Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

1835

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Für das gleichnamige Spiel siehe1835 (Spiel).

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel
|18. Jahrhundert |19. Jahrhundert|20. Jahrhundert |
|1800er |1810er |1820er |1830er|1840er |1850er |1860er |
◄◄ | |1831 |1832 |1833 |1834 |1835|1836 |1837 |1838 |1839 | |►►

Staatsoberhäupter ·Wahlen ·Nekrolog ·Musikjahr

Kalenderübersicht 1835
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
9232425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
91
102345678
119101112131415
1216171819202122
1323242526272829
143031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
1412345
156789101112
1613141516171819
1720212223242526
1827282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18123
1945678910
2011121314151617
2118192021222324
2225262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
231234567
24891011121314
2515161718192021
2622232425262728
272930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
2712345
286789101112
2913141516171819
3020212223242526
312728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
3112
323456789
3310111213141516
3417181920212223
3524252627282930
3631
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36123456
3778910111213
3814151617181920
3921222324252627
40282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
401234
41567891011
4212131415161718
4319202122232425
44262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
441
452345678
469101112131415
4716171819202122
4823242526272829
4930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49123456
5078910111213
5114151617181920
5221222324252627
5328293031
1835
Fieschis Attentat am 28. Juli 1835 (Bild von Eugène Louis Lami)
Fieschis Attentat am 28. Juli 1835 (Bild von Eugène Louis Lami)
Joseph Fieschi verübt mittels einer „Höllenmaschine
ein Attentat auf Frankreichs KönigLouis-Philippe.
Illustration des 4. Artikels der Lügengeschichte über Leben auf dem Mond
Illustration des 4. Artikels der Lügengeschichte über Leben auf dem Mond
DerGreat Moon Hoax derNew York Sun
bereichert dieGeschichte der Zeitung.
1835 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1283/84 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1827/28 (11./12. September)
Bengalischer Solarkalender1240/41 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2378/79 (südlicher Buddhismus); 2377/78 (Alternativberechnung nach BuddhasParinirvana)
Chinesischer Kalender75. (76.)Zyklus

Jahr desHolz-Schafes 乙未 (am Beginn des Jahres Holz-Pferd 甲午)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) /Dai-Kalender (Vietnam)1197/98 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)4168/69 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender1213/14
Islamischer Kalender1250/1251 (Jahreswechsel 29./30. April)
Jüdischer Kalender5595/96 (23./24. September)
Koptischer Kalender1551/52 (11./12. September)
Malayalam-Kalender1010/11
Seleukidische ÄraBabylon: 2145/46 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2146/47 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1891/92 (April)

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Frankreich

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Ereignisse in Europa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kaiser Ferdinand I. von Österreich

Amerika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Australien und Ozeanien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Vertragsunterzeichnung nach einer Zeichnung um 1880

Afrika

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmensgründungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Augustusplatz 1835 vor der Errichtung des Cafés
  • 3. Oktober: Der ZuckerbäckerWilhelm Felsche eröffnet auf demAugustusplatz inLeipzig dasCafé Français mit angeschlossenem Verkaufsraum. Der Name ist insofern Programm, als Felsche den Leipzigern das bieten möchte, was er bei seinem Pariser Aufenthalt in Cafés an Luxus erlebt hat. Er entwickelt dasCafé zu einem Kaffeehaus ersten Ranges, in dem die elegante Welt verkehrt, nicht aber Künstler und Literaten.
  • 3. Oktober: Johann SebastianStaedtler gründet inNürnberg eine Fabrik, um holzgefasste Stifte, vornehmlichBleistifte, herzustellen.
  • 15. Oktober: DieBayerische Hypotheken- und Wechselbank, ein Vorläuferinstitut der heutigenUnicredit Bank, beginnt ihre Geschäftstätigkeit in München.
  • Agence France-Presse, die älteste internationale Nachrichtenagentur wird in Paris gegründet.

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Reise der HMS Beagle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Am 20. Februar wirdCharles Darwin Zeuge des schweren, dreiminütigen Erdbebens bei Valdivia (s. u.). Sechs Wochen später sehen er undRobert FitzRoy bei einem Ritt zur schwer zerstörten StadtConcepción die Auswirkungen dieses Bebens. Als Darwin Anfang März die InselQuiriquina beiTalcahuano untersucht, findet er maritimes Gestein, das infolge des Erdbebens um einige Fuß gehoben worden ist, worin er eine Bestätigung für die Theorien vonCharles Lyell sieht, mit denen er sich während der Fahrt intensiv auseinandergesetzt hat. Bei einer zweitenAnden-Expedition im März und April entdeckt er, dass das weit von der Küste entfernte Gebirge hauptsächlich aus maritimer Lava besteht. Er findet fossile und versteinerte Bäume und beginnt, erste eigene geologische Theorien zu entwickeln. Bis zum Sommer unternimmt er zwei weitere Expeditionen, bei denen er Untersuchungen in den Anden durchführt.
  • Nach den bis zum 7. September andauernden Vermessungsarbeiten vorChile undPeru verlässt dieBeagle die südamerikanische Westküste endgültig und bricht in RichtungGalápagos-Inseln auf.
  • 15. September: DieBeagle mit demNaturforscherCharles Darwin an Bord erreicht dieGalápagos-Inseln.
  • Am 18. September betritt Darwin aufSan Cristóbal zum ersten Mal eine der zahlreichen Inseln. Die Vermessungsarbeiten dauern gut einen Monat. Darwin kann auf den InselnFloreana,San Salvador sowieIsabela Untersuchungen vornehmen und Tier- und Pflanzenproben sammeln. Nicholas Lawson, der Direktor des Strafgefangenenlagers auf der Insel Floreana, macht ihn darauf aufmerksam, dass sich die auf den Galápagos-Inseln lebendenSchildkröten anhand ihrer Panzer bestimmten Inseln zuordnen ließen. Darwin schenkte zu diesem Zeitpunkt weder dieser Bemerkung noch denGalapagosfinken besonders viel Aufmerksamkeit.
  • Am 20. Oktober bricht dieHMS Beagle zur Durchquerung des Pazifischen Ozeans auf. Gut drei Wochen später wird das AtollPuka-Puka imTuamotu-Archipel gesichtet.
  • Am Abend des 15. November wirdTahiti erreicht, wo das Schiff zehn Tage ankert. InPapeete treffen Darwin und FitzRoy mit der tahitianischen KöniginPomaré IV. zusammen.
  • Während der Weiterfahrt nachNeuseeland vervollständigt Darwin seine Theorie über die Entstehung derKorallenriffe, die er bereits an der Westküste Südamerikas begonnen hat.
  • Den zehntägigen Aufenthalt im Norden der neuseeländischenNordinsel nutzt Darwin erneut zu Exkursionen in das Landesinnere. Er besucht die Missionare derTe Waimate Mission und untersuchte beiKaikohe eigentümliche Formationen ausKalkstein.

Archäologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Goldener Hut von Schifferstadt

Astronomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wechselwirkende Galaxien NGC 3314

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bildende Kunst

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Joseph Ferdinand Boissard de Boisdenier:Episode de la Retraite de Russie

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Musik und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Musikjahr 1835
Maria Malibran

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 20. Februar: Die StadtConcepción inChile wird bei einemErdbeben vollständig zerstört. Weil sich das dreiminütige Beben um 11:30 Uhr ereignet, sind weniger als 100 Todesopfer in der Stadt zu beklagen. Insgesamt sterben durch die Naturgewalten aber etwa 5.000 Menschen, weil auch in 70 umliegenden Dörfern die Häuser einstürzen und ein nachfolgenderTsunami den FischerhafenTalcahuano ins Meer spült.
  • 16. Dezember: In DowntownNew York bricht ein Großfeuer aus, das große Teile der Stadt in Schutt und Asche legt. Wegen der großen Kälte, die die meisten Wasserressourcen zum Frieren gebracht hat, ist eine Bekämpfung des Feuers nahezu unmöglich. Wie durch ein Wunder kommen bei der Katastrophe nur zwei Menschen ums Leben.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Januar/Februar

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

März/April

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Leopold II.

Mai/Juni

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Papst Pius X.

Juli/August

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

September/Oktober

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Adolf von Baeyer, 1905
  • 31. Oktober:Adolf von Baeyer, deutscher Chemiker und Nobelpreisträger († 1917)
  • 31. Oktober:Michele Saladino, italienischer Komponist und Musikpädagoge († 1912)

November/Dezember

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Andrew Carnegie
  • 25. November:Andrew Carnegie, Industrieller, Stahlmagnat, damals reichster Mensch und Philanthrop († 1919)
  • 25. November:Arthur Sewall, US-amerikanischer Unternehmer und Politiker († 1900)
  • 28. November:Franz Xaver von Linsenmann, katholischer Moraltheologe und Bischof von Rottenburg († 1898)
  • 29. November:Cixi, chinesische Kaiserwitwe der Qing-Dynastie († 1908)
Mark Twain

Genaues Geburtsdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nekrolog 1835

Erstes Halbjahr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sarkophag von Kaiser Franz II./I. in derKapuzinergruft; sein Herz wurdegetrennt bestattet und befindet sich in derLoretokapelle der Wiener Augustinerkirche.

Zweites Halbjahr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 1835 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=1835&oldid=258019729
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp