift lautet „Mit Gewalt aus Bunkern hervorgeholt“
Aus dem Stroop-Bericht von 1943 an Heinrich Himmler von Mai 1943. Die originale Bildunterschrift lautet „Mit Gewalt aus Bunkern hervorgeholt“
DerAufstand im Warschauer Ghetto
wird nach einem Monat von derSS niedergeschlagen.
1943 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1391/92 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1935/36 (11./12. September)
Baha'i-Kalender99/100 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1347/48 (14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2486/87 (südlicher Buddhismus); 2485/86 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender77. (78.)Zyklus

Jahr desWasser-Schafs 癸未 (seit 5. Februar, davorWasser-Pferd 壬午)

Chuch’e-Ideologie (Nordkorea)Chuch'e 32
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1305/06 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4276/77 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1321/22 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1361/1362/1363 (7./8. Januar//27./28. Dezember)
Japanischer Kalender昭和Shōwa 18;
Kōki 2603
Jüdischer Kalender5703/04 (29./30. September)
Koptischer Kalender1659/60 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1118/19
Minguo-Kalender (China)Jahr 32 der Republik
Seleukidische ÄraBabylon: 2253/54 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2254/55 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender)2485/86 (1. April)
Tibetischer Kalender1689
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1999/2000 (April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zweiter Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:„1943“ im Artikel Chronologie des Zweiten Weltkrieges
Politische und diplomatische Entwicklungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DerBerliner Sportpalast am 18. Februar
Manifest der Gründungsversammlung des „Nationalkomitees Freies Deutschland“
  • 12. Juli: Bei Moskau wird, auf Initiative derUdSSR und ihrer obersten Militärführung unter Aufsicht des Geheimdienstes, dasNationalkomitee Freies Deutschland gegründet, ein Zusammenschluss von deutschenkriegsgefangenen Soldaten und Offizieren mit kommunistischen deutschen Emigranten, die denNationalsozialismus bekämpfen und ein anderes Deutschland konzipieren wollen.
  • 20. Juli:Benito Mussolini akzeptiert bei einem Treffen mit Hitler die Forderung, die italienischen Truppen in Süditalien deutschen Stäben zu unterstellen.
  • 24. Juli: Anlässlich der alliierten Invasion in Sizilien tritt imPalazzo Venezia in Rom derGroße Faschistische Rat zusammen. Dieser beschließt in den frühen Morgenstunden des nächsten Tages eine vonDino Grandi eingebrachte Resolution, wonach KönigViktor Emanuel III. den Oberbefehl über die Streitkräfte übernehmen soll.
  • 25. Juli: Viktor Emanuel III. entlässt Mussolini als Ministerpräsidenten und lässt ihn anschließend in einem bereitstehenden Krankenwagen abtransportieren und in einer Kaserne der Carabinieri festsetzen. Als neuer Ministerpräsident wird am nächsten TagPietro Badoglio eingesetzt.
  • Nach der Festnahme wird Mussolini am 28. Juli auf der InselPonza und am 7. August auf dem MarinestützpunktLa Maddalena vor Sardinien interniert.
  • 2. August: Diealbanischen Kommunisten und die nationalalbanische BewegungBalli Kombëtar schließen dasAbkommen von Mukja.
  • DieRegierung Badoglio löst mit Wirkung vom 6. August dieNationale Faschistische Partei auf.
Gruppenfoto derQuadrant-Konferenz mit den wichtigsten militärischen Beratern
Tito (links) auf der zweiten AVNOJ-Versammlung inJajce
V. l. n. r.: Chiang Kai-shek, Franklin Delano Roosevelt und Winston Churchill
V. l. n. r.: Stalin, Roosevelt und Churchill auf der Terrasse der sowjetischen Botschaft in Teheran
Roosevelt, Inönü und Churchill (v. l. n. r.) in Kairo, 1943
  • 4. bis 6. Dezember: Roosevelt und Churchill treffen erneut in Kairo zusammen, um Gespräche mit demtürkischen Präsidentenİsmet İnönü über einen möglichen Eintritt seines Landes in den Krieg gegen Deutschland zu führen, diese Gespräche bringen jedoch kein Ergebnis.
  • 24. Dezember: Die letzteWeihnachtsringsendung des Großdeutschen Rundfunks zur „Verbindung von Front und Heimat“ wird gesendet.
Deutsch-Sowjetischer Krieg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sowjetische Soldaten in Stalingrad
  • 10. Januar: DieRote Armee beginnt inStalingrad unter dem NamenOperation Kolzo mit ihrer letzten Großoffensive zur Zerschlagung der 6. Armee. Zum einen wird dazu der Ring um die Eingeschlossenen enger gezogen, zum anderen rückt die unmittelbare Front weiter nach Westen, was die 6. Armee noch weiter von den eigenen Truppen abschneidet. Dabei gelingt den sowjetischen Truppen auch die Eroberung der beiden FlugplätzePitomnik am 16. Januar und Gumrak am 22. Januar. Nur auf dem Notbehelfsflughafen „Stalingradski“ starten und landen ab da noch Flugzeuge der Wehrmacht, bis auch dieser in sowjetische Hände fällt und Versorgungsmaterial nur noch über dem Kessel abgeworfen werden kann.
  • 25. Januar: Die deutschen Einheiten in Stalingrad werden in einen Südkessel und einen Nordkessel aufgespalten.
  • 30. Januar: Per Funkspruch aus dem Führerhauptquartier wird Friedrich Paulus zumGeneralfeldmarschall erhoben.
Friedrich Paulus in sowjetischer Gefangenschaft
  • 31. Januar: GeneralfeldmarschallFriedrich Paulus kapituliert mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen Einheiten in derSchlacht von Stalingrad.
  • 2. Februar: Die 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel beiStalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen insowjetische Gefangenschaft.
  • 1. März: Das Massaker vonKorjukiwka in derUkraine, bei dem fast alle Zivilisten des Ortes getötet wurden – mehr als 6.700 Menschen.
  • 15. März: Der deutschenWehrmacht gelingt an der Ostfront in derSchlacht um Charkow die Rückeroberung derStadt.
  • 22. März: Als Rache für einen Partisanenangriff brennt die 1. Kompanie derSS-Sondereinheit Dirlewanger das weißrussische DorfChatyn nieder und bringt fast die gesamte Bevölkerung um.
  • 13. April: DerGroßdeutsche Rundfunk meldet, dass inKatyn beiSmolensk Massengräber mit polnischen Offizieren aufgefunden worden sind. In der Folgezeit streitet dieSowjetunion eine Verwicklung in dasMassaker von Katyn ab.
  • 6./7. Mai: Mit dem Abwurf von 18 Millionen Flugblättern beginnt dieAktion Silberstreif, das größte deutsche Propagandaunternehmen im Zweiten Weltkrieg. Unter dem Einsatz von einer Milliarde Flugblättern sollen Rotarmisten massenhaft zum Überlaufen gebracht werden. Die Aktion erweist sich als völliger Fehlschlag und wird im September eingestellt.
Lageentwicklung an der Ostfront von Juli bis Dezember 1943
Der Krieg im Westen/Italien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karte der alliierten Landungen auf Sizilien
Britische Soldaten an einem der Landungsstrände auf Sizilien am 10. Juli 1943
  • 10. Juli: Die alliierteOperation Husky beginnt und damit auch der alliierteItalienfeldzug: Britische, US-amerikanische und kanadische Truppen unter GeneralDwight D. Eisenhower landen aufSizilien. Die Landungen finden bei Sturm statt, was die Operation erheblich erschwert, jedoch auch ein Überraschungselement bedeutet. Die britische Armee landet an der südöstlichen, die US-amerikanische an der südwestlichen Küste. Die Invasionsstreitmacht besteht aus knapp 3000 schwimmenden Einheiten – darunter sechs Schlachtschiffe und zwei Flugzeugträger – sowie aus gut 2500 Flugzeugen. Mit dem Ende der ersten Anlandungsphase befinden sich rund 181.000 alliierte Soldaten mit 1800 Geschützen, 600 Panzern und 14.000 anderen Fahrzeugen auf der Insel.
  • 14. Juli: Bei der Eroberung vonBiscari kommt es zumBiscari-Massaker durch US-amerikanische Truppen an italienischen und deutschen Kriegsgefangenen. 74 italienische und zwei deutsche Soldaten werden nach der Gefangennahme erschossen.
  • 22. Juli: Die Alliierten erobernPalermo.
  • 1. August: Unter dem DecknamenFall Achse besetztWehrmacht trotz Protesten der zu diesem Zeitpunkt offiziell noch verbündeten Italiener Norditalien und Stellungen um Rom.
Landungen in Italien im September 1943
  • 3. September: DieAlliierte Invasion auf dem italienischen Festland beginnt. Zwei britische Divisionen landen bei nur minimalem Widerstand der Verteidiger. Am gleichen Tag wird derWaffenstillstand von Cassibile geschlossen, der am 8. September bekanntgegeben wird.
Die verschiedenen Verteidigungs-Linien 1943 (Gustav-Linie in Rot)
Mussolini mit deutschen Fallschirmjägern kurz nach seiner Befreiung
Die Italienische Sozialrepublik und die deutschen Operationszonen Ende 1943
  • 23. September: Mit sechs Tagesbefehlen von Mussolini wird die faschistischeItalienische Sozialrepublik (RSI) in Norditalien ausgerufen. Die konstituierende Sitzung der neuen Regierung findet noch in der deutschen Botschaft in Rom statt. Der neue faschistische Staat auf italienischem Boden wird anfänglich lediglich vomDeutschen Reich und vomJapanischen Kaiserreich anerkannt, später auch von den mit den Achsenmächten verbündeten Staaten wieBulgarien,Finnland,Mandschukuo,Rumänien,Slowakei undUngarn. Als einzige neutrale Staaten erkennenSan Marino und dieSchweiz den neuen Staat an. Auch derVatikan erkennt die RSI nach kurzem Zögern diplomatisch an. Die erste außenpolitische Maßnahme der RSI ist die Kriegserklärung an das Königreich Italien im Süden.
  • 27. September: Die Regierung der RSI bezieht ihren Sitz inSalò amGardasee. De facto ist die Regierung von der deutschen Wehrmacht abhängig.
  • 20. bis 28. Dezember:Schlacht um Ortona
Flugzeugattrappe der Briten (Oktober 1943)
  • DieOperation Fortitude zur Verschleierung derOperation Overlord beginnt: Die Alliierten stellen für ihre Operationen in Schottland und an der schmalsten Stelle des Ärmelkanals zwischen England und Frankreich bei Dover Attrappen von Panzern, Flugzeugen, Artilleriegeschützen und anderem Kriegsmaterial aus Holz oder Gummi als Ablenkung auf und üben in der Themse Landungsmanöver.
Der Krieg in Nordafrika
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bombenkrieg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kopie der Casablanca-Direktive
Die stark beschädigteEdertalsperre
Die US-WochenschauUnited News berichtet im August von der Zerstörung Hamburgs
Boeing B-17 über Schweinfurt
U-Bootkrieg im Atlantik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 4. März: Das deutsche U-BootU 172 versenkt den britischen PassagierdampferCity of Pretoria. Keiner der 145 Menschen an Bord überlebt.
  • 8. März: Abfahrt des alliiertenGeleitzuges HX 229 aus New York, der bis zu seinem Zielhafen Liverpool die meisten Verluste allerHX-Geleitzüge erleiden wird.
  • 2. April: Vor denBermudas wird das britische Passagier- und FrachtschiffMelbourne Star von dem deutschen U-BootU 129 torpediert. Es explodiert und sinkt innerhalb von zwei Minuten. 114 Menschen sterben.
  • 24. Mai: GroßadmiralKarl Dönitz lässt aufgrund der hohen eigenen Verluste denU-Boot-Krieg im Nordatlantik vorläufig abbrechen.
Südostasien und Pazifikkrieg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die „Endlösung der Judenfrage“/Verfolgung anderer Bevölkerungsgruppen/Widerstand gegen den Nationalsozialismus
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Endlösung der Judenfrage
Hauptartikel:Widerstand gegen den Nationalsozialismus
Rauchschwaden über dem brennenden Treblinka II während des Aufstandes, 1943

Weitere Ereignisse weltweit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar: Der ChristdemokratEnrico Celio wird neuerBundespräsident derSchweiz.
  • 1. Januar: Auf Vorschlag desDeutschen Normenausschusses beginnt dieWoche inDeutschland jeweils sonntags um 0:00 Uhr und endet am darauf folgenden Samstag um 24:00 Uhr. Erst 1976 wird der Wochenbeginn auf „Montag“ umgestellt.
  • 15. Januar: InArlington im US-Bundesstaat Virginia wird dasPentagon, Hauptsitz des amerikanischenKriegsministeriums und eines der größten Bürogebäude der Welt, nach 16 Monaten Bauzeit fertiggestellt.
  • 15. Mai: Das Exekutivkomitee der Kommunistischen Internationale fasst den Beschluss über die Auflösung derKommunistischen Internationale zum 10. Juni. Dessen Veröffentlichung kommt selbst für Komintern-Funktionäre völlig überraschend und geht wahrscheinlich auf eine EntscheidungJosef Stalins zurück. Dieser erklärt in einem Interview mit der AgenturReuters am 28. Mai, dass mit der Auflösung vor aller Welt zwei Momente unterstrichen werden sollen: dass Moskau sich nicht „in das Leben anderer Staaten“ einmische und dass die kommunistischen Parteien „im Interesse ihres eigenen Volkes“ und nicht „auf Befehl von außen“ handelten. Allgemein gilt die Auflösung der Komintern als ein Zugeständnis Stalins an die westlichen Alliierten, die USA und Großbritannien, auf deren Unterstützung Stalin nach Hitlers Überfall auf die Sowjetunion angewiesen ist.
  • 1. Juli: Mit demTōkyō-tosei erfolgt die Auflösung derStadt Tokio als politische Einheit. Sie wird mit der altenPräfektur Tokio zur HauptstadtpräfekturTokio zusammengefasst.
Flagge des Libanon

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
DieBedürfnispyramide

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kunstjahr 1943
Charlotte Salomon:Selbstbildnis, 1940
  • Unmittelbar vor ihrer Verhaftung am 24. September übergibt die deutsch-jüdische KünstlerinCharlotte Salomon inVillefranche-sur-Mer ein verschnürtes Bündel mit der AufschriftEigentum von Mrs. Moore an den ihr vertrauten Arzt Georges Moridis. Es enthält ihr künstlerisches Lebenswerk mit den Blättern der SerieLeben? Oder Theater? und andere Arbeiten. Moridis versteckt die Hinterlassenschaft in seinem Hauskeller in der Avenue Maréchal-Joffre.

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Filmjahr 1943

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1943

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1943

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 30. September: PapstPius XII. veröffentlicht dieEnzyklikaDivino afflante Spiritu. Die dritte der Bibelenzykliken setzt sich mit dem Umgang derBibel und Bibelerklärungen auseinander und räumt naturwissenschaftliche und historische Irrtümer in der Bibel ein.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 10. September: Erdbeben der Stärke 7,4 inTottori,Japan, 1.190 Tote
  • 26. November: Erdbeben der Stärke 7,6 in der Türkei, ca. 4.000 Tote

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Aschekegel des Paricutín 1943
  • 20. Februar: InMexiko entsteht derVulkanParicutín. Nach einem Tag ist er 10 Meter hoch, nach drei Tagen 50 Meter, inzwischen 3.170 Meter.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

EinNobelpreis für Literatur und einFriedensnobelpreis werden nicht verliehen.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Peter Struck, 2005

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mario Monti, 2012

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dominik Kardinal Duka, 2014

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nancy Greene, 2000

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christine McVie
Michael Holm, 2012

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Roger Waters
  • 06. September:Roger Waters, britischer Musiker der Rockgruppe Pink Floyd
Gloria Gaynor
Oskar Lafontaine, 2005
Julio Iglesias, 2007
Lech Wałęsa, 2009
  • 29. September:Theo Windges, deutscher Künstler († 2022)
  • 30. September:Emidio Campi, italienisch-schweizerischer reformierter Theologe
  • 30. September:Ian Ogilvy, britischer Schauspieler

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Günther Beckstein, 2012

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1943

Januar/Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar:Arthur Ruppin, jüdischer Soziologe, Zionist und Wegbereiter der Gründung der Stadt Tel Aviv (* 1876)
  • 02. Januar:Max Augustin, österreichischer Politiker (* 1886)
  • 02. Januar:Dietrich Lauenstein, deutscher Germanist, Lehrer und Schulleiter (* 1874)
  • 06. Januar:Benno Wolf, deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes (* 1871)
Nikola Tesla, um 1890
David Hilbert, 1912
  • 14. Februar:David Hilbert, deutscher Mathematiker (* 1862)
  • 16. Februar:Mildred Harnack, US-amerikanisch-deutsche Literaturwissenschaftlerin, Widerstandskämpferin (* 1902)
  • 19. Februar:Lynne Overman, US-amerikanischer Schauspieler (* 1887)
  • 20. Februar:Arthur Schönberg, deutscher Maschinenbauingenieur und Mitbegründer des Deutschen Museums, Opfer des Holocaust (* 1874)
  • 22. Februar:Dmitri Michejewitsch Melkich, russischer Komponist (* 1885)
  • 22. Februar:Christoph Probst, Student der Medizin und Mitglied der Weißen Rose (* 1919)
  • 22. Februar:Hans Scholl, Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus (* 1918)
  • 22. Februar:Sophie Scholl, Widerstandskämpferin der Weißen Rose (* 1921)
  • 24. Februar:Bernhard Adelung, deutscher Politiker (* 1876)
  • 24. Februar:Walther Kolbe, deutscher Althistoriker (* 1876)
  • 24. Februar:Helene Stöcker, deutsche Frauenrechtlerin und Pazifistin (* 1869)
  • 25. Februar:Laure Gatet, französische Résistancekämpferin (* 1913)
  • 27. Februar:Karl Gall, österreichischer Fußballspieler (* 1905)
  • 27. Februar:Paul Levy, deutscher Maschinenbauingenieur und Eisenbahner (* 1876)
  • 27. Februar:Alexander Matrossow, russischer Soldat (* 1924)
Alexandre Yersin

März/April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sergei Rachmaninow, 1901

Mai/Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karl Landsteiners Bronzebüste

Juli/August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September/Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November/Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
John Harvey Kellogg, um 1910

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1943 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1943&oldid=261808805
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp