Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1902

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|19. Jahrhundert |20. Jahrhundert|21. Jahrhundert
|1870er |1880er |1890er |1900er|1910er |1920er |1930er |
◄◄ | |1898 |1899 |1900 |1901 |1902|1903 |1904 |1905 |1906 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Filmjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1902
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1902
Die im Eis eingeschlossene „Gauß“ am 29. März 1902, dieses aus einem Ballon aufgenommene Foto ist eine der ersten Luftaufnahmen in der Antarktis
Die im Eis eingeschlossene „Gauß“ am 29. März 1902, dieses aus einem Ballon aufgenommene Foto ist eine der ersten Luftaufnahmen in der Antarktis
Die für 14 Monate im Eis eingeschlosseneGauß-Expedition
entdeckt in derAntarktis dasKaiser-Wilhelm-II.-Land.
Mont Pelé
Mont Pelé
Beim Ausbruch desMont Pelé
aufMartinique
kommt es zur Zerstörung
der HauptstadtSaint-Pierre.
Andrew Carnegie
Andrew Carnegie
Mit einer Spende vonAndrew Carnegie wird dieCarnegie Institution for Science gegründet.
1902 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1350/51 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1894/95 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender58/59 (Jahreswechsel 20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1307/08 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2445/46 (südlicher Buddhismus); 2444/45 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr desWasser-Tigers 壬寅 (seit 8. Februar, davorMetall-Büffel 辛丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1264/65 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4235/36 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1280/81 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1319/20 (9./10. April)
Japanischer KalenderMeiji 35 (明治35年);
Kōki 2562
Jüdischer Kalender5662/63 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender1618/19 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1077/78
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1317/18 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2212/13 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2213/14 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender)2444/45 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1958/59 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Kaiserreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 29. Januar: Die sozialdemokratische TageszeitungVorwärts veröffentlicht ein Geheimpapier derKaiserlichen Marine, in dem der damaligeVizeadmiralAlfred von Tirpitz detaillierte Rüstungspläne über eine Flottenerweiterung aufführt. Die Veröffentlichung weitet sich zu einem Skandal aus, da sich selbst die regierungstreuen Zentrumsorgane von Tirpitz hintergangen fühlen.
  • 1. Februar: Der Vertrag zwischen der Reichspostverwaltung und dem Königreich Württemberg über die Verwendung einheitlicher Freimarken tritt in Kraft.
  • 7. Februar: Tirpitz bestätigt die Authentizität des veröffentlichten Geheimpapiers, sieht darin aber keine verfänglichen Äußerungen, da er schon 1900 offen über diese Pläne gesprochen habe.
  • 5. Juni: Das preußische Abgeordnetenhaus beschließt die Erhöhung des sogenannten Polenfonds um 150 Millionen Mark auf insgesamt 350 Millionen Mark. Des Weiteren erteilt das Abgeordnetenhaus der Regierung die Ermächtigung, Grundbesitz polnischer Eigentümer für 100 Millionen Mark zu kaufen. Der Polenfond enthält die finanziellen Mittel zum Vollzug des Ansiedlungsgesetzes von 1886, das die Ansässigkeit deutscher Bauern in den Ostprovinzen regelt.
  • 19. Juni: Thronwechsel inSachsen. AufAlbert folgt sein BruderGeorg.
  • 28. Juni: DerDreibund-Vertrag von 1882 zwischen demDeutschen Reich,Österreich-Ungarn undItalien wird zum dritten Mal verlängert.
  • 1. November: Frankreich und Italien unterzeichnen einen Geheimbund-Vertrag, der den erst am 28. Juni 1902 verlängerten Dreibund-Vertrag de facto aufhebt.
  • 5. Dezember: Das Deutsche Reich und derHeilige Stuhl einigen sich über die Errichtung einer katholisch-theologischen Fakultät an derUniversität Straßburg.
  • 13. Dezember: Der ReichstagsabgeordneteOtto Antrick hält mit insgesamt 8 Stunden Dauer die bis heute längste Rede in einem deutschen Parlament. Er verzögert damit die Abstimmung über die Änderung eines Zolltarifgesetzes.
  • 14. Dezember: Der DeutscheReichstag verabschiedet die Kompromissfassung eines neuen Zolltarifgesetzes. Die Diskussionen über das Gesetz dauerten über ein Jahr.
  • 31. Dezember: Als Interessenvertretung der über 300.000 polnischen Bergarbeiter im Ruhrgebiet wird die Polnische Bergarbeitergewerkschaft (ZZP) gebildet. Die Polnische Bergarbeitergewerkschaft wird nach den Freien und Christlichen Gewerkschaften der drittgrößte Bergarbeiterverband im Deutschen Reich werden.

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar:Josef Zemp wird neuerSchweizer Bundespräsident.
  • 1. Januar: Ein Depeschenwechsel zwischen Petersburg und Paris betont die gegenseitige Freundschaft.
  • 15. Januar: In Italien werden Arbeitsämter eröffnet. Bislang wurde in Italien die Arbeitsvermittlung von Privatleuten,Syndikaten und von derMafia geregelt.
  • 7. März: Die türkische Regierung verbietet an armenischen Schulen den muttersprachlichen Unterricht.
  • 18. April: Der 22-jährige russische Revolutionär Jossif Wissarionowitsch Dschugaschwili, der sich späterStalin nennt, wird verhaftet. Er soll Arbeiterunruhen inBatumi angeführt haben.
  • 17. Mai: Der 16-jährigeAlfons XIII. besteigt an seinem Geburtstag den spanischen Thron.
  • 12. Juli: Der britische PremierministerSalisbury tritt aus Altersgründen mit 72 Jahren zurück, sein Nachfolger wirdArthur James Balfour.
  • 17. Juli: Ein panarmenischer Kongress inBrüssel ruft die europäischen Mächte zum Schutz der armenischen Christen vor dentürkischenMuslimen auf.
  • 19. Juli: DerBundesrat beschließt, in derSchweiz die neuen deutschenRechtschreibregeln zu übernehmen.
  • 9. August: InLondon wird KönigEduard VII. feierlich gekrönt.
  • 2. Dezember: InRostow am Don streiken 3000 Arbeiter der Werkstätten der Wladikawkas-Eisenbahn für höhere Löhne und kürzere Arbeitszeiten. Bei Einsätzen des Militärs gegen die Streikenden werden vier Arbeiter getötet, etwa 40 verwundet und über 100 verhaftet. Am 12. Dezember 1902 beenden die Arbeiter den Streik, obwohl ihnen keine Lohnerhöhungen und Arbeitszeitkürzungen zugestanden wurden.
  • 15. Dezember: In Frankreich beginnt eine nationale Spendenaktion zur Errichtung von Tuberkuloseheilstätten.

China nach dem Boxeraufstand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 7. Januar:Kaiserinwitwe Cixi kehrt nach ihrer Flucht in dieVerbotene Stadt vonPeking zurück und übernimmt wieder die Regierungsgewalt überChina.
  • 14. Januar: General Tung Fuhsian, einer der Führer desBoxeraufstandes, wird hingerichtet. Die Ermordung ist eines der Zugeständnisse der KaiserinwitweCixi an die ausländischen Mächte, die ihr die Regierungsgewalt zurückgaben.

Amerika und Karibik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 9. Januar: Sturz des Präsidenten vonParaguay,Emilio Aceval; Nachfolger wird Hector Carvallo.
  • 23. April: InWashington, D.C. unterzeichnen US-Außenminister John Milton Hay und der kolumbianische Botschafter Thomas Herran einen Vertrag, der die Rechte zum Weiterbau desPanama-Kanals den USA überträgt. Der Bau wurde 1881 von Frankreich begonnen. Nachdem Tausende von Arbeitern anMalaria undGelbfieber starben, boten sie den Verkauf der Baurechte in Höhe von 40 Mio.US-Dollar an.
  • 20. Mai:Kuba erlangt mit dem Amtsantritt des am 31. Dezember aufDruck der USA ohne Gegenkandidaten gewähltenTomás Estrada Palma die formale Unabhängigkeit von denUSA. Die Souveränität des Landes ist bis 1934 durch dasPlatt Amendment eingeschränkt.
Andengrenzvertrag 1902

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ein Unteroffizier und drei Soldaten der K.A.R. (1902)
  • 1. Januar: Aus den bereits bestehenden RegimenternCentral African Rifles,Uganda Rifles undEast Africa Rifles wird inBritisch-Ostafrika das InfanterieregimentKing’s African Rifles gebildet.
  • 31. Mai: Mit demFriedensvertrag von Vereeniging endet derBurenkrieg inSüdafrika.
  • 1. November: Italien und Frankreich einigen sich in einem Geheimvertrag über die Abgrenzung ihrer Interessensphären in Nordafrika (Libyen, Tunesien).
  • 10. Dezember: In Ägypten wird 6 km südlich von Assuan ein 300 km langer, 2 km breiter und 5,3 Milliarden Kubikmeter Wasser fassender Staudamm eingeweiht. Das an ihm angeschlossene Kraftwerk liefert jährlich 10 Milliarden kWh Strom.

Australien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere internationale Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Arbeitskampf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 26. Januar: Der katholische Gewerkschaftsbund Italiens wird inMailand gegründet.
  • 5. Februar: Die Streiks von französischen Bergleuten, die einen Acht-Stunden-Arbeitstag forderten, führen zu einer Arbeitszeitregelung von 9 Stunden pro Arbeitstag. Da die Gewerkschaften mit diesem Ergebnis nicht zufrieden sind, werden die Arbeitskämpfe nach einer mehrwöchigen Pause wieder aufgenommen.
  • 16. Februar: InBarcelona wird der Generalstreik für Katalonien ausgerufen, an dem sich mehr als 100.000 Arbeiter beteiligen. InSaragossa wird nach blutigen Auseinandersetzungen mit dem Militär der Kriegszustand verhängt.
  • 22. März: In Batumi wird eine Protestdemonstration streikender Arbeiter von Militär- und Polizeieinheiten blutig niedergeschlagen. Es werden 15 Arbeiter getötet, 54 verletzt und rund 500 verhaftet.
  • 23. März: In Italien wird die Kinderarbeit verboten. Die Altersgrenze für Jungen liegt nun bei 12 Jahren, für Mädchen wurde die Altersgrenze auf 15 Jahre festgesetzt.
  • 12. Mai: DerAnthrazit-Streik beginnt in den USA; er wird nach mehreren Monaten durch die Vermittlung des Präsidenten Theodore Roosevelt am 23. Oktober beendet.

Champagnerkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PrinzHeinrich von Preußen undTheodore Roosevelt während der Taufe der Yacht auf Shooters-Island

Patente und Urheberrecht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Oberbaumbrücke
Kundala Valley Railway

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Antarktisforschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Goldenes Zeitalter der Antarktis-Forschung

Naturwissenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lehre und Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technische Entwicklungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Baker Torpedo
  • 31. Mai: Beim Versuch, aufStaten Island einen neuen Geschwindigkeitsrekord aufzustellen, rast der von derBaker Motor Vehicle Company gebauteBaker Torpedo mit Walter C. Baker am Steuer in eine Zuschauergruppe. Zwei Menschen kommen bei dem Unfall ums Leben.
  • 19. September: Der Flugschiffkonstrukteur und LuftschifferStanley Spencer überfliegt als erster London.
Der Damm während der Fertigstellung

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Trümmer des Campanile am 14. Juli
  • 14. Juli: DerMarkusturm inVenedig stürzt ein, nachdem sich schon Tage vorher große Risse im Mauerwerk gebildet haben, die darauf zurückzuführen sind, dass man die Metallanker im Turminneren entfernt hat, um einen Aufzug einzubauen.
  • Otto Schulze erhält beimDeutschen Patentamt einPatent für denTachometer.
  • Nach aktuellenModellrechnungen ist 1902 das frühestmögliche Jahr, in dem dasHI-Virus zum ersten Mal einen Menschen infiziert haben kann.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Film

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Filmjahr 1902
Die Reise zum Mond

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Fotografie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Malerei
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gustav Klimt:Buchenhain, 1902, Öl auf Leinwand
  • 1. Januar: Eröffnung einer Sonderausstellung mit Werken des griechisch-spanischen MalersEl Greco im Prado von Madrid. Die Gemälde waren in Vergessenheit geraten und erregen erhebliches Aufsehen.
  • 25. Oktober: DasStädtische Museum inElberfeld wird eröffnet.
Max Liebermann:Papageienmann im Amsterdamer Zoo, 1902, Öl auf Leinwand

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1902
Sprechtheater
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Musiktheater
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Instrumentalmusik
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1902
Sidney Pagets Illustration aus demStrand Magazine vom April
Theodor Herzl:Altneuland

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Berlin unter Wasser
  • 14. April:Unwetter in Berlin: Nach einem Wolkenbruch stehen die Straßen stundenlang unter Wasser; es gibt Dammrutsche und Hauseinstürze.
  • 19. April: Bei einem Erdbeben der Stärke 7,5 inGuatemala,Mittelamerika sterben ca. 2.000 Menschen.
  • 6. Mai: Im Mündungsgebiet des FlussesIrrawaddy (Indischer Ozean) wird das britische PassagierschiffCamorta von einemZyklon versenkt. Alle 739 Menschen an Bord sterben.
Der Mont Pelé am 26. Mai 1902, 18 Tage nach dem großen Ausbruch (Foto vonAngelo Heilprin)
  • 8. Mai: Ein Vulkanausbruch desMont Pelé auf der AntilleninselMartinique fordert etwa 30.000 Tote.
  • 21. Juli: Der VergnügungsdampferPrimus sinkt nach einer Kollision mit dem SchlepperHansa auf der Niederelbe bei Hamburg. 101 von 206 Passagieren kommen ums Leben.
  • 24. Oktober:Quetzaltenango, die zweitgrößte StadtGuatemalas, wird durch einen Ausbruch des VulkansSanta María weitgehend zerstört, eine Katastrophe, von der sie sich trotz Wiederaufbau nie wieder völlig erholt.
  • 16. Dezember: Einem Erdbeben der Stärke 6,4 inTurkestan fallen ca. 4.500 Menschen zum Opfer.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Crater-Lake-Nationalpark

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1902
Zusammengebrochene West-Tribüne im Ibrox Park
  • 5. April: ImGlasgower FußballstadionIbrox Park ereignet sich beim Länderspiel zwischenSchottland undEngland durch Zusammenbrechen einer Holztribüne die ersteIbrox-Katastrophe. Es gibt 25 tote und 517 verletzte Zuschauer. Das Fassungsvermögen des Stadions wird danach vorübergehend von 75.000 auf 25.000 Zuschauer verringert.
  • 28. April: Der FußballclubManchester United entsteht durch Umbenennung, nachdem einige Geschäftsleute um den neuen Clubpräsidenten John Henry Davies durch eine Finanzspritze den Bankrott des bestehendenNewton Heath F. C. abwenden.
  • 19. Mai: DerDeutsche Tennis Bund wird inBerlin gegründet.
  • 10. August: Beim Internationalen Schwimm-Meeting inWien setzt der EngländerJohn Arthur Jarvis zum ersten Mal den Stil „Crawl“ ein – und gewinnt.
  • 18. August: Gründung des FußballvereinsGrazer AK
  • 17. September: Der Meidericher SV (MSV Duisburg) wird gegründet.
  • 12. Oktober: Das erste Länderspiel zweier nichtbritischer Mannschaften bestreiten in Wien Österreich und Ungarn. Ergebnis 5:0
  • Im Italiencup (Florenz, Italien) (Motorsport) gewinntGuido Adami.
  • DerHermannsweg zum Wandern wird imTeutoburger Wald eröffnet.

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden siehe unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik

Nobelpreise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
PreisPersonLandBegründung für die PreisvergabeBild
Nobelpreis für PhysikHendrik Antoon Lorentz
(1853–1928)
Niederlande Niederlande„als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den sie sich durch ihre Untersuchungen über den Einfluss des Magnetismus auf die Strahlungsphänomene erworben haben“ (Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld,Zeeman-Effekt)Hendrik Antoon Lorentz
Pieter Zeeman
(1865–1943)
Niederlande NiederlandePieter Zeeman
Nobelpreis für ChemieEmil Fischer
(1852–1919)
Deutsches Reich Deutsches Reich„als Anerkennung des außerordentlichen Verdienstes, den er sich durch seine synthetischen Arbeiten auf dem Gebiet derZucker- undPuringruppen erworben hat“Emil Fischer
Nobelpreis für Physiologie oder MedizinRonald Ross
(1857–1932)
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich (geboren inAlmora,Indien)„für seine Arbeiten überMalaria, durch die er nachwies, wie die Krankheit in den Organismus gelangt, und damit den Grundstein legte für eine erfolgreiche Erforschung dieser Krankheit und ihrer Behandlungsmethoden“Ronald Ross
Nobelpreis für LiteraturTheodor Mommsen
(1817–1903)
Deutsches Reich Deutsches Reich (geboren inGarding,Herzogtum Schleswig,Danemark Dänemark)„dem gegenwärtig größten lebenden Meister der historischen Darstellungskunst, mit besonderer Berücksichtigung seines monumentalen Werkes ‚Römische Geschichte‘“Theodor Mommsen
FriedensnobelpreisÉlie Ducommun
(1833–1906)
Schweiz SchweizLeiter des Berner „Internationalen Ständigen Friedensbüro“ der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“.Élie Ducommun
Charles Albert Gobat
(1843–1914)
Schweiz SchweizLeiter des Zentralbüros der „Interparlamentarischen Union für internationale Schiedsgerichtbarkeit“.Albert Gobat

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar:Ernst Heinitz, deutscher Jurist und Rektor der FU Berlin († 1998)
  • 01. Januar:Hans von Dohnanyi, deutscher Jurist und Widerstandskämpfer († 1945)
  • 01. Januar:Walerian Sorin, sowjetischer Diplomat († 1986)
  • 03. Januar:Mario Agustoni, Schweizer Politiker und Jurist († 1982)
  • 03. Januar:Annelise Reichmann, deutsche Malerin und Grafikerin († 2000)
  • 05. Januar:Reinhard Braun, deutscher Augenarzt und Hochschullehrer († 1981)
  • 06. Januar:Max Güde, deutscher Jurist und Politiker († 1984)
  • 06. Januar:Petrus Pavlicek, österreichischer Franziskaner († 1982)
  • 07. Januar:Willy Ascherl, deutscher Fußballspieler († 1929)
  • 07. Januar:Sumii Sue, japanische Schriftstellerin († 1997)
  • 08. Januar:Franz Felke, deutscher Unternehmer († 1990)
Georgi Maximilianowitsch Malenkow
  • 08. Januar:Georgi Malenkow, sowjetischer Politiker († 1988)
  • 08. Januar:Gret Palucca, deutsche Tänzerin und Tanzpädagogin († 1993)
  • 08. Januar:Giulio Ramponi, italienischer Techniker und Automobilrennfahrer († 1986)
  • 08. Januar:Carl Rogers, US-amerikanischer Psychologe und Jugend-Psychotherapeut († 1987)
  • 08. Januar:Kawakami Tetsutarō, japanischer Schriftsteller († 1980)
  • 09. Januar:Emmi Pikler, ungarische Kinderärztin und Kleinkindpädagogin († 1984)
  • 09. Januar:Josemaría Escrivá, Gründer des Opus Dei († 1975)
  • 09. Januar:Josef Zotz, katholischer Priester und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime († 1941)
  • 09. Januar:Rudolf Bing, Sänger und Leiter der Metropolitan Opera in New York († 1997)
  • 11. Januar:Maurice Duruflé, französischer Komponist († 1986)
  • 12. Januar:Georges Delaroche, französischer Automobilrennfahrer († 1968)
  • 13. Januar:Edmund Geilenberg, Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie im Dritten Reich († 1964)
  • 13. Januar:Karl Menger, österreichischer Mathematiker († 1985)
  • 15. Januar:Nâzım Hikmet, türkischer Dichter († 1963)
  • 15. Januar:Saud ibn Abd al-Aziz, König von Saudi-Arabien († 1969)
  • 16. Januar:Josef Aschauer, deutscher Bergsteiger, Bergretter, Skifahrer und Skispringer († 1995)
  • 16. Januar:Eric Liddell, schottischer Leichtathlet, Olympiasieger und Rugbyspieler († 1945)
  • 16. Januar:Karl Neuner, deutscher Nordischer Kombinierer († 1949)
  • 17. Januar:Clyde D. Eddleman, US-amerikanischer Offizier, General der US Army († 1992)
  • 17. Januar:Edoardo Teagno, italienischer Automobilrennfahrer († 1945)
  • 16. Januar:Wilhelm Hauschild, deutscher Fotograf († 1983)
  • 18. Januar:Umbo, deutscher Fotograf († 1980)
  • 18. Januar:Émile Aillaud, französischer Architekt († 1988)
  • 18. Januar:Michael Freund, deutscher Politikwissenschaftler und Historiker († 1972)
  • 19. Januar:Nikolaus Adler, deutscher Theologe († 1970)
  • 19. Januar:Max Matern, Antifaschist und Mitglied der Kommunistischen Partei Deutschlands († 1935)
  • 19. Januar:Georg Ostrogorsky, jugoslawischer Byzantinist († 1976)
  • 19. Januar:Heinrich Schmidt-Barrien, deutscher Schriftsteller († 1996)
  • 19. Januar:J. Hermann Siemer, deutscher Politiker († 1996)
  • 20. Januar:Leon Ames, US-amerikanischer Schauspieler († 1993)
  • 20. Januar:Fridolin Stier, deutscher Bibelübersetzer († 1981)
  • 20. Januar:Gisela Praetorius, deutsche Politikerin († 1981)
  • 21. Januar:Hans Andre, österreichischer Bildhauer und Maler († 1991)
  • 22. Januar:Edvard Fendler, deutscher Dirigent († 1987)
  • 22. Januar:Walter Kolb, deutscher Politiker († 1956)
  • 23. Januar:Cläre Schimmel, deutsche Hörspielregisseurin, Schauspielerin und Opernsängerin († 1986)
  • 23. Januar:Charles Van Son, belgischer Ruderer († 1970)
  • 24. Januar:Antanas Adomaitis, litauischer Geistlicher, Organist und Professor († 1936)
  • 24. Januar:Oskar Morgenstern, österreichischer Wirtschaftswissenschaftler († 1977)
  • 25. Januar:Gustav Abel, österreichischer Filmarchitekt und Bühnenbildner († 1963)
  • 25. Januar:Johann von Leers, NS-Publizist im Dritten Reich († 1965)
  • 25. Januar:Nakano Shigeharu, japanischer Schriftsteller († 1979)
  • 26. Januar:Curt Herzstark, österreichischer Erfinder und Büromaschinenmechaniker († 1988)
  • 26. Januar:Kurahara Korehito, japanischer Literaturkritiker († 1991)
  • 27. Januar:Heinrich Lützeler, Professor der Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft († 1988)
  • 27. Januar:Ginette Martenot, französische Pianistin, Ondes-Martenot-Spielerin und Musikpädagogin († 1996)
  • 28. Januar:Willy Popp, deutscher Problemkomponist und Funktionär († 1978)
  • 30. Januar:Giovanni Battista Guidotti, italienischer Automobilrennfahrer und Motorsportfunktionär († 1994)
  • 30. Januar:Alexander Graf Stenbock-Fermor, Autor und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus († 1972)
  • 30. Januar:Nikolaus Pevsner, deutscher Kunsthistoriker († 1983)
Alva Myrdal 1968
  • 31. Januar:Alva Myrdal, schwedische Soziologin, Politikerin und Friedensnobelpreisträgerin († 1986)
  • 31. Januar:Tallulah Bankhead, US-amerikanische Schauspielerin († 1968)
  • 31. Januar:Ernst Moritz Roth, deutscher Priester und NS-Gegner († 1945)
  • 31. Januar:Willy Spühler, Schweizer Politiker († 1990)

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Charles Lindbergh, 1927
Walter H. Brattain
  • 10. Februar:Walter H. Brattain, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger. († 1987)
  • 11. Februar:Arne Jacobsen, dänischer Designer und Architekt. († 1971)
  • 12. Februar:Jean Georges Baer, Schweizer Naturforscher († 1975)
  • 12. Februar:Will Glahé, deutscher Akkordeonist, Komponist und Bandleader († 1989)
  • 12. Februar:Heinz Kükelhaus, deutscher Reisejournalist, Romancier und Abenteurer († 1946)
  • 13. Februar:Waldemar Gurian, russisch-deutsch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler († 1954)
  • 13. Februar:Walter Lennig, deutscher Kulturjournalist und Biograf († 1968)
  • 13. Februar:Blair Moody, US-amerikanischer Politiker († 1954)
  • 13. Februar:Harold Purdy, britischer Automobilrennfahrer († 1944)
  • 14. Februar:Alexander Abusch, Journalist, Schriftsteller und Politiker in der DDR († 1982)
  • 14. Februar:Hans Griem, deutscher Politiker († 1955)
  • 15. Februar:Adolf Feuring, deutscher Verwaltungsbeamter und Politiker († 1998)
  • 16. Februar:Hans Andersag, deutscher Chemiker († 1955)
  • 16. Februar:Karl-Otto Saur, Amtsleiter im NS-Rüstungsministerium und Rüstungsminister († 1966)
  • 17. Februar:Alexei Rodin, sowjetisch-russischer Generaloberst († 1955)
  • 18. Februar:Günter Adolphi, deutscher Verfahrenstechniker und Hochschullehrer († 1982)
  • 19. Februar:Fritz Artl, deutscher Jurist († 1989)
  • 19. Februar:Kay Boyle, US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin († 1992)
  • 19. Februar:Kenneth Peacock, britischer Automobilrennfahrer († 1968)
  • 19. Februar:Tsuruta Tomoya, japanischer Schriftsteller († 1988)
  • 20. Februar:Ansel Adams, US-amerikanischer Fotograf († 1984)
  • 20. Februar:Ludwig Adenauer, deutscher Beamter († 1971)
  • 20. Februar:Émile Fouchard, französischer Politiker und Résistant († 1996)
  • 20. Februar:Bertus Freese, niederländischer Fußballspieler († 1959)
  • 20. Februar:Wilhelm Guddorf, Journalist und Widerstandskämpfer im Dritten Reich († 1943)
  • 22. Februar:Bruno Arno, deutscher Schauspieler, Kabarettist, Choreograph und Tänzer († 1990)
  • 22. Februar:Józef Chwedczuk, polnischer Organist und Musikpädagoge († 1979)
  • 22. Februar:Hal Holmes, US-amerikanischer Politiker († 1977)
  • 22. Februar:Fritz Straßmann, deutscher Naturwissenschaftler († 1980)
  • 22. Februar:Herma Szabó, österreichische Eiskunstläuferin († 1986)
  • 23. Februar:Tiny Feather, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1965)
  • 24. Februar:Richard Alewyn, deutscher Germanist und Literaturkritiker († 1979)
  • 24. Februar:Gladys Aylward, britische Missionarin († 1970)
  • 24. Februar:Herbert Warnke, Vorsitzender des FDGB und Mitglied des Politbüros des ZK der SED in der DDR († 1975)
  • 25. Februar:Hanns Geier, deutscher Automobilrennfahrer († 1986)
  • 25. Februar:Virginio Rosetta, italienischer Fußballspieler († 1975)
  • 26. Februar:Vercors, französischer Schriftsteller, Karikaturist († 1991)
  • 27. Februar:Lúcio Costa, brasilianischer Architekt und Stadtplaner († 1998)
  • 27. Februar:John Steinbeck, US-amerikanischer Autor († 1968)
  • 27. Februar:Michał Wiłkomirski, polnischer Geiger, Bratschist und Musikpädagoge († 1989)
  • 28. Februar:Elsa Scholten, deutsche Schauspielerin († 1981)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heinz Rühmann
  • 07. März:Heinz Rühmann, deutscher Schauspieler († 1994)
  • 09. März:Nadine Hwang, chinesische Pilotin († 1972)
  • 10. März:Kurt Hirschfeld, Dramaturg und Regisseur († 1964)
  • 12. März:Jean Mineur, französischer Filmproduzent und -regisseur († 1985)
  • 12. März:Tüdel Weller, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1970)
  • 13. März:Hans Bellmer, deutscher Fotograf, Bildhauer, Maler und Autor († 1975)
  • 13. März:Max Hommel, Präsident der Eidgenössischen Bankenkommission († 1972)
  • 13. März:Marthe Robin, französische Mystikerin († 1981)
  • 14. März:Schterjo Atanassow, bulgarischer Politiker, Offizier und Militärhistoriker († 1967)
  • 14. März:Franz Wilhelm Kieling, deutscher Verwaltungsjurist und Bürgermeister († 1953)
  • 14. März:Herbert Nette, deutscher Redakteur und Schriftsteller († 1994)
  • 15. März:James T. Blair, US-amerikanischer Politiker († 1962)
  • 16. März:André Bovon, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1971)
  • 17. März:Bobby Jones, US-amerikanischer Golfspieler († 1971)
  • 18. März:Ludwig Metzger, deutscher Politiker († 1993)
  • 20. März:Mario Magnozzi, italienischer Fußballspieler und -trainer († 1971)
  • 21. März:Edward Anseele jr., belgischer Politiker und Widerstandskämpfer († 1981)
  • 21. März:Gustav Fröhlich, deutscher Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor († 1987)
  • 21. März:Son House, US-amerikanischer Blues-Musiker († 1988)
  • 23. März:Josef von Báky, ungarischer Regisseur († 1966)
  • 23. März:Jacques Chantrel, französischer Automobilrennfahrer († 1971)
  • 23. März:Traugott Fricker, Schweizer Lehrer, Heimatforscher und Bühnenautor († 1981)
  • 24. März:Thomas E. Dewey, US-amerikanischer Politiker († 1971)
  • 26. März:Pierre Clause, französischer Automobilrennfahrer († 1986)
  • 28. März:Paul Godwin, deutsch-niederländischer Violinist und Orchesterleiter († 1982)
  • 29. März:Ludwig Anschütz, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher († 1985)
  • 29. März:Marcel Aymé, französischer Erzähler und Dramatiker († 1967)
  • 29. März:Don Miller, US-amerikanischer Jurist, American-Football-Spieler und -Trainer († 1979)
  • 29. März:William Walton, englischer Komponist und Dirigent († 1983)
  • 30. März:Victor Emanuel Anderson, US-amerikanischer Politiker († 1962)
  • 30. März:Brooke Astor, US-amerikanische Philanthropin († 2007)
  • 30. März:Ted Heath, britischer Posaunist und Bandleader († 1969)
  • 30. März:Peeter Sink, estnischer Pfarrer, Lyriker, Maler und Photograph († 1957)
  • 31. März:Sadie Gale, australische Schauspielerin und Entertainerin († 1997)
  • 31. März:Bill Hoffman, US-amerikanischer American-Football-Spieler († 1994)

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jan Tschichold
  • 02. April:Jan Tschichold, Kalligraf, Typograf, Autor und Lehrer († 1974)
  • 03. April:Otto Winzer, Minister für Auswärtige Angelegenheiten der DDR († 1975)
Reinhard Gehlen
  • 03. April:Reinhard Gehlen, General der Wehrmacht und Präsident des Bundesnachrichtendienstes († 1979)
  • 04. April:Robert Eberan von Eberhorst, österreichischer Konstrukteur († 1982)
  • 04. April:Louise de Vilmorin, französische Schriftstellerin († 1969)
  • 04. April:Stanley G. Weinbaum, US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller († 1935)
  • 05. April:Wal Handley, britischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1941)
  • 06. April:Werner Abel, deutscher Journalist († 1935)
  • 06. April:Hisao Jūran, japanischer Schriftsteller († 1957)
  • 07. April:Paul Greifzu, deutscher Automobil- und Motorrad-Rennfahrer († 1952)
  • 07. April:Walter Drechsel, deutscher Politiker und MdB († 1977)
  • 08. April:Hermann Ahrens, deutscher Politiker und MdB († 1975)
  • 09. April:Théodore Monod, Afrikaforscher († 2000)
  • 10. April:Ernst Balzli, Berner Mundartschriftsteller und Lehrer († 1959)
  • 10. April:Harry Mortimer, britischer Komponist und Dirigent († 1992)
  • 10. April:Ivo Perilli, italienischer Drehbuchautor und Regisseur († 1994)
  • 11. April:Max „Xam“ Abegglen, Schweizer Fußballspieler († 1970)
  • 11. April:Kobayashi Hideo, japanischer Literaturkritiker und Schriftsteller († 1983)
  • 11. April:Mario Saetti, italienischer Motorrad- und Automobilrennfahrer († 1927)
  • 12. April:Louis Beel, niederländischer Politiker und Ministerpräsident († 1977)
  • 13. April:Philippe de Rothschild, französischer Unternehmer, Automobilrennfahrer und Pionier des französischen Weinbaus († 1988)
  • 13. April:Hildegard Schaeder, deutsche Kirchenhistorikerin und „Gerechte unter den Völkern“ († 1984)
  • 14. April:Fritz Domina, deutscher Pianist, Arrangeur und Filmkomponist († 1975)
  • 18. April:Hans Hieronymus, deutscher Motorradrennfahrer († unbekannt)
  • 19. April:Paul Collart, Schweizer Archäologe († 1981)
  • 19. April:Weniamin Kawerin, russischer Schriftsteller, Jugendbuchautor († 1989)
  • 21. April:Betty Astor, deutsche Filmschauspielerin († 1972)
  • 21. April:Jean Sébilleau, französischer Automobilrennfahrer († 1961)
  • 23. April:Werner Böhme, deutscher Mediziner und Hochschullehrer († 1973)
  • 23. April:Halldór Laxness, isländischer Schriftsteller († 1998)
  • 23. April:Ladislao Mittner, italienischer Germanist († 1975)
  • 23. April:Klaas Aldert Hendrik Hidding, niederländischer reformierter Theologe und Kirchenhistoriker († 1986)
  • 24. April:Alfred Loritz, deutscher Politiker († 1979)
  • 25. April:Kurt Gottschaldt, deutscher Psychologe und Gestalttheoretiker († 1991)
  • 25. April:Leopold Gutterer, deutscher NS-Politiker († 1996)
  • 25. April:Werner Heyde, Professor für Psychiatrie und Neurologie († 1964)
  • 25. April:William H. Wright, US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent sowie Drehbuchautor († 1980)
  • 26. April:Erich Auer, deutscher Gewerkschafter und Widerstandskämpfer († 1978)
  • 27. April:Rudolf Schoeller, Schweizer Automobilrennfahrer († 1978)
  • 28. April:Ferdinand Eckhardt, kanadischer Kunsthistoriker († 1995)
  • 28. April:Kurt Frey, deutscher Volkswirt und Politiker († 1945)
  • 28. April:Alfred Rieche, deutscher Chemiker († 2001)
  • 28. April:Raffaele Scorzoni, italienischer Fußballschiedsrichter und -funktionär († 1975)
  • 29. April:Roger Gauthier, französischer Automobilrennfahrer († 1981)
  • 30. April:Peregrino Anselmo, uruguayischer Fußballspieler († 1975)
  • 30. April:Theodore W. Schultz, amerikanischer Ökonom, Nobelpreisträger († 1998)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
David O. Selznick

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siegfried Balke

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kurt Alder
Karl Popper, 1980

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. August:Lola Iturbe, spanische Anarchistin und Feministin († 1990)
  • 1. August:Georges-Louis MercierMAfr, französischer Ordensgeistlicher und römisch-katholischer Bischof von Laghouat († 1991)
  • 01. August:Otto Schmidt, deutscher Politiker und MdB († 1984)
  • 03. August:Achim Gercke, deutscher Biologe († 1997)
  • 03. August:Martin Noth, deutscher protestantischer Theologe († 1968)
  • 03. August:Fritz Pellkofer, deutscher Skilangläufer († 1943)
  • 04. August:Konrad Behrendt, deutscher Politiker und Widerstandskämpfer († 1943)
  • 04. August:Robert Mazaud, französischer Automobilrennfahrer († 1946)
  • 04. August:August Schläfer, deutscher Professor und Gründungsrektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt († 1967)
  • 05. August:Joseph Cornelius Rossaint, katholischer antifaschistischer Widerstandskämpfer († 1991)
  • 06. August:Sylvain Julien Victor Arend, belgischer Astronom († 1992)
  • 06. August:Helmut Kraatz, deutscher Mediziner († 1983)
  • 07. August:Ann Harding, US-amerikanische Schauspielerin († 1981)
  • 07. August:August Herold, Diplom-Landwirt, Oberlandwirtschaftsrat und Rebenzüchter († 1973)
  • 07. August:Douglas Lowe, britischer Leichtathlet († 1981)
  • 07. August:Boris Schpitalny, sowjetischer Waffenkonstrukteur († 1972)
Paul Dirac
  • 08. August:Paul Dirac, britischer Physiker und Mitbegründer des Gebiets der Quantenphysik († 1984)
  • 09. August:William Christopher Atkinson, britischer Romanist, Historiker, Hispanist und Lusitanist († 1992)
  • 09. August:Solomon, englischer Pianist († 1988)
  • 10. August:Arne Tiselius, schwedischer Chemiker († 1971)
  • 10. August:Curt Siodmak, Drehbuchautor († 2000)
Norma Shearer
Leni Riefenstahl, 1923

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Mildred Harnacks

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Oktober:Taras Borodajkewycz, Mitglied der NSDAP, Professor an der Hochschule für Welthandel in Wien († 1984)
Leopold Figl
  • 02. Oktober:Leopold Figl, österreichischer Politiker († 1965)
  • 02. Oktober:Paul Scholz, Minister für Land- und Forstwirtschaft der DDR († 1995)
  • 05. Oktober:Larry Fine, US-amerikanischer Komiker und Schauspieler († 1975)
  • 05. Oktober:Lothar Zirngiebl, deutscher Entomologe und Schulleiter († 1973)
  • 05. Oktober:Michał Kondracki, polnischer Komponist († 1984)
  • 05. Oktober:Ray Kroc, Gründer von McDonald’s († 1984)
  • 05. Oktober:Béla Szendey, ungarischer Ruderer († 1966)
  • 05. Oktober:Zaharia Stancu, rumänischer Schriftsteller († 1974)
  • 06. Oktober:Bruno Balz, deutscher Text- und Schlagerdichter († 1988)
  • 06. Oktober:Gui Mombaerts, belgischer Pianist und Musikpädagoge († 1993)
  • 06. Oktober:Hoyt Ming, US-amerikanischer Old-Time-Musiker († 1985)
  • 07. Oktober:Hermann Busch, deutscher General († 1976)
  • 09. Oktober:Cecil Masters, britischer Automobilrennfahrer († 1962)
  • 09. Oktober:Fritz Rémond junior, deutscher Schauspieler, Regisseur und Impresario († 1976)
  • 10. Oktober:Erwin Leuchter, argentinischer Musikwissenschaftler und Dirigent († 1973)
  • 12. Oktober:Jimmy Archey, US-amerikanischer Posaunist und Bandleader († 1967)
  • 12. Oktober:Pavel Reiman, tschechischer Schriftsteller und Literaturhistoriker († 1976)
  • 12. Oktober:Max Suhrbier, deutscher Politiker († 1971)
  • 12. Oktober:Peng Zhen, chinesischer Politiker († 1997)
  • 13. Oktober:Eduard Orth, deutscher Politiker († 1968)
  • 13. Oktober:Luther H. Evans, US-amerikanischer Politikwissenschaftler, UNESCO-Generaldirektor († 1981)
  • 14. Oktober:Learco Guerra, italienischer Radrennfahrer († 1963)
  • 15. Oktober:Amparo Poch y Gascón, spanische Medizinerin, Autorin, Feministin und Anarchistin († 1968)
  • 15. Oktober:Anton Sabel, deutscher CDU-Politiker († 1983)
  • 16. Oktober:Robert Scholz, österreichisch-amerikanischer Pianist, Komponist, Dirigent und Musikpädagoge († 1986)
  • 17. Oktober:Irene Ryan, US-amerikanische Schauspielerin († 1973)
  • 18. Oktober:Friedrich Wilhelm Bogler, deutscher Maler († 1945)
  • 18. Oktober:Reinhold Henzler, deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 1968)
  • 18. Oktober:Miriam Hopkins, US-amerikanische Schauspielerin († 1972)
Pascual Jordan

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. November:Friedel Apelt, deutsche Politikerin und Gewerkschaftsfunktionärin († 2001)
  • 01. November:Eugen Jochum, deutscher Dirigent († 1987)
  • 01. November:Nordahl Grieg, norwegischer Schriftsteller, Lyriker, Dramatiker und Journalist († 1943)
  • 03. November:Bill Adams, englischer Fußballspieler († 1963)
Otto Bayer, 1952
Gustav Heinrich Ralph von Koenigswald
Eugene Paul Wigner
  • 17. November:Eugene Paul Wigner, US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger († 1995)
  • 18. November:Lillian Fuchs, US-amerikanische Bratschistin, Musikpädagogin und Komponistin († 1995)
  • 20. November:Gianpiero Combi, italienischer Fußballspieler († 1956)
  • 20. November:Erik Eriksen, dänischer Politiker der rechtsliberalen Partei Venstre († 1972)
  • 20. November:Wolfgang Kunkel, deutscher Jurist und Rechtshistoriker († 1981)
  • 21. November:Walter Adolph, deutscher Priester († 1975)
  • 21. November:Ferenc Hirzer, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1957)
  • 21. November:Harald Lie, norwegischer Komponist († 1942)
  • 21. November:Isaac Bashevis Singer, Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger 1978 († 1991)
  • 22. November:Joe Adonis, italienischer Mafioso († 1971)
  • 22. November:Emanuel Feuermann, österreichischer Cellist († 1942)
  • 22. November:Philippe Leclerc de Hauteclocque, französischer Generalmajor († 1947)
  • 22. November:Ethel Smith, US-amerikanische Organistin († 1996)
  • 23. November:S. O. Wagner, deutscher Schauspieler, Autor, Hörspielsprecher, Hörspiel- und Theaterregisseur († 1975)
  • 24. November:Heinrich Hemsath, deutscher Politiker († 1978)
  • 27. November:Franz Hofer, Gauleiter von Tirol und Vorarlberg († 1975)
  • 27. November:Hartwig Sievers, deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher († 1970)
  • 28. November:Franz Op den Orth, deutscher SPD-Politiker († 1970)
  • 28. November:Karl Maria Hettlage, deutscher Wirtschaftswissenschaftler († 1995)
  • 29. November:Carlo Levi, italienischer Schriftsteller, Maler und Politiker († 1975)
  • 30. November:Leopold von Mildenstein, Journalist († 1968)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Strom Thurmond

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1902

Erstes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Albert Bierstadt
Cecil Rhodes
  • 26. März:Cecil Rhodes, britischer Politiker und Regierungschef (* 1853)
  • 28. März:Conrad Wilhelm Hase, Gründer der Hannoverschen Architekturschule (* 1818)

Zweites Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hans von Pechmann
Hubert Theophil Simar

Drittes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
August Klughardt
Rudolf Virchow
Émile Zola

Viertes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Alfred Krupp

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1902 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: 1902 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1902&oldid=261260882
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp