Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1871

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1840er |1850er |1860er |1870er|1880er |1890er |1900er |
◄◄ | |1867 |1868 |1869 |1870 |1871|1872 |1873 |1874 |1875 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Kunstjahr ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1871
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
521
12345678
29101112131415
316171819202122
423242526272829
53031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
512345
66789101112
713141516171819
820212223242526
92728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
912345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1312
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
221234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2612
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
391
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
4412345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1871
Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles
Reichsgründung im Spiegelsaal von Schloss Versailles
ImSpiegelsaal von Versailles erfolgt die Proklamation desDeutschen Kaiserreiches,Wilhelm I. nimmt symbolisch dieKaiserwürde an.
Otto von Bismarck 1873
Otto von Bismarck 1873
Otto von Bismarck erhält durcheine neue Verfassung den TitelReichskanzler stattBundeskanzler.
Plakat der Pariser Kommune 1871
Plakat der Pariser Kommune 1871
Nach der Niederlage der Franzosen imDeutsch-Französischen Krieg entsteht diePariser Kommune.
Der Große Brand von Chicago, künstlerische Darstellung von John R. Chapin
Der Große Brand von Chicago, künstlerische Darstellung von John R. Chapin
Nach demGroßbrand von Chicago
sind 100.000 Menschen obdachlos.
1871 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1319/20 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1863/64 (11./12. September)
Baha'i-Kalender27/28 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1276/77 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2414/15 (südlicher Buddhismus); 2413/14 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr des Metall-Schafes 辛未 (am Beginn des Jahres Metall-Pferd 庚午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1233/34 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4204/05 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1249/50 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1287/88 (22./23. März)
Japanischer KalenderMeiji 4 (明治4年) (ab 19. Februar)
Jüdischer Kalender5631/32 (15./16. September)
Koptischer Kalender1587/88 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1046/47
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1286/87 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2181/82 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2182/83 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1927/28 (April)

1871 entsteht mit dem SiegPreußens imDeutsch-Französischen Krieg und derReichsgründung eine neueGroßmacht in Europa. Gleichzeitig eskaliert auch derKulturkampf in Preußen und im Deutschen Reich. InFrankreich entsteht als Reaktion auf den Krieg diePariser Kommune. Imgeeinigten Italien wirdRom zur Hauptstadt erklärt.

Gleichzeitig wird in Japan mit der Auflösung derHan und desSamurai-Standes ein entscheidender Schritt derMeiji-Restauration und damitJapans Weg in die Moderne vollzogen.

Wirtschaftsgeschichtlich beginnt im neu gegründetenDeutschen Reich und inÖsterreich-Ungarn die kurze Aufschwungzeit derGründerzeit, der kulturell die von Frankreich ausgehendeBelle Époque gegenübersteht.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsch-Französischer Krieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Deutsch-Französischer Krieg
GeneralLouis Faidherbe während der Schlacht bei Bapaume
Schlacht an der Lisaine
Die Bourbaki-Armee legt ihre Waffen nieder. Ausschnitt aus demBourbaki-Panorama in Luzern
Friedensverhandlungen im Hotel zum Schwan, zeitgenössischer Holzschnitt
Grenzen der französischen Départements und Grenzziehung Elsass-Lothringens 1871

Deutsche Reichsgründung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Deutsche Reichsgründung
Die Ergebnisse der Reichstagswahl nach Wahlkreisen
Europa 1871, nach demDeutsch-Französischen Krieg von 1870–1871 und der Gründung desDeutschen Kaiserreichs.
Reichsverfassung von 1871

Pariser Kommune

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Pariser Kommune
  • 18. März bis 28. Mai: Erste sozialistische Revolution inFrankreich
  • April: Nach einem Aufruf in drei Pariser Zeitungen entsteht die feministische FrauengruppeUnion des femmes pour la défense de Paris et les soins aux blessés.
  • 21. Mai: Regierungstruppen dringen in diePariser Innenstadt vor und brechen in der anschließenden „Blutwoche“ die Herrschaft derPariser Kommune.
  • 28. Mai: Der 72 Tage anhaltende Aufstand des „Nationalkomitee der Nationalgarde“ und der mit ihr verbündeten Pariser Bevölkerung – derPariser Kommune – der unter anderem durch die Ablehnung der Waffenstillstandsbedingungen nach demDeutsch-Französischen Krieg begonnen hat, endet nach sechswöchigem Beschuss von Paris in der „Blutwoche“ vom 21. bis 28. Mai, in der bei Kämpfen und den darauf folgenden Massenexekutionen 20–30.000 Menschen ihr Leben verlieren. 147 führende Aktivisten des Aufstands werden an dersüdlichen Mauer des FriedhofsPère-Lachaise erschossen.

Spanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
König Amadeus I. von Spanien

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Jahres sind in Berlin 386 Droschken I. Klasse und 3424 Droschken II. Klasse alsindividuelle Verkehrsmittel unterwegs. Hinzu kommen 306 Torwagen und Kremser, 18 Pferdebahnwagen derBerliner Pferde-Eisenbahn (BPfE) und 132 Pferdeomnibusse derAllgemeine Berliner Omnibus AG (ABOAG) auf 22 innerstädtischen Linien. Dem gegenüber steht eine Bevölkerung von rund 800.000 Menschen.

Nach dem Deutsch-Französischen Krieg beginnt eine wirtschaftliche Blütezeit in Deutschland und Österreich: Die sogenanntenGründerjahre.

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erstausgabe der SatirezeitschriftDie Bombe

Patente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Archäologie und Anthropologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Astronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Expeditionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
„Doktor Livingstone, I presume“

Evolutionstheorie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titelseite der 2. Auflage vonOn the Genesis of Species
Titelseite der Erstausgabe

Ökonomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Lehre und Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Technische Errungenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • In der MünchnerSpaten-Brauerei wird versuchsweise eine Kältemaschine nachCarl von Lindes Ideen installiert. Die Vereinbarung dazu wird geschlossen (das Patent 1873 angemeldet).

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 1871 beginnende ungewöhnlich lange Friedenszeit in Westeuropa nach dem Deutsch-Französischen Krieg wird kulturell in der Nachbetrachtung alsBelle Époque bezeichnet.

Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kunstjahr 1871
Abreise König Wilhelms I. zur Armee am 31. Juli 1870
Max Schmitt in a Single Scull, Öl auf Leinwand

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1871

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1871
Johann Strauss (Sohn) in der SatirezeitschriftDie Bombe, 26. Februar 1871
Bühnenbildentwurf vonPhilippe Chaperon für die zweite Szene des dritten Akts

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 30. Juli: ImHafen von New York kommt es an Bord der PassagierfähreWestfield am Staten Island Ferry Terminal inManhattan zu einerKesselexplosion. 125 Menschen kommen beim schwersten Fährunglück im New Yorker Hafen ums Leben.
  • 8. Oktober:Peshtigo im US-BundesstaatWisconsin wird mit mehreren umliegenden Dörfern ein Raub der Flammen. DerFeuersturm von Peshtigo ist derWaldbrand mit den meisten Todesopfern in der US-Geschichte; er fordert mindestens 1.200 Menschenleben und zerstört eine Fläche von etwa 6.000 km².
Nach dem großen Stadtbrand in Chicago 1871, Ecke Dearborn und Monroe Street
  • 8. bis 10. Oktober: Beimgroßen Brand in Chicago brennt fast die ganze Stadt nieder. Rund 300 Menschen kommen ums Leben, 100.000 werden obdachlos. Zahlreiche architektonische Besonderheiten wie das Verlagsgebäude derChicago Tribune und das Crosby Opera House werden ein Raub der Flammen.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1871
1871: Das erste englische Rugby-Team

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Friedrich Ebert, 1925

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. März:Ferdinand Andri, österreichischer Maler und Grafiker († 1956)
  • 01. März:Oskar Heinroth, deutscher Ornithologe, Leiter des Berliner Aquariums († 1945)
  • 02. März:Gideon Ericsson, schwedischer Sportschütze († 1936)
  • 03. März:Ada Crossley, australische Sängerin († 1929)
  • 03. März:Maurice Garin, französischer Radrennfahrer († 1957)
  • 03. März:Josef Schatz, österreichischer Germanist und Mundartforscher († 1950)
  • 04. März:Boris Galjorkin, sowjetischer Ingenieur und Mathematiker († 1945)
  • 04. März:Walton Brooks McDaniel, US-amerikanischer klassischer Philologe († 1978)
Rosa Luxemburg, 1915
Heinrich Mann, 1906

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Leo Blech um 1900

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marcel Proust, um 1900

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Karl Liebknecht, um 1911
Orville Wright, 1905
Ernest Rutherford
  • 30. August:Ernest Rutherford, englischer Atomphysiker, Nobelpreisträger († 1937)
  • 31. August:Ernst II., letzter Herzog von Sachsen-Altenburg († 1955)
  • 31. August:James E. Ferguson, US-amerikanischer Politiker († 1944)
  • 31. August:Edouard Giroux, französischer Autorennfahrer († 1949)
  • 31. August:Rudolf Herzog, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1953)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. September:Hildegard Wegscheider, erste Abiturientin und Doktorin Preußens, Lehrerin und SPD-Politikerin († 1953)
  • 03. September:Ernst Neumann-Neander, deutscher Kunstmaler und Erfinder, Motorradbauer († 1954)
  • 05. September:Friedrich Karl Akel, estnischer Politiker und Diplomat († 1941)
  • 06. September:Émile Bender, französischer Politiker († 1953)
  • 08. September:Franz Karl Ginzkey, österreichischer Dichter und Schriftsteller († 1963)
  • 11. September:Hermenegildo Anglada Camarasa, spanischer Maler († 1959)
  • 14. September:Karl Joseph Schulte, Erzbischof des Erzbistums Köln († 1941)
  • 19. September:Magnus Johnson, US-amerikanischer Politiker († 1936)
  • 19. September:Ernst Poensgen, deutscher Großindustrieller († 1949)
  • 19. September:Fritz Schaudinn, deutscher Zoologe und Immunologe († 1906)
  • 22. September:Emma Müllenhoff, deutsche Schriftstellerin († 1944)
  • 23. September:František Kupka, tschechischer Maler († 1957)
  • 24. September:Charlotte Dod, britische Tennisspielerin und Bogenschützin († 1960)
  • 24. September:Marius Thé, französischer Radrennfahrer und Schrittmacher († 1915)
  • 26. September:Winsor McCay, US-amerikanischer Karikaturist und Comiczeichner († 1934)
  • 26. September:Benno Wolf, deutscher Höhlenforscher, Initiator und Wegbereiter des staatlichen Naturschutzes († 1943)
  • 27. September:Grazia Deledda, italienische Schriftstellerin († 1936)
  • 27. September:George Ducker, kanadischer Fußballspieler († 1952)
  • 28. September:Pietro Badoglio, italienischer Politiker und General († 1956)
  • 29. September:Georg Dittmann, deutscher Altphilologe († 1956)
  • 30. September:Jan Fabricius, niederländischer Dramatiker und Journalist († 1964)
  • 30. September:Ruben Liljefors, schwedischer Komponist († 1936)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1871

Erstes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zweites Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Drittes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Viertes Quartal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Michael Phelan

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1871 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. faz online:Feier des Reiches aus Eisen und Blut
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1871&oldid=261793009
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp