Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

17. Juni

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das Kalenderdatum 17. Juni. Zum Volksaufstand in der DDR sieheAufstand vom 17. Juni 1953.

Der17. Juni ist der 168. Tag desgregorianischen Kalenders (der 169. inSchaltjahren), somit bleiben 197 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Mai ·Juni ·Juli
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930

Ereignisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 0362: Derrömische KaiserJulian erlässt dasRhetorenedikt, wonach die Einstellung eines Lehrers von derCuria und dem Kaiser zu beurteilen ist. De facto wird christlichen Lehrern damit untersagt, an öffentlichen Schulen zu unterrichten.
  • 1063: Der „Goslarer Rangstreit“ eskaliert zu einem Blutbad im Goslarer StiftSt. Simon und Judas.
1397: Erik VII.
1775: Schlacht von Bunker Hill
1898: Leo Arons
1953: Volksaufstand in der DDR
1972: Der Water­gate-Gebäude­komplex

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1908: Segment­an­zeige

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kultur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1791: Wolfgang Amadeus Mozart
1885: Bericht über die Ankunft der Freiheits­statue

Gesellschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1631: Grab von Mumtaz Mahal im Taj Mahal
  • 1631:Mumtaz Mahal stirbt bei der Geburt ihres 14. Kindes. Ihr Mann, der indische GroßmogulShah Jahan, lässt mit der Errichtung eines Grabmals für sie beginnen. Die Errichtung desTaj Mahal dauert bis 1648.
  • 1837: Der erste deutscheTierschutzverein wird durchAlbert Knapp gegründet.
  • 1939: Der wegen sechsfachen Mordes verurteilteEugen Weidmann wird inVersailles als letzterStraftäter in Frankreich mit derGuillotine öffentlich hingerichtet. PremierministerÉdouard Daladier verfügt am 24. Juni wegen des aufgetretenen Rummels, Hinrichtungen künftig hinter Gefängnismauern zu vollstrecken.
  • 1960: Das indigene Volk derNez Percé erhält nach einer Klage im Gerichtsurteil eine Entschädigung von über 4,15 MillionenUS-Dollar durch dieUSA zugesprochen. Grund sind zwangsweise Landabtretungen an die US-Regierung im Jahr 1863 zu einem zu niedrigen Preis.
  • 1994: DerAmerican-Football-StarO. J. Simpson wird unter Mordverdacht verhaftet.
  • 2008: Zum zweiten Mal findet die Kampagne „Dein Tag für Afrika“ vonAktion Tagwerk statt. Bundesweit engagieren sich 200.932 Schülerinnen und Schüler für Gleichaltrige in Afrika.

Religion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
656: ʿAlī ibn Abī Tālib

Katastrophen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kleinere Unglücksfälle sind in den Unterartikeln vonKatastrophe und in derListe von Katastrophen aufgeführt.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1956: Hans Günter Winkler

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unterLeichtathletik.Einträge zu Fußballweltmeisterschaftsspielen finden sich in den Unterseiten vonFußball-Weltmeisterschaft. Das Gleiche gilt fürFußball-Europameisterschaften.

Geboren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Johann Moritz von Nassau-Siegen (* 1604)
Charlotte von Hessen-Homburg (* 1672)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
César François Cassini de Thury (* 1714)
Sophie Schwarz (* 1754)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1801–1850

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Henrik Wergeland (* 1808)

1851–1900

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ossip Schubin (* 1854)
Georg Wissowa (* 1859)
Igor Strawinsky (* 1882)
Heinz Guderian (* 1888)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1925

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Natalie Beer (* 1903)
H. Owen Reed (* 1910)
François Jacob (* 1920)

1926–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Martin Böttcher (* 1927)
Irma Hildebrandt (* 1935)
Lalla Aïcha (* 1930)
Ken Loach (* 1936)
Mohammed el-Baradei (* 1942)
Ken Livingstone (* 1945)

1951–1975

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elisabeth Heister-Neumann (* 1955)
Heike Trinker (* 1961)
Paul Tergat (* 1969)

1976–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sven Nys (* 1976)
Lilian Akopova (* 1983)
Kateryna Handziuk (* 1985)
Stephanie Rice (* 1988)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lisa (r.) und Lena Mantler (* 2002)

Gestorben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor dem 18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ingebjørg Håkonsdatter († 1361)
Johann I. Albrecht († 1501)

18. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Claude-Louis-Hector de Villars († 1734)

19. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Henriette Sontag († 1854)
George Arnott Walker Arnott († 1886)

20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1901–1950

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Elizabeth McCombs († 1935)
Eugenie Goldstern († 1942)

1951–2000

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Raoul Aslan († 1958)
Roberto Calvi († 1982)

21. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Angelo Felici († 2007)
Alicia Steimberg († 2012)
Süleyman Demirel († 2015)

Feier- und Gedenktage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weitere Einträge enthält dieListe von Gedenk- und Aktionstagen.


Commons: 17. Juni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=17._Juni&oldid=261597941
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp