Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1890

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1860er |1870er |1880er |1890er|1900er |1910er |1920er |
◄◄ | |1886 |1887 |1888 |1889 |1890|1891 |1892 |1893 |1894 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Musikjahr ·Filmjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1890
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
112345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912
103456789
1110111213141516
1217181920212223
124252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27123456
278910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
4012345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1890
„Der Lotse geht von Bord“, Punch-Karikatur zum Rücktritt Bismarcks
„Der Lotse geht von Bord“, Punch-Karikatur zum Rücktritt Bismarcks
Otto von Bismarck
wird von KaiserWilhelm II.
zum Rücktritt gezwungen.
Leo von Caprivi
Leo von Caprivi
Leo von Caprivi
wird sein Nachfolger
als Deutscher Reichskanzler.
Massengrab bei Wounded Knee (29. Dezember)
Massengrab bei Wounded Knee (29. Dezember)
BeiWounded Knee begeht die US-Armee
ein Massaker an Angehörigen derLakota.
Elektrischer Stuhl
Elektrischer Stuhl
William Kemmler wird als erster Mensch auf demelektrischen Stuhl hingerichtet.
Kaiserliche Unterschrift und Siegel am Ende der Bekanntmachung der Meiji-Verfassung von 1889
Kaiserliche Unterschrift und Siegel am Ende der Bekanntmachung der Meiji-Verfassung von 1889
DieMeiji-Verfassung
machtJapan
zu einem modernen Staat.
Empfang Nellie Blys in New Jersey bei der Rückkehr von ihrer Reise 1890
Empfang Nellie Blys in New Jersey bei der Rückkehr von ihrer Reise 1890
Nellie Bly vollendet ihreReise um die Welt am 73. Tag.
1890 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1338/39 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1882/83 (Jahreswechsel 10./11. September)
Baha'i-Kalender46/47 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1295/96 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2433/34 (südlicher Buddhismus); 2432/33 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr desMetall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1252/53 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4223/24 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1268/69 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1307/08 (17./18. August)
Japanischer KalenderMeiji 23 (明治23年);

Kōki 2550

Jüdischer Kalender5650/51 (14./15. September)
Koptischer Kalender1606/07 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1065/66
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1305/06 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2200/01 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2201/02 (Jahreswechsel Oktober)

Suriyakati-Kalender (Thai-Solar-Kalender)2432/33 (1. April)
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1946/47 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Reich/Großbritannien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kaiser Wilhelm II.
Parade zurAbtretung Helgolands an Deutschland

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelm III., König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Indianer- und Oklahoma-Territorium
Vereinigte Staaten nach der Aufnahme von Idaho und Wyoming
  • 3. Juli:Idaho wird 43. Bundesstaat derUSA.
  • 10. Juli:Wyoming wird 44. Bundesstaat derUSA.
  • 29. Dezember: Im Massaker beiWounded Knee im US-BundesstaatSouth Dakota töten US-amerikanische Truppen zwischen 200 und 300 Indianer vom Stamm derLakota (Sioux).

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Allianz: Altes Logo
Die Strecke der Druckluftbahn 1890

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Nellie Bly (25. Januar)
    Nellie Bly (25. Januar)
  • Clément Ader (9. Oktober)
    Clément Ader (9. Oktober)
  • Emil von Behring
    Emil von Behring
DieElektricitäts-Werke Reichenhall um 1890
Das Lufttram auf einer nachkolorierten Postkarte

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Vincent van Gogh: Porträt des Dr. Gachet
    Vincent van Gogh:Porträt des Dr. Gachet
  • Vincent van Gogh: Das weiße Haus bei Nacht
    Vincent van Gogh:Das weiße Haus bei Nacht
  • Munch: Frühling auf der Karl Johans gate
    Munch:Frühling auf der Karl Johans gate

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lippincott’s Monthly Magazine mit der Erstfassung des Romans

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1890
Dornröschen, Originalbesetzung der Uraufführung, 1. Akt

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Volksgarten Nymphenburg
  • 15. Mai: Auf demRomanplatz im Münchener Vorort Nymphenburg erfolgt die Eröffnung desVolksgartens Nymphenburg, zu seiner Zeit der größte Vergnügungspark Deutschlands.
Ulmer Münster

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
William Kemmler

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zeitgenössische Zeichnung des Kraftwerks an der Pearl Street
  • 2. Januar: Das 1882 vonEdison zur Elektrifizierung New Yorks in Betrieb genommeneKraftwerk an der Pearl Street in Manhattan wird durch ein Feuer weitgehend zerstört.
  • 22. Februar: Der zwei Jahre alteWalnut-Grove-Staudamm am Hassayampa River inArizona, USA, bricht nach mehrtägigen Regenfällen. Durch dieFlutwelle kommen zwischen 50 und 150 Menschen um.
  • 28. Februar: In derTorres-Straße an der Küste vonQueensland sinkt das PassagierschiffQuetta nach der Kollision mit einem bislang nicht verzeichneten Unterwasserfelsen. 134 der 292 Menschen an Bord sterben. Es ist bis heute das schwerste Schiffsunglück in der Geschichte von Queensland.
  • 4. September: Ein Großbrand verursacht schwere Schäden in der griechischen StadtThessaloniki. Das europäische Viertel brennt vollständig nieder. 20.000 Menschen werden obdachlos.
  • 10. November: Das britischeRoyal-Navy-SchiffHMS Serpent strandet in der Nähe des spanischenCabo Vilán und geht in stürmischer See unter. 172 Seeleute sterben beidieser Katastrophe, drei können sich an Land retten. Für die in den nächsten Tagen an Land getriebenen Toten wird von den Einheimischen derCemiterio dos Ingleses errichtet.

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sequoia-Nationalpark
Panoramablick über das Yosemite Valley

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Leipzig 1890,Augusteum undPaulinerkirche

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Januar:Max Gablonsky, deutscher Fußballspieler und Leichtathlet († 1969)
  • 01. Januar:Charley Jordan, US-amerikanischer Blues-Sänger, Gitarrist und Songschreiber († 1954)
  • 01. Januar:Alvin Loftes, US-amerikanischer Radrennfahrer († 1971)
  • 01. Januar:Franz Spunda, österreichischer Lehrer und Schriftsteller († 1963)
  • 03. Januar:Bruno Kastner, deutscher Schauspieler († 1932)
  • 05. Januar:Sarah Aaronsohn, Spionin († 1917)
  • 05. Januar:Ermanno Amicucci, italienischer Journalist († 1955)
  • 07. Januar:Antal Molnár, ungarischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1983)
  • 07. Januar:Maurice McLoughlin, US-amerikanischer Tennisspieler († 1957)
  • 07. Januar:Henny Porten, deutsche Filmschauspielerin († 1960)
  • 08. Januar:Joel Bennett Clark, US-amerikanischer Politiker und Richter († 1954)
  • 08. Januar:Rudolf Medek, tschechischer Schriftsteller und Soldat († 1940)
  • 08. Januar:Fritz Saxl, österreichischer Kunsthistoriker († 1948)
  • 09. Januar:Manuel Andrada, argentinischer Polospieler († 1962)
  • 09. Januar:Karel Čapek, tschechischer Schriftsteller († 1938)
  • Kurt Tucholsky, 1928 (* 9. Januar)
    Kurt Tucholsky, 1928 (* 9. Januar)
  • Emy Roeder (* 30. Januar): Große sitzende Tripolitanerin
    Emy Roeder (* 30. Januar):Große sitzende Tripolitanerin
  • Fanny Kaplan (* 10. Februar)
    Fanny Kaplan (* 10. Februar)
  • 09. Januar:Kurt Tucholsky, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1935)
  • 11. Januar:Ludwig von Andok, deutscher Maler († 1981)
  • 11. Januar:Oswald de Andrade, brasilianischer Schriftsteller († 1954)
  • 11. Januar:Bud Scott, amerikanischer Jazzmusiker († 1949)
  • 12. Januar:Otto Groß, deutscher Schwimmer († 1964)
  • 14. Januar:Adolf Armbruster, deutscher Landwirt († 1972)
  • 14. Januar:Arthur Holmes, englischer Geologe († 1965)
  • 14. Januar:Maria Kurenko, russische Sängerin († 1980)
  • 16. Januar:Maura Böckeler, deutsche Benediktinerin, Schriftstellerin und Forscherin über Hildegard von Bingen († 1971)
  • 16. Januar:Karl Freund, deutscher Kameramann († 1969)
  • 18. Januar:Jeanne Demons, kanadische Schauspielerin († 1958)
  • 18. Januar:Charles Drouin, französischer Automobilrennfahrer († 1974)
  • 19. Januar:Élise Rivet, französische Nonne, die Flüchtlinge versteckte und der Résistance half († 1945)
  • 20. Januar:Rudolf Ahorn, deutscher Fußballspieler († 1914)
  • 21. Januar:Hertha Spielberg, deutsche Malerin († 1977)
  • 21. Januar:Mauricio Galvao, deutscher Hockeyspieler († 1945)
  • 22. Januar:Fred M. Vinson, US-amerikanischer Politiker († 1953)
  • 25. Januar:Karl Adler, deutscher Musikwissenschaftler († 1973)
  • 26. Januar:Grantly Dick-Read, englischer Arzt († 1959)
  • 28. Januar:José Martínez, argentinischer Musiker und Bandleader († 1939)
  • 29. Januar:Marguerite Canal, französische Komponistin († 1978)
  • 30. Januar:Peter Jensen, deutscher Politiker († 1969)
  • 30. Januar:Jan Laß, deutscher Landschaftsmaler und Grafiker († 1958)
  • 30. Januar:Emy Roeder, deutsche Bildhauerin und Malerin († 1971)
  • 31. Januar:Adolf Bach, deutscher Germanist († 1972)
  • 31. Januar:René Marie, französischer Automobilrennfahrer († 1971)

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ronald Aylmer Fisher (* 17. Februar): Gedenkfenster in Cambridge
    Ronald Aylmer Fisher (* 17. Februar): Gedenkfenster in Cambridge
  • Myra Hess (* 25. Februar)
    Myra Hess (* 25. Februar)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Wjatscheslaw Molotow (* 9. März)
    Wjatscheslaw Molotow (* 9. März)
  • Vannevar Bush (* 11. März)
    Vannevar Bush (* 11. März)
  • Paul Whiteman (* 28. März): Plattencover mit Band
    Paul Whiteman (* 28. März): Plattencover mit Band
  • Anthony Fokker (* 6. April)
    Anthony Fokker (* 6. April)
  • Fokker Spin von 1910
    Fokker Spin von 1910

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Camilio Mayer (* 25. April): Grab in Stedten an der Ilm
    Camilio Mayer (* 25. April): Grab in Stedten an der Ilm
  • Alfred Jodl (* 10. Mai)
    Alfred Jodl (* 10. Mai)
  • 18. April:Alexander Granach, österreichisch-US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler († 1945)
  • 18. April:Herbert Sonnenburg, deutscher General († 1966)
  • 20. April:Adolf Schärf, österreichischer Bundespräsident († 1965)
  • 21. April:Benno Landsberger, deutscher Assyriologe († 1968)
  • 23. April:Georges Casse, französischer Automobilrennfahrer († 1948)
  • 24. April:Guy Cordon, US-amerikanischer Politiker († 1969)
  • 25. April:Camilio Mayer, deutscher Hochseilartist († 1972)
  • 26. April:Joseph H. August, US-amerikanischer Kameramann († 1947)
  • 26. April:Rudolf Grob, Schweizer evangelischer Geistlicher und Direktor einer Heilanstalt († 1982)
  • 29. April:Daisy Fellowes, französische Autorin und Redakteurin sowie Gesellschaftsberühmtheit († 1962)
  • 29. April:Franz Mueller-Darß, deutscher Forstmann und SS-Standartenführer († 1976)
  • 30. April:Ludwig Adamovich, österreichischer Jurist und Justizminister († 1955)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Arthur Tedder (2. v. links) (* 11. Juni): 1944 in Maastricht
    Arthur Tedder (2. v. links) (* 11. Juni): 1944 in Maastricht
  • Egon Schiele (* 12. Juni): Selbstporträt
    Egon Schiele (* 12. Juni): Selbstporträt
  • Wilhelm Leuschner (* 15. Juni): Wilhelm-Leuschner-Medaille
    Wilhelm Leuschner (* 15. Juni): Wilhelm-Leuschner-Medaille
  • Stan Laurel (* 16. Juni)
    Stan Laurel (* 16. Juni)
  • Lewis H. Brereton (* 21. Juni)
    Lewis H. Brereton (* 21. Juni)
  • Otto Feick (* 4. Juli): Erfinder des Rhönrads
    Otto Feick (* 4. Juli): Erfinder des Rhönrads
  • Georg II. von Griechenland (* 19. Juli)
    Georg II. von Griechenland (* 19. Juli)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Rose Kennedy (* 22. Juli)
    Rose Kennedy (* 22. Juli)
  • Konstantin Melnikow (* 3. August): Melnikow-Haus in Moskau
    Konstantin Melnikow (* 3. August): Melnikow-Haus in Moskau
  • Erich Weinert (* 4. August): DDR-Briefmarke
    Erich Weinert (* 4. August): DDR-Briefmarke

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Harry Hopkins (* 17. August)
    Harry Hopkins (* 17. August)
  • 05. August:Naum Gabo, russischer Künstler († 1977)
  • 07. August:Elizabeth Gurley Flynn, US-amerikanische Aktivistin der Arbeiterbewegung und Politikerin († 1964)
  • 09. August:Emmy Brode, deutsche Kunstmalerin († 1967)
  • 10. August:Wsewolod Michailowitsch Abramowitsch, russischer Flugpionier und Fluglehrer († 1913)
  • 10. August:Gerd Fricke, deutscher Hörspielregisseur, Hörspielsprecher, Hörfunkmoderator und Schauspieler († 1968)
  • 10. August:Richard Sedlmaier, deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer († 1963)
  • 11. August:Aaslaug Aasland, norwegische Juristin und Politikerin († 1962)
  • 11. August:Heinrich Weitz, deutscher Politiker, Präsident des deutschen Roten Kreuzes († 1962)
  • 12. August:Stella Harf, deutsche Schauspielerin († 1979)
  • 13. August:Alfred Ahner, deutscher Maler und Zeichner († 1973)
  • 13. August:Josef Fučík, tschechischer Maler († 1955)
  • 13. August:Friedrich Ernst Peters, deutscher Schriftsteller († 1962)
  • 13. August:Li Zongren, chinesischer General, Politiker, Vizepräsident († 1969)
  • 14. August:Bruno Tesch, deutscher Chemiker und Unternehmer; Zyklon-B-Produzent († 1946)
  • 15. August:Elvin Morton Jellinek, US-amerikanischer Arzt und Erforscher der Alkoholkrankheit († 1963)
  • 15. August:Jacques Ibert, französischer Komponist († 1962)
  • 15. August:Elizabeth Bolden, US-amerikanische Supercentenarian († 2006)
  • 17. August:Harry Hopkins, US-amerikanischer Politiker († 1946)
  • 18. August:Maurice Podoloff, US-amerikanischer Jurist und Sportmanager († 1985)
  • Walther Funk (* 18. August)
    Walther Funk (* 18. August)
  • H. P. Lovecraft (* 20. August), umringt von Wesen aus seinem Cthulhu-Mythos
    H. P. Lovecraft (* 20. August), umringt von Wesen aus seinemCthulhu-Mythos
  • Duke Kahanamoku (* 24. August)
    Duke Kahanamoku (* 24. August)
  • Man Ray (* 27. August): Grab auf dem Pariser Cimetière Montmartre
    Man Ray (* 27. August): Grab auf dem Pariser Cimetière Montmartre
  • Franz Werfel (* 10. September) im Jahr 1940
    Franz Werfel (* 10. September) im Jahr 1940
  • Agatha Christie (* 15. September): Erinnerungsplakette
    Agatha Christie (* 15. September): Erinnerungsplakette
  • 27. August:Man Ray, US-amerikanischer Maler und Fotograf († 1976)
  • 27. August:Alfons Wagner, deutscher Metallurg, Aufsichtsratsvorsitzender der BMW AG († 1978)
  • 28. August:Ivor Gurney, englischer Komponist († 1937)
  • 29. August:Richard Gardiner Casey, australischer Politiker († 1976)
  • 30. August:Leo Cherniavsky, kanadischer Geiger ukrainischer Herkunft († 1974)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Max Immelmann (* 21. September)
    Max Immelmann (* 21. September)
  • Groucho Marx (* 2. Oktober)
    Groucho Marx (* 2. Oktober)
  • Eddie Rickenbacker (* 8. Oktober)
    Eddie Rickenbacker (* 8. Oktober)
  • Dwight D. Eisenhower (* 14. Oktober)
    Dwight D. Eisenhower (* 14. Oktober)
  • 21. September:Max Immelmann, deutscher Kampfflieger im Ersten Weltkrieg († 1916)
  • 23. September:Friedrich Paulus, deutscher General († 1957)
  • 25. September:Grigori Michailowitsch Semjonow, russischer General; Anführer der Weißen im Russischen Bürgerkrieg († 1946)
  • 25. September:Hans Vogt, deutscher Ingenieur; Erfinder des Lichttonverfahrens († 1979)
  • 27. September:Giuseppe Aiello, italo-US-amerikanischer Mobster († 1930)
  • 29. September:Ahmad Kasravi, iranischer Sprachwissenschaftler, Historiker und Philosoph († 1946)
  • 30. September:André Gobert, französischer Tennisspieler († 1951)
  • 30. September:Higashiyama Chieko, japanische Schauspielerin († 1980)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dwight D. Eisenhower.
  • Michael Collins (* 16. Oktober)
    Michael Collins (* 16. Oktober)
  • Klabund (* 4. November): Lithographie von Emil Orlik
    Klabund (* 4. November): Lithographie von Emil Orlik
  • Carl F. W. Borgward (* 10. November) (links) um 1950
    Carl F. W. Borgward (* 10. November) (links) um 1950

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. November:Rudolf Henggeler, Schweizer Benediktiner und Historiker († 1971)
  • 02. November:Georg Harms-Rüstringen, deutscher Künstler († 1955)
  • 02. November:Kishida Kunio, japanischer Dramatiker († 1954)
  • 04. November:István Déván, ungarischer Leichtathlet und Wintersportler († 1977)
  • 04. November:Klabund, Künstlername des deutschen Schriftstellers Alfred Henschke († 1928)
  • 06. November:Alfonso Castaldo, italienischer Geistlicher; Erzbischof von Neapel und Kardinal († 1966)
  • 06. November:Bentley Collingwood Hilliam, englischer Sänger, Songwriter, Komponist und Schauspieler († 1968)
  • 07. November:Josef Behrens, deutscher Ingenieur und Erfinder († 1947)
  • 07. November:John B. Hollister, US-amerikanischer Politiker († 1979)
  • 08. November:Karl Harrer, deutscher Journalist; Gründungsmitglied der Deutschen Arbeiterpartei († 1926)
  • 08. November:Ernst Schneller, deutscher Lehrer und KPD-Reichstagsabgeordneter († 1944)
  • 10. November:Achmad Mochtar, indonesischer Molekularbiologe († 1945)
  • 10. November:Carl F. W. Borgward, deutscher Ingenieur und Autokonstrukteur († 1963)
  • 12. November:Kurt Hoffmann, deutscher Ruderer († 1976)
  • 13. November:Stanislav Novák, tschechischer Geiger († 1945)
  • 13. November:Albert Stohr, deutscher Geistlicher; Bischof von Mainz († 1961)
  • 16. November:Gyula Feldmann, ungarischer Fußballspieler und -trainer († 1955)
  • 16. November:Elpidio Quirino, philippinischer Politiker und Staatspräsident († 1956)
  • 17. November:Jean Édouard Andreau, französischer Ingenieur und Aerodynamiker († 1953)
  • 20. November:Hermann Adler, deutscher Offizier († 1967)
  • 20. November:Robert William Armstrong, US-amerikanischer Schauspieler († 1973)
  • 21. November:Jeanne Mammen, deutsche Malerin († 1976)
  • 22. November:Charles de Gaulle, französischer General und Politiker († 1970)
  • 22. November:El Lissitzky, russischer Maler, Grafikdesigner, Architekt, Typograph, Fotograf († 1941)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Carlos Gardel (* 11. Dezember)
    Carlos Gardel (* 11. Dezember)
  • Edwin Howard Armstrong (* 18. Dezember)
    Edwin Howard Armstrong (* 18. Dezember)
  • Lanoe Hawker (* 30. Dezember)
    Lanoe Hawker (* 30. Dezember)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geboren um 1890

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1890

Januar/Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kaiserin Augusta († 7. Januar)
    Kaiserin Augusta († 7. Januar)
  • Ignaz von Döllinger († 10. Januar)
    Ignaz von Döllinger († 10. Januar)
  • Salomon Sulzer († 17. Januar)
    Salomon Sulzer († 17. Januar)
  • Gyula Andrássy († 18. Februar)
    Gyula Andrássy († 18. Februar)
  • Carl Bloch († 22. Februar)
    Carl Bloch († 22. Februar)

März/April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mai/Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • James Nasmyth († 7. Mai)
    James Nasmyth († 7. Mai)
  • Eduard von Fransecky († 21. Mai)
    Eduard von Fransecky († 21. Mai)
  • Carl Steffeck († 11. Juli): Schimmel, Hund und Bursche
    Carl Steffeck († 11. Juli):Schimmel, Hund und Bursche

Juli/August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gilman Marston († 3. Juli)
    Gilman Marston († 3. Juli)
  • Gottfried Keller († 15. Juli) um 1860
    Gottfried Keller († 15. Juli) um 1860
  • Lydia Becker (1827–1890)
    Lydia Becker (1827–1890)
  • Vincent van Gogh († 29. Juli): Selbstporträt
    Vincent van Gogh († 29. Juli):Selbstporträt
  • 03. August:Louise-Victorine Ackermann, französische Schriftstellerin und Mitglied der Parnassiens (* 1813)
  • 03. August:Ludwig Barth zu Barthenau, österreichischer Chemiker (* 1839)
  • 06. August:William Kemmler, US-Amerikaner, erster Mensch, der auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde (* 1860 oder 1861)
  • 09. August:Eduard von Bauernfeld, österreichischer Lustspieldichter (* 1802)
  • 11. August:John Henry Newman, britischer katholischer Theologe und Kardinal, zuvor anglikanischer Pfarrer und Theologe (* 1801)
  • 12. August:Heinrich Otte, deutscher evangelischer Geistlicher, Mittelalterarchäologe sowie Kunst- und Kirchenhistoriker (* 1808)
  • 22. August:Vasile Alecsandri, rumänischer Dichter, Dramatiker und Politiker (* 1821)
  • 27. August:Milledge Luke Bonham, Brigadegeneral der Konföderierten Staaten im Sezessionskrieg (* 1813)
  • 30. August:Nicolás Ruiz Espadero, kubanischer Pianist und Komponist (* 1832)
  • 30. August:Marianne North, britische Malerin (* 1830)
  • Louise-Victorine Ackermann († 3. August)
    Louise-Victorine Ackermann († 3. August)
  • Eduard von Bauernfeld († 9. August)
    Eduard von Bauernfeld († 9. August)
  • John Henry Newman († 11. August)
    John Henry Newman († 11. August)
  • Johannes Bosboom († 14. September): Kindstaufe
    Johannes Bosboom († 14. September):Kindstaufe
  • Alphonse Karr († 29. September)
    Alphonse Karr († 29. September)

September/Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Catherine Booth († 4. Oktober)
    Catherine Booth († 4. Oktober)
  • William Young Sellar († 12. Oktober)
    William Young Sellar († 12. Oktober)
  • Richard Francis Burton († 19. Oktober)
    Richard Francis Burton († 19. Oktober)
  • Carlo Collodi († 26. Oktober)
    Carlo Collodi († 26. Oktober)

November/Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Ulrich Ochsenbein († 3. November)
    Ulrich Ochsenbein († 3. November)
  • César Franck († 8. November)
    César Franck († 8. November)
  • Wilhelm III. († 23. November): König der Niederlande
    Wilhelm III. († 23. November): König der Niederlande
  • 01. Dezember:Auguste Cornelius, deutsche Schriftstellerin (* 1826)
  • 09. Dezember:Otto Michaelis, deutscher Wirtschaftsliberaler, Journalist und Politiker (* 1826)
  • 14. Dezember:Gottlieb Samuel Studer, Schweizer Bergsteiger, Panoramazeichner und Autor (* 1804)
  • 15. Dezember:James Croll, schottischer Naturforscher (* 1821)
  • 15. Dezember:Sitting Bull, indianischer Häuptling (* um 1831)
  • 21. Dezember:Niels Wilhelm Gade, dänischer Komponist und Dirigent (* 1817)
  • 21. Dezember:Johanne Luise Heiberg, dänische Schauspielerin (* 1812)
  • 26. Dezember:Heinrich Schliemann, deutscher Kaufmann undEntdecker von Troja (* 1822)
  • 27. Dezember:Woldemar Frege, deutscher Jurist und Hochschullehrer (* 1811)
  • 27. Dezember:Walter Grimshaw, britischer Autor von Schachproblemen (* 1832)
  • 29. Dezember:Si Tanka, besser bekannt alsBig Foot, Häuptling der Minneconjou-Lakota-Indianer (* 1815)
  • 31. Dezember:Hyacinthe Aube, französischer Admiral und Gouverneur von Martinique (* 1826)
  • James Croll († 15. Dezember)
    James Croll († 15. Dezember)
  • Sitting Bull († 15. Dezember)
    Sitting Bull († 15. Dezember)
  • Johanne Luise Heiberg († 21. Dezember)
    Johanne Luise Heiberg († 21. Dezember)
  • Gottlieb Samuel Studer († 22. Dezember)
    Gottlieb Samuel Studer († 22. Dezember)
  • Heinrich Schliemann († 26. Dezember)
    Heinrich Schliemann († 26. Dezember)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1890 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1890&oldid=261792713
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp