18. Jahrhundert v. Chr.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von1733 v. Chr.)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Portal Geschichte |Portal Biografien |Aktuelle Ereignisse |Jahreskalender |Tagesartikel

|3. Jt. v. Chr. |2. Jahrtausend v. Chr. |1. Jt. v. Chr.
|20. Jh. v. Chr. |19. Jh. v. Chr. |18. Jahrhundert v. Chr. |17. Jh. v. Chr. |16. Jh. v. Chr. |

Ausdehnung des ägyptischen Reiches
Territoriale Situation um 1800 v. Chr.

Das18. Jahrhundert v. Chr. begann am 1. Januar 1800 v. Chr. und endete am 31. Dezember 1701 v. Chr.

Zeitalter/Epoche

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ereignisse/Entwicklungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hammurapis Gesetzeskodex
  • um 1800 v. Chr. Erdbeben südlich vonCaldera (Chile) mit einerMagnitude von wahrscheinlich etwa Mw 9,5[2]
  • Im 18. Jahrhundert v. Chr. wurden die meisten Städte derIndus-Kultur aufgegeben und es kam zum allmählichen Niedergang dieser Kultur[3].
  • Im 18. Jahrhundert v. Chr. wurde die Königsdynastie vonUgarit gegründet[4]. Ugarit wurde somit zu einem Stadtstaat.
  • um 1796 v. Chr. eroberte derbabylonische KönigSin-muballit die StadtIsin[5].
  • um 1793 v. Chr. wurde Isin vonRim-Sin I. ausLarsa erobert. Isin fällt somit unter die Herrschaft von Larsa (später wieder an Babylonien)[5].
  • um 1792 v. Chr. eroberte derAssyrerkönigŠamši-Adad I. die StadtMari[6].
  • Wahrscheinlich wurde derCodex Ešnunna in der Regierungszeit vonDāduša (1788–1779 v. Chr.) geschrieben[7]. Diese Rechtssammlung ist etwas älter als der wesentlich bekanntere Codex Hammurapi.
  • um 1786 v. Chr. eroberte der babylonische KönigHammurapi I. die Städte Isin undUruk, die zuvor Rim-Sin I. einnahm[5].
  • um 1780 v. Chr.: Ausbruch desVesuv: Er ist verheerender als der Ausbruch von79 n. Chr., der Ascheregen reicht bis in das heutige StadtgebietNeapels – vierterplinianischer Ausbruch oder Pomici di Avellino (Avellino-Eruption).
  • um 1775 v. Chr. erlangte Mari unterZimri-Lim die Unabhängigkeit vom assyrischen Reich zurück[6].
  • spätestens um 1772 v. Chr. entsteht derCodex Hammurapi, eine der ältesten Gesetzessammlungen der Welt, des babylonischen Königs Hammurapi I.[8]
  • um 1763 v. Chr. eroberte der babylonische König Hammurapi I. die StadtLarsa. Larsa fiel somit unter babylonische Hegemonie und Babylonien wurde zum dominierenden Reich inMesopotamien[6].
  • um 1750 v. Chr.: Ausbruch desMount Veniaminof,Alaska

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Herrscher im 18. Jahrhundert v. Chr.
Kopf einer Statue vonAmenemhet III.
SphinxAmenemhet IV.
StatueHor I.

Hinweis: Die Regierungsjahre lassen sich in diesem Jahrhundert noch nicht genau bestimmen. Von daher handelt es sich um ungefähre Schätzungen.

Pharaonen von Ägypten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Altes Ägypten

Könige von Assyrien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Assyrisches Reich

Könige von Babylonien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Babylonien

Könige von Byblos

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Byblos

Könige von Elam

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Elam (Altertum)

Könige von Ešnunna

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Ešnunna

König von Isin

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Isin

Könige von Jamchad

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Jamchad

König von Larsa

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Larsa

König von Mari

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Mari (Stadt)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Manfred Bietak:Die Chronologie Ägyptens und der Beginn der Mittleren Bronzezeit-Kultur. Ägypten und Levante / Egypt and the Levant., Vol. 3 (1992), S. 29–37.
  2. Dagmar Röhrlich: Prähistorische Katastrophe: Erdbeben in Südamerika veränderte Siedlungsstruktur. (mp3-Audio; 4,2 MB; 4:34 Minuten) In: Deutschlandfunk-Sendung „Forschung aktuell“. 7. April 2022, abgerufen am 20. April 2022. 
  3. Hermann Kulke undDietmar Rothermund:Geschichte Indiens: Von der Induskultur bis heute. C.H.Beck, 2010,ISBN 3-406-60414-5, S. 42
  4. Robert Rollinger und Brigitte Truschnegg:Altertum und Mittelmeerraum: Die antike Welt diesseits und jenseits der Levante. Franz Steiner Verlag, 2006,ISBN 3-515-08738-9, S. 178
  5. abcErich Ebeling,Bruno Meissner:Reallexikon der Assyriologie und Vorderasiatischen Archäologie, Band 5. Walter de Gruyter, 1980,ISBN 3-11-007192-4, S. 183
  6. abcMichael Jursa:Die Babylonier: Geschichte, Gesellschaft, Kultur. C.H. Beck, 2004,ISBN 3-406-50849-9, S. 20–21
  7. Klaas Veenhof:Geschichte des Alten Orients bis zur Zeit Alexanders des Großen. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001,ISBN 3-525-51685-1, S. 119
  8. Gerhard Ries:Prolog und Epilog in Gesetzen Des Altertums. C.H. Beck, 1983,ISBN 3-406-09115-6, S. 21

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: 18. Jahrhundert v. Chr. – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=18._Jahrhundert_v._Chr.&oldid=228829798
Kategorien: