Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1923

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Jahr. Zur Fernsehserie siehe1923 (Fernsehserie).

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1890er |1900er |1910er |1920er|1930er |1940er |1950er |
◄◄ | |1919 |1920 |1921 |1922 |1923|1924 |1925 |1926 |1927 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Kunstjahr ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Rundfunkjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1923
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234567
2891011121314
315161718192021
422232425262728
5293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51234
6567891011
712131415161718
819202122232425
9262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91234
10567891011
1112131415161718
1219202122232425
13262728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
131
142345678
159101112131415
1616171819202122
1723242526272829
1830
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123456
1978910111213
2014151617181920
2121222324252627
2228293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22123
2345678910
2411121314151617
2518192021222324
26252627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
261
272345678
289101112131415
2916171819202122
3023242526272829
313031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112345
326789101112
3313141516171819
3420212223242526
352728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3512
363456789
3710111213141516
3817181920212223
3924252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234567
41891011121314
4215161718192021
4322232425262728
44293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441234
45567891011
4612131415161718
4719202122232425
482627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4812
493456789
5010111213141516
5117181920212223
5224252627282930
131
1923
Französische Soldaten während der Ruhrbesetzung
Französische Soldaten während der Ruhrbesetzung
Ruhrbesetzung durch französische und belgische Truppen
Gustav Stresemann
Gustav Stresemann
Gustav Stresemann wirdReichskanzler und beendet den passiven Widerstand gegen dieRuhrbesetzung.
Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923: Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen
Bericht der Bozner Nachrichten am 10. November 1923:Der Hitler-Putsch kläglich zusammengebrochen
DerHitlerputsch inMünchen bricht nach kurzer Zeit
kläglich zusammen.
1923 in anderen Kalendern
Ab urbe condita2676
Armenischer Kalender1371–1372
Äthiopischer Kalender1915–1916
Badi-Kalender79–80
Bengalischer Kalender1329–1330
Berber-Kalender2873
Buddhistischer Kalender2467
Burmesischer Kalender1285
Byzantinischer Kalender7431–7432
Chinesischer Kalender
 – Ära4619–4620 oder
4559–4560
 –60-Jahre-Zyklus

Wasser-Hund (壬戌,59)–
Wasser-Schwein (癸亥,60)

Französischer
Revolutionskalender
000131CXXXI000132CXXXII
131–132
Hindu-Kalender
 –Vikram Sambat1979–1980
 –Shaka Samvat1845–1846
Iranischer Kalender1301–1302
Islamischer Kalender1341–1342
Japanischer Kalender
 – Nengō (Ära):Taishō 12
 – Kōki2583
Jüdischer Kalender5683–5684
Koptischer Kalender1639–1640
Koreanischer Kalender
 –Dangun-Ära4256
 –Juche-Ära12
Minguo-Kalender12
Olympiade der Neuzeit000007VII
Seleukidischer Kalender2234–2235
Thai-Solar-Kalender2466

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges in Europa

Weimarer Republik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zweisprachiges Manifest des pro-litauischenAusschusses zur Errettung des Memelgebietes von 1923
  • 10. Januar:Litauische Freischärler besetzen das unter französischer Verwaltung stehendeMemelland. Offiziell wird dies als interner memelländischer Aufstand bezeichnet. Die französischen Truppen leisten kaum Widerstand. Am 19. Januar gibt HochkommissarGabriel Petisné sein Amt auf und verlässt mit der gesamten Militärverwaltung das Gebiet. Am 16. Februar erkennt die Botschafterkonferenz die Annexion des Memelgebietes als Faktum an und übergibt die Hoheit über das Gebiet formell an Litauen.
„Nein! Mich zwingt Ihr nicht!“ – Protestplakat 1923
  • 11. Januar: Im Konflikt um diedeutschen Reparationsleistungen beginnen französische und belgische Truppen mit derBesetzung des Ruhrgebiets. Die Besetzung löst einen Aufschrei nationaler Empörung aus. Die Reichsregierung unter dem parteilosen KanzlerWilhelm Cuno ruft die Bevölkerung am 13. Januar zum „passiven Widerstand“ auf. An Frankreich und Belgien werden keine Reparationen mehr gezahlt, Industrie, Verwaltung und Verkehr werden durchGeneralstreiks und Sabotageakte teilweise lahmgelegt. Betriebe und Behörden leisten den Anordnungen der Besatzer nicht Folge. Die Beamten und Arbeiter derDeutschen Reichsbahn verweigern den Dienst und verlassen ihre Dienstposten, oft unter Mitnahme aller dienstlichen Unterlagen und Informationen. In vielen Bahnhöfen und Stellwerken werden die Beschriftungen demontiert, Lokomotiven und Wagen in unbesetztes Gebiet abgefahren. Die Besatzungstruppen reagieren darauf mit der Übernahme des Betriebs in denRegiebetrieb durch die sogenannteRégie des Chemins de fer des Territoires occupés. Dies erfordert in erheblichem Umfang den Einsatz französischer und belgischer Eisenbahner. Aufgrund der vielfach fehlenden technischen Dokumentationen sowie der von französischen und belgischen Normen deutlich abweichenden Fahrzeug- und Sicherungstechnik der Reichsbahn führt dies zunächst zu erheblichen Problemen durch Unfälle sowie einer deutlich reduzierten Leistungsfähigkeit des Eisenbahnnetzes. Die Besatzungstruppen reagieren auf den passiven Widerstand mit 150.000 verhängten Strafen, die neben Gefängnisstrafen vor allem bei Eisenbahnern die Ausweisung aus dem besetzten Gebiet bedeuten. Eine weitere Folge des Widerstands ist eineHyperinflation der Papiermark (s. u.)
  • 11. Januar: In Halle an der Saale wird der nationalistische und republikfeindliche, paramilitärischeWehrverbandWehrwolf gegründet. In der ersten Jahreshälfte breitet sich der Verband mit der Unterstützung desStahlhelms in Mitteldeutschland, danach im Rest des Deutschen Reichs aus. In Zusammenarbeit mit derReichswehr beginnt die militärische Ausbildung der Mitglieder.
  • 16. Februar: Mit dem vonGustav Radbruch entworfenenJugendgerichtsgesetz (RJGG) werden Ideen des StrafrechtlersFranz von Liszt verwirklicht und in Deutschland erstmals ein gesondertesJugendstrafrecht eingeführt.
Besetzung des Lorcher Marktplatzes am 25. Februar
Arbeiterversammlung auf dem Gelände der Krupp-Werke in Essen am 31. März
Stoßtrupp Hitlers (mitHakenkreuz-Armbinden) mit festgenommenen sozialistischen Stadträten
Siehe auch:Liste von Fememord-Opfern in Deutschland während der frühen Zwischenkriegszeit

Osmanisches Reich/Türkische Republik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mustafa Kemal Pascha

Schweiz/Sowjetunion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Überführung von Worowskis Leichnam nach Moskau
  • 10. Mai: Am Rande der Verhandlungen zumVertrag von Lausanne erschießt der aus St. Petersburg in die Schweiz gefloheneMoritz Conradi imHotel Cécil inLausanne den sowjetischen DiplomatenWazlaw Worowski. Der Mordanschlag ist ein Racheakt als Folge der Entrechtung der Familie, der Verstaatlichung des Familienbesitzes und des folgenden Todes seines Vaters an Hunger und Krankheit. Da der getötete Diplomat bei der Meerengen-Konferenz keine offizielle Akkreditierung besitzt, wird der Mordfall von der Justiz des Kantons Waadt als normale Strafsache beurteilt. Im Prozess wird der vonThéodore Aubert verteidigte Conradi unter Zustimmung der Öffentlichkeit von den Geschworenen freigesprochen. Obwohl der Bundesrat das Urteil kritisiert, schadet es der Schweiz als Völkerbund-Sitz und als Gastgeberin diverser internationaler Konferenzen. Zudem verschlechtern sich die Beziehungen der Schweiz zur Sowjetunion.
Flagge der Burjatischen ASSR

Iberische Halbinsel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Amtsantritt der Regierung unter Premierminister António Ginestal Machado am 15. November 1923

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Naher Osten und Nordafrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Iran

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 26. Januar:Ahmad Qavām tritt als Premierminister desIran zurück.Hassan Mostofi wird Premierminister. Er stößt im Parlament allerdings auf erheblichen Widerstand, und nachdem sein Haushaltsentwurf für das kommende Jahr im Parlament abgelehnt worden ist, tritt auch Mostofi zurück undHassan Pirnia wird wieder Premierminister. Bereits am 23. Oktober tritt auch er zurück.
  • 26. Oktober:Reza Chan, der in allen Vorgängerregierungen da Verteidigungsministerium innehatte, wird vom iranischen Parlament zum PremierministerIrans gewählt. KönigAhmad Schah Kadschar ernennt daraufhin seinen Bruder zum Regenten und reist nach Paris ab. Reza Chan bemüht sich im folgenden Jahr um die Umwandlung des Irans in eine Republik nach türkischem Vorbild.

Weitere Ereignisse in Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 26. Januar: Der Führer der chinesischenKuomintang-Bewegung,Sun Yat-sen, und der sowjetische Botschafter in China,Adolf Joffe, geben ein gemeinsames Manifest heraus, in dem die Kooperation der Sowjetunion bei der Wiedervereinigung Chinas durch die Kuomintang zugesagt wird. In der Folge kommt es zur Bildung derErsten Einheitsfront zwischen KMT und Kommunisten.
  • 16. September:Amakasu-Zwischenfall, Japan
  • 5. Oktober: Der chinesische KriegsherrCao Kun, Anführer derZhili-Clique, gewinnt dank massiven Wahlbetrugs die Präsidentschaftswahl mit über 80 % der abgegebenen Stimmen in derNationalversammlung.

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Coolidge wird durch seinen Vater zum Präsidenten vereidigt
  • 2. August: Nach dem Tod vonWarren G. Harding wirdCalvin Coolidge als 30. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Er verbringt beim Tod Hardings gerade seinen Sommerurlaub in seinem Heimatort Plymouth Notch bei seinem Vater. Dieser vereidigt ihn, da er Friedensrichter und Notar ist. Nach der Vereidigung erhebt der JustizministerHarry M. Daugherty Zweifel, ob ein Richter auf Bundesstaatsebene überhaupt einen Präsidenten vereidigen könne, woraufhin die Zeremonie zwei Wochen später durch einen Bundesrichter in Washington D.C. wiederholt wird. Coolidge übernahm in seinKabinett die meisten von Hardings Ministern. Coolidge steigt schnell zu einem beliebten Präsidenten auf. Nicht geringen Anteil daran haben die landesweiten Hörfunk-Ansprachen, die er als erster hält. Außerdem hält er zweimal wöchentlich Pressekonferenzen ab.
  • 23. Oktober: Im Senat beginnen unter Vorsitz des DemokratenThomas J. Walsh die Anhörungen zumTeapot-Dome-Skandal, in den die sogenannteOhio Gang um den verstorbenen Präsidenten Harding verwickelt ist. Coolidge setzt den demokratischen SenatorAtlee Pomerene und den republikanischen AnwaltOwen Roberts als Sonderermittler ein.

Weitere internationale Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 7. September: DerInternationale Polizeikongress in Wien beschließt, dieInternationale Kriminalpolizeiliche Kommission zu gründen, eine Vorläuferorganisation derInterpol. Damit soll die Verbrechensbekämpfung über Grenzen hinweg verbessert werden.
  • 17. August: Mit seiner Ratifizierung tritt das im Vorjahr unterzeichneteWashingtoner Flottenabkommen in Kraft. Die RegierungenGroßbritanniens, derVereinigten Staaten,Frankreichs,Italiens undJapans versuchen damit, ein Wettrüsten durch Begrenzung des Flottenbaus zu verhindern.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hyperinflation in Deutschland/Währungsreform

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Teuerungsmedaille mit Preisen vom Februar 1923
Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923
  • 30. August: Die deutschePapiermark erlebt einen tiefen Sturz. An der New YorkerDevisenbörse müssen für einenUS-Dollar 11.111.111 Mark gezahlt werden. Mit sogenanntem „wertstabilemPapiernotgeld“ mit aufgedrucktem „Goldmark“- und „Golddollar“-Bezug wird erfolglos versucht, dieInflation einzudämmen.
  • 15. Oktober: Auf Grundlage derVerordnung über die Errichtung der Deutschen Rentenbank wird dieDeutsche Rentenbank gegründet. Zu deren Gunsten werden Immobilien von Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe zwangsweise mitHypotheken undGrundschulden belegt. Diese Sachwerte haben unter derHyperinflation nicht gelitten.
  • 31. Oktober:Wilhelm Kollhoff meldet als erster Rundfunkteilnehmer in Deutschland seinRadio an. Aufgrund der Inflationszeit zahlt er 350 Milliarden Mark für die Genehmigung.
Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in Berlin

Messen und Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Patente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TIME-Erstausgabe

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Archäologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Astronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Aviation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Rundfunk

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Rundfunkjahr 1923

Lehre und Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Architektur und Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kunstjahr 1923
Werbeblatt zur Ausstellung vonOskar Schlemmer

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Filmjahr 1923
  • 24. Januar: Der KurzfilmDer Pilger vonCharlie Chaplin hat in New York City seine Uraufführung. Im US-Bundesstaat Pennsylvania wird der Film verboten, da er angeblich das Priesteramt lächerlich mache.
Die berühmteste Szene ausSafety Last!
  • 1. April: Mit der StummfilmkomödieSafety Last! vonHal Roach kommt der bekannteste Film mitHarold Lloyd in die Kinos.
  • 24. September:Three Ages istBuster Keatons erste abendfüllende Stummfilmkomödie, besteht jedoch eigentlich aus drei Kurzfilmen. Keaton parodiert darin den FilmIntolerance vonDavid Wark Griffith aus dem Jahr 1916.
  • 1. Oktober:Charlie Chaplins MelodramA Woman of Paris hat seine Uraufführung in Hollywood.Edna Purviance undAdolphe Menjou sind in den Hauptrollen zu sehen. Chaplin führt Regie in seinem ersten Film fürUnited Artists und ist selbst nur in einer kurzen Szene in einer Nebenrolle zu sehen. Der Film wird begeistert von den Kritikern aufgenommen, fällt jedoch anschließend beim Kinopublikum durch.
  • 19. November: In seinem zweiten abendfüllenden FilmOur Hospitality konzentriert sich Buster Keaton erstmals auf die Handlung seiner Geschichte zugunsten einer Reduktion absurder Gags. Die Komödie steht somit im Gegensatz zu den allermeisten der damaligen Slapstick-Komödien und gilt daher in der Entwicklung der Filmkomödie als besonders bedeutsam.
  • 4. Dezember: DerMonumentalfilmThe Ten Commandments (Die Zehn Gebote) vonCecil B. DeMille mitTheodore Roberts als Moses kommt in die Kinos. Einige Szenen dieses Stummfilms wurden in einer frühen Form vonTechnicolor gedreht.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1923
  • Ernst Jünger veröffentlicht die ErzählungSturm, in der er seine Kriegserlebnisse als Frontkämpfer im Ersten Weltkrieg literarisch verarbeitet.
  • Nachdem er 25 Jahre an dem Werk gearbeitet hat, veröffentlicht der libanesisch-amerikanische DichterKhalil Gibran den literarisch-spirituellen TextThe Prophet.

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1923

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar: Das anthroposophische ZentrumGoetheanum bei Basel brennt bis auf die Grundmauern nieder.
  • 24. März: Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in derRepublik China fordert etwa 5.000 Tote
  • 25. Mai: Ein Erdbeben der Stärke 5,7 imIran kostet etwa 2.200 Menschenleben.
Brennendes Gebäude nach dem Kantō-Beben

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1923
Werbung für das erste 24-Stunden-Rennen von Le Mans

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

EinFriedensnobelpreis wird nicht verliehen.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Joseph Weizenbaum (2005)
Norman Mailer (1948, Foto vonCarl van Vechten)

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. März:Charles Cyroulnik, französischer Geiger († 2003)
  • 02. März:György Pásztor, ungarischer Eishockeyspieler und Sportfunktionär († 2022)
  • 03. März:Barney Martin, US-amerikanischer Schauspieler († 2005)
  • 03. März:Gunnar Nilsson, schwedischer Boxer († 2005)
  • 03. März:Doc Watson, US-amerikanischer Gitarrist und Sänger († 2012)
  • 04. März:Willie Johnson, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1995)
  • 04. März:Patrick Moore, englischer Astronom, Autor und Fernsehmoderator († 2012)
  • 04. März:Kurt Schubert, österreichischer Judaist († 2007)
  • 05. März:Andrea Aureli, italienischer Schauspieler († 2007)
  • 06. März:Erhard Karkoschka, deutscher Komponist († 2009)
  • 06. März:Albert Leibenfrost, österreichischer Politiker († 2005)
  • 06. März:Jürgen von Manger, deutscher Schauspieler, politischer Kabarettist und Komiker († 1994)
  • 06. März:Wes Montgomery, US-amerikanischer Jazz-Gitarrist († 1968)
  • 07. März:Milo Dor, österreichischer Schriftsteller († 2005)
  • 08. März:Walter Jens, deutscher Altphilologe und Schriftsteller († 2013)
Walter Jens, 2005
  • 09. März:James L. Buckley, US-amerikanischer Jurist und Politiker († 2023)
  • 09. März:Benito Jacovitti, italienischer Comiczeichner († 1997)
  • 09. März:Walter Kohn, österreichisch-US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 2016)
  • 09. März:Augusto Magli, italienischer Fußballspieler († 1998)
  • 10. März:Don Abney, US-amerikanischer Jazzpianist († 2000)
  • 10. März:Zdenka Bergrová, tschechische Dichterin, Übersetzerin und Autorin († 2008)
  • 10. März:Val Fitch, US-amerikanischer Physiker († 2015)
  • 10. März:Hans Riegel jr., deutsch-österreichischer Unternehmer († 2013)
Hans Riegel jr. (2005)
Marcel Marceau, 1977

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Horst Tappert, 1971
  • 27. Mai:Henry Kissinger, US-amerikanischer Diplomat und Friedensnobelpreisträger († 2023)
Henry Kissinger
Fürst Rainier III., 1961

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. Juni:Fritz Baier, deutscher Politiker, MdB († 2012)
  • 02. Juni:Wioleta Jakowa, bulgarische Widerstandskämpferin († 1944)
  • 02. Juni:Margot Trooger, deutsche Schauspielerin († 1994)
  • 03. Juni:Alfred Beni, österreichischer Schachmeister († 1995)
  • 03. Juni:Zenon Brzewski, polnischer Musikpädagoge und Geiger († 1993)
  • 03. Juni:Werner Danz, deutscher Politiker und MdB († 1999)
  • 03. Juni:June Newton, australische Fotografin († 2021)
  • 03. Juni:Wolfgang Stegmüller, deutsch-österreichischer Philosoph († 1991)
  • 04. Juni:Hans Sauer, deutscher Erfinder († 1996)
  • 04. Juni:Carlos Teppa, venezolanischer Komponist und Cellist
  • 05. Juni:Yona Friedman, französischer Architekt († 2019)
  • 05. Juni:Edgar Meddings, britischer Bobfahrer († 2020)
  • 05. Juni:Jesús Rafael Soto, venezolanischer Künstler († 2005)
  • 05. Juni:Peggy Stewart, US-amerikanische Schauspielerin († 2019)
  • 06. Juni:V. C. Andrews, US-amerikanische Schriftstellerin († 1986)
  • 06. Juni:Ivor Bueb, britischer Automobilrennfahrer († 1959)
  • 06. Juni:Trude Marzik, österreichische Erzählerin und Lyrikerin († 2016)
  • 06. Juni:René Monory, französischer Politiker († 2009)
  • 06. Juni:Jim Rigsby, US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1952)
  • 07. Juni:Ricarda Jacobi, deutsche Malerin († 2020)
  • 07. Juni:Carlos Thompson, Schauspieler und Schriftsteller, zweiter Ehemann von Lilli Palmer († 1990)
  • 08. Juni:Gerhard Leo, deutscher Journalist, Autor und Kämpfer der französischen Résistance († 2009)
  • 09. Juni:Milena Folberová, tschechoslowakische Turnerin († 2009)
  • 09. Juni:Gerald Götting, CDU-Vorsitzender und Präsident der Volkskammer der DDR († 2015)
  • 09. Juni:Olga Knoblach-Wolff, deutsche Malerin, Grafikerin und Schriftstellerin († 2008)
  • 10. Juni:Akinola Aguda, nigerianischer Jurist († 2001)
  • 10. Juni:Georg Moser, katholischer Bischof der Diözese Rottenburg-Stuttgart († 1988)
  • 10. Juni:Heinrich Rombach, Ordinarius für Philosophie († 2004)
  • 10. Juni:Sergiu Samarian, rumänischer Schachspieler und Schachschriftsteller († 1991)
  • 10. Juni:Françoise Sullivan, kanadische Malerin, Bildhauerin, Tänzerin und Choreographin
  • 11. Juni:Wolfram Achtnich, deutscher Pflanzenbauwissenschaftler († 2008)
  • 11. Juni:Connie Clausen, US-amerikanische Schauspielerin, Schriftstellerin und Literaturagentin († 1997)
  • 11. Juni:Jean Pierre Vité, deutscher Forstwissenschaftler († 2016)
  • 12. Juni:Juan Arza Íñigo, spanischer Fußballspieler und -trainer († 2011)
  • 14. Juni:Judith Kerr, britische Schriftstellerin und Illustratorin († 2019)
  • 14. Juni:Gerhard Pfeiffer, deutscher Schachspieler († 2000)
  • 14. Juni:Robert Watts, US-amerikanischer Künstler und Bildhauer († 1988)
  • 15. Juni:Dieter Hennebo, deutscher Agrarwissenschaftler und Landschaftsarchitekt († 2007)
  • 15. Juni:Walter Jansen, deutscher Weihbischof († 2004)
  • 15. Juni:Erland Josephson, schwedischer Schauspieler († 2012)
  • 16. Juni:Henryk Czyż, polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 2003)
  • 16. Juni:Ron Flockhart, britischer Automobilrennfahrer und Pilot († 1962)
  • 16. Juni:Wilhelm Mayrhofer, österreichischer Politiker († 1996)
  • 17. Juni:Enrique Ángel Angelelli, argentinischer Bischof von La Rioja († 1976)
  • 17. Juni:Anthony Joseph Kardinal Bevilacqua, Erzbischof von Philadelphia († 2012)
  • 18. Juni:Robert Ellenstein, US-amerikanischer Schauspieler und Sänger († 2010)
  • 18. Juni:Ray Romero, puerto-ricanischer Perkussionist († 2006)
  • 18. Juni:Szymon Szurmiej, polnischer Schauspieler, Regisseur und Theaterleiter († 2014)
  • 20. Juni:Peter Gay, US-amerikanischer Historiker und Psychoanalytiker († 2015)
  • 20. Juni:Sepp Tezak, österreichischer Eisenbahnmaler, -historiker und -journalist († 2013)
  • 20. Juni:Wolfgang Ullrich, deutscher Zoologe, Tierfilmer, Tierbuchautor und Direktor des Dresdner Zoos († 1973)
  • 21. Juni:Werner Stiehler, deutscher Journalist und Chefredakteur der Leipziger Volkszeitung
  • 22. Juni:José Giovanni, französisch-schweizerischer Schriftsteller und Filmemacher († 2004)
  • 23. Juni:Silkirtis Nichols, indianischer Schauspieler († 2016)
  • 23. Juni:Wolf Rahtjen, deutscher Hörspielsprecher, Regisseur, Schauspieler und Autor († 2003)
  • 23. Juni:George Russell, US-amerikanischer Jazzmusiker († 2009)
  • 23. Juni:Heinrich Severloh, deutscher Soldat († 2006)
  • 24. Juni:Marc Riboud, französischer Fotograf († 2016)
  • 24. Juni:Cesare Romiti, italienischer Manager, Geschäftsführer von Fiat († 2020)
  • 25. Juni:Dschamschid Amusegar, iranischer Premierminister († 2016)
  • 25. Juni:Sam Francis, US-amerikanischer Maler († 1994)
  • 25. Juni:Georg Kossack, deutscher Vorgeschichtsforscher († 2004)
  • 26. Juni:Oswald Döpke, deutscher Regisseur († 2011)
  • 26. Juni:Hans-Joachim Preil, deutscher Theaterautor, Regisseur und Komiker († 1999)
  • 27. Juni:Jacques Berthier, französischer Organist und Komponist († 1994)
  • 27. Juni:Martin Schetter, deutscher Politiker der CDU und Gewerkschaftsfunktionär († 2003)
  • 27. Juni:Peter Schiff, deutscher Schauspieler († 2014)
  • 29. Juni:Olav Thon, norwegischer Immobilienunternehmer († 2024)
  • 30. Juni:Gad Beck, deutscher jüdischer Widerstandskämpfer und Autor († 2012)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. August:Carter Brown, australischer Kriminalautor († 1985)
  • 01. August:Götz R. Richter, deutscher Schriftsteller († 2016)
  • 02. August:Schimon Peres, israelischer Ministerpräsident und Friedensnobelpreisträger († 2016)
    Peres und Jassir Arafat beim Weltwirtschaftsforum 2001 in Davos
  • 02. August:Anne-Marie Vurpas, französische Dialektologin († 2017)
  • 03. August:Schenuda III., 117. Patriarch von Alexandrien und Papst der Kopten († 2012)
  • 04. August:Reg Grundy, australischer Unternehmer († 2016)
  • 04. August:Franz Karl Stanzel, österreichischer Anglist und Literaturwissenschaftler († 2023)
  • 05. August:Kurt Aurin, deutscher Erziehungswissenschaftler († 2017)
  • 05. August:Richard G. Kleindienst, US-amerikanischer Politiker († 2000)
  • 05. August:Devan Nair, dritter Staatspräsident von Singapur († 2005)
  • 06. August:Hans Aebli, Schweizer Pädagoge († 1990)
  • 06. August:Hans Jacobus, deutscher Journalist († 2003)
  • 07. August:Liane Berkowitz, deutsche Widerstandskämpferin († 1943)
  • 07. August:Douglas Bodle, kanadischer Organist, Pianist, Cembalist und Musikpädagoge († 2022)
  • 07. August:Shiba Ryōtarō, japanischer Schriftsteller († 1996)
  • 07. August:Curth Anatol Tichy, österreichischer Schauspieler († 2004)
  • 08. August:Eve Miller, US-amerikanische Schauspielerin († 1973)
  • 08. August:Antonio Quarracino, Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1998)
  • 10. August:Jean Graton, französischer Comic-Zeichner und -Autor († 2021)
  • 10. August:Rhonda Fleming, US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin († 2020)
  • 10. August:Vera Lwowski, deutsche Tierbildhauerin († 2025)
  • 10. August:Theo Mezger, deutscher Drehbuchautor und Regisseur († 2023)
  • 10. August:Dietmar Walther, deutscher Dirigent, Komponist und Akkordeonist († 2017)
  • 12. August:Dragutin Haramija, kroatischer Premierminister († 2012)
  • 14. August:Hans Arnold, deutscher Diplomat und Publizist († 2021)
  • 14. August:Kuldip Nayar, indischer Journalist († 2018)
  • 14. August:John Pozdro, US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge († 2009)
  • 15. August:Jerald Thompson, US-amerikanischer Leichtathlet († 2021)
  • 16. August:Gerhard Scholten, österreichischer Autor († 1995)
  • 16. August:Walter Torbrügge, deutscher Prähistoriker († 1994)
  • 16. August:Rudolf Schulten: Nukleartechnologe, Entwickler des Kugelhaufenreaktors († 1996)
  • 17. August:Carlos Cruz-Diez, venezolanischer Künstler († 2019)
  • 17. August:Robert Sabatier, französischer Schriftsteller und Literaturkritiker († 2012)
  • 19. August:Erik Aalbæk Jensen, dänischer Schriftsteller († 1997)
  • 19. August:Edgar F. Codd, US-amerikanischer Mathematiker und Datenbankforscher († 2003)
  • 19. August:Nikolaus Egender, belgischer Abt († 2025)
  • 19. August:Magdalene Ehlers, deutsche Autorin († 2016)
  • 20. August:Jim Reeves, US-amerikanischer Country-Sänger († 1964)
  • 21. August:Cliff Adams, britischer Orchesterleiter, Sänger und Radiomoderator († 2001)
  • 21. August:Keith Allen, kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär († 2014)
  • 21. August:Chris Schenkel, US-amerikanischer Sportreporter († 2005)
  • 23. August:Leo Leandros, griechischer Komponist, Sänger, Texter und Produzent († 2025)
  • 24. August:Arthur Jensen, US-amerikanischer Psychologe († 2012)
  • 25. August:Ayya Khema, deutsche buddhistische Nonne († 1997)
  • 25. August:Fernando Távora, portugiesischer Architekt († 2005)
  • 26. August:Hans Kolditz, deutscher Komponist und Dirigent († 1996)
  • 26. August:Wolfgang Sawallisch, deutscher Dirigent und Pianist († 2013)
  • 27. August:Rolando Laserie, kubanischer Sänger († 1998)
  • 27. August:Lindolfo Weingärtner, brasilianischer evangelischer Pfarrer, praktischer Theologe, Schriftsteller und Liederdichter († 2018)
  • 28. August:Velta Līne, sowjetische bzw. lettische Schauspielerin († 2012)
  • 28. August:Fernando Rielo, spanischer Philosoph und Gründer der Missionare Identesv († 2004)
  • 29. August:Richard Attenborough, britischer Schauspieler und Filmregisseur († 2014)
    Richard Attenborough, 1983
  • 30. August:William Duell, US-amerikanischer Schauspieler († 2011)
  • 30. August:Vic Seixas, US-amerikanischer Tennisspieler († 2024)
  • 31. August:Emilinha Borba, brasilianische Sängerin und Schauspielerin († 2005)
  • 31. August:Nikolaus Schilling, deutscher Schauspieler († 2021)
  • 00. August:Hassan Arsanǰānī, persischer Rechtsanwalt, Journalist und Landwirtschaftsminister († 1969)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. September:Rocky Marciano, US-amerikanischer Boxer († 1969)
  • 01. September:Kenneth Thomson, kanadischer Unternehmer († 2006)
  • 02. September:René Thom, französischer Professor für Mathematik († 2002)
    René Thom, 1970
  • 03. September:Herbert Binkert, deutscher Fußballspieler und -trainer († 2020)
  • 03. September:Alan Connell, US-amerikanischer Automobilrennfahrer und Rancher († 1999)
  • 03. September:Kishan Maharaj, indischer Tablaspieler († 2008)
  • 03. September:Ed Sprinkle, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 2014)
  • 03. September:Mort Walker, US-amerikanischer Comiczeichner († 2018)
  • 04. September:Edith Aron, deutsche Schriftstellerin und Übersetzerin († 2020)
  • 05. September:Otto Knefler, deutscher Fußballtrainer († 1986)
  • 05. September:Gustavo Rojo, Schauspieler in der spanischsprachigen Welt († 2017)
  • 06. September:Hubert Abreß, deutscher Verwaltungsbeamter († 2009)
  • 06. September:Peter II., König von Jugoslawien († 1970)
  • 06. September:Karlheinz Rudolph, deutscher Journalist und Fernsehmoderator († 1994)
  • 06. September:Max Ziegelbauer, deutscher katholischer Theologe und Bischof († 2016)
  • 07. September:Eduard Arkadjewitsch Assadow, russischer Dichter und Prosaist († 2004)
  • 07. September:Peter Lawford, britischer Schauspieler († 1984)
  • 08. September:Jacques Rey, Schweizer Automobilrennfahrer († 2012)
  • 09. September:Daniel Carleton Gajdusek, US-amerikanischer Virologe und Nobelpreisträger († 2008)
  • 09. September:Cliff Robertson, US-amerikanischer Schauspieler († 2011)
  • 09. September:Marcel Zanini, französischer Jazzmusiker († 2023)
  • 10. September:Uri Avnery, israelischer Journalist, Schriftsteller, Friedensaktivist († 2018)
  • 10. September:Rolf Bossi, deutscher Strafverteidiger († 2015)
  • 10. September:Shmuel N. Eisenstadt, israelischer Soziologe († 2010)
  • 11. September:Betsy Drake, US-amerikanische Schauspielerin († 2015)
  • 11. September:Vasilije Mokranjac, serbischer Komponist († 1984)
  • 14. September:Giuseppe Maria Attardi, italienisch-US-amerikanischer Genetiker († 2008)
  • 14. September:Radhamés Reyes Alfau, dominikanischer Musiker, Komponist und Arrangeur († 2006)
  • 15. September:Anton Heiller, österreichischer Komponist, Organist und Musikpädagoge († 1979)
  • 15. September:Hamlet Lima Quintana, argentinischer Schriftsteller und Musiker († 2002)
  • 16. September:Lee Kuan Yew, Politiker in der Republik Singapur († 2015)
  • 16. September:Robert Coldwell Wood, US-amerikanischer Politiker und Politikwissenschaftler († 2005)
  • 17. September:Hank Williams, US-amerikanischer Countrymusiker († 1953)
  • 18. September:Anna von Bourbon-Parma, rumänische Königin († 2016)
  • 18. September:Al Quie, US-amerikanischer Politiker († 2023)
  • 18. September:Peter Smithson, britischer Architekt († 2003)
  • 19. September:Rodrigo Riera, venezolanischer Gitarrist und Komponist († 1999)
  • 21. September:Horst Buhtz, deutscher Fußballspieler und -trainer († 2015)
  • 21. September:A. Linwood Holton, US-amerikanischer Politiker († 2021)
  • 22. September:Dannie Abse, britischer Schriftsteller und Dichter († 2014)
  • 22. September:Johannes Adam, deutscher Biostatistiker und Hochschullehrer
  • 24. September:Ladislav Fuks, tschechischer Prosa-Autor und Verfasser psychologischer Romane († 1994)
  • 24. September:Fats Navarro, US-amerikanischer Jazztrompeter († 1950)
  • 25. September:Gisela Niemeyer, deutsche Richterin des Bundesverfassungsgerichts († 2012)
  • 25. September:Sam Rivers, US-amerikanischer Jazzmusiker († 2011)
  • 26. September:Dev Ānand, indischer Schauspieler, Regisseur und Produzent († 2011)
  • 26. September:Wanda Bottesi, österreichische Gerechte unter den Völkern († 2008)
  • 26. September:Stanisław Zaczyk, polnischer Schauspieler († 1985)
  • 27. September:Hans Albrecht, deutscher Forstmann und Politiker († 2006)
  • 27. September:Jocelyne Binet, kanadische Komponistin († 1968)
  • 27. September:James Condon, australischer Schauspieler († 2014)
  • 27. September:Heinz-Georg Sievers, deutscher Arzt und Handballspieler († 2007)
  • 28. September:Giuseppe Casale, italienischer Erzbischof († 2023)
  • 28. September:Tuli Kupferberg, US-amerikanischer Beatnik-Poet, Autor, Cartoonist († 2010)
  • 28. September:Karl-Heinz Muus, deutscher Eishockeyspieler († 2008)
  • 29. September:Roland Gööck, deutscher Redakteur, Sachbuchautor und Lektor († 1991)
  • 30. September:Didier Poissant, französischer Regattasegler († 2021)
  • 000September:Barney Burcham, US-amerikanischer Country- und Rockabilly-Musiker († 1992)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Charlton Heston, 1963
Roy Lichtenstein, 1967
  • 29. Oktober:Carl Djerassi, Chemiker und „Vater der Antibabypille“ († 2015)
Carl Djerassi, 2004

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rudolf Augstein, 1980
  • 06. November:Franz Austeda, österreichischer Beamter, Philosoph und Pädagoge († 2009)
  • 06. November:Robert P. Griffin, US-amerikanischer Politiker († 2015)
  • 06. November:Rudolf Günter Langer, deutscher Schriftsteller und Lyriker († 2007)
  • 06. November:Rolando Valdés, kubanischer Bandleader († 2015)
  • 08. November:Józef Hen, polnischer Schriftsteller
  • 08. November:Jack Kilby, US-amerikanischer Ingenieur, gilt als Erfinder der integrierten Schaltung († 2005)
  • 09. November:Alice Coachman, US-amerikanische Leichtathletin († 2014)
  • 09. November:Elizabeth Hawley, US-amerikanische Journalistin und Chronistin († 2018)
  • 09. November:Pasquale Macchi, Privatsekretär von PapstPaul VI. († 2006)
  • 09. November:Karin Voß, deutsche rechtsextreme Politikerin († 2013)
  • 10. November:Óscar González, uruguayischer Automobilrennfahrer († 2006)
  • 11. November:Jorge Arias Gómez, salvadorianischer Autor († 2002)
  • 11. November:Roger Masson, französischer Automobilrennfahrer und Landwirt († 2014)
  • 11. November:Richard Venture, US-amerikanischer Schauspieler († 2017)
  • 12. November:Aleksy Antkiewicz, polnischer Boxer († 2005)
  • 12. November:Alirio Díaz, venezolanischer klassischer Gitarrist († 2016)
  • 12. November:Oswald Dreyer-Eimbcke, deutscher Schiffsmakler, kartographischer Experte, Publizist, Honorarkonsul von Chile und Island († 2010)
  • 12. November:Loriot, deutscher Humorist, Zeichner, Schauspieler und Regisseur († 2011)
Loriot (2011)
  • 12. November:Charlie Mariano, US-amerikanischer Saxophonist († 2009)
  • 14. November:Alberto Madero, argentinischer Ruderer († 2011)
  • 14. November:Ingeborg Sommer, deutsche Journalistin († 2001)
  • 14. November:Herbert Zand, österreichischer Erzähler, Lyriker, Essayist und Übersetzer († 1970)
  • 15. November:Marc Moret, Schweizer Manager († 2006)
  • 15. November:Miriam Schapiro, US-amerikanische Künstlerin († 2015)
  • 15. November:Rüdiger von Wechmar, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland bei den Vereinten Nationen († 2007)
  • 17. November:Alexander Adrion, deutscher Zauberkünstler († 2013)
  • 17. November:Hubertus Brandenburg, deutscher katholischer Bischof des Bistums Stockholm († 2009)
  • 17. November:Terry Haass, französische Malerin und Grafikerin († 2016)
  • 17. November:Horst Michael Neutze, deutscher Schauspieler († 2006)
  • 18. November:Robert Graf, deutscher Theater- und Filmschauspieler († 1966)
  • 18. November:Alan Shepard, US-amerikanischer Astronaut († 1998)
  • 18. November:Ted Stevens, US-amerikanischer Politiker († 2010)
  • 19. November:Piera Aulagnier, französische Psychoanalytikerin und Psychiaterin († 1990)
  • 19. November:Helena Zmatlíková, tschechische Malerin und Illustratorin († 2005)
  • 20. November:Tonino Delli Colli, italienischer Kameramann († 2005)
  • 20. November:Nadine Gordimer, südafrikanische Schriftstellerin († 2014)
  • 22. November:Arthur Hiller, kanadischer Filmregisseur († 2016)
  • 22. November:Gerhard Kienle, deutscher Anthroposoph, Arzt, Universitätsgründer, Wissenschaftstheoretiker († 1983)
  • 22. November:Dika Newlin, US-amerikanische Komponistin, Musikwissenschaftlerin und Komponistin († 2006)
  • 23. November:Albert B. Smith, US-amerikanischer Bluesmusiker, Bandleader, Manager und Produzent († 1974)
  • 24. November:Rudolf Angerer, österreichischer Illustrator und Karikaturist († 1996)
  • 24. November:Zlatko Čajkovski, jugoslawisch-kroatischer Fußballspieler und -trainer († 1998)
  • 24. November:Serge Chaloff, US-amerikanischer Jazz-Saxophonist († 1957)
  • 25. November:Walter Butscheidt, deutscher Fußballspieler († 1980)
  • 25. November:Mauno Koivisto, finnischer Präsident († 2017)
  • 26. November:Luigi Bettazzi, italienischer Bischof († 2023)
  • 26. November:Ingeborg Hoffmann, deutsche Politikerin († 2012)
  • 27. November:Juvenal Amarijo, brasilianischer Fußballspieler († 2009)
  • 27. November:Gerd Hildebrandt, deutscher Forstwissenschaftler († 2017)
  • 28. November:Helen Delich Bentley, US-amerikanische Politikerin († 2016)
  • 28. November:James Karen, US-amerikanischer Schauspieler († 2018)
  • 30. November:Paul Armagnac, französischer Automobilrennfahrer († 1962)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Dezember:Morris, belgischer Comic-Zeichner und Autor(Lucky Luke) († 2001)
Morris (Maurice de Bevere), 1971

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1923

Januar/Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelm Conrad Röntgen

März/April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johannes Diderik van der Waals

Mai/Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli/August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Warren G. Harding, 1920
Vilfredo Pareto

September/Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November/Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1923 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Wolfgang Fuhrmann:Rezension im Feuilleton der FAZ.
  2. Gerd Krumeich:Ist das Geld entwertet, steigt der Hass Rezension (FAZ / faz.net / F+)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1923&oldid=261763913
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp