Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

19. September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der19. September ist der 262. Tag desgregorianischen Kalenders (der 263. inSchaltjahren), somit bleiben 103 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
August ·September ·Oktober
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1356: Schlacht von Poitiers
1863: Die Schlacht von Chickamauga
1940: Witold Pilecki
  • 1940: Der WiderstandskämpferWitold Pilecki lässt sich in Warschau von den deutschen Besatzern aufgreifen, um insKZ Auschwitz zu gelangen.
  • 1941: Während desKrieges gegen die Sowjetunion erobern deutsche Truppen die ukrainische HauptstadtKiew.
  • 1941: Die Polizeiverordnung vom 1. September des Jahres tritt in Kraft. AlleJuden imDeutschen Reich werden gezwungen, denJudenstern zu tragen. Fortan ist für sie auch ein Wechsel des Wohnsitzes genehmigungspflichtig.
  • 1944: Ein Waffenstillstandsvertrag zwischenFinnland und derSowjetunion beendet den sogenanntenFortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, was zumLapplandkrieg führt.
1945: US-ame­rikani­sche Besat­zungs­zone
1983: St. Kitts and Nevis
  • 1983:St. Kitts und Nevis werden vonGroßbritannien unabhängig.
  • 1986: DieKonferenz über Sicherheits- und Vertrauensbildende Maßnahmen und Abrüstung in Europa (KVAE) geht in Stockholm mit dem Schlussdokument zu Ende. Nach dieserKSZE-Folgekonferenz werden unter anderem Ankündigungen von Militärmanövern und das Einladen von Beobachtern der Gegenseite zur Pflicht der Vertragspartner.
  • 1986: Unter großer politischer Anteilnahme in der Bundesrepublik Deutschland wird inSaarlouis ein Abkommen über die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft mitEisenhüttenstadt unterzeichnet.
  • 1989: DasNeue Forum stellt zurWendezeit in der DDR einen Antrag auf Zulassung als politische Vereinigung.
  • 1993: InPolen gewinnen die „Linken“ (Reformkommunisten: PSL und SLD) die zweiten freien Parlamentswahlen.
  • 1994: DieUSA intervenieren mit der Stationierung von Soldaten – nach 1915 zum zweiten Mal in der Geschichte des Landes – inHaiti, um späterJean-Bertrand Aristide wieder ins Präsidentenamt einzusetzen.
  • 1995: DieNew York Times und dieWashington Post veröffentlichen das Manifest desUnabombers.
  • 2002: Bei einem Putschversuch in derElfenbeinküste bringen die Rebellen die nördliche Landeshälfte unter ihre Kontrolle.
  • 2006: Bei einemPutsch in Thailand entmachtet das Militär die geschäftsführende Regierung vonThaksin Shinawatra.
  • 2018: Im Verlaufe derRäumung des Hambacher Forsts stürzt der 27-jährige Dokumentarfilmer und Journalist Steffen Meyn von einem Baumhaus und kommt dabei zu Tode.
  • 2023:Aserbaidschan startet eineMilitäroffensive gegen dieRepublik Arzach in der RegionBergkarabach. Dies führt zur Flucht der armenischen Bevölkerung.

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1783: Die „bemannte“ Montgolfière
  • 1783: InParis startet die erste „bemannte“Montgolfière. Als Besatzung reisen ein Hammel, eine Ente und ein Hahn.
  • 1902: Der Flugschiffkonstrukteur und LuftschifferStanley Spencer überfliegt als erster London.
  • 1921: In Berlin wird dieAVUS eingeweiht.
  • 1982: Der InformatikerScott E. Fahlman schlägt vor, für Scherze imE-Mail-Verkehr die aus dreiASCII-Zeichen gebildete Zeichenfolge :-) zu verwenden. Die einSmiley nachbildendenEmoticons verbreiten sich bald über dasArpanet.
  • 1988: Israel startet mit derShavit-Rakete den SatellitenOfeq 1.
  • 1991: In den Ötztaler Alpen wird die GletschermumieÖtzi gefunden.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1960:The Twist
1994:ER

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1841: Marie Lafarge

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1450: Durch das Scheuen einiger Pferde und Maultiere, durch das unaufhörliche Nachrücken der Menschenmassen und die Rücksichtslosigkeit einer Reihe von Händlern kommt es auf derEngelsbrücke inRom zu insgesamt 172 Toten. PapstNikolaus V. lässt daraufhin alle Stände und Buden von der Brücke beseitigen und befiehlt, dass ein ungehinderter Durchgang gewährleistet sein müsse.
  • 1981: Das brasilianische FlusspassagierschiffSobral Santos kentert auf demAmazonas, 300 Menschen sterben.
  • 1985: EinErdbeben derStärke 8,1 inMichoacán, Mexiko, fordert offiziell über 9500 Tote, inoffiziell mehr als 30.000.
  • 1988: DerHurrikan Gilbert löst sich überTexas auf. Der am 8. September bei denLeeward Islands entstandenetropische Wirbelsturm entwickelte sich zu einem der tödlichsten (318 Tote), kostspieligsten (Schäden von etwa 5,5 MilliardenUS-Dollar) und stärkstenHurrikane (mit der dritthöchsten je gemessenen Geschwindigkeit).
  • 1989: EineMcDonnell Douglas DC-10 der französischenUTA explodiert im Luftraum überNiger durch eine Bombe. Alle 171 Menschenan Bord sterben.
  • 2017: Bei einemErdbeben der Stärke 7,1 inPuebla, Mexiko, sterben über 300 Menschen.
  • 2021: Auf der KanareninselLa Palma begann derVulkanausbruch imCumbre Vieja.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1961:Civic Arena

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Heinrich III. (* 1551)
Henriette Christine von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 1669)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Emmanuel-Félicité de Durfort (* 1715)
Johann Georg Repsold (* 1770)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Maria Anna von Savoyen (* 1803)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1853:Florentino Ameghino, argentinischer Naturforscher und Zoologe, Paläontologe, Geologe und Anthropologe
Michael von Braganza (* 1853)
Fritz Schaudinn (* 1871)
Willy Birgel (* 1891)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Judith Auer (* 1905)
William Golding (* 1911)
Paulo Freire (* 1921)
Dana Zatopkova (* 1922)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Rosemary Harris (* 1927)
Derek Gardner (* 1931)
Márta Mészáros (* 1931)
Mama Cass (* 1941)
Markus Imhoof (* 1941)
Alain Lipietz (* 1947)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grażyna Szapołowska (* 1953)
Lita Ford (* 1958)
Oksana Sabuschko (* 1960)
Guido Crosetto (* 1963)
Marc Arnold (* 1970)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Alison Sweeney (* 1976)
    Alison Sweeney (* 1976)
  • Noémie Lenoir (* 1979)
    Noémie Lenoir (* 1979)
  • Kevin Zegers (* 1984)
    Kevin Zegers (* 1984)
  • Doreen Seidel (* 1985)
    Doreen Seidel (* 1985)
  • Danielle Panabaker (* 1987)
    Danielle Panabaker (* 1987)
  • Tyreke Evans (* 1989)
    Tyreke Evans (* 1989)
  • Mario Pavelic (* 1993)
    Mario Pavelic (* 1993)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Agnes von Weimar-Orlamünde († 1354)

17. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Christoph Bernhard von Galen († 1678)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ole Rømer († 1710)
Pieter van Musschenbroek († 1761)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luisa Maria von Bourbon-Sizilien († 1802)
Makari Iwanow († 1860)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jakobus Morenga († 1907)
Konstantin Ziolkowski († 1935)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erich Friderici († 1964)
Robert Casadesus († 1972)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bruno Pittermann († 1983)
Emile Wafflard († 1994)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Earl Palmer († 2008)
Peter Barcaba († 2017)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 19. September – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=19._September&oldid=260834190
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp