Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1870

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1840er |1850er |1860er |1870er|1880er |1890er |1900er |
◄◄ | |1866 |1867 |1868 |1869 |1870|1871 |1872 |1873 |1874 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Kunstjahr ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1870
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5212
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
928
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9123456
1078910111213
1114151617181920
1221222324252627
1328293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13123
1445678910
1511121314151617
1618192021222324
17252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
171
182345678
199101112131415
2016171819202122
2123242526272829
223031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
2212345
236789101112
2413141516171819
2520212223242526
2627282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26123
2745678910
2811121314151617
2918192021222324
3025262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311234567
32891011121314
3315161718192021
3422232425262728
35293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
351234
36567891011
3712131415161718
3819202122232425
392627282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
3912
403456789
4110111213141516
4217181920212223
4324252627282930
4431
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44123456
4578910111213
4614151617181920
4721222324252627
48282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
481234
49567891011
5012131415161718
5119202122232425
52262728293031
1870
Übergabe des Kaisers Napoleon III. an König Wilhelm von Preußen in Sedan am 2. September 1870
Übergabe des Kaisers Napoleon III. an König Wilhelm von Preußen in Sedan am 2. September 1870
Nach derSchlacht bei Sedan kapituliert die französische Armee imDeutsch-Französischen Krieg.Napoleon III. wirdgefangen genommen, in Paris wird die3. Republik ausgerufen.
Francisco Solano López
Francisco Solano López
Mit dem Tod von
Francisco Solano López
endet der
Tripel-Allianz-Krieg.
Ludwig II., 1870
Ludwig II., 1870
Ludwig II. von Bayern schickt den vonOtto von Bismarck
formuliertenKaiserbrief
nach Preußen.
1870 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1318/19 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1862/63 (10./11. September)
Baha'i-Kalender26/27 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1275/76 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2413/14 (südlicher Buddhismus); 2412/13 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender76. (77.)Zyklus

Jahr desMetall-Pferdes 庚午 (am Beginn des Jahres Erde-Schlange 己巳)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1232/33 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4203/04 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1248/49 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1286/87 (2./3. April)
Japanischer KalenderMeiji 3 (明治3年) (ab 1. Februar)
Jüdischer Kalender5630/31 (25./26. September)
Koptischer Kalender1586/87 (10./11. September)
Malayalam-Kalender1045/46
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1285/86 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2180/81 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2181/82 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1926/27 (April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsche Einigung und Krieg gegen Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
„Emser Audienz“, ein Zusammentreffen des französischen Botschafters mit KönigWilhelm, Inhaber desBundespräsidiums
Vernichtung eines französischen Kürassier-Regiments in derSchlacht bei Wörth; Gezeichnet von H. Merte
Die deutsch-französischen Kapitulationsverhandlungen am 2. September 1870
Deutschlands Zukunft, Karikatur im österreichischen Satireblatt „Kikeriki“ zu denNovemberverträgen

Risorgimento in Italien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Spanische Thronfolge 1868–1870

Österreich-Ungarn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ignaz Freiherr von Plener
  • 15. Januar: Der cisleithanische MinisterpräsidentEduard Taaffe wird auf eigenen Wunsch seines Amtes enthoben, nachdem er in seinem Kabinett mit seiner Absicht, den Forderungen der nichtdeutschen Nationalitäten besser zu entsprechen, in der Minderheit geblieben ist. Sein Nachfolger im sogenanntenBürgerministerium wird übergangsweiseIgnaz von Plener.
  • 1. Februar: Der ZentralistLeopold Hasner von Artha wird MinisterpräsidentCisleithaniens. Er reicht bereits am 4. April seinen Rücktritt ein, nachdem der Kaiser seinen Vorschlag, unkooperative Landtage aufzulösen, abgelehnt hat. Seine Enthebung erfolgt am 12. April. Damit endet das sogenannteBürgerministerium.
  • 7. April: Die österreichische Regierung hebt das sogenannte Koalitionsverbot aus dem Jahr 1864 auf. Damit werdenGewerkschaften in Österreich-Ungarn zugelassen. Die Staatsmacht versucht trotz allem weiterhin mit allen Mitteln, die Gewerkschaften zu bekämpfen und ihren Einfluss niedrig zu halten.
Alfred Józef Potocki
  • 12. April:Alfred Józef Potocki wird zum Ministerpräsidenten ernannt. Er versucht vergeblich, einen föderalistischen Ausgleich in Cisleithanien zu erreichen.
  • 4. Juli: Im beginnendenWiener Hochverratsprozess stehen vierzehn Verantwortliche vor Gericht, die im Vorjahr eine von etwa 20.000 Menschen besuchte Kundgebung fürpolitische und gewerkschaftliche Rechte der Arbeiterschaft organisiert haben. Unter den Angeklagten finden sich unter anderenHeinrich Oberwinder,Johann Most undAndreas Scheu.
  • 19. Juli: ImWiener Hochverratsprozess gegen die verantwortlichen Organisatoren einer Kundgebung für politische und gewerkschaftliche Rechte der Arbeiterschaft werden die Urteile gefällt: Trotz fehlender Beweise werden die Organisatoren zu Kerkerstrafen bis zu sechs Jahren verurteilt. Nach diesem Prozess lösen die Behörden die meistenArbeiterbildungsvereine auf. Die Schließungen lösen neue Proteste und mehrtägige Krawalle aus, was die Regierung zu einem neuen Koalitionsgesetz veranlasst. In der Folgezeit werden die Verurteilten allerdings amnestiert.

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar:Jakob Dubs wird zum dritten Mal Schweizer Bundespräsident.
  • In den Niederlanden wird dieTodesstrafe für den zivilen Bereich abgeschafft.

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Tripel-Allianz-Krieg in Südamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Situation nach dem Krieg
Paraguayische Kriegsgefangene

Mit dem Tod desparaguayischen DiktatorsFrancisco Solano López, der sich von alliierten Soldaten nicht gefangen nehmen lassen will, enden am 1. März nach mehr als fünf Jahren die Kampfhandlungen imlateinamerikanischenTripel-Allianz-Krieg.

Im Friedensvertrag vom 20. Juni muss Paraguay rund 144.000 km², etwa 50 Prozent seines Staatsgebiets, an Brasilien und Argentinien abtreten. Argentinien eignet sich die zuvor paraguayisch besetzteMisiones-Region wieder und einen Teil derChaco-Region zwischen den FlüssenBermejo undPilcomayo an. Brasilien schlägt die gewonnenen Gebiete seiner ProvinzMato Grosso zu.

Der Krieg Paraguays gegen die Tripelallianz war – gemessen an den Opfern Paraguays im Verhältnis zu dessen Gesamtbevölkerung – einer der verlustreichsten Kriege der Weltgeschichte. Schätzungen zufolge wurde die Bevölkerung Paraguays im Verlauf des Krieges von etwas mehr als 500.000 auf rund 221.000 reduziert. Angaben der Vorkriegsbevölkerung sind aber strittig. Paraguay, das vor dem Krieg einer der wirtschaftlich fortschrittlichsten und mächtigsten Staaten der Region war, kann diesen Status nie wieder erreichen.

Vereinigte Staaten von Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
The Fifteenth Amendment, Plakat von 1870, welches das Passieren des 15. Amendments und die daraus resultierenden Vorteile der Farbigen feiert
  • 3. Februar: Der15. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten wird ratifiziert, der ehemaligen Sklaven dasStimmrecht gewährt. Um die Schwarzen dennoch an der Wahlteilnahme zu hindern, führen einigeSüdstaaten in der Folge sogenanntepoll taxes (Wahlsteuern) ein; eine Abgabe, welche ein Wähler bezahlen muss, um das Wahlrecht zu erhalten. Eine sogenanntegrandfather clause (Großvaterklausel) nimmt solche Wähler von der Steuer aus, deren Väter und Großväter bereits im Bundesstaat wahlberechtigt waren.
  • 23. Februar:Mississippi wird wieder in die Union aufgenommen.
  • 30. März:Texas wird wieder in die Union aufgenommen.
  • 15. Juli:Georgia wird als letzter der ehemaligenKonföderierten Staaten von Amerika wieder in dieUnion aufgenommen.

Kanada

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Titelblatt vom 4. Januar 1870

Sonstige Wirtschaftsereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Expeditionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Old Faithful

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Innenraum des Wagens der Tower Subway im Jahr 1870
  • Die vonJames Henry Greathead auf Anregung vonPeter William Barlow errichteteTower Subway, einTunnel unter derThemse im Stadtzentrum vonLondon in unmittelbarer Nähe zumTower of London, wird nach zehn Monaten fertiggestellt und am 2. August eröffnet. Weil der eingleisige Tunnel sich nicht gewinnbringend betreiben lässt, wird am 7. Dezember der Wagenbetrieb eingestellt. Der Tunnel erhält eine Beleuchtung und wird noch am 24. Dezember als Fußgängerverbindung freigegeben.
  • 25. Dezember: Beim Bau desMont-Cenis-Tunnels erfolgt der Durchstich.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Architektur und Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kunstjahr 1870
Henri Fantin-Latour,Un atelier aux Batignolles

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1870

Musik, Tanz und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1870
Musikvereinsgebäude Wien, Schlusssteinlegung am 1. März, Zeichnung vonVinzenz Katzler

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Verkündung der Unfehlbarkeit, zeitgenössische Darstellung

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 28. Januar: Nach dem Ablegen inHalifax verschwindet der britische PassagierdampferCity of Boston derInman Line mit 191 Menschen an Bord spurlos auf dem Nordatlantik.
  • 5. Juni: Im StadtteilPera wütet inKonstantinopel ein großerBrand, dem mindestens 3.000 Häuser sowie etwa 1.300 Bewohner zum Opfer fallen.
  • 7. Juni: Ein Erdbeben im mexikanischen BundesstaatOaxaca kostet 110 Menschenleben.[1]
  • 6. September: Auf seiner Jungfernfahrt sinkt das britische PanzerschiffHMSCaptain vor der spanischen Küste in einem Orkan und reißt 474 Menschen in den Tod. Nur 18 Mann der Besatzung überleben.
  • 19. Oktober: Der britische PassagierdampferCambria prallt im Sturm vor der irischen Küste auf das schroffe Felsenufer der Insel Inishtrahull und sinkt. Nur einer der 180 Menschen an Bord überlebt.
  • 26. Oktober: EinOrkan überNordbaden hebt das Bahnsteigdach des Mannheimer Hauptbahnhofs, unterbricht sämtliche Telegrafenleitungen, versenkt fünf Schiffe im Neckar und zerstört beinahe einen Omnibus. Weitere Schäden entstehen in Baden-Baden, wo die Bahnsteighalle vollständig zertrümmert wird, sowie in Karlsruhe, Pforzheim und Umgebung.[2]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1870
Panathenäisches Stadion, Zeichnung von Ziller, 1870

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Brixen 1870

Größte Städte der Welt um das Jahr 1870

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Metropolregionen
RangNameRegionEinwohnerJahr
1.LondonVereinigtes Königreich3.840.5951871
2.ParisFrankreich≈2.300.0001870
3.New York CityVereinigte Staaten1.469.0451870
4.WienÖsterreich-Ungarn900.9981869
5.PekingKaiserreich China≈875.0001870
6.St. PetersburgRussisches Reich842.9001873
7.BerlinPreußen826.3411871
8.IstanbulOsmanisches Reich≈800.000≈1870
9.BombayBritisch-Indien644.6051872
10.MoskauRussisches Reich601.9691871
11.TokioKaiserreich Japan595.9001872

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ernst Barlach
  • 02. Januar:Ernst Barlach, deutscher Schriftsteller, Bildhauer und Zeichner († 1938)
  • 02. Januar:Camillo Müller, österreichischer Fechter und Sportfunktionär († 1936)
  • 03. Januar:Pál Ranschburg, ungarischer experimenteller Psychologe und Psychiater († 1945)
  • 03. Januar:Henry Handel Richardson, australische Schriftstellerin († 1946)
  • 04. Januar:Georg Escherich, deutscher Forstmann, Politiker und Forschungsreisender († 1941)
Gustav Bauer, 1920

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hugo Stinnes, um 1900

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. April:Léon Bollée, französischer Automobilhersteller, Konstrukteur und Erfinder († 1913)
  • 02. April:Josef Moser, österreichischer Politiker und Bundesrat († 1952)
  • 04. April:Frida Perlen, deutsche Pazifistin († 1933)
  • 04. April:Torii Ryūzō, japanischer Anthropologe und Archäologe († 1953)
  • 06. April:Oskar Vogt, deutscher Hirnforscher († 1959)
  • 07. April:Gustav Landauer, Theoretiker und Aktivist des deutschen Anarchismus († 1919)
  • 08. April:Sigismond Stojowski, polnischer Pianist und Komponist († 1946)
  • 12. April:Jakob Koch, deutscher Ringerweltmeister († 1918)
  • 14. April:George Sebastian Silzer, US-amerikanischer Politiker († 1940)
Mina Benson Hubbard
  • 15. April:Mina Benson Hubbard, kanadische Forschungsreisende († 1956)
  • 17. April:Max Berg, deutscher Architekt († 1947)
  • 17. April:Rudolf Pöch, österreichischer Ethnograph, Anthropologe und Forscher († 1921)
  • 18. April:Hermann Schöne, deutscher Altphilologe († 1941)
  • 19. April:Kōda Nobu, japanische Violinistin, Pianistin und Komponistin († 1946)
  • 20. April:Angus McLean, US-amerikanischer Politiker († 1935)
Lenin als Jugendlicher (ca. 1887)
Franz Lehár

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Juana la Macarrona
  • 03. Mai:Juana la Macarrona, eigentlich Juana Vargas de la Hera, spanische Flamenco-Tänzerin († 1947)
  • 04. Mai:Hermann Böse, deutscher Musikpädagoge († 1943)
  • 05. Mai:Erdmann Graeser, deutscher Schriftsteller († 1937)
  • 07. Mai:Hans Dominik, deutscher Offizier († 1910)
  • 07. Mai:Marcus Loew: US-amerikanischer Pionier der Filmindustrie († 1927)
  • 09. Mai:Hans Baluschek, deutscher Maler, Graphiker und Schriftsteller († 1935)
  • 10. Mai:Franz Xaver Müller, österreichischer Komponist, Priester und Domkapellmeister († 1948)
  • 12. Mai:Guido von Gillhaußen, deutscher Offizier und Kriegspoet († 1918)
  • 16. Mai:Karel Kašpar, tschechischer Geistlicher, Erzbischof von Prag und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1941)
  • 16. Mai:Antonín Slavíček, tschechischer Maler († 1910)
  • 19. Mai:Victor Beigel, englischer Pianist und Gesangspädagoge († 1930)
  • 20. Mai:Otto Kellerhals, Schweizer Justizvollzugsbeamter († 1945)
  • 20. Mai:Arthur Korn, deutscher Physiker und Mathematiker († 1945)
  • 22. Mai:Adolf Zauner, österreichischer Romanist und Sprachwissenschaftler († 1940)
  • 24. Mai:Alice Seeley Harris, britische Missionarin und Fotografin († 1970)
  • 24. Mai:Ynes Mexia, mexikanisch-US-amerikanische Botanikerin und Forschungsreisende († 1938)
  • 24. Mai:Jan Christiaan Smuts, südafrikanischer Staatsmann und Soldat († 1950)

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Clara Immerwahr
  • 21. Juni:Clara Immerwahr, eine der ersten Frauen mit Doktorwürde in Deutschland († 1915)
  • 25. Juni:Robert Erskine Childers, irischer Autor und Unabhängigkeitskämpfer († 1922)
  • 27. Juni:Jaime de Borbón, carlistischer Thronprätendent in Spanien und Frankreich († 1931)
  • 27. Juni:Georg Schläger, deutscher Lehrer und Volksliedforscher († 1921)

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Marianne Weber
  • 02. August:Marianne Weber, deutsche Frauenrechtlerin, Soziologin und Rechtshistorikerin († 1954)
  • 04. August:Oskar Ameringer, deutsch-US-amerikanischer Tischler, Musiker, Redakteur und Politiker († 1943)
  • 05. August:H. B. Irving, englischer Schauspieler, Theatermanager und Autor († 1919)
Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (1931)
Maria Montessori im Alter von zehn Jahren, 1880
  • 31. August:Maria Montessori, italienische Ärztin, Philosophin und Philanthropin († 1952)

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Luise als Kind, gemalt vonGeorg Decker, 1875
Georges Claude, 1926
  • 24. September:Georges Claude, französischer Physiker († 1960)
  • 25. September:Paul Arndt, deutscher Nationalökonom († 1942)
  • 26. September:Erwin Gross, deutsch-baltischer Geistlicher und evangelischerBekenner († 1920)
Der dänische Kronprinz Christian mit seiner MutterLouise von Schweden-Norwegen 1870/71
  • 26. September:Christian X., König von Dänemark († 1947)
  • 27. September:Alfred Deutsch-German, österreichischer Schriftsteller, Journalist, Drehbuchautor und Filmregisseur († 1943)
  • 28. September:Florent Schmitt, französischer Komponist († 1958)
  • 30. September:Hans Langmaack, deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher, -regisseur, Rezitator und Schauspiellehrer († 1949)
  • 30. September:Jean-Baptiste Perrin, französischer Physiker († 1942)

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 01. November:Christopher Brennan, australischer Dichter († 1932)
  • 01. November:Santos Cifuentes, kolumbianischer Komponist († 1932)
  • 02. November:Gustav Ricker, deutscher Wissenschaftler und Arzt († 1948)
  • 05. November:Johann Peter Arras, deutscher Politiker († 1939)
  • 05. November:Chittaranjan Das, bengalischer Rechtsanwalt und Politiker der indischen Unabhängigkeitsbewegung († 1925)
  • 06. November:Herbert Louis Samuel, britischer Politiker und Diplomat († 1963)
  • 06. November:Karl Janisch, deutscher Maschinenbau-Ingenieur und Industrie-Manager († 1946)
  • 10. November:Harlan Carey Brewster, kanadischer Politiker († 1918)
  • 10. November:Michael Rostovtzeff, russisch-amerikanischer Althistoriker († 1952)
  • 10. November:Josephine Siebe, deutsche Redakteurin, Kinderbuchautorin († 1941)
  • 16. November:Eduard Blocher, evangelischer Geistlicher und Sprachwissenschaftler († 1942)
  • 16. November:Ambrogio Robecchi, italienischer Radrennfahrer († 1963)
  • 21. November:Alexander Berkman, litauischer Anarchist und Schriftsteller († 1936)
  • 21. November:Gottfried Fankhauser, Schweizer Pädagoge, Schriftsteller und Präsident der evangelischen Gesellschaft († 1962)
  • 21. November:Sigfrid Edström, schwedischer Unternehmer und Sportfunktionär († 1964)
  • 22. November:Howard Brockway US-amerikanischer Komponist († 1951)
  • 22. November:Guido Herzfeld, deutscher Schauspieler der Stummfilmzeit († 1923)
  • 25. November:Maurice Denis, französischer Maler des Symbolismus († 1943)
  • 27. November:Juho Kusti Paasikivi, finnischer Politiker und Staatspräsident († 1956)
  • 29. November:Enric Prat de la Riba, spanischer Politiker, der erste Präsident der Mancomunitat de Catalunya († 1917)
  • 30. November:Gertrud Eysoldt, deutsche Schauspielerin und Regisseurin († 1955)

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 02. Dezember:Sepp Aman, österreichischer Politiker († 1957)
Rhoda Erdmann (um 1930)
Karl Renner (um 1905)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1870

Januar bis März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April bis Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Emma Willard
Charles Dickens

Juli bis September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Louise Lehzen
Amalie von Sachsen
  • 18. September:Amalie von Sachsen, deutsche Komponistin und Schriftstellerin (* 1794)
  • 20. September:John Brinckman, plattdeutscher Schriftsteller (* 1814)
  • 23. September:Prosper Mérimée, französischer Schriftsteller (* 1803)
  • 25. September:John Braithwaite, britischer Ingenieur und Erfinder des ersten dampfbetriebenen Feuerwehrfahrzeuges (* 1797)

Oktober bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alexandre Dumas der Ältere, 1855

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Freiburger Zeitung vom10. Juni 1870
  2. Albert Kuntzemüller:Die badischen Eisenbahnen im deutsch-französischen Krieg 1870/71 in:Bericht des Realgymnasium mit Realschule Mannheim, Lessing-Schule – Schuljahr 1913/14, Masur, Mannheim 1914, S. 39

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1870 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1870&oldid=260520259
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp