Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1882

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1850er |1860er |1870er |1880er|1890er |1900er |1910er |
◄◄ | |1878 |1879 |1880 |1881 |1882|1883 |1884 |1885 |1886 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Musikjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1882
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1882
Schlacht von Tel-el-Kebir
Schlacht von Tel-el-Kebir
Mit dem Sieg in derSchlacht von Tel-el-Kebir gegen dieUrabi-Bewegung beginnt diebritische Herrschaft in Ägypten.
Wagner, Richard: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel, Titelblatt des Erstdrucks
Wagner, Richard: Parsifal. Ein Bühnenweihfestspiel, Titelblatt des Erstdrucks
Richard Wagners OperParsifal
hat seine Uraufführung
amBayreuther Festspielhaus.
Zugunglück von Hugstetten
Zugunglück von Hugstetten
BeimEisenbahnunfall von Hugstetten kommen über 60 Menschen ums Leben.
Der Eröffnungszug in Bellinzona
Der Eröffnungszug in Bellinzona
DieGotthardbahn
wird in Betrieb genommen.
1882 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1330/31 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1874/75 (10./11. September)
Baha'i-Kalender38/39 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1287/88 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2425/26 (südlicher Buddhismus); 2424/25 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr desWasser-Pferdes 壬午 (am Beginn des Jahres Metall-Schlange 辛巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1244/45 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4215/16 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1260/61 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1299/1300 (12./13. November)
Japanischer KalenderMeiji 15 (明治15年);
Kōki 2542
Jüdischer Kalender5642/43 (13./14. September)
Koptischer Kalender1598/99 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1057/58
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1297/98 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2192/93 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2193/94 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1938/39 (April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
König Milan von Serbien

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nationalflagge derJoseon-Dynastie

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Messen und Ausstellungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Messegelände 1882

Patente und Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bahnhof Alexanderplatz 1882

Weitere wirtschaftliche Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Astronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Am 15. Juli entdeckt:Red-Spider-Nebel

Medizin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstige wissenschaftliche Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Berlin 1882, das Elektromote von Werner Siemens

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sorrow

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1882
Der Gralstempel, Bühnenbild der Uraufführung

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Sagrada Família

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jesse James’ Haus in St. Joseph, Missouri, wo er von Robert Ford erschossen wurde
  • 3. April:Robert Ford erschießtJesse James hinterrücks in dessen Haus in Missouri, als dieser gerade ein Bild abstaubt. Unmittelbar nach der Tat stellt Ford sich den Behörden, die ihn und seinen Bruder zu seiner Überraschung wegen Mordes verhaften, anklagen und zum Tode durch den Strang verurteilen. Das Urteil wird jedoch nicht vollstreckt und Ford erhält den von GouverneurThomas Theodore Crittenden schon vor der Tat zugesagten Straferlass und einen Teil des auf Jesse James ausgesetztenKopfgeldes.
  • Dezember: Der skrupellose SchaustellerRobert A. Cunningham verschleppt eine GruppeAborigines, unter ihnen der TeenagerTagarah, beiTownsville auf sein Schiff. Er wirbt später beiseiner von 1883 bis 1888 laufenden Völkerschau, die auch durch Nordamerika und Europa führt, ganz offen mit der Behauptung, die Gruppe auf sein Schiff gelockt und entführt zu haben. Die meisten der Verschleppten überleben nicht bis zum Ende der Schau.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Papst Leo XIII.

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Natur und Umwelt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1882
  • 23. Juli: Vor Düsternbrook in der Kieler Förde starten 20 Yachten zu einerSegelregatta, aus der sich in den Folgejahren dieKieler Woche entwickeln wird.
  • 5. September: Die Aufnahme der ersten Mitglieder imHotspur Football Club gilt als Gründung des britischen FußballvereinsTottenham Hotspur.
Kanō-Jigorō-Statue vor der Schule

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Virginia Woolf, 1927
  • 25. Januar:Virginia Woolf, britische Schriftstellerin und Idol der Frauenbewegung († 1941)
  • 26. Januar:Toni Attenberger, deutscher Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Journalist und Schriftsteller († 1949)
  • 27. Januar:Hélène Brion, französische Feministin († 1962)
  • 28. Januar:Pascual Orozco, mexikanischer Revolutionär und General († 1915)
  • 29. Januar:Paul Goerens, deutscher Professor und Metallurge († 1945)
Franklin D. Roosevelt, 1942

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
James Joyce, ca. 1918
  • 02. Februar:James Joyce, irischer Schriftsteller († 1941)
  • 02. Februar:Geoffrey O’Hara, kanadischer Sänger und Komponist († 1967)
  • 04. Februar:Erich Aschenheim, deutscher Medizinalrat und Hochschullehrer († 1941)
  • 04. Februar:Raúl Borges, kolumbianischer Komponist, Gitarrist und Musikpädagoge († 1967)
  • 04. Februar:E. J. Pratt, kanadischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Kritiker († 1964)
  • 05. Februar:August Kopff, deutscher Astronom († 1960)
  • 05. Februar:Louis Wagner, französischer Automobilrennfahrer († 1960)
  • 08. Februar:Karl Hayd, österreichischer Maler und Grafiker († 1945)
  • 08. Februar:Thomas E. Selfridge, US-amerikanischer Offizier, Luftfahrtpionier († 1908)
  • 09. Februar:Arthur Duray, französisch-US-amerikanischer Automobilrennfahrer († 1954)
  • 10. Februar:Alfred La Liberté, kanadischer Komponist, Pianist und Musikpädagoge († 1952)
  • 13. Februar:Ernst Trendelenburg, deutscher Politiker, Reichsminister († 1945)
  • 13. Februar:Rudolf Schneider, deutscher Marineoffizier († 1917)
  • 14. Februar:Saitō Mokichi, japanischer Lyriker und Essayist († 1952)
  • 14. Februar:Friedrich Hermann Ernst Schneidler, deutscher Schriftdesigner († 1956)
  • 14. Februar:John Barrymore, US-amerikanischer Schauspieler († 1942)
  • 15. Februar:Elisabeth Rotten, deutsche Reformpädagogin und Friedensaktivistin († 1964)
  • 17. Februar:Kurt Schindler, deutsch-US-amerikanischer Dirigent und Komponist († 1935)
  • 18. Februar:Malva Schalek, österreichische Malerin und Opfer des Holocaust († 1945)
  • 19. Februar:Nicolai Hartmann, deutscher Philosoph († 1950)
  • 20. Februar:Margarethe Faas-Hardegger, Schweizer Frauenrechtlerin und Gewerkschafterin († 1963)
  • 22. Februar:Eric Gill, britischer Bildhauer, Grafiker und Typograf († 1940)
  • 23. Februar:Ladislav Vycpálek, tschechischer Komponist († 1969)
  • 24. Februar:Karl Fahrenhorst, deutscher Journalist und Politiker († 1945)
  • 25. Februar:Roméo Beaudry, kanadischer Komponist, Musikkritiker, -produzent und -verleger († 1932)
  • 26. Februar:Husband E. Kimmel, US-amerikanischer Admiral, Oberbefehlshaber der Pazifikflotte († 1968)
  • 27. Februar:Edmund Glaise-Horstenau, österreichischer Vizekanzler und General der Infanterie († 1946)
  • 28. Februar:B. Traven, deutscher Schriftsteller († 1969)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. März:Wilhelm Schomburgk, deutscher Fußballspieler und Präsident des deutschen Tennis-Bundes († 1959)
  • 03. März:Elisabeth Abegg, deutsche Widerstandskämpferin († 1974)
  • 05. März:Pauline Donalda, kanadische Sängerin und Gesangslehrerin († 1970)
  • 05. März:Arthur Hussey, US-amerikanischer Golfer († 1915)
  • 06. März:Jean-Pierre Lamboray, Luxemburger Zeichner und Grafiker († 1962)
  • 06. März:Charles Moss, britischer Radrennfahrer († 1963)
  • 09. März:Adolf Hamm, deutscher Organist († 1938)
  • 09. März:Cyril Monk, australischer Geiger, Musikpädagoge und Komponist († 1970)
  • 10. März:Hans Steinhoff, deutscher Filmregisseur († 1945)
  • 11. März:Gunnar Gundersen, australischer Mathematiker, Hochschullehrer und Schachspieler († 1943)
  • 12. März:Alfred Apfel, deutscher Rechtsanwalt, Strafverteidiger und Autor († 1941)
  • 12. März:Alfred Goeldel-Bronikowen, deutscher Sportschütze († unbekannt)
  • 12. März:Franz Krezdorn, deutscher Fußballspieler († 1914)
  • 14. März:Waclaw Sierpinski, polnischer Mathematiker († 1969)
  • 15. März:James Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger († 1953)
  • 16. März:Josef Aicher, österreichischer Architekt und Baumeister († 1973)
  • 16. März:Paul Lejeune-Jung, deutscher Volkswirtschaftler und Politiker; Reichstagsabgeordneter, Widerstandskämpfer, NS-Opfer († 1944)
  • 17. März:Franz Grell, deutscher Drogist, Autor und Politiker († 1959)
  • 18. März:Gian Francesco Malipiero, italienischer Komponist und Musikwissenschaftler († 1973)
  • 19. März:Vladimir Dyck, ukrainischer Komponist und Musikpädagoge († 1943)
René Coty, 1948
  • 20. März:René Coty, französischer Politiker und Präsident der französischen Vierten Republik († 1962)
  • 20. März:Amédée Guy, französischer Politiker und Résistant († 1957)
  • 20. März:Arnold Heim, Schweizer Geologe († 1965)
  • 20. März:Harold Weber, US-amerikanischer Golfer († 1933)
  • 21. März:Rudolf Fettweis, deutscher Beamter, Oberdirektor des Badischen Wasser- und Straßenbaus († 1956)
  • 21. März:Fritzi Massary, österreichische Sängerin und Schauspielerin († 1969)
  • 22. März:Oliver Gardner, US-amerikanischer Politiker († 1947)
  • 23. März:Walter Friedrich August Arnold, deutscher Politiker († 1933)
Emmy Noether

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kurt von Schleicher, 1932
  • 07. April:Kurt von Schleicher, deutscher Soldat und Politiker; Generalleutnant und Reichskanzler der Weimarer Republik († 1934)
  • 08. April:Dmytro Doroschenko, ukrainischer Historiker und Politiker († 1951)
  • 09. April:Friedrich Franz IV., letzter Großherzog zu Mecklenburg († 1945)
  • 10. April:Ludwig Hermann, deutscher Chemiker und Unternehmer († 1938)
  • 11. April:Rudolf Egger, österreichischer Althistoriker und Archäologe († 1969)
  • 14. April:Moritz Schlick, deutscher Physiker und Philosoph, Begründer des logischen Empirismus († 1936)
  • 14. April:Rudolf Watzl, österreichischer Ringer in der Leichtgewichtsklasse († 1915)
  • 15. April:Giovanni Amendola, italienischer Journalist und Politiker († 1926)
  • 15. April:Pierre Ramus, österreichischer Theoretiker des Anarchismus († 1942)
  • 17. April:William Murray, australischer Leichtathlet († 1977)
  • 17. April:Artur Schnabel, österreichischer Pianist und Komponist († 1951)
  • 18. April:Julius Edgar Lilienfeld, US-amerikanischer Physiker († 1963)
  • 18. April:Leopold Stokowski, englischer Dirigent († 1977)
  • 19. April:William Palmer, britischer Geher († 1967)
  • 19. April:Hans Stilp, österreichischer Komponist († 1956)
  • 21. April:W. H. Anderson, kanadischer Sänger, Chorleiter und Gesangspädagoge († 1955)
  • 21. April:Percy Williams Bridgman, US-amerikanischer Physiker, Nobelpreisträger († 1961)
  • 21. April:Ikuta Chōkō, japanischer Literaturkritiker und Übersetzer († 1936)
  • 24. April:Hugh Dowding, britischer Offizier in der Royal Air Force († 1970)
  • 27. April:Jessie Redmon Fauset, US-amerikanische Schriftstellerin († 1961)

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wilhelm von Preußen, um 1901
Georges Braque, 1908

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karl Valentin
Igor Strawinski

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Peter Mieden
  • 30. Juli:Peter Mieden, deutscher Landwirt, Landwirtschaftsfunktionär und Politiker († 1962)
  • 31. Juli:Grete Gulbransson, österreichische Schriftstellerin und Heimatdichterin († 1934)
  • 31. Juli:Anna Mahé, französische Anarchistin († 1960)

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
James Franck
  • 26. August:James Franck, deutsch-US-amerikanischer Physiker († 1964)
  • 27. August:Jaroslav Křička, tschechischer Komponist († 1969)
  • 27. August:Hubert Marischka, österreichischer Regisseur und Drehbuchautor († 1959)
  • 27. August:Enrico Pasteur, italienischer Fußballspieler, -trainer und -schiedsrichter sowie Wasserballspieler und -schiedsrichter († 1958)
  • 28. August:Ernst Weiß, österreichischer Arzt und Schriftsteller († 1940)
  • 31. August:Franz Hofer, deutscher Filmregisseur († 1945)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. September:Paul Robien, deutscher Naturschutzaktivist, Vordenker der Umweltbewegung († 1945)
  • 04. September:Leonhard Frank, deutscher Schriftsteller und Pazifist († 1961)
  • 06. September:John Powell, US-amerikanischer Pianist und Komponist († 1963)
  • 06. September:Paul Fischer, deutscher Fußballspieler († 1942)
  • 07. September:August Thienemann, deutscher Zoologe und Ökologe († 1960)
  • 08. September:Alberto Vojtěch Frič, tschechischer Kakteensammler und Pflanzenjäger († 1944)
  • 09. September:Milton Manaki, osmanischer Filmpionier († 1964)
  • 09. September:Friedrich Weigle, deutscher Orgelbauer († 1958)
  • 13. September:Herbert Berliner, kanadischer Musikproduzent und Erfinder († 1966)
  • 13. September:Ramón Grau San Martín, kubanischer Präsident († 1969)
  • 14. September:Harald Fryklöf, schwedischer Organist, Musikpädagoge und Komponist († 1919)
  • 14. September:Marjorie Pickthall, englisch-kanadische Schriftstellerin († 1922)
  • 15. September:Otto Weddigen, deutscher U-Boot-Kommandant († 1915)
  • 16. September:Rudolf Kägi, Schweizer Lehrer, Heimatforscher und Schriftsteller († 1959)
  • 16. September:Ricardo Rojas, argentinischer Schriftsteller, Essayist, Bildungspolitiker und Pädagoge († 1957)
  • 18. September:Lilly Dieckmann, deutsche Salonnière und Mäzenin († 1958)
  • 19. September:Domingos Leite Pereira, portugiesischer Politiker († 1956)
  • 19. September:Robert Storm Petersen, dänischer Maler, Cartoonist, Schnellzeichner, Conférencier, Kabarettist und Schauspieler († 1949)
  • 20. September:Ossip Bernstein, französischer Schachspieler († 1962)
  • 21. September:Hubert Eisdell, englischer Sänger († 1948)
  • 21. September:Friedrich Ranke, deutscher Germanist und Volkskundler († 1950)
  • 22. September:Wilhelm Keitel, Generalfeldmarschall im Dritten Reich († 1946)
  • 24. September:Alfons Petzold, österreichischer Schriftsteller († 1923)
  • 24. September:Max Décugis, französischer Tennisspieler († 1978)
  • 26. September:Eduard von der Heydt, deutscher Bankier, Kunstsammler und Mäzen († 1964)
  • 27. September:Elly Ney, deutsche Pianistin und Interpretin der Werke von Ludwig van Beethoven († 1968)
  • 28. September:Alexander Pawlowitsch Kutepow, General im Russischen Bürgerkrieg († 1930)
  • 29. September:Julius Adler, deutscher Rechtsanwalt († 1934)
  • 29. September:Suzuki Miekichi, japanischer Roman- und Kinderbuchautor († 1936)
  • 30. September:George Bancroft, US-amerikanischer Schauspieler († 1956)
Hans Geiger, 1928
  • 30. September:Hans Geiger, deutscher Physiker († 1945)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Robert Goddard

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. November:Marius Lejeune, französischer Ruderer († 1949)
  • 02. November:Leo Perutz, österreichischer Schriftsteller († 1957)
  • 03. November:Jakub Kolas, belarussischer Dichter und Schriftsteller († 1956)
  • 04. November:Bob Douglas, US-amerikanischer Sportmanager, Gründer der New York Renaissance († 1979)
  • 05. November:Ludwig Marum, deutscher Rechtsanwalt und Politiker († 1934)
  • 07. November:Sam Ford, US-amerikanischer Politiker († 1961)
  • 10. November:Else Bostelmann, deutsch-amerikanische Autorin und Malerin († 1961)
  • 10. November:August Frickenhaus, deutscher Archäologe († 1925)
  • 10. November:Max Mell, österreichischer Dramatiker und Lyriker († 1971)
Gustaf VI. Adolf

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. Dezember:Armida Barelli, italienische Aktivistin der Frauenbewegung († 1952)
  • 03. Dezember:Edmond Audemars, schweizerischer Radrennfahrer, Flugpionier und Unternehmer († 1970)
  • 03. Dezember:Giovanni Rossignoli, italienischer Radrennfahrer († 1954)
  • 06. Dezember:Eugen Neufeld, österreichischer Schauspieler († 1950)
  • 08. Dezember:Manuel María Ponce, mexikanischer Komponist († 1948)
  • 10. Dezember:James Lawton Collins, US-amerikanischer 2-Sterne-General († 1963)
  • 10. Dezember:Otto Neurath, österreichischer Philosoph, Soziologe und Ökonom († 1945)
  • 10. Dezember:Martina Wied, österreichische Schriftstellerin († 1957)
  • 11. Dezember:Thea Arnold, deutsche Politikerin († 1966)
  • 11. Dezember:Max Born, deutscher Mathematiker und Physiker († 1970)
  • 11. Dezember:Fiorello La Guardia, US-amerikanischer Bürgermeister († 1947)
  • 11. Dezember:Daniel Anguiano, spanischer Politiker und Gewerkschafter († 1963)
  • 12. Dezember:William N. Doak, US-amerikanischer Politiker († 1933)
  • 13. Dezember:Fritz Strich, deutsch-schweizerischer Literaturwissenschaftler († 1963)
  • 14. Dezember:Wilhelm Keppler, deutscher Unternehmer und SS-Obergruppenführer († 1960)
  • 16. Dezember:Zoltán Kodály, ungarischer Komponist und Musikethnologe († 1967)
Walther Meißner

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1882

Januar bis März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Theodor Schwann, 1857

April bis Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Charles Darwin
Giuseppe Garibaldi, um 1866

Juli bis September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Wöhler, 1856

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1882 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Näheres sieheen:Bombardment of Alexandria
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1882&oldid=261110220
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp