Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1863

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1830er |1840er |1850er |1860er|1870er |1880er |1890er |
◄◄ | |1859 |1860 |1861 |1862 |1863|1864 |1865 |1866 |1867 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Kunstjahr ·Literaturjahr ·Musikjahr ·Sportjahr

Kalenderübersicht 1863
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
Gettysburg-Feldzug:
rot: konföderierte Truppen
blau: Unionstruppen
1863
Schlachtszene bei Gettysburg, zeitgenössischer kolorierter Stahlstich, Currier und Ives DieKonföderierten unterliegen in derSchlacht von Gettysburg, der blutigsten Schlacht desSezessionskrieges.
Wappen des Januaraufstands InPolen beginnt
derJanuaraufstand gegen
dierussische Herrschaft.
Friedrich BayerFriedrich Bayer
gründet gemeinsam mit
Johann Friedrich Weskott
inBarmen das Unternehmen
Friedr. Bayer et comp.
1863 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1311/12 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1855/56 (11./12. September)
Baha'i-Kalender19/20 (20./21. März)
Bengalischer Solarkalender1268/69 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2406/07 (südlicher Buddhismus); 2405/06 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.)Zyklus

Jahr desWasser-Schweins 癸亥 (am Beginn des Jahres Wasser-Hund 壬戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1225/26 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4196/97 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1241/42 (um den 21. März)
Islamischer Kalender1279/80 (17./18. Juni)
Jüdischer Kalender5623/24 (13./14. September)
Koptischer Kalender1579/80 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1038/39
Rumi-Kalender (Osmanisches Reich)1278/79 (1. März)
Seleukidische ÄraBabylon: 2173/74 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2174/75 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1919/20 (April)

Im Jahr1863 tobt in Nordamerika weiterhin mit unverminderter Härte derSezessionskrieg, auch wenn sich die Waage trotz zahlreicher Rückschläge langsam zugunsten des bevölkerungsreicheren und wirtschaftskräftigerenNordens zu neigen beginnt, der die Herrschaft über denMississippi River erringt und die Konföderierten ausTennessee vertreibt. Die von derUnion unter schweren Verlusten gewonneneSchlacht von Gettysburg bildet gleichzeitig die sogenannte „Hochwassermarke“ derKonföderation, die sich in der Folge zunehmend in der Defensive befindet. Mehrere Monate nach der Schlacht hält US-PräsidentAbraham Lincoln auf dem Schlachtfeld eine kurze Rede. Die von Zeitgenossen kritisch bewerteteGettysburg Address gilt heute als eine seiner wichtigsten Reden. Trotz der militärischen Erfolge des Nordens liegt ein Sieg noch in weiter Ferne.

InMexiko rückt die französische Armeeweiter vor und auch in den meisten anderen lateinamerikanischen Staaten werden Kriege oder Bürgerkriege geführt.

In Europa tun sich zwei neue Krisenherde auf: InPolen bricht Anfang des Jahres derJanuaraufstand gegen die russische Herrschaft aus, der von den MächtenRussland undPreußen mit aller Macht unterdrückt wird. In Dänemark unterschreibt der wenige Tage zuvor auf den Thron gekommene neue KönigChristian IX. einegemeinsame Verfassung für dasKönigreich Dänemark und dasHerzogtum Schleswig, die für Preußen undÖsterreich als Führungsmächte desDeutschen Bundes nicht akzeptabel ist und die Anfang des folgenden Jahres zumKrieg führt.

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Chronologie
1. Januar

Schweiz:Constant Fornerod wirdBundespräsident.

1.–6. Januar

Blockade von Rio de Janeiro

2. Januar

DieSchlacht am Stones River imSezessionskrieg endet.

20.–24. Januar

Mud March im Sezessionskrieg

22. Januar

In Polen beginnt derJanuaraufstand.

29. Januar

Gefecht am Bear River als Teil derIndianerkriege

8. Februar

Russland und Preußen schließen dieAlvenslebensche Konvention gegen denJanuaraufstand.

24. Februar

DasArizona-Territorium wird geschaffen.

4. März

DasIdaho-Territorium wird geschaffen.

30. März

Georg I. wird König vonGriechenland.

2. April

Konföderation:Bread Riots in der HauptstadtRichmond.

30. April

Französische Intervention in Mexiko:Gefecht von Camerone

1.–4. Mai

Schlacht bei Chancellorsville im Sezessionskrieg

12. Mai

Rasoherina wird Königin vonMadagaskar.

16. Mai

Schlacht am Champion Hill im Sezessionskrieg

7. Juni

Französische Truppen erobernMexiko-Stadt.

9. Juni

Schlacht bei Brandy Station im Sezessionskrieg

20. Juni

West Virginia wird 35.Bundesstaat derVereinigten Staaten.

1.–3. Juli

Schlacht von Gettysburg im Sezessionskrieg

4. Juli

Schlacht um Vicksburg im Sezessionskrieg

13.–16. Juli

Draft Riots in New York.

17. August bis 1. September

Frankfurter Fürstentag

21. August

Massaker von Lawrence im Sezessionskrieg

3. September

Schlacht am Whitestone Hill als Teil der Indianerkriege

8. September

Zweites Gefecht am Sabine Pass im Sezessionskrieg

19./20. September

Schlacht am Chickamauga im Sezessionskrieg

11. Oktober

Rumänien:Mihail Kogălniceanu wirdMinisterpräsident.

28. Oktober

Wahl zumPreußischen Abgeordnetenhaus

15. November

Christian IX. wird König vonDänemark.

18. November

Die dänischeNovemberverfassung wird erlassen.

19. November

Abraham Lincoln hält dieGettysburg Address.

23.–25. September

Schlacht von Chattanooga im Sezessionskrieg

25. Dezember

Säkularisation der Klöster inRumänien.

Andauernde Ereignisse
Französische Intervention in Mexiko (seit 1861)
Sezessionskrieg in Nordamerika (seit 1861)
Preußischer Verfassungskonflikt (seit 1860)
Rotativismo inPortugal (seit 1856)
Nian-Aufstand (seit 1853) undTaiping-Aufstand (seit 1850) gegen dieQing-Dynastie inChina (seit 1644)
Bakumatsu (seit 1853) derEdo-Zeit inJapan (seit 1603)
Zweites Kaiserreich inFrankreich (seit 1852)
Gründerzeit inDeutschland undÖsterreich (seit etwa 1840)
Tanzimat-Reformen imOsmanischen Reich (seit 1839)
Viktorianisches Zeitalter inGroßbritannien (seit 1837)

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereinigte Staaten/Konföderierte Staaten von Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Politische und strategische Entwicklung im Sezessionskrieg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Riots in Richmond
  • März/April: In derKonföderation brechen die sogenanntenSouthern Bread Riots aus, bei denen vor allem Frauen aus Mangel an Lebensmitteln und Geld Geschäfte plündern und gegen die exorbitant hohen Brotpreise demonstrieren. Höhepunkt ist der 2. April, an dem Tausende Frauen in der HauptstadtRichmond durch den Einsatz von Milizen auseinandergetrieben werden, nachdem eine Rede von PräsidentJefferson Davis keinen Erfolg gezeitigt hat.
DasStainless Banner
  • 22. April: Die im Vorjahr eingesetzte Regierungskommission der Konföderation unternimmt einen neuerlichen Versuch, dieFlagge der Konföderierten Staaten von Amerika zu ändern, um zu große Ähnlichkeiten mit derStars and Stripes der Union zu beseitigen, die im Süden als Symbol der Unterdrückung wahrgenommen wird. Nach hitziger Debatte beschließt das Parlament schließlich am 1. Mai das sogenannteStainless Banner. Die erste produzierte neue Nationalflagge findet Verwendung auf dem Sarg des am 10. Mai gestorbenen GeneralsStonewall Jackson.
  • 22. Mai: In der Union beginnt die systematische Rekrutierung von Afroamerikanern als Freiwillige für die sogenanntenUnited States Colored Troops. Schon vorher hat es einzelne Freiwilligenregimenter gegeben, die vorwiegend aus ehemaligen Sklaven aus dem Süden bestanden.
  • 20. Juni: Trotz massiververfassungsrechtlicher Bedenken wird der WestteilVirginias unter dem NamenWest Virginia als 35.Bundesstaat in die Union aufgenommen, nachdem das unionsfreundliche Gegenparlament Virginias inAlexandria 1862 seine Zustimmung dazu gegeben hat.
Soldaten schießen auf Plünderer
  • 13. bis 16. Juli: Mehr als 50.000 Menschen, hauptsächlich irischstämmige Männer aus Slum-Vierteln wieFive Points, ziehen vier Tage lang durch die Straßen vonNew York City; ein Teil von ihnen plündert und begeht Straftaten, vor anderem gegen Schwarze, denen sie eine Mitschuld am Bürgerkrieg geben. Dabei brennen sie unter anderem dasColored Orphan Asylum nieder. DieDraft Riots (Einziehungskrawalle), bei denen mindestens 120 Menschen ums Leben kommen und mehr als 100 Gebäude zerstört werden, stürzen die Stadt in das bisher größte Chaos ihrer Geschichte. Es sind mehrere Regimenter unterJohn Adams Dix notwendig, um den Aufstand niederzuschlagen. Als Reaktion auf die Unruhen erhält New York mehrere befestigte Kastelle.
  • 3. Oktober:US-PräsidentAbraham Lincoln legt die nationale Feier desThanksgiving auf den vierten Donnerstag im November eines Jahres fest.
  • Um die Seeblockade durch die Union zu brechen, bauen die Konföderierten Staaten unter der Anleitung vonHorace Lawson Hunley mehrereKleinst-U-Boote. Das Projekt ist von zahlreichen Rückschlägen und Todesfällen überschattet. Unter anderem kommt bei einem missglückten Tauchversuch derH. L. Hunley am 15. Oktober auch der Konstrukteur Hunley selbst ums Leben.
Östlicher Kriegsschauplatz
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Östlicher Kriegsschauplatz 1863

Fredericksburg-Feldzug

Chancellorsville-Feldzug

Schlacht bei Chancellorsville
  • 1. bis 4. Mai: Nach dem größten konföderierten Sieg in derSchlacht bei Chancellorsville plant OberbefehlshaberRobert Edward Lee den Einmarsch seiner Truppen in den NordstaatenMaryland undPennsylvania.
  • 10. Mai:„Stonewall“ Jackson, der acht Tage zuvor aus den eigenen Reihen angeschossene General der Konföderierten Staaten von Amerika, stirbt während der Rekonvaleszenz an einer Lungenentzündung, was einen schweren Verlust für die konföderierte Armee bedeutet.

Gettysburg-Feldzug

Getötete Soldaten bei Gettysburg
Abraham Lincoln beim Festakt zur Einweihung des Soldatenfriedhofes in Gettysburg
Westlicher Kriegsschauplatz und Trans-Mississippi
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Westl. Kriegsschauplatz 1863

Texas

Vicksburg-Feldzüge

Angriff auf Arkansas Post,
Currier & Ives
Der Marsch durch Louisiana
Durchbruch des Mississippi-Geschwaders
  • 16./22. April: AdmiralDavid Dixon Porter gelingt es, mit mehreren Kanonenbooten und Versorgungsschiffen der unionistischen Mississippi-Flottille von Norden her Vicksburg zu passieren.
  • 17. April: OberstBenjamin Grierson beginnt vonLa Grange, Tennessee, ausGriersons Raid, mit dem er Unruhe hinter den konföderierten Linien stiftet. Er zerstört Eisenbahnlinien und Depots und erreicht am 2. MaiBaton Rouge.
  • 30. April/1. Mai: Nach einem vergeblichen Versuch bei Grand Gulf am 27. April überquert General Grant mit seinerArmy of the Tennessee bei Bruinsburg südlich von Vicksburg denMississippi River und betrittMississippi.
  • 16. Mai: Generalmajor Grant schlägt in derSchlacht am Champion Hill diekonföderierte Army of Mississippi unterJohn C. Pemberton. Pemberton muss nach dem Verlust von fast 4000 Mann und 29 Kanonen nachVicksburg ausweichen.
  • 18. Mai: Die ersten Truppenteile von Grants Tennessee-Armee erreichen Vicksburg. Ein erster Angriff wird am nächsten Tag von den konföderierten Verteidigern zurückgeschlagen.
Der Belagerungsring um Vicksburg
  • 22. Mai: Ein weiterer Angriff auf Vicksburg, an dem auch die Mississippi-Flottille beteiligt ist, wird zurückgeschlagen. Am 25. Mai beginnt Grants Armee mit der Belagerung der Stadt.
Belagerung von Vicksburg
  • 4. Juli: Ulysses S. Grants Truppen siegen in derSchlacht um Vicksburg. Die Stadt Vicksburg kapituliert nach rund sechswöchiger Belagerung.
  • 8. Juli: MitPort Hudson fällt der letzte konföderierte Stützpunkt amMississippi River. Weil nunmehr Unionsschiffe den Mississippi beherrschen, sind die konföderierten StaatenTexas undArkansas von einer kontinentalen Verbindung zu den anderenSüdstaaten abgeschnitten.

Feldzüge in Tennessee

William S. Rosecrans in der Schlacht am Stones River,Kurz & Allison
Schlacht am Chickamauga,
Kurz & Allison
  • 19./20. September: DieSchlacht am Chickamauga endet mit einem Sieg der Konföderierten. William Starke Rosecrans weicht – verfolgt von Braxton Bragg – nachChattanooga aus. Da die Konföderierten durch den hinhaltenden Widerstand der Truppen unterGeorge Henry Thomas nur langsam vorankommen, gelingt es der Union, die Stadt zu befestigen.
  • Ein Expeditionskorps der Union unterJoseph Hooker setzt sich in Richtung Chattanooga in Marsch. Ulysses Grant wird von Präsident Lincoln zum Oberbefehlshaber über den westlichen Kriegsschauplatz ernannt.
Schlacht von Chattanooga,
Kurz & Allison

Morgans Raid

  • 11. Juni bis 26. Juli:John Hunt Morgan dringt mit 2.500 Berittenen tief in das Gebiet der Nordstaaten Kentucky, Indiana und Ohio ein, um die Union zu zwingen, Truppen vom östlichen Kriegsschauplatz zu verlegen, muss sich letztendlich jedoch den Unionstruppen ergeben.

Quantrills Raid nach Kansas

Weitere Ereignisse in den westlichen Territorien
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vereinigte Staaten nach Schaffung des Arizona- und des Idaho-Territoriums
Route des Bozeman Trails (1863–1868)
  • Der sogenannteBozeman Trail, eine Überlandroute, die denOregon Trail mitVirginia City und den Goldfeldern im Idaho-Territorium, und später demMontana-Territorium, dem heutigenMontana verbindet, wird kartographiert und für Wagen passierbar gemacht. Die Strecke führt mitten durch das denLakota zugesicherte Gebiet und es kommt daher bald neuerlich zu Konflikten mit denSioux.

Mexiko

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Mittelamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
José Rafael Carrera Turcios
Gerardo Barrios
José María Medina
  • 20. Juni: InLos Llanos de Santa Rosa, das die Aufständischen fünf Tage zuvor erobert haben, wirdJosé María Medina zum honduranischen Präsidenten ausgerufen.
  • 19. Juli: Die konservativen honduranischen Aufständischen erobernComayagua. Die abziehenden Truppen unter José Francisco Montes Fonseca setzen Teile der Stadt in Brand.
  • 7. September:José Francisco Montes Fonseca bietet die bedingungslose Kapitulation seiner Einheiten an.
  • 26. Oktober: Der von guatemaltekischen Truppen belagerte Gerardo Barrios flieht aus San Salvador und geht ins Exil nach Costa Rica. Der KonservativeFrancisco Dueñas Díaz wird als sein Nachfolger zum Präsidenten von El Salvador ausgerufen.Santiago González Portillo wird Kriegs- und Marineminister.
  • 31. Dezember: Um sich im folgenden Jahr wählen zu lassen, übergibt José María Medina das honduranische Präsidentenamt anFrancisco Inestroza.
  • Obwohl die Verfassung von 1857 dies ausdrücklich verbietet, lässt sich der KonservativeTomás Martínez Guerrero für eine zweite Amtszeit zum Präsidenten vonNicaragua wählen. Ein darauf folgender Putschversuch seines liberalen VorgängersMáximo Jerez Tellería wird vom Militär rasch niedergeschlagen.

Karibik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Südamerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. bis 6. Januar: Großbritannien führt eineBlockade von Rio de Janeiro durch, nachdem sich diebrasilianische Regierung geweigert hat, Entschädigung für einen angeblichen Fall von Strandpiraterie und für einen Fall von Freiheitsberaubung von Angehörigen derRoyal Navy zu bezahlen. Dieses Vorgehen stößt auf Proteste bei der Bevölkerung vonRio de Janeiro und führt zu Drohungen gegen britische Investoren. KaiserPedro II. bricht daraufhin die diplomatischen Beziehungen zu Großbritannien ab und bittet KönigLeopold I. von Belgien um Schlichtung in diesem Konflikt. Am 21. Juni verkündet Leopold seine Entscheidung zugunsten Brasiliens.
  • Unter der Führung vonVenancio Flores beginnt im April ein Aufstand der sogenanntenColorados gegen den regierendenuruguayischen PräsidentenBernardo Prudencio Berro. Die Aufständischen rücken rasch auf die HauptstadtMontevideo vor. Sie erhalten dabei Unterstützung vonBrasilien undArgentinien, während die in Bedrängnis geratene Regierung derBlancos sich anParaguay um Hilfe wendet. In den folgenden Jahren entwickelt sich daraus derTripel-Allianz-Krieg.
Verfassung Kolumbiens
Juan Crisóstomo Falcón

Januaraufstand in Polen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Manifest des Zentralkomitees vom 22. Januar 1863
  • 22. Januar: InPolen beginnt mit demJanuaraufstand eine erneute Erhebung gegen die russische Herrschaft. Das Nationalkomitee unter „Diktator“Ludwik Mierosławski veröffentlicht ein Manifest zur Befreiung Polens.
  • 8. Februar: DieAlvenslebensche Konvention, eine formelle Militärkonvention zwischen Russland und Preußen zur gegenseitigen Unterstützung zur Niederschlagung des polnischen Aufstands, wird vom preußischen GeneraladjutantenGustav von Alvensleben und den russischen VizekanzlerAlexander Michailowitsch Gortschakow in Sankt Petersburg unterzeichnet.
  • Mitte Februar: Die kleine Truppe Ludwik Mierosławskis wird vernichtend geschlagen, er muss fliehen.
  • 23. Februar: Die Aufständischen unterMarian Langiewicz siegen in derSchlacht bei Małogoszcz.
  • 10. März: Langiewicz wird zum neuen Diktator ausgerufen und am 12. März von allen aufständischen Fraktionen anerkannt.
Karol Majewski zur Zeit des Januaraufstandes in Polen

Deutscher Bund/Dänemark

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. März:Ferdinand Lassalle verfasst dasOffene Antwortschreiben auf eine Anfrage des Zentralkomitees zur Berufung eines allgemeinen deutschen Arbeiterkongresses in Leipzig an mehrere Nationalökonomen um ihre Meinung über dieArbeiterbewegung und ihren künftig einzuschlagenden politischen Weg.
Foto der Delegierten und Gäste unmittelbar vor Gründung des ADAV
Frankfurter Fürstentag Abschlussphoto
Christian IX.
Ditlev Gothard Monrad

Griechenland

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Anerkennung Georgs I. durch die provisorische griechische Regierung

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1. Januar: Der Liberal-RadikaleConstant Fornerod wird zum zweiten Mal Bundespräsident der Schweiz.
Walujew Zirkular, 1863

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
König Radama II. und seine Gattin Rasoherina
  • 12. Mai:Radama II., seit 1861 König vonMadagaskar, wird bei einer Verschwörung von Adeligen ermordet, denen sein liberaler Kurs und die Öffnung zu den europäischen Mächten Frankreich und Großbritannien missfällt. Nachfolgerin wird seine GattinRasoherina. Die eigentliche Macht übt aber anfänglich der seit 1852 regierende PremierministerRaharo aus.
Jan Jonker Afrikaner

Zentralasien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Japan

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Holzschnitt zumSonnō jōi
Die Bombardierung von Kagoshima durch die britische Flotte,Illustrated London News, Ausgabe vom 7. November 1863

Korea

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kambodscha

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Portugiesisch-Timor

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Australien, Neuseeland und Ozeanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Frederick Whitaker

Weitere internationale Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zeitgenössische Darstellung der fünf Gründungsmitglieder des Internationalen Komitees

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Patente

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Banken
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Handel und Dienstleistungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Landwirtschaft und Produktion
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Zeitungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 31. Januar: Die Pariser ZeitungLe Petit Journal erscheint mit ihrer Erstausgabe.
  • In San Francisco erscheint erstmals dieDemocratic Press, eine Zeitung, die sich für die Sklaverei und gegen die Politik von Abraham Lincoln ausspricht.

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Bau des Suezkanals
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ismail Pascha

Mit dem Tod vonMuhammad Said am 17. Januar endet dasfreundschaftliche Verhältnis des osmanischen Vizekönigreichs Ägypten zurCompagnie universelle du canal maritime de Suez desFerdinand de Lesseps. Saids Neffe und NachfolgerIsmail Pascha steht dem Projekt desSuezkanalbaus unter französischer Federführung weit skeptischer gegenüber und lässt die Vereinbarungen mit Lesseps durch seinen Minister Nubar-Bey abschließen. In einer Vereinbarung vom 18. März wird festgelegt, dass wegen des erhöhten Wasserbedarfs der erste Teil des Süsswasserkanals von Kairo bis zum Wadi Tumilat größer als ursprünglich vorgesehen gebaut werden müsse. Der Bau wird von der Regierung übernommen, die Gesellschaft verzichte auf die Rechte auf die entsprechenden Grundstücke und sei dafür verpflichtet, den Kanal nach Sues als für die Flussschifffahrt tauglichen Kanal auszubauen. Die von Ägypten nach diversen Verrechnungen zu zahlende Summe von rund 35,15 Mio. Francs soll nach einer Finanzierungsvereinbarung vom 20. März ab 1864 in monatlichen Raten von 1,5 Mio. Francs bezahlt werden, womit die Compagnie kaum flüssige Geldmittel in die Hand bekommt. Trotzdem gehen die Bauarbeiten voran und am 29. Dezember wird die Inbetriebnahme des Süßwasserkanals zwischen demNil undSues gefeiert.

Bahnverkehr
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schifffahrt
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Afrikaforschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gleich nach ihrer Rückkehr von ihrer Reise in denKongo im Vorjahr beginntAlexine Tinne die Erforschung desGazellenflusses zu planen. Begleitet von dem deutschen Forscher BaronTheodor von Heuglin, dem Botaniker und ArztHermann Steudner, 65 Leibwächtern und 40 Maultieren, beladen mit Geschenken für die Einheimischen (Glasperlen, Spielzeug und Kleidung), macht sie sich bereits am 2. Februar auf den Weg. Gemeinsam mit ihrer Mutter und Tante beobachtet sie die Natur und schreibt ihre Beobachtungen nieder. Pflanzen werden gesammelt, gezeichnet und inHerbarien abgelegt. Auch auf dieser Reise kauft Tinne Menschen aus der Sklaverei frei. Beim weiteren Vorgehen nach Westen über denDjurfluss erliegt Steudner am 10. April in dem DorfWau jedoch einerMalaria-Erkrankung. Als auch Heuglin erkrankt und Tinnes Mutter an einem plötzlichen Fieber verstirbt, bricht Tinne die Forschungsreise ab und begibt sich auf die Rückreise nachKhartum.
  • 15. Februar: InGondokoro treffenJohn Hanning Speke undJames Augustus Grant nach ihrer Rückkehr von der Expedition zu denNilquellen aufSamuel White Baker undBarbara Maria Szasz, die den Oberlauf des Nils bereisen wollen. Baker und Szasz beschreiben auf ihrer späteren Reise entlang demWeißen Nil als erste Europäer dieMurchison Falls amAlbertsee.
  • Karl Moritz von Beurmann wird auf der Suche nachEduard Vogel in Mao im heutigen Tschad – wahrscheinlich auf Befehl des Sultans vonWadai – ermordet.
  • Nachdem Zweifel an seinem ReiseberichtExplorations and adventures in Equatorial Africa laut geworden sind, unternimmtPaul Belloni Du Chaillu eine weitere Expedition nach Afrika.

Archäologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gripswalder Matronenstein (Stein I)
Augustusstatue von Prima Porta
Nike von Samothrake
  • Der französische Vizekonsul im Osmanischen Reich, Charles Champoiseau, findet dieNike von Samothrake.

Astronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Astronomie

Biologie, Chemie und Medizin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Forschung und Lehre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 19. Januar: DieMittwochsgesellschaft, ein auserlesener Diskussionszirkel, trifft sich im Haus vonMoritz August von Bethmann-Hollweg in Berlin zu seinem ersten offiziellen Treffen. Der Kreis, der sich schon seit 1859 informell trifft, soll nach den Regeln auf 16 Personen beschraenkt bleiben.
  • 16. Februar: DieKansas State University wird inManhattan, Kansas, alsKansas State Agricultural College gegründet.
  • 3. März: Mit der Unterschrift von PräsidentAbraham Lincoln wird in den Vereinigten Staaten dieNational Academy of Sciences mit 50 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen. Die Aufgaben der NAS werden durch den vom US-Kongress beschlossenenAct of Incorporation definiert.

Technische Errungenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bau derMetropolitan Railway naheKing’s Cross
DiePlongeur im Schlepptau derLa Vigie
  • 6. Oktober: Das französische U-BootPlongeur, das ersteU-Boot mit maschinellem Antrieb, hat seine Jungfernfahrt. Die für den 2. November geplanten Tauchversuche müssen wegen Schlechtwetters aber abgebrochen werden, diePlongeur wird nach La Rochelle geschleppt.
  • 29. Dezember: Während des Baus desSuezkanals wird ein Süßwasserkanal vom Nil bis Sues vollendet, der Trinkwasser für 25.000 Arbeiter liefert.
  • In den Vereinigten Staaten wird die erste Flachstrickmaschine eingesetzt.
  • Der ItalienerAntonio Michela-Zucco konstruiert eineStenografiermaschine.

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Architektur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Synagoge in Bau

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Kunstjahr 1863
  • 1. Mai: Der diesjährigeSalon de Paris wird eröffnet. Unter anderem ist dortAlexandre Cabanel mit seinerGeburt der Venus erfolgreich. Möglicherweise ist das Werk Vorbild für Manets im gleichen Jahr entstandenes GemäldeOlympia.
Édouard Manet:Le Déjeuner sur l'herbe
The Rocky Mountains, Lander’s Peak

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Literaturjahr 1863
Cinq semaines en ballon, illustriert von Riou und de Montaut

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1863

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Darstellung ausDie Gartenlaube 1863

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Hochzeit von Charles Sherwood Stratton und Lavinia Warren
Häuser der Arbeiterkolonie Alt-Westend
  • Sommer:Alfred Krupp errichtet im Zug desKruppschen Wohnungsbaus innerhalb von drei Monaten den ersten Abschnitt derArbeiterkolonie Westend inEssen.
  • 23. Oktober: InTurin wird auf Initiative vonQuintino Sella derClub Alpino Italiano gegründet. Erster Präsident desalpinen Vereins ist Ferdinando Perrone di San Martino, Vizepräsident Bartolomeo Gastaldi.
  • Der Wiener Gemeinderat beschließt die Errichtung einesZentralfriedhofs weit außerhalb der Stadt, der so großflächig geplant ist, dass seine Aufnahmekapazitäten nie oder zumindest erst in ferner Zukunft ihre Grenzen erreichen sollen. Gleichzeitig wird die bisherige alleinige Zuständigkeit der Kirche für Begräbnisstätten aufgehoben, damit ist der Weg geebnet für einen von der Gemeinde verwalteten und finanziertenFriedhof.
  • Das englischePachisi-DerivatPatchesi wird erstmals von der 1795 gegründeten FirmaJohn Jaques & Son vertrieben.
Entwürfe für württembergische Grenzpfähle, Wegweiser und Ortstafeln, 1863

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Babismus/Bahaitum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der ehemalige Garten Ridvan bei Bagdad
  • 21. April:Bahá'u'lláh, der nach mehrfacher Intervention desschiitischen Persien, das seine Bewegung als Bedrohung wahrnimmt, am 24. März eine „Einladung“ des osmanischen Sultans nach Konstantinopel erhalten hat, auf seine Bitte jedoch einen Monat Aufschub bekommt, zieht in den GartenRidvan beiBagdad ein, wo er zwölf Tage verbringt. Am neunten Tag betritt Bahá'u'lláhs Familie den Garten und er verkündet einem kleinen Kreis vonBabi drei Botschaften. Er verbietet denheiligen Krieg, erklärt, dass er die „Manifestation Gottes“ fürdieses Zeitalter sei, und dass der größte „Name GottesAlláh’u’Abha mit seiner Erklärung verkündet sei. Am 3. Mai verlässt er mit seinen Anhängern, die sich zukünftigBahá'í nennen, den Garten und bricht mit ihnen zu seiner Reise nach Konstantinopel auf, wo sie am 16. August eintreffen. Nach drei Monaten wird die Gruppe weiter nachAdrianopel verbannt, wohin sie im Dezember aufbricht.

Christentum

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Untergang der HMS Orpheus, Gemälde vonRichard Brydges Beechey
  • 7. Februar: Das australische FlaggschiffHMSOrpheus sinkt vor Neuseeland. 189 der 259 Besatzungsmitglieder kommen bei dem Unglück ums Leben. Es handelt sich damit bis heute um das schwerste Schiffsunglück in neuseeländischen Gewässern.
  • 27. April: Der PassagierdampferAnglo Saxon derAllan Line kollidiert vor Cape Race an der Küste vonNeufundland in dichtem Nebel mit einem Felsen und sinkt, 238 Menschen sterben. Der Untergang derAnglo Saxon ist das bis dahin schwersteSchiffsunglück auf demNordatlantik.
Die Ruine der Kirche nach dem Brand
  • 8. Dezember: Die JesuitenkircheIglesia de la Compañía inSantiago de Chile wird durch ein Feuer zerstört. Zwischen 2.000 und 3.000 Menschen kommen bei der Brandkatastrophe ums Leben.

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Sportjahr 1863

Historische Karten und Ansichten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kaisertum Österreich, Osmanisches Reich und Griechenland 1863
Colton's Persia Arabia etc.
Einladung zur Generalversammlung des deutschen Eisenbahn-Vereines zu Salzburg 1863 mit dem Bildnis Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn
Rückseite der Einladung mit einem Plan von Salzburg

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pierre de Coubertin
(um 1894)
  • 01. Januar:Pierre de Coubertin, französischer Pädagoge, Historiker und Sportfunktionär († 1937)
  • 01. Januar:Ljubomir Miletitsch, bulgarischer Sprachwissenschaftler, Ethnograph, Dialektologe, Historiker und Publizist († 1937)
  • 08. Januar:Paul Scheerbart, deutscher Schriftsteller fantastischer Literatur und Zeichner († 1915)
  • 09. Januar:Ernst Moser, deutscher Schriftsteller und Buchhändler († 1927)
  • 10. Januar:Else Wildhagen, deutsche Schriftstellerin († 1944)
  • 11. Januar:Ernst Amme, deutscher Ingenieur und Industrieller († 1930)
  • 12. Januar:Jean-Baptiste Eugène Abel, französischer Politiker († 1921)
  • 12. Januar:Vivekananda, indischer hinduistischer Mönch und Gelehrter († 1902)
  • 13. Januar:Joseph R. Grundy, US-amerikanischer Politiker († 1961)
  • 14. Januar:Fritz Bopp, Schweizer Journalist, Dichter und Politiker († 1935)
  • 14. Januar:Richard Felton Outcault, US-amerikanischer Comiczeichner, Autor und Maler († 1928)
Wilhelm Marx
David Lloyd George, 1908
  • 17. Januar:David Lloyd George, britischer Politiker und Premierminister († 1945)
  • 18. Januar:Oscar Troplowitz, deutscher Apotheker und Unternehmer († 1918)
  • 19. Januar:Tommaso Pio Boggiani, italienischer Geistlicher, Erzbischof von Genua und Kardinal († 1942)
  • 19. Januar:Werner Sombart, deutscher Soziologe und Volkswirt († 1941)
  • 21. Januar:Albert Wahl, französischer Jurist und Hochschullehrer († 1941)
  • 23. Januar:Ferdinand Hidber, Schweizer Schullehrer, Verleger und Politiker († 1909)
  • 24. Januar:Fritz Jahn, deutscher Pastor, Leiter der Züllchower Anstalten († 1931)
  • 25. Januar:Rufus Jones, US-amerikanischer Autor, College-Professor, Mystiker, Philosoph und Quäker († 1948)
  • 25. Januar:Johanna Luise Groppe, deutsche Malerin († nach 1921)
  • 25. Januar:Wenzel Peiter, böhmischer Pädagoge, Ornithologe, Heimatforscher und Naturkundler († 1936)
  • 26. Jänner:Hans Fraungruber, österreichischer Schriftsteller († 1933)
  • 29. Januar:Fryco Rocha, niedersorbischer Dichter und Schriftsteller († 1942)

Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 04. Februar:Hippolyte Lefèbvre, französischer Bildhauer († 1935)
  • 06. Februar:Carl Bössenroth, deutscher Maler († 1935)
  • 06. Februar:Ernst Klett, deutscher Unternehmer († 1947)
  • 07. Februar:Mieczysław Sołtys, polnischer Komponist († 1929)
  • 09. Februar:Leopoldine Augustin, österreichische Theaterschauspielerin und Sängerin († 1951)
  • 09. Februar:Anthony Hope, englischer Rechtsanwalt und Autor († 1933)
  • 09. Februar:Ernst Kreidolf, Schweizer Graphiker und Bilderbuchillustrator († 1956)
  • 11. Februar:John F. Fitzgerald, US-amerikanischer Politiker († 1950)
  • 11. Februar:Hermann Kersting, deutscher Arzt und Kolonialbeamter († 1937)
  • 11. Februar:Cornelius Osten, deutscher Kaufmann und Botaniker († 1936)
  • 13. Februar:Hugo Becker, deutscher Cellist, Cellolehrer und Komponist († 1941)
  • 14. Februar:Georges Fulliquet, Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1924)
  • 14. Februar:Otto Kern, deutscher Altphilologe und Archäologe († 1942)
  • 16. Februar:Ralph Allan Aitken, schottischer Fußballspieler († 1928)
  • 19. Februar:Augusto Leguía y Salcedo, peruanischer Präsident († 1932)
  • 19. Februar:Axel Thue, norwegischer Mathematiker († 1922)
  • 19. Februar:Emánuel Moór, ungarischer Komponist, Pianist und Erfinder († 1931)
  • 19. Februar:Georg Moog, Bischof der Alt-Katholischen Kirche in Deutschland († 1934)
  • 20. Februar:Lucien Pissarro, französischer Maler, Grafiker und Holzschneider († 1944)
  • 21. Februar:Otto Jaekel, deutscher Geologe und Paläontologe († 1929)
  • 22. Februar:Charles McLean Andrews, US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer († 1943)
  • 22. Februar:Wilhelm Blumenberg, deutscher evangelischer Theologe und Pastor († 1949)
  • 22. Februar:Rudolf Dietz, deutscher Heimatdichter († 1942)
  • 23. Februar:Franz von Stuck, deutscher Maler und Bildhauer († 1928)
  • 23. Februar:Luigi Capotosti, italienischer Geistlicher, Bischof von Modigliana und Kardinal der römisch-katholischen Kirche († 1938)
  • 25. Februar:Hans Bielenstein, deutsch-baltischer Geistlicher und Schriftsteller, evangelischer Märtyrer († 1919)
  • 25. Februar:Karl Koller, Schweizer reformierter Geistlicher, Unternehmer und freisinniger Politiker († 1920)
  • 25. Februar:Broncia Koller-Pinell, österreichische Malerin († 1934)
  • 27. Februar:George Herbert Mead, US-amerikanischer Professor für Philosophie und Sozialpsychologie († 1931)
  • 27. Februar:Otto Reiniger, schwäbischer Landschaftsmaler des Impressionismus, († 1909)
  • 27. Februar:Joaquín Sorolla, spanischer Maler († 1923)

März

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Alfredo de Oro (Sr.)
William Randolph Hearst, 1906

Mai

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Juli

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Henry Ford, 1919
  • 30. Juli:Henry Ford, US-amerikanischer Automobilpionier, Gründer des Automobilherstellers Ford Motor Company († 1947)
  • 31. Juli:Sidney Johnston Catts, US-amerikanischer Politiker († 1936)

August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Adele Sandrock um 1900

September

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
A. Yersin, vor 1909

Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

November

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Edvard Munch, 1905 oder 1906
  • 12. Dezember:Edvard Munch, norwegischer Maler und Graphiker († 1944)
  • 13. Dezember:Eugen Gradmann, deutscher Pfarrer und Landeskundler († 1927)
  • 13. Dezember:Carl Großmann, deutscher Serienmörder († 1922)
  • 13. Dezember:Johannes Weiß, evangelischer Theologe († 1914)
  • 14. Dezember:Wyatt Aiken, US-amerikanischer Politiker († 1923)
  • 15. Dezember:Wilhelm Schulze, deutscher Altphilologe und Indogermanist († 1935)
  • 16. Dezember:Clelia Duel Mosher, US-amerikanische Ärztin und Sexualforscherin († 1940)
  • 16. Dezember:George Santayana, US-amerikanischer Philosoph († 1952)
Franz Ferdinand von Österreich

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1863

Januar bis April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Muhammad Said, Illustration 1862
Ehrengrab für Ludwig Emil Grimm auf demHauptfriedhof in Kassel

Mai bis August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Grubers Grab in Hallein vor seinem Wohnhaus
Houstons Grab in Huntsville, Texas
Delacroix’ Grab auf dem FriedhofPère-Lachaise

September bis Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jacob Grimm, ca. 1860
Totenmaske von Friedrich Hebbel

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1863 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1863&oldid=261654321
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp